SEITE 14 vom 15.07. bis 21.07.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 15.07.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Die Vulkane von Strohn – bekannt und dennoch geheimnisvoll. Die besondere Entdeckungsreise Erleben Sie eine kurzweilige Wanderung, gespickt mit Geschichten und Fakten über die Vulkane von Strohn: über die Wartgesberg-Vulkankette, zwei besondere „Lavabomben“, den längsten Lavastrom der Eifel und vieles mehr. Sie sind Zeugen einer feurigen Vergangenheit und vom Kampf der Elemente. Und ja, hier gibt es auch Maare, auch wenn sie nicht alle auf den ersten Blick zu erkennen sind. Preis: Erw. 9 €, Kinder 6-16 J. 5 € Treffpunkt: 54558 Strohn, Zur Schweiz, Parkplatz an der Lavabombe Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de, min. 5 Erw. Sa. 15.07.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Das Angebot richtet sich an Familien und wahlweise auch an Grundschulen (3.- 4. Schuljahr). Beleuchtet wird der Abbau, der Vulkanismus und die Geschichte des Arensbergs. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Sa. 15.07.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Regionale Zeitgeschichte neu erzählt – Die Kamillen-Traud Die Kamillen-Traud - Gertrud Feiler – war mehr als 50 Jahre als Wanderarbeiterin im Raum Kelberg unterwegs. Vor dem Hintergrund der Eifler Kulturgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts und im Umfeld von zwei Weltkriegen, Armut, Inflation und Industrialisierung beleuchtet die Führung das entbehrungsreiche Leben der Traud als Außenseiterin der Gesellschaft und erlaubt Einblicke in Themen, die auch heute noch aktuell sind. Die Führung auf dem barrierearmen Themenweg rund um Kolverath ist für alle Altersgruppen geeignet. Preis: Erw. 10 €, Kinder < 10 Jahre 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 56767 Kolverath, Hauptstraße 10 (Spielplatz) Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, E-Mail i.holtkotte@gmx.de, min. 4 Pers. Sa. 15.07.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Aus Eis wird heiß - Die Birresborner Eishöhlen – Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Aber bevor wir die Höhlen erkunden suchen wir uns den Weg bei einem Orientierungslauf mit Karte und Kompass durch das Gebiet des Fischbach Vulkans. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder) Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str. 8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de, min. 8 Pers. Sa. 15.07.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 15.07.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Rund um den Neuerburger Kopf – eine historisch-geologische Wanderung Mit allen Sinnen erkunden wir die Landschaft der Wittlicher Senke zwischen Neuerburger Kopf, Alftal und Mosel. Wir erleben Geologie und Geschichte hautnah und lebendig, erfahren von feuerspeienden Vulkanen, Burgen & dem Schicksal eines untergegangenen Dorfes. Die Wegstrecke beträgt ca.4 km. Geführte Wanderung gemeinsam mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Herrmann-Josef Ant. Preis: Erw. 10 €, Kinder 10-17 J. 6 € Treffpunkt: 54516 Wittlich-Neuerburg, Eichenstraße 15 Info/Anmeldung erforderlich: Hermann-Josef Ant, Mobil: 0176 29620273, E-Mail: hj-ant@web.de Sa. 15.07. und auch Do. 20.07.2023 jeweils um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation und steht oft im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, …. …denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die Gräser und Kräuter der Eifelwiesen füttern wir unseren Ziegen, die wir Ihnen gerne persönlich. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen, inkl. Verkostung unserer Spezialitäten. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 15.07.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 16.07.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Eichholz-Maar Wir schreiben das Jahr 1811. Ein gewisser J.J Tranchot, seines Zeichens französischer Geograph, reist durch die Eifel um die erste topographische Aufnahme der Rheinlande im Auftrage Napoleons durchzuführen. Zwischen den Orten Duppach und Steffeln greift er zu einem blauen Stift um einen kleinen See mit Namen Gussweiher in seine Karte einzuzeichnen. Über die Entstehung dieses kleinen Sees wusste Tranchot noch wenig. Sie aber können es erfahren auf einer erlebnisreichen Wanderung, denn dieses Gewässer zählt zu den geheimnisvollen 13, die die Vulkaneifel weltberühmt gemacht haben. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Eichholzmaar an der L24 Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Hubertus M. Arendt, Tel. 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 16.07.2023 11.00 Uhr • Dauer ca. 2½- 3 h Rund ums Maar im Schatten der Burg – Geologie, Kultur und Geschichte in Ulmen Der kleine Ort besticht durch seine besondere Lage am Ulmener Maar, das mit einem Alter von nur 11.000 Jahren das jüngste Mitglied der deutschen Vulkane ist. Die Gästeführung zeigt die enge Verbundenheit der zahlreichen Adelsfamilien, Kreuzfahrer und Ritter mit ihrer trutzigen Burg, die ihnen Schutz und Heimat bot. Die vielen kirchen-historischen Besonderheiten in der St. Matthias Kirche erlauben einen staunenden Blick auf die lange christliche Tradition der Pfarrei. Preis: Erw. 10 €, Kinder <12 J.5 €, Gruppen auf Anfrage. Treffpunkt: 56766 Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Alten Postplatz Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Mobil: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de So. 16.07.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kraft schöpfen – zur Ruhe kommen! Besinnen - bewegen - begreifen auf dem „Rundwanderweg „Schöpfung bewahren“ Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr. Der intensive Kontakt mit der Umwelt und dem eigenen Ich wird durch kleine Übungen, Denkanstöße und Texte bereichert. Ziel ist es, unsere Achtsamkeit auf uns und die Natur zu richten, zur Ruhe zu kommen, Energie zu tanken und Wohlgefühle zu erfahren. Bei einer Meditation in der Weidenkapelle nehmen wir Abschied vom besinnlichen Ort, der uns viel Kraft und Ruhe gibt. Preis: pro Pers. 15 €, Gruppe 6-12 Pers. 100 € Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abtei Himmerod, Klosterladen, Abteistraße 3, Info/Anmeldung erforder-lich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers. Di. 18.07.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: TouristInformation Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz