SEITE 8 Ländliche Regionen bieten ihren Bewohnerinnen und Bewohnern viel Frei- und Naturraum. Allerdings stehen nur noch selten Orte der Begegnung und Treffpunkte zur Verfügung. Auf dem Dorfplatz spielen, Kaffee trinken gehen oder zum Metzger einkaufen und dabei jemanden treffen, sind Ortsbilder der Vergangenheit. Die Spontanität des Treffens geht im ländlichen Raum langsam verloren. Laut des BMEL ist eine Konsequenz der Covid-19-Pandemie, dass das Leben auf dem Land in den letzten Jahren attraktiver wurde - dafür müssen aber auch die Bedingungen vor Ort stimmen. Die Stadt Daun ist hierbei keine Ausnahme. Zurzeit hat sie keinen zentralen, naturnahen Ort, an dem sich Jung und Alt begegnen können. Deshalb soll die letzte Fläche mit altem Baumbestand im Stadtzentrum, der Stadtgarten „Auf´m Weiher“, nun zum identitätsstiftenden unentgeltlichen Park im öffentlichen Raum weiterentwickelt werden. Ziel ist es, einen interaktiven Treffpunkt als frequentierten Ort der Begegnung, der Teilhabe, der Kultur und der Gesundheit im öffentlichen Raum zu etablieren. Bausteine zur Erreichung dieses Ziels sind die Errichtung einer Bühne für Veranstaltungen und Stadtfeste, die Schaffung von Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung für alle Generationen sowie eines Picknick-Platzes, der zum Verweilen einlädt. Außerdem wird der Stadtgarten zum grünen Klassenzimmer umfunktioniert, sodass Schülerinnen und Schüler vor Ort mehr über Natur- und Umweltthemen erfahren. Zusätzlich wird zukünftig im Stadtgarten „Auf’m Weiher“ WLAN verfügbar sein. Die Stadt Daun entwickelt mit diesem Projekt nicht nur ihr Ortsbild weiter, sondern bietet darüber hinaus ihren Bewohnerinnen und Bewohnern einen Ort mit vielfältigen Möglichkeiten für alle Generationen und Lebensstile. Die Gesamtausgaben für das Projekt i.H.v. rund 179.150,97 EUR werden zu 65 % mit LEADER-Fördergeldern finanziert. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Weiterentwicklung der Stadt Daun und soll bis zum Frühling 2024 umgesetzt werden. Haben auch Sie eine Idee für ein LEADER-Projekt? Vom 15. Juli bis 30. September 2023 können Sie sich wieder auf eine Förderung bewerben. In diesem kommenden Aufruf stehen insgesamt 327.000 EUR für Projekte zur Verfügung. Für Beratung und Fragen steht Ihnen Regionalmanagerin Frau Schäfer (ronja.schaefer@entra.de) gerne zur Verfügung. Mehr Informationen über LEADER erhalten Sie auf unserer Webseite https://www.leader-vulkaneifel.de/. Projekte des Monats Juli Bildnachweis: Stadt Daun Am Mittwoch, den 26. Juli 2023, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine außerordentliche und nichtöffentliche Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: I. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 19.06.2023 2. Personalangelegenheiten 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 14.07.2023 gez. Julia Gieseking, Vorsitzende AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz