Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 28/2023 Kreistagssitzung am 03.07.2023 – Mitglieder fassen zahlreiche Beschlüsse für den Landkreis Vulkaneifel Der Kreistag des Landkreises Vulkaneifel hat am Montag, 3. Juli 2023, unter dem Vorsitz von Landrätin Julia Gieseking wieder zahlreiche wichtige und zukunftsweisende Beschlüsse diskutiert und gefasst. Über die wichtigsten möchte der Landkreis Vulkaneifel informieren. Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz (PEK-RP) Unter den insgesamt elf Tagesordnungspunkten des öffentlichen Teils der Sitzung diskutierte der Kreistag unter anderem das Thema „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz (PEK-RP)“. Der Kreistag hat die Verwaltung einstimmig zur Antragstellung zur Teilnahme an der Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz (PEKRP) beauftragt. Zum Abschluss des verbindlichen Vertrages zur Teilnahme am PEK-RP ist in jedem Fall zu einem späteren Zeitpunkt eine gesonderte förmliche Zustimmung des Kreistages erforderlich. Interkommunale Zusammenarbeit Eifel-Mosel-Hunsrück (IKZ) 2.0 – Eifelkreis Bitburg-Prüm steigt als weiterer Partner ein Auch das Thema „Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) Eifel Mosel Hunsrück 2.0“ war Teil der letzten Kreistagssitzung. Die Mitglieder haben der Fortsetzung des Modellprojektes mit den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel zugestimmt und die Landrätin ermächtigt, die Kooperationsvereinbarung mit den beteiligten Landkreisen abzuschließen. Die Zustimmung steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung einer Landeszuwendung in der beantragten Höhe. Gestartet ist das Projekt für den Landkreis Vulkaneifel gemeinsam mit den beiden Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell. Nun wird auch der Landkreis Bitburg-Prüm als Partner in das Projekt einsteigen. Das IKZ-Projekt ist ein absolutes Erfolgsmodell, mit dem bereits einige gute Projekte auf den Weg gebracht werden konnten – unter anderem die gemeinsame KFZ-Zulassung, die gemeinsame Bußgeldstelle und die Anschaffung von gemeinsamer Software. Bestellung einer stellvertretenden Beauftragten für Migration und Integration für den Landkreis Vulkaneifel Weiterhin wurde unter TOP 7 Lidjona Ferati aus Daun als stellvertretende Beauftragte für Migration und Integration für den Landkreis Vulkaneifel bestellt. Die gebürtige Albanerin wird somit ab 01.07.2023 die Nachfolge von Lydija Gensirowski antreten und die Beauftragte für Migration und Integration Maaike Thijs – gemeinsam mit der zweiten Stellvertretenden Haya Zarnaji – in ihrer Arbeit unterstützen. Die Berufung erfolgt für die Restdauer der Wahlperiode des am 26.05.2019 für fünf Jahre gewählten Kreistages. Der Landkreis Vulkaneifel heißt Lidjona Ferati herzlich willkommen und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zur Förderung von Integration und Zusammenhalt im Landkreis. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion: „Schulsozialarbeit an den kreiseigenen Schulen im Landkreis Vulkaneifel“ Weiterhin wurde der Antrag der CDUFraktion „Schulsozialarbeit an den kreiseigenen Schulen im Landkreis Vulkaneifel“ vorgestellt. Auf Wunsch der CDU-Fraktion legte die Verwaltung eine Übersicht zu dem Stellenumfang und der Finanzierung der Schulsozialarbeit im Landkreis Vulkaneifel vor. In den Grundschulen, Realschulen plus, den Förderschulen und der BBS in Gerolstein werden momentan insgesamt 11,75 Stellen vorgehalten, eine weitere halbe Stelle ist in Planung. Die Gesamtkosten dafür liegen bei ca. 850.000 Euro. Davon trägt der Landkreis Vulkaneifel ca. 643.000 Euro, die Verbandsgemeinden beteiligen sich mit ca. 62.000 Euro und die Landesförderung beträgt ca. 145.000 Euro. Alle Fraktionen, die Verwaltung und die Landrätin betonen in der anschließenden Diskussion, dass eine gut aufgestellte Schulsozialarbeit im Landkreis Vulkaneifel ein wichtiger Baustein der Jugendhilfe ist. Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation des Landes Rheinland-Pfalz (KIPKI) Der Kreisausschuss hat sich vor zwei Wochen ebenfalls mit zukunftsweisenden Themen beschäftigt. Nachdem es zum Thema „Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation des Landes Rheinland-Pfalz (KIPKI)“ im Ausschuss Klimaschutz, Mobilität und Infrastruktur bereits zu einer Vorberatung gekommen war, hat sich auch der Kreisausschuss in seiner letzten Sitzung damit befasst. Der Landkreis Vulkaneifel kann bis zu 889.549,09 Euro aus dem KIPKI erhalten. In diesem Zusammenhang hat der Kreisausschuss die Verwaltung beauftragt, Mittel aus dem KIPKI für folgende Maßnahmen zu beantragen: • 100.000 Euro für ein Kreisförderprogramm Balkonkraftwerke für Privatpersonen • 10.000 Euro für eine LED-Tauschaktion für Privatpersonen • 779.549,09 Euro für energetische Sanierungsmaßnahmen und Dachbegrünung an kreiseigenen Schulgebäuden. Der Kreisausschuss hat der Beantragung einstimmig zugestimmt. Die kompletten Sitzungsunterlagen finden Sie wie immer im Ratsinfosystem des Landkreises Vulkaneifel. Die nächste Kreistagssitzung findet am 25.09.2023 statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen.
SEITE 2 Landkreise werben gemeinsam für Chancen eines Berufsstarts in der öffentlichen Verwaltung Wer eine berufliche Aufgabe sucht, die einen direkten Einfluss auf die Gesellschaft hat, langfristige Perspektiven und einen sicheren Arbeitsplatz bietet, findet im öffentlichen Dienst eine vielversprechende Option für den Berufsstart. Um diese und weitere positive Aspekte einer Berufsausbildung oder eines Dualen Studiums in der öffentlichen Verwaltung gebündelt herauszustellen, haben nun vier Kommunalverwaltungen in der Region eine gemeinsame Informationskampagne ins Leben gerufen. Unter dem Titel „TraumjobsWanted?“ stellen die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel die einzelnen Berufe und Studiengänge sowie deren Entwicklungsmöglichkeiten vor. Hierzu wurde eine digitale, interaktive Ausbildungsbroschüre entwickelt, die unter anderem mittels Videos einen kleinen Einblick in den Arbeitsalltag ermöglicht. Im Rahmen ihrer interkommunalen Zusammenarbeit haben die vier Landkreise als „IKZ Eifel-Mosel-Hunsrück“ vereinbart, einzelne Verwaltungsprojekte im Sinne der Bürgerinnen und Bürger gemeinschaftlich umzusetzen. Was die vier großen Arbeitgeber vereint, sind rückläufige Mitarbeiterzahlen - auch aufgrund der allgemeinen Altersentwicklung - bei gleichzeitig wachsendem Personalbedarf, beispielsweise infolge sich ändernder Gesetzeslagen. Die Konsequenz: Immer mehr wichtige Verwaltungsprozesse können nicht mehr in der gebotenen Intensität betreut werden. Unisono beschreiben Landrätin Julia Gieseking (Landkreis Vulkaneifel) sowie die Landräte Gregor Eibes (Landkreis Bernkastel-Wittlich), Andreas Kruppert (Eifelkreis Bitburg-Prüm) und Manfred Schnur (Landkreis Cochem-Zell) das Ziel der Kampagne: „Mit der kreisübergreifenden Zusammenarbeit in der Ansprache von Nachwuchskräften werben wir für einen Berufsstart im öffentlichen Dienst mit seinen vielfältigen Vorteilen und im Dienst des Gemeinwesens. Dabei treten wir auch dem verbreiteten Klischee gemeinsam und umso entschiedener entgegen: Die Mitarbeit in der Verwaltung ist alles andere als eintönig. Mit dem Einsatz in den unterschiedlichsten Fachbereichen können junge Menschen ihre Interessen und Stärken gezielt einbringen und sich auf Themengebiete spezialisieren. Ebenfalls bringt die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen eine spannende Dynamik in den Arbeitsalltag. Gemeinsam laden wir dazu ein, die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten unserer Verwaltungen zu nutzen. Vielen Dank an alle, die sich für das Gelingen der gemeinsamen Ausbildungsbroschüre eingebracht haben.“ Was macht eigentlich ein Verwaltungswirt oder ein Verwaltungsfachangestellter? Wie verläuft ein Duales Studium Bachelor of Arts der Fachrichtungen Verwaltungsinformatik oder Soziale Sicherung? Diese und weitere Fragen werden nun in einer ansprechenden Informationsbroschüre der beteiligten Kreisverwaltungen beantwortet und um Auskünfte zu Ausbildungsdauer, Urlaubsanspruch oder Höhe der Ausbildungsvergütung ergänzt. Hintergrund Interkommunale Zusammenarbeit Eifel-Mosel-Hunsrück (IKZ) Die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel haben im Jahr 2021 eine Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) vereinbart, die in der ersten Phase bis zum 31.08.2023 durch das Innenministerium RLP mit 90 % gefördert wird. Im Zuge der Zusammenarbeit haben die beteiligten Kreise mehrere gemeinsame Projekte umgesetzt oder mit deren Umsetzung begonnen. So wurde z. B. zum Jahresbeginn 2023 eine gemeinsame KFZ-Zulassungsstelle eingerichtet, die den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihr Fahrzeug innerhalb des IKZ-Verbunds dort zuzulassen, wo sie es erworben haben. Weitere Themen sind der Aufbau einer gemeinsamen Bußgeldstelle, die gemeinsame Beschaffung von Softwarelösungen oder die gemeinschaftliche Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm hat in seiner Sitzung am 20.03.2023 beschlossen, dem IKZ-Verbund ebenfalls beizutreten. Eine Förderung des Landes über den 31.08.2023 hinaus wurde bereits in Aussicht gestellt. Ausbildungsleitungen und Auszubildende der vier Landkreise werben gemeinsam für Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung (Foto: IKZ).
SEITE 3 Herzlich Willkommen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel Landrätin Julia Gieseking begrüßt fünf junge Menschen zum Start des Studiums und der Ausbildung Starker Nachwuchs für die Kreisverwaltung Vulkaneifel und spannende Zeiten mit dem Beginn eines neuen Lebensabschnittes für vier neue Mitarbeiterinnen und einen jungen Mitarbeiter, die zum 01.07. ihr duales Studium zum Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung bzw. ihre Ausbildung zum Verwaltungswirt bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel begonnen haben. Dass der Verwaltungsalltag alles andere als trist und eintönig ist, werden sie in den nächsten Jahren feststellen: In ihrer Ausbildung lernen sie die Vielfältigkeit und die unterschiedlichen Bereiche der Kreisverwaltung kennen. Am Ende steht bei erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung oder des Studiums die Ernennung zur Beamtin/ zum Beamten auf Probe. „Willkommen an Ihrem zukünftigen Arbeitsplatz“ – Offizielle Begrüßung und Vereidigung am ersten Arbeitstag An ihrem ersten Ausbildungs- bzw. Arbeitstag hat Landrätin Julia Gieseking die fünf neuen Beamtenanwärter:innen ganz herzlich als neue Mitarbeiter:innen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel begrüßt, ihnen die Ernennungsurkunden ausgehändigt und sie vereidigt. „Ich freue mich, dass Sie sich für eine Ausbildung bzw. für ein duales Studium in der Kreisverwaltung Vulkaneifel entschieden haben. Wir haben den Anspruch, ein moderner Dienstleister für unsere Bürger und Bürgerinnen zu sein. Dafür brauchen wir junge Menschen, die sich und ihre Ideen mit einbringen. Unsere Aufgabenbereiche wachsen ständig, daher bietet die Kreisverwaltung Vulkaneifel mit einem vielfältigen Aufgabengebiet die Möglichkeit, unsere Heimat, die Vulkaneifel, mitzugestalten und für die Menschen da zu sein. Vor Ihnen liegt nun eine spannende Zeit, in der Sie unsere Verwaltung, unsere Kollegen und KIolleginnen und die vielen Aufgabenbereiche kennenlernen werden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen“, so Landrätin Julia Gieseking. Die neuen Azubis wurden darüber hinaus auch von Büroleiter Dieter Schmitz, dem Personalratsvorsitzenden Lothar Saxler sowie der Ausbildungsleiterin Meike Welling herzlich begrüßt. Ausbildungsmöglichkeiten bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel – Start der Bewerbungsphase für das nächste Ausbildungsjahr Aktuell ist die Bewerbungsphase für das nächste Ausbildungsjahr gestartet. Junge Menschen können sich derzeit für eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, als Beamte/in im 3. Einstiegsamt in der Fachrichtung Verwaltung sowie - und das ist dieses Jahr neu und besonders für EDV-affine junge Menschen interessant - für die Fachrichtung Verwaltungsinformatik bewerben. Infos dazu findet man auf der Internetseite des Landkreises Vulkaneifel unter www.vulkaneifel.de sowie in den sozialen Medien. Verwaltung ist alles andere als langweilig – interaktive Ausbildungsbroschüre im IKZ-Verbund an den Start gegangen Das Verwaltung alles andere als langweilig ist, welche weiteren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten es gibt, zeigt die neue interaktive Ausbildungsbroschüre, die gemeinsam im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Nachbarlandkreisen Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm und Cochem-Zell erarbeitet wurde und im Netz abrufbar ist. Eine Region, vier Kreisverwaltungen, 2000 Kolleginnen und Kollegen bieten acht unterschiedliche Karrierewege, die in der interaktiven Broschüre aufgezeigt werden. Neben sieben guten Gründen, warum man an einer Ausbildung oder einem Studium in der Verwaltung nicht vorbeikommt, rufen Auszubildende der vier Verwaltungen dazu auf: DU KANNST UNS MAL DEINE BEWERBUNG SCHICKEN Also: Nichts wie ran. Alle Infos zu den Ausbildungsmöglichkeiten unter www.vulkaneifel.de 300 Mitarbeiter:innen – 1 Team Die Kreisverwaltung Vulkaneifel im Überblick Die Kreisverwaltung Vulkaneifel mit zehn Abteilungen und rund 300 Bediensteten arbeitet für rund 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis Vulkaneifel. Das Aufgabengebiet der Kreisverwaltung Vulkaneifel ist dabei so vielfältig, wie kaum irgendwo anders: In nahezu allen Lebensabschnitten sind wir Ihr Wegbegleiter und für Sie da: Wir bewilligen Elterngeld, kümmern uns um die Kindertagesstättenbedarfsplanung oder die Tagespflege. Wir sind für die Beförderung der Kinder zu Kitas und Schulen zuständig. Als Träger von sieben Schulen bauen wir für die Kinder von morgen. Wir sind für Lernmittelfreiheit und Schulbuchausleihe sowie für Schul- und Jugendsozialarbeit zuständig, hier werden Führerscheine ausgestellt und Autos zugelassen. Wir bearbeiten Bauanträge, bauen Kreisstraßen. Bürgergeld, Wohngeld, Asylbewerberleistungen werden bei uns bearbeitet und ausgezahlt. Tierschutz, Klima- und Naturschutz aber auch der Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz gehören zu unseren Aufgaben. Gesundheits- und Infektionsschutz- all das und noch viele Aufgabenbereiche mehr werden bei uns betreut und bearbeitet. Herzlich Willkommen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Landrätin Julia Gieseking und Ausbildungsleitung Meike Welling begrüßen fünf junge Menschen zum Start des Studiums und der Ausbildung. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 4 Das neue Vulkaneifel Magazin ist fertig Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel präsentiert sein neues Magazin – druckfrisch und als Download-Version. Der DIN-A4-66-Seiter folgt einer über 20- jährigen Tradition, die mit dem ersten GeoLife aus dem Jahre 2001 startete, als die Vulkaneifel die „European Geoparks“ mitbegründete. Neben der Vulkaneifel unterstreichen heute weitere 194 UNESCO Global Geoparks in 48 Ländern die besondere Bedeutung geologisch herausragender Regionen für die Weltgemeinschaft. Das Vulkaneifel Magazin versteht sich als gut verständlicher Appetitmacher auf eine der spektakulärsten Vulkan- und Maarvulkanregionen der Welt. Und natürlich kommt zudem die Natur zu Wort und Bild, denn schließlich ist die Vulkaneifel seit 2010 auch Naturpark. Das Magazin konkurriert keinesfalls mit den touristischen Broschüren der Vulkaneifel-Urlaubsregionen, sondern leitet von den vielfältigen Natur- und Geoparkaufgaben zu packenden Themen, die mit gut verständlichen Fachbeiträgen namhafter Autoren zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen und Ergebnissen begleitet werden. So geht es etwa um die Frage, wo die nächsten vulkanischen Aktivitäten zu erwarten sind, oder was uns Maare als Klimaarchive Wissenswertes zu berichten haben. Aber auch die Vielfalt und Lebensräume der Wildbienen sind ein Thema, wie auch Spuren der letzten Eiszeit oder jene, welche die Römer hinterlassen haben. Bei all den Themen und Informationen will das Magazin aber eines: begeistern! Und das gelingt durch die reiche Bebilderung mit professionellen Aufnahmen, die teils eigens für das Magazin aus Profihand geschossen wurden. In einer besonderen Serie geht es um die Landschaften der Vulkaneifel, in einer anderen um barrierefreie Angebote im Rahmen des Projekts „Reisen für Alle“. Die Aufforderung, den Natur- und Geopark, intensiv und dabei achtsam und mit nützlichem Hintergrundwissen zu erkunden und zu erleben, zieht sich wie ein roter Faden durch das neue Magazin – sei es auf der Deutschen Vulkanstraße, dem Radwegenetz oder im vielfältigen Wanderwegenetz. Das Magazin richtet sich dabei an die breite Zielgruppe, die von Kindergärten, Schulen, Familien bis hin zu Paaren und Individualreisenden reicht und selbstverständlich auch die heimische Bevölkerung umfasst. Für die Gestaltung zeichnet – wie schon beim ersten GeoLife – die Firma CUBE verantwortlich. Das Design hebt sich deutlich von den Vorgängerversionen ab, im Fokus steht die Sprache der Bilder, die auf den grüngrauen Pastell-Hintergründen ihre Farben entfalten. Der Druck erfolgte in einer Auflage von 20.000 Stück zeitgemäß auf umweltfreundlichem Recycling-Papier. Das neue Vulkaneifel Magazin ist ab sofort kostenlos erhältlich bei den Tourist-Informationen der Vulkaneifel oder beim Natur- und Geopark Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Postanschrift) Telefon: 06592/933-203 (Martina Müller), geopark@vulkaneifel.de Freuen sich über die das neue Vulkaneifel Magazin: Julia Franzen, Aufsichtsratsvorsitzende Landrätin Julia Gieseking, Geschäftsführer Dr. Andreas Schüller, Martina Müller. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 5 Einfach nur Nörgeln hat noch nie jemandem geholfen. Das dachte ich, als ich mich bei der letzten Kommunalwahl zur Wahl gestellt habe. Um die weibliche Sicht auf die Welt politisch zu vertreten, müssen wir Frauen uns mehr engagieren. Viktória Utters Mitglied des Verbandsgemeinderates Daun MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen Umweltbildungsparcours 2023 Vergangenen Mittwoch fand zum vierten Mal der Umweltbildungsparcours statt. Rund 250 Kinder der Natur- und Geopark-Kitas und -Schulen nahmen an der Veranstaltung teil. Rund um das Weinfelder Maar boten zehn Stationen spannende Themen der Vulkaneifel spielerisch für die Kinder zum Erleben an. Mit von der Partie waren diverse regionale Bildungsakteure: die Astronomische Vereinigung Vulkaneifel, der Ziegenhof in Gillenfeld, die Kreisjugendpflege, Landesforsten, der NABU, das Naturkundemuseum in Gerolstein, der Eifelverein, sowie zahlreiche Natur- und Geopark-Führer:innen. Hintergrund: Bildungsarbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine der Kernaufgaben des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Das Bildungsnetzwerk wird auf regionaler Ebene mit dem Umweltbildungsparcours zusammengebracht und vorgestellt – eine Vielfalt der außerschulischen Umweltbildung mit konkreten Ansätzen zu den Themen Vulkanismus, Erdgeschichte, Flora und Fauna sowie regionale Geschichte. Diese Maßnahme stützt die Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Beim Umweltbildungsparcours lernen Kinder den Vulkantyp „Maar“ kennen © Natur- und Geopark Vulkaneifel
SEITE 6 Kinogutscheine für Familienfilm „Mavka- die Hüterin des Waldes“ im ukrainischen Original am 15. Juli im Landkreis Vulkaneifel Das Jugendamt des Landkreises Vulkaneifel und die Ukrainehilfe des Caritasverband Westeifel e. V. laden unsere ukrainischen Gäste im Landkreis Vulkaneifel zu einem gemeinsamen Familiennachmittag ins Kino ein. Wir freuen uns, Ihnen und Ihren Kindern den Film „Mavka- die Hüterin des Waldes“ am Samstag, den 15. Juli, im ukrainischen Original zeigen zu dürfen. Am 15.07.2023 wird der Film „Mavka- die Hüterin des Waldes“ wie folgt aufgeführt: • 15:30 Uhr im Kino „Eifel-FilmBühne“, Aachen-erstraße 15, 54576 Hillesheim • 14:00 Uhr im Kino „Kinopalast Vulkaneifel“, Leopoldstraße 31, 54550 Daun Eine kleine Popcorntüte sowie ein kleines Getränk kommen gratis oben drauf. Damit Sie Ihre Zeit optimal genießen können, bitten wir Sie sich, vorab ein Ticket zu sichern indem Sie sich über folgenden Link anmelden: Daun: https://eveeno.com/ kinogutscheinedaun Hillesheim: https://eveeno.com/ kinogutscheinhillesheim Bitte zeigen Sie an der Kasse für jede Person, die einen Sitzplatz im Kino bekommen soll, ein Ticket vor. Es bestehen drei Ticketoptionen die vorgezeigt werden können: 1.Printticket selbst gedruckt 2. Printticket gedruckt zum Selbstabholen bei der Kreisverwaltung, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (bitte nur wenn kein Drucker vorhanden) 3.Handyticket Das Ticket dient als Gutschein für einen freien Eintritt zu einem der oben aufgeführten Filmvorführungen, einem kleinen Getränk und einer kleinen Portion Popcorn. Finanziert wird die Aktion vom Kreisjugendamt Vulkaneifel, dem Caritasverband Westeifel e. V. sowie der Kreissparkasse Vulkaneifel. Ansprechpartner: Hendrik Müller, Kreisjugendpfleger Landkreis Vulkaneifel Kreisverwaltung Vulkaneifel Mainzer Str. 25, 54550 Daun 06592 / 933-258 0152-09109238 Ваучери в кіно на сімейний фільм „Мавка - берегиня лісу“ в суботу, 15 липня, в українському оригіналі в районі Вулканейфель / кінотеатр „Даун Daun Відділ у справах молоді району Вулканайфель та допомога Україні від Caritasverband Westeifel e. V. запрошують наших українських гостей у районі Вулканайфель на спільний сімейний вечір у кінотеатрі. У суботу, 15 липня, ми з нетерпінням чекаємо на Вас та Ваших дітей, щоб показати фільм „Мавка - берегиня лісу“ в українському оригіналі. 15.07.2023 фільм „Мавка - берегиня лісу“ демонструватиметься за наступним розкладом: • 15:30 у кінотеатрі „Eifel-FilmBühne“, Aachenerstrasse 15, 54576 Hillesheim. • 14:00 у кінотеатрі „Kinopalast Vulkaneifel“, Leopoldstraße 31, 54550 Daun. Невеликий пакетик попкорну та невеликий напій включені безкоштовно. Для того, щоб максимально насолодитися переглядом, просимо вас заздалегідь забронювати по одному квитку на особу, зареєструвавшись у розділі „Реєстрація“ внизу сторінки. Будь ласка, пред‘явіть на касі один квиток на кожну особу, яка буде сидіти в кінотеатрі: Daun: https://eveeno.com/ kinogutscheinedaun Hillesheim: https://eveeno.com/ kinogutscheinhillesheim Існує три типи квитків, які можна пред‘явити: 1. роздрукований квиток, який ви роздруковуєте самостійно 2. роздрукований квиток, який ви можете отримати в районній адміністрації, вул. Майнцер, 25, 54550 Даун (будь ласка, тільки якщо у вас немає принтера) 3. квиток для мобільного телефону Квиток слугує ваучером на безкоштовний вхід на один з вищезазначених кінопоказів, невеликий напій та невелику порцію попкорну. Кампанія фінансується районним відділом у справах молоді Вулканайфеля, Caritasverband Westeifel e. V. та Kreissparkasse Vulkaneifel. Контактна особа: Хендрік Мюллер, районний працівник у справах молоді району Вулканайфель Відділ у справах молоді Районна адміністрація Вулканайфель Mainzer Str. 25 54550 Daun Телефон: 06592 / 933-258 Факс: 06592 / 933-6264 Мобільний телефон: 0152-09109238 Anmeldung/реєстрація
SEITE 7 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Existenzgründer und Unternehmen im Landkreis Vulkaneifel ISB-INFOABEND am 18. Juli 2023 im Technologie- und Gründerzentrum Daun, Konrad-Zuse-Straße 3, 54552 Nerdlen Am 18. Juli 2023 von 18.30 - 20.00 Uhr informiert die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) als Förderbank des Landes in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, kostenfrei zu ihren Wirtschaftsförderprogrammen. Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler können die Gelegenheit nutzen, sich über Finanzierungs- und Förderprogramme zur Realisierung ihrer Vorhaben zu informieren. Anmeldungen bis zum 14. Juli 2023 an christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de oder Telefon 06592-933200 Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB): Die ISB mit Sitz in Mainz ist die landeseigene Förderbank für RLP und unterstützt das Land bei der Umsetzung der Wirtschafts-, Struktur- und Wohnraumförderung. Mit Beratungsangeboten, zinsgünstigen Darlehen, Bürgschaften, Zuschüssen und Eigenkapitalfinanzierungen setzt sie ein breites Portfolio an Fördermöglichkeiten ein und bezieht hierbei auch Mittel des Landes, Bundes und der Europäischen Union ein. Die ISB arbeitet wettbewerbsneutral mit allen Kreditinstituten und Sparkassen zusammen. Gerhard Becker aus Daun erhält Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz Aus der Hand des Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Thomas Linnertz, konnte vergangene Woche in Trier Gerhard Becker die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz in Empfang nehmen. „Sie haben sich über Jahrzehnte dem Ehrenamt und dem Dienst in der Gemeinschaft verschrieben. Leidenschaftlich und ernsthaft haben Sie die Pflichten des Ehrenamtes mit all seiner Verantwortung und Herausforderung angenommen und gemeistert“, betonte ADD-Präsident Linnertz in seiner Laudatio. Gerhard Becker aus Daun hat sich insbesondere im sozialen und kulturellen Bereich engagiert. So war er seit 2010 und somit seit Gründung des Vereins „Bürger für Bürger e.V.“ in Daun, dessen Vorsitzender. Den Verein, der mit 25 Mitgliedern startete und nun mehr als 1.000 Mitglieder zählt, führte er bis 2021. „Bürger für Bürger e. V.“ fördert die Jugend- und Altenhilfe sowie Bildung und Erziehung und unterstützt Personen bei Aktivitäten des täglichen Lebens. Erfolgreich wird hier Hilfe im Haushalt, im Garten, bei begleiteten Fahrten zu Ärzten oder zur Entlastung von Pflegenden und deren Familien angeboten. Als Leuchtturmprojekt konnte bereits im Jahr 2017 ein Bürgerbus angeschafft werden. Der Verein „Bürger für Bürger e.V.“ stellt eine herausragende Erfolgsgeschichte für ehrenamtliches Engagement in der Eifel dar. Daneben ist der 78-Jährige auch geschichtlich interessiert, hat zahlreiche historische Abhandlungen veröffentlicht und leitete sechs Jahre lang den Arbeitskreis Geschichte. Zusätzlich gehörte er von 2014 bis 2019 dem Rat der Verbandsgemeinde Daun an und war vier Jahre Mitglied des Stadtrates Daun. Den Glückwünschen von ADD Präsident Linnertz schlossen sich in Vertretung für Landrätin Julia Gieseking der 1. Kreisbeigeordnete Alois Manstein sowie Friedhelm Mader, Bürgermeister der Stadt Daun und Otmar Monschauer, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Daun an. v.l.n.r.: 1. Kreisbeigeordneter LK Vulkaneifel Alois Mannstein, ADD-Präsident Thomas Linnertz, Gerd Becker mit Ehefrau, Otmar Monschauer, 1. Beigeordneter Verbandsgemeinde Daun und Friedhelm Mader, Bürgermeister der Stadt Daun. Foto: ADD Trier Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST?
SEITE 8 Deponie Saarburg – vom Versetzen von Bergen 2018 hat der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) eines der größten Projekte zum Schutz der Umwelt in der Region gestartet, das in diesen Tagen seinen Abschluss findet. Im Zeitraum von vier Jahren erfolgte der komplette Rückbau der ehemaligen Hausmülldeponie Saarburg. Das Gelände wurde in dieser Zeit völlig geräumt und in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Ein Mammutprojekt, das zwar nicht ganz ohne Überraschungen, aber dennoch nahezu unbemerkt umgesetzt werden konnte. Stille Riesen – Verantwortungsbewusster Umgang mit den Deponien in der Region 23 Deponien gibt es im Verbandsgebiet des A.R.T.. Aber nur vier dieser Deponien werden derzeit noch als Ablagerungsort genutzt. Alle anderen sind geschlossen oder befinden sich in der Nachsorge – einer kontinuierlichen Überwachung durch den A.R.T. Die Deponienachsorge ist eine verantwortungsvolle und sehr kostenintensive Aufgabe des A.R.T. Denn für jede einzelne der 19 Altdeponien im ehemaligen Regierungsbezirk Trier ist der A.R.T. technisch und wirtschaftlich verantwortlich. „Im Bereich der Deponienachsorge unterliegen wir strengen gesetzlichen Vorgaben. Es muss auch mehrere Jahrzehnte nach der Schließung einer Deponie noch sichergestellt sein, dass es nicht zu Umweltbeeinträchtigungen durch das eingelagerte Material kommt.“ erklärt Dr. Max Monzel, Verbandsdirektor des A.R.T. Regelmäßig werden daher im Rahmen des Monitorings bei allen Deponien Untersuchungen und Messungen durchgeführt, um den Zustand der Deponie zu beurteilen sowie das Grundwasser im Umfeld analysiert. Modernste Technik stellt die kontinuierliche Überwachung jeder einzelnen Deponie sicher. Im Rahmen dieser Sicherungsmaßnahmen wurde bei der Deponie Saarburg festgestellt, dass die vor etwa 70 Jahren nach den damaligen Regeln der Technik gebaute Deponie einen Schutz des Erdreichs vor Kontamination nicht garantiert. Zudem sind die Rohre, die den unter der Deponie verlaufenden Klingenbach leiten sollten, im Laufe der Jahre eingebrochen. Eine Sanierung der Deponie von Grund auf wurde damit unausweichlich. Doch wie soll man eine Deponie sanieren, in der hunderttausende Kubikmeter Abfall lagern? Die Sanierung vor Ort wäre mit extrem hohen Kosten verbunden und es könnte am Ende keine vollständige Abdichtung sichergestellt werden. Der A.R.T. hat deshalb nach einer Lösung gesucht, die für alle Beteiligten eine nachhaltige Behebung des Problems verspricht: Der Berg zieht um! Das gesamte Deponiematerial sowie sämtlicher verunreinigter Boden wird vollständig abgetragen und in einer nach modernstem Stand der Technik abgedichteten Deponie im Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Mertesdorf eingebaut. Millionen für den Naturschutz: Eine Deponie zieht um Vier Jahre nach Beginn der Arbeiten steht fest: Die Entscheidung zur Umlagerung war goldrichtig. „Es gab nur wenige verlässliche Daten aus der Zeit der Errichtung der Deponie. In vielen Punkten mussten wir deshalb Annahmen treffen – vor allem was die ursprüngliche Topografie des Geländes und den Verlauf des Wassers unter dem Deponiekörper anbelangt.“ erläutert Hans-Gerhard Koch, der verantwortliche Projektleiter beim A.R.T. „Heute wissen wir, dass durch das Schiefergestein wesentlich mehr Wassereintritt erfolgte als von außen sichtbar war. Die tatsächliche Form des Kerbtals, so wie wir es jetzt nach dem Rückbau sehen, lässt außerdem vermuten, dass vor der Befüllung Teile des Schieferberges abgetragen und anderweitig „genutzt“ wurden; Aufzeichnungen hierzu gab es allerdings keine.“ Das ist auch der Grund, warum die vorher geschätzte Menge letztendlich noch einmal deutlich überschritten wurde. Am Ende sind 975.000 Tonnen bzw. 545.000m³ umgelagert worden. Zurück zur Natur Jetzt wo das Tal von Abdeckböden und Abfällen geräumt ist, soll der Untergrund rekultiviert und das Tal weitestgehend in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Die natürliche Form des ehemaligen Kerbtals soll wiederhergestellt werden, indem der ursprüngliche Klingenbach offen in einem Pflanzensaum verläuft. „Wir freuen uns, dass an dieser Stelle nun wieder das ursprüngliche Tal des Klingenbachs zu Tage tritt. Durch die Umlagerung konnte eine nachhaltige Lösung gefunden werden, die nicht nur der Flora und Fauna in diesem Bereich zugutekommt.“ erklärt Monzel. „Mein Dank gilt aber hier auch ganz besonders dem Projektleiter, Herrn Hans-Gerhard Koch, dessen langjährige Tätigkeit als Sanierungsexperte für Deponien mit dem Umzug der Deponie von Saarburg nach Mertesdorf zu Ende geht oder besser gesagt, ihren krönenden Abschluss gefunden hat – danke!“ Bürgermeister Jürgen Dixius bedankt sich bei den Verantwortlichen des A.R.T. sowie der ausführenden Firma, vor allem aber bei Verbandsdirektor Dr. Monzel für den korrekten und reibungslosen Ablauf des Rückbaus. Mit dem Abtransport des Mülls ist jetzt eine latente Gefährdung für die Umwelt beseitigt worden.
SEITE 9 NRW-Ministerin Ina Scharrenbach überreicht WiederaufbauplanFörderung von 6,1 Mio. € an den Kronenburger See Bei der Hochwasserkatastrophe vor zwei Jahren war der Kronenburger See ein wichtiger Hochwasserschutz für den extremen Wasserstand der „Kyll“. Aufgrund der bisher nie da gewesenen Belastung hat die Talsperrentechnik erheblichen Schaden erlitten. Die Aufnahme dieser Schäden, die technische Prüfung und Planung sowie die Ausschreibung der ersten Sanierungsarbeiten waren technisch und zeitlich eine große Herausforderung für die beauftragten Fachbüros. Die ersten Sanierungsaufträge konnten vor einigen Wochen beauftragt werden. Für alle erforderlichen Sanierungsmaßnahmen hat NRW-Ministerin Ina Scharrenbach jetzt einen umfassenden Förderbescheid an den Zweckverband Kronenburger See übergeben. Im Wiederaufbauplan hatten die beauftragten Ingenieure für 16 Einzelmaßnahmen mit eine Gesamtsumme von rund 6,1 Mio. € kalkuliert. Die Zweckverbandsversammlung hat den Wiederaufbauplan beschlossen und bei der Bezirksregierung Köln eingereicht. Mit dem Förderbescheid gibt es für den Zweckverband Kronenburger See die Sicherheit einer vollständigen Förderung (100%) der Maßnahmen aus dem Wiederaufbauplan. Neben der Schadensbeseitigung steht die Verbesserung des Hochwasserschutzes im Fokus der kommenden Maßnahmen. Zu diesem freudigen Ereignis der offiziellen Übergabe des Förderbescheides trafen Sie die 4 Mitglieder des Zweckverbandes aus NRW und Rheinland-Pfalz mit Ministerin Ina Scharrenbach und weiteren Vertretern an der Staumauer des Kronenburger Sees. Das Land Rheinland-Pfalz übernimmt in einer internen Abwicklung zwischen den beiden Bundesländern rund 1/3 der Kosten und wurde durch den Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Herrn Wolfgang Treis vertreten. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen: „Der Wiederaufbau schreitet in NordrheinWestfalen jeden Tag weiter voran. Und in Dahlem-Kronenburg machen wir heute einen richtig großen Schritt. Mit dem Wiederaufbauplan und dem damit verbundenen Finanzrahmen von 6.104.000 Euro aus dem Wiederaufbaufonds des Landes Nordrhein-Westfalen sind die Weichen für den weiteren Wiederaufbau des Hochwasserrückhaltebeckens am Kronenburger See gestellt. Gemeinsam packen wir an und bauen wieder auf.“ Dahlems Bürgermeister Jan Lembach lobte als Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Kronenburger See die Unterstützung durch den Wiederaufbaufonds von Land NRW und Bund. „Mit dieser 100%igen Förderzusage können wir dieses wichtige Hochwasserschutzbauwerk für die nächsten Jahrzehnte ertüchtigen und den Hochwasserschutz verbessern, ohne dass die kommunalen Finanzen der 4 Mitglieder des Zweckverbandes belastet werden. Das ist ein gutes Signal für die Menschen entlang der „Kyll“ in NRW und Rheinland-Pfalz. Der Kronenburger See wird auch in Zukunft die Hochwasserereignisse erheblich abmildern.“ Die Vertreter der am Zweckverband beteiligten Kommunen, Landrat Ramers vom Kreis Euskirchen, Landrätin Julia Gieseking vom Landkreis Vulkaneifel, Bürgermeister Hans-Peter Böffgen von der Verbandsgemeinde Gerolstein und Bürgermeister Jan Lembach von der Gemeinde Dahlem dankten Ministerin Ina Scharrenbach für die konstruktive und zielgerichtete Zusammenarbeit bei der Wiederaufbauhilfe und für die wichtige finanzielle Unterstützung für den NRW-Ministerin Ina Scharrenbach (3.v.l.) und Präsident Wolfgang Treis (2.v.l.) übergaben den Förderbescheid an den Zweckverband Kronenburger See mit Landrat Markus Ramers (Kreis Euskirchen), Bürgermeister Jan Lembach (Gemeinde Dahlem), Landrätin Julia Gieseking (Landkreis Vulkaneifel), Bürgermeister Hans Peter Böffgen (Verbandsgemeinde Gerolstein) und Erwin Bungartz (Gemeinde Dahlem). © Gemeinde Dahlem Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: GOGOLADZE, BESIK (* 20.06.1974 IN TBILISI) letzte bekannte Anschrift: Aubachstraße 100 – 108, 56567 Niederbieber Datum des Schreibens: 05.07.2023 Aktenzeichen: 1-1225-01 / Schleidweiler Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 017). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 05.07.2023 Im Auftrag gez. Schleidweiler
SEITE 10 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Gerolstein (Amtsgericht Daun): Blatt 4699: Flur 6 Nr. 242/12 – Erholungsfläche – Am Auberg – 29 m² Flur 6 Nr. 242/13 – Gebäude- und Freifläche, Am Auberg – 110 m² Flur 6 Nr. 242/15 – Gebäude- und Freifläche, Am Auberg – 1 m² Flur 6 Nr. 272/14 – Landwirtschaftsfläche, Unter Auberg – 257 m² Flur 6 Nr. 272/15 – Erholungsfläche, Gebäude- und Freifläche, Am Auberg – 356 m² Flur 6 Nr. 272/16 – Erholungsfläche, Gebäude- und Freifläche, Am Auberg – 1.099 m² Flur 6 Nr. 272/17 – Erholungsfläche – Am Auberg – 74 m² Flur 6 Nr. 272/18 – Gebäude- und Freifläche, Am Auberg – 202 m² Flur 6 Nr. 272/19 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Am Auberg 41 – 2.200 m² Flur 6 Nr. 272/20 – Gebäude- und Freifläche, Am Auberg – 18 m² Flur 6 Nr. 272/21 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, Unter Auberg – 4.542 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Mehren (Amtsgericht Daun): Blatt 1977: Flur 30 Nr. 2/2 – Landwirtschaftsfläche, Wasserfläche – Schronsbach – 3.387 m² Flur 30 Nr. 2/3 – Landwirtschaftsfläche, Wasserfläche, Schronsbach – 2.893 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Reuth (Amtsgericht Prüm): Blatt 472: Flur 7 Nr. 3 – Landwirtschaftsfläche – Auf der Krummbach – 10.296 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: ORAGVELIDZE, AVTANDIL (* 29.08.1976 IN SAMTREDIA) letzte bekannte Anschrift: Aubachstraße 100 – 108, 56567 Niederbieber Datum des Schreibens: 05.07.2023 Aktenzeichen: 1-1225-01 / Schleidweiler Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 017). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 05.07.2023 Im Auftrag gez. Schleidweiler
SEITE 11 Workshop „Zukunft gestalten - Standing - Wirksamkeit: Frauen gestalten ihr Umfeld in Arbeit und Politik“ war ein großer Erfolg Am 5. Juli 2023 fand in der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun im Rahmen der Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ ein Workshop für erwerbstätige Frauen zum Thema „Zukunft gestalten - Standing - Wirksamkeit: Frauen gestalten ihr Umfeld in Arbeit und Politik“ statt. Die Teilnehmerinnen wurden von Landrätin Julia Gieseking herzlich begrüßt. Anschließend führte Prozessbegleiterin und Coach Edda Bauer von Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz durch den Nachmittag und unterstützte die Teilnehmerinnen während des gesamten Workshops. Die Organisation der Veranstaltung erfolgte durch die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken. Insgesamt nahmen 14 engagierte Frauen an der Veranstaltung teil und befassten sich mit ihren Werten und ihren Rollen. Darauf aufbauend erkundeten sie ihren Gestaltungswillen, ihre Spielräume und ihre Ressourcen. Die Teilnehmerinnenwurden in Kleingruppen aufgeteilt und stellten sich unter anderem die folgenden Fragen: • Welche Zukunftsvorstellungen habe ich? Was ist mir wichtig und was möchte ich entwickeln? • In welchen Rollen fühle ich mich wohl, aktiv, einflussreich, gestaltend und wertgeschätzt? • Welche Rollen bringe ich in meine gewünschte Zukunftsrichtung und welche behindern mich? • Welche Erwartungen habe ich an mich selbst und welche Erwartungen haben möglicherweise andere an mich? • Worauf will ich mich fokussieren und welche Fähigkeiten und Ressourcen sind dafür notwendig? • Welche Befugnisse habe ich und was gibt meine Rolle her? • Was läuft in meiner aktuellen Struktur nicht optimal? Wo muss ich mich zurücknehmen? • Welche Absprachen sind in Familie, Beruf und Ehrenamt notwendig? • Welche Potenziale könnte ich noch ausschöpfen? Im Plenum wurden die erarbeiteten Ergebnisse festgehalten, insbesondere die ersten konkreten Ansätze für den individuellen nächsten Schritt. Die Teilnehmerinnen definierten Maßnahmen, die ihnen helfen, diese Schritte umzusetzen, und legten fest, wann sie diese Schritte unternehmen möchten. Alle Teilnehnmerinnen waren von Anfang bis Ende des Workshops äußerst motiviert. Die Erarbeitung ihrer Ziele hat ihnen viel Spaß gemacht und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Die Frauen waren sich einig, dass sie die Workshopreihe „FRAUEN auf ihrem WEG“ fortsetzen möchten. Organisatorin Doris Sicken zog ein positives Fazit: „Am selben Abend entstand unter den Frauen ein Netzwerk, um sich regelmäßig auszutauschen. Das sehe ich als vollen Erfolg an.“ Diese entstandene Vernetzung unter den Teilnehmerinnen ermöglicht es ihnen, weiterhin in Kontakt zu bleiben, sich gegenseitig zu unterstützen und von ihren Erfahrungen zu profitieren.“ Die Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ wird auch zukünftig weitere Veranstaltungen anbieten, um Frauen zu ermutigen und zu befähigen, eine aktive Rolle in der Kommunalpolitik einzunehmen und ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Hierüber informiert der Landkreis Vulkaneifel an dieser Stelle und auch auf den digitalen Kanälen. Über die Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“: Mit der Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ setzt sich der Landkreis Vulkaneifel dafür ein, den Anteil von Frauen in kommunalen Entscheidungsgremien zu erhöhen. Sie sensibilisiert für die Bedeutung einer ausgewogenen Geschlechterverteilung und fördert gezielt Frauen, sich politisch zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Die Kampagne wird von verschiedenen Organisationen und Institutionen unterstützt und bietet Workshops, Seminare und Informationsveranstaltungen an, um Frauen zu ermutigen und zu stärken. Bei Fragen werden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Telefon: 06592-933-579 E-Mail: doris.sicken@kommune.de Folgt auch online!
SEITE 12 Von Hier Vulkaneifel mit dem Zukunftspreis Heimat der VR Bank RheinAhrEifel eG ausgezeichnet Das Projekt „Von Hier Vulkaneifel“ zählt zu den 103 Preisträgern im Rahmen des Zukunftspreises Heimat der VR Bank RheinAhrEifel eG. Vertreter der Verbandsgemeinden Gerolstein, Daun sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel, darunter Landrätin Julia Gieseking, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun, Thomas Scheppe, sowie der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Gerolstein, Bernhard Jüngling, konnten die Auszeichnung am vergangenen Donnerstag in Kottenheim entgegennehmen. Den Zukunftspreis Heimat vergibt die VR Bank RheinAhrEifel eG seit 2008 und prämiert damit Ideen, Konzepte und Projekte, die die Region Rhein-Ahr-Eifel-Mosel voranbringen, indem sie die Infrastruktur, Lebensqualität und Attraktivität fördern. „Von Hier Vulkaneifel“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die regionalen Erzeuger in der Vulkaneifel – vom landwirtschaftlichen Erzeuger, über Imker, (Kunst-) Handwerker bis hin zu Erzeugern von Spielzeug und Mode, noch sichtbarer zu machen. Oft handelt es sich hierbei um kleine Betriebe, Manufakturen, Selbstständige im Nebenerwerb, die in Handarbeit einzigartige Produkte herstellen. Auf der Internetseite www. vonhier-vulkaneifel.de haben sich mittlerweile mehr als 50 regionale Erzeuger aus ganz unterschiedlichen Bereichen registriert und informieren über ihr Produkte und die Verkaufsstellen. Tendenz: steigend! Ebenfalls ist die Initiative auf Social Media präsent (Instagram: vonhier_vulkaneifel, Facebook: Von hier Vulkaneifel). Auf diese Weise soll die regionale Wertschöpfung gesteigert und Bürger:innen sowie Touristen für das Kaufen in der Region sensibilisiert werden. Regelmäßige Netzwerktreffen der regionalen Erzeuger unterstützen den Erfahrungsaustausch und tragen zur Information und Weiterbildung der Erzeuger bei. Weitere Informationen und Kontakt: Von Hier Vulkaneifel, www.vonhier-vulkaneifel.de, info@vonhier-vulkaneifel.de, Telefon: 06592 933-200. Preisverleihung am 29.06.2023 im Bürgerhaus in Kottenheim. V.l.n.r.: Julia Gieseking, Landrätin des Landkreises Vulkaneifel; Stefan Mertes, VG Gerolstein; Bernhard Jüngling, 1. Beigeordneter der VG Gerolstein; Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel; Thomas Scheppe, Bürgermeister der VG Daun; Susanne Dorsch-Moll, VG Daun. Bild: WFG Vulkaneifel SPRECHSTUNDE DAUN, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, Raum 106 Jeden Donnerstag, 10:00 - 13:00 Uhr DER MIGRATIONS- UND INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN GEROLSTEIN, Caritas-Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9 Jeden Dienstag, 09:00 - 11:00 Uhr
SEITE 13 Bewerbungsstart zum EIFEL-Award 2023: Gesucht werden Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsstrategien Die Gesellschaft, die Kommunen ebenso wie die gesamte Wirtschaft befinden sich derzeit in einem großen Transformationsprozess zu mehr Nachhaltigkeit. Mit dem EIFEL-Award 2023 zeichnet die Zukunftsinitiative Eifel Unternehmen aus, die sich in besonderem Maße diesem Thema stellen – insbesondere auf ökologischer Ebene. Die Energie- und Klimakrise zwingen Betriebe zwangsläufig zum Umdenken. Um die Zukunftsfähigkeit zu sichern, werden derzeit Kraftanstrengungen unternommen, Energie einzusparen sowie wirtschaftliche Alternativen zu fossilen Energieträgern zu entwickeln. Diese Querschnittsaufgabe umfasst alle betrieblichen Bereiche, die zum Teil auch im Quartiersverbund oder im netzwerklichen Austausch gelöst werden. Viele Eifeler Unternehmerinnen und Unternehmer nehmen ihre ökologisch-nachhaltige Verantwortung ernst und leisten ihren Beitrag zum Klimaschutz, zum Artenerhalt oder zur Einsparung von Rohstoff-Ressourcen. Mit dem diesjährigen EIFEL-Award werden Betriebe der Eifel ausgezeichnet, die sich mit zukunftsweisenden Strategien und konkreten Maßnahmen diesen Herausforderungen stellen. Alle Unternehmen mit Hauptfirmensitz in der Eifel sind aufgerufen, sich bis zum 15. September mit ihren Konzepten zu bewerben. Die Gewinner werden am 23. Januar 2024 im Rahmen einer Feierstunde in der Tenne Eicherscheid (Simmerath) öffentlichkeitswirksam vom Präsidium der Zukunftsinitiative Eifel ausgezeichnet. Bewerbungen können ab sofort online unter wirtschaft.eifel.info/eifelaward-2023 eingereicht werden. Alle Gewinner erhalten zusätzlich eine kostenfreie Veröffentlichung über ihr Unternehmen auf der Kampagnen-Homepage standort-eifel.de Das Thema Nachhaltigkeit ist eines der Schwerpunktthemen, denen sich die Zukunftsinitiative Eifel widmet. Mit Fachtagungen und Fachkonferenzen hierzu bringt sie Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen. Ziel ist es, das Wissen über Projekte in der Region zu bündeln und die Macher miteinander zu vernetzen. Hintergrundinformationen: Mit dem EIFEL-Award werden seit 2009 Firmen, Kommunen und Initiativen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten für ihr besonderes Engagement in der Eifel ausgezeichnet. Diese Anerkennung bringt den Gewinnern eine gute öffentliche Wahrnehmung und unterstützt sie damit auf ihrem weiteren Weg. Im vergangenen Jahr wurden Betriebe für ihre hervorragenden Leistungen im Bereich der Mitarbeiterführung und Personalgewinnung geehrt. Die Teilnahme und die Auszeichnung haben sich für die Unternehmen gelohnt – dies zeigen beispielhaft die Statements einiger Preisträger des EIFEL-Award 2022 aus dem Landkreis Vulkaneifel: FELUWA Pumpen GmbH, Mürlenbach „Wir sind sehr stolz auf den Gewinn des EIFEL-Awards im Jahr 2022. Gerne nutzen wir diese Auszeichnung, uns als interessanten Arbeitgeber in einer attraktiven Region darzustellen und haben den Award daher auch in unsere Stellenanzeigen eingebunden. Die Auszeichnung dient uns gleichzeitig als Ansporn, uns als Arbeitgeber kontinuierlich weiterzuentwickeln”, Ralf Goebel. A.B.S. Weiler GmbH, Üdersdorf „Die Wettbewerbsteilnahme am EIFELAward war für unser Unternehmen in allen Belangen erfolgreich. Als Preisträger haben wir unseren Bekanntheitsgrad in der Region weiter ausbauen können. Es entstanden viele neue Kundenkontakte sowie positives Feedback unserer Bestandskunden. Der Award-Gewinn hat auch innerhalb der Belegschaft den ‘Teamspirit’ weiter verstärkt”, Marco Weiler. Weitere Informationen und Kontakt WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Judith Klassmann-Laux Telefon: 06592 933-205 E-Mail: judith.klassmann@wfg-vulkaneifel.de Foto: Zukunftsinitiative Eifel. Folgt auch online!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz