SEITE 12 vom 01.07. bis 07.07.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 01.07.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Rockeskyller Kopf Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie und Gesteinskunde widmen wir uns in diesem Workshop jeweils einzelnen zugänglichen Vulkanen und dem, was sie bieten und in ihnen zu sehen ist. Wir suchen interessante Steine und Mineralien, lernen ihre Unterschiede in Farbe, Härte und andere Eigenschaften kennen und wissen danach z.B., ob sie vulkanischen Ursprungs sind. Keine Frage sollte offen bleiben. Dieser Workshop ist besonders für Familien mit Kindern ab Schulalter geeignet. Die Eltern begleiten die Kinder bei ihren Forschungen in dem für sie neuen, ungewohnten Gelände. Preis: pro Teilnehmer 7 €, pro Familie mit Kindern 20 € Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz Kirche an der L27 Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag(at)arcor.de Sa. 01.07.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Der Ernstberg „beeindruckend und verzaubernd“ Genießen Sie die einmalige Atmosphäre auf dem höchsten Vulkan der Westeifel mit fast 700 Metern Höhe. Auf dem Vulkangipfel Pfad geht es vorbei an schroffen Basalt und Lavafelsen, durch einen weitgehend naturbelassenen Wald mit mächtigen alten Buchen. Fast am Gipfel angekommen lauschen Sie in einer beeindruckenden echten Lavagrotte der Sage vom „Kleintheischen“, einem Arbeiter, der vor langer Zeit nicht mehr heimkehrte. Anschließend gehen wir über den Gipfel des Schichtvulkans und weiter hinunter durch einen Mischwald zum „Eifelblick“. Besonders für Familien geeignet. Preis: Familien 20 €, Gruppen 50 € Treffpunkt: 54550 Hinterweiler, Schutzhütte am Ernstberg, an der L 421 zwischen Hinterweiler und Waldkönigen Info/Anmeldung erforderlich: Arno Jakob Kauth, Tel: 06592 98 46 69, Mobil: 0176 99 24 27 22, E-Mail: KauthArno62@gmx.de, min. 10- max. 20 Pers. Sa. 01.07.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 01.07.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 2½-3h - ohne An- und Abfahrt „Berndorfer Kulturwanderweg“ Wanderung rund um Berndorf mit seinen 18 kulturellen Sehenswürdigkeiten. Preis: keine Kosten Treffpunkt: 54550 Daun, Vorplatz FORUM – Fahrt in Fahrgemeinschaft Info/Anmeldung erforderlich: Eifelverein Wanderführer Siegfried Horn, Tel: 06592 9805 38, E-Mail: siegfried.horn@online.de Sa. 01.07. und auch Do. 06.07.2023 jeweils um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation und steht oft im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die Gräser und Kräuter der Eifelwiesen füttern wir unseren Ziegen, die wir Ihnen gerne persönlich vorstellen – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Inkl. Verkostung unserer Spezialitäten. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 01.07.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 02.07.2023 um 10:00 Uhr • Dauer 3-4h Orchideen und weitere botanische Highlights des Salmwaldes Der Salmwald ist flächenmäßig das größte zusammenhängende Waldgebiet der Vulkaneifel. Was viele nicht wissen - im Salmwald sind eine Vielzahl botanischer Kostbarkeiten versteckt. Warum ist das so? Der geologische Untergrund des Salmwaldes ist teilweise aus Kalkgestein aufgebaut – die sogenannte „Salmer Kalkmulde“. Der kalkreiche Untergrund ist die Voraussetzung für die Artenvielfalt. Streckenlänge 5-6 km. Preis: pro Pers. 15 € Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Info/Anmeldung (erforderlich): Hanspeter Mußler, E-Mail: musslerhp@web.de, Mobil 0151 59 113474, 6-max.15 Pers. So. 02.07.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Weinfelder Maar Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Das war nicht immer so! „Einst tobten unterirdische Gewalten da unten, Feuer- und Lavamassen wurden emporgeschleudert, jetzt füllt eine glatte Flut das Becken wie Tränen eine Schale“ so beschrieb die Dichterin Clara Viebig in einer tragischen Novelle das Maar. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zeit. Entdecken Sie mit uns ein Kleinod, eine malerisch gelegene Kapelle auf historischem Grund. Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, direkt an der L 64 Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Kurt Immik, Tel.: 02674 913145, E-Mail: kurt-immik@web.de So. 02.07.2023 und auch Mi. 05.07.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser bei Haus Nr. 10 (siehe: www.hubihummel.com) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Mo. 03.07.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Hohenfels – mit Navi, Helm und Taschenlampe: Geocaching am Mühlenberg mit Erkundung der Mühlsteinhöhlen Heute gilt es, einen sogenannten Multicache zu finden. Erst nach Beantwortung vieler Fragen erhaltet ihr die Koordinaten für den Schatz. Die Wanderung ist geeignet für Kinder im Alter von ca. 6 bis 12 J. in Begleitung mindestens eines Erwachsenen. Also eine ideale Familientour, auf der ich Euch auch gerne einen Einblick in unsere schöne Vulkaneifel gebe. Von mir gibts ein oder zwei GPS-Geräte und den Schatz. Wegstrecke: ca. 4 km, max. 12 Kinder Preis: Erw. 7 €, Kinder 3 €, Gruppe nach Vereinbarung Treffpunkt: 54570 Hohenfels, Wanderparkplatz an den Mühlsteinhöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Di. 04.07.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: TouristInformation Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 04.07.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Steffelnkopf Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Info siehe Workshop am Sa. 01.07.2023. Preis: pro Teilnehmer 7 €, pro Familie mit Kindern 20 € Treffpunkt: 54597 Steffeln, Parkplatz Eingang „Vulkangarten Steffeln“ Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag(at)arcor.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz