SEITE 6 LEADER Region Vulkaneifel – Erfolgreiche Abschluss- und Auftaktveranstaltung in Ulmen 80 Bürgerinnen und Bürger trafen sich zum Übergang der Förderperiode Die LAG Vulkaneifel hatte zum Abschluss der vergangenen Förderperiode und dem gleichzeitigen Übergang in die neue Förderperiode interessierte Bürger:innen aus dem gesamten LEADER-Gebiet nach Ulmen eingeladen. Rund 80 Personen, darunter jung und alt, Unternehmer:innen und Vertreter:innen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, öffentliche und private Institutionen, Initiativen und Vereine waren der Einladung gefolgt und sorgten für volles Haus in der St. Martin Gastronomie in Ulmen. Allen Besuchern war gemeinsam, dass sie sich informieren wollten, aber auch eigene Ideen bereits mit im Gepäck hatten. Der kurzweilige Nachmittag startete mit der Begrüßung durch Landrätin Julia Gieseking, die – auch stellvertretend für die Landräte der Nachbarlandkreise Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell - die Bedeutung und die Chancen, die LEADER für die Region mit sich bringt, noch einmal darlegte. „Ich freue mich, dass wir erneut als LEADER Region für die neue Förderperiode 2023 bis 2027 anerkannt worden sind. Beachtlich finde ich die große Bandbreite der bisher realisierten LEADER- Projekte. Ich möchte mich bei der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) und allen Beteiligten für ihr Engagement bedanken. Mein besonderer Dank gilt Dr. Sabine Theunert, die sich über viele Jahre ehrenamtlich als Vorsitzende der LAG Vulkaneifel engagiert“, so Landrätin Julia Gieseking. Dr. Sabine Theunert gab den Dank an die Mitglieder der LAG weiter und freut sich auf viele interessante Projekte in der nun beginnenden neuen Förderperiode. Rückblick auf die Förderperiode 2014 bis 2020 LEADER Manager Markus Kowall gab einen kurzweiligen und interessanten Rückblick auf die letzte LEADER-Förderperiode der Jahre 2014 bis 2020, in der rund 140 Projekte mit Fördermitteln in Höhe von 4,7 Millionen Euro angestoßen und umgesetzt wurden, die ein Investitionsvolumen von 7,1 Millionen Euro auslösten. In einer Podiumsdiskussion hierzu schilderten Manuel Follmann, Stefan Mertes, Jochen Dostal und Helmut Braunschädel ihre positiven Erfahrungen, die sie bei der Umsetzung ihres LEADER-Projektes gemacht haben. Manuel Follmann, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wittlich-Land berichtete über das Projekt Burgenwelt Manderscheid und den dort errichteten Klettersteig, Stefan Mertes stellte das Projekt „VON HIER Vulkaneifel“ vor, Jochen Dostal berichtete über das ehrenamtliche Bürgerprojekt DorfHühner, DorfBienen in Bleckhausen und Helmut Braunschädel, erläuterte die Erweiterung der Kita Illerich mit dem Projekttitel: „Alt und jung – gemeinsam schmeckt es besser“. Alle waren sich einig: Ohne die Förderung durch LEADER-Mittel wären die Projekte nur sehr schwer oder gar nicht umsetzbar gewesen. Auch die anwesenden Bürgerinnen und Bürger wurden in die Veranstaltung mit eingebunden. So wurden sie u.a. spontan dazu aufgerufen per Handy mitzuteilen, was sie mit LEADER verbinden oder wo sie LEADER schon einmal begegnet sind. Ausblick auf die Förderperiode 2023 bis 2027- „WIR für die Vulkaneifel: Zukunftsorientiert, Regional und Aktiv“ Im November 2022 wurde die LEADER
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz