Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 30/2023 327.000 € für LEADER-Projekte in der LAG Vulkaneifel Der 1. Aufruf zur Einreichung von Projektideen startet jetzt! „WIR für die Vulkaneifel – Zukunftsorientiert, regional und aktiv“ ist das Motto, unter dem die LAG Vulkaneifel in die neue Förderperiode 20232027 gestartet ist. Der Leitspruch weist den Weg: Gemeinsam mit den Menschen vor Ort wollen wir unsere Region weiterentwickeln. Dazu brauchen wir Ihr Engagement, Ihr Know-How und Ihre Ideen für neue Projekte. In dem ersten Projektaufruf der neuen Förderperiode stehen insgesamt 327.000 € aus EU- und Landesmitteln zur Förderung von Projekten zur Verfügung. Da es sich bei diesem Aufruf gleichzeitig um den letzten im Jahr 2023 handelt, können die Landesmittel in Höhe von 50.000 € sowohl an private, als auch an öffentliche und gemeinnützige Projektträger:innen vergeben werden. Vom 19.07. bis zum 30.09.2023 besteht die Möglichkeit Projektideen, die zur Umsetzung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) beitragen, beim Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel einzureichen. Projekte können nur gefördert werden, wenn sie innerhalb der LEADER-Region LAG Vulkaneifel umgesetzt werden sollen und zur Zielerreichung der LILE beitragen. Außerdem muss ein Projekt die vier Handlungsfelder der LILE bedienen. Hat Ihre Kommune, Ihr Verein oder Verband, Ihr Unternehmen oder haben Sie selbst als Privatperson eine Projektidee, die die Region voranbringt und die Umsetzung der LILE unterstützt? Melden Sie sich beim Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel oder informieren Sie sich auf der Webseite der LAG Vulkaneifel unter www.leader-vulkaneifel.de! Unsere Regionalmanagerin Ronja Schäfer, E-Mail: ronja.schaefer@entra.de, Tel: 06302/9239-21) steht Ihnen bei Fragen gerne beratend zur Seite. Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Alle Eckdaten zum Aufruf finden Sie auf den Seiten 8+9
SEITE 2 Bilanz nach drei Wochen Stadtradeln 2023 Vom 12.06. bis zum 02.07. ist die Vulkaneifel in die Pedale getreten. Drei Wochen lang wurden Fahrradkilometer gesammelt, um das Klima zu schützen und natürlich auch die Gesundheit zu fördern. Mitmachen konnten alle, die in der Vulkaneifel wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Inzwischen wurden alle zurückgelegten Wegstrecken erfasst, daher kann Bilanz gezogen werden: Die insgesamt 261 aktiven Radler:innen sind zusammen 61.380 Kilometer gefahren - fast 10.000 Kilometer mehr, als im letzten Jahr. von 2 bis 2.011 Kilometern pro Person war alles dabei und jeder Kilometer hat zu diesem tollen Ergebnis beigetragen. Insgesamt haben 22 Teams teilgenommen. Die meisten Kilometer hat das Team „Kreisverwaltung Vulkaneifel“ gesammelt. Mit stolzen 12.458km haben sie den ersten Platz erreicht. Mit 47 Radelnden konnten sie auch die meisten aktiven Mitstreiter: innen verzeichnen. „Team Niederstadtfeld“ hat mit 5.995km den zweiten Platz geschafft, dicht gefolgt von „Graf Salentin Schule“, die mit 5.838km auf dem dritten Platz landeten. Wir danken allen Radelnden für Ihre Teilnahme und hoffen, dass Sie Spaß daran hatten und im nächsten Jahr wieder dabei sind! Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Bungarten, Paul Markus letzte bekannte Anschrift Hamsterweg 2, 54550 Daun OT Pützborn Datum des Schreibens: 12.07.2023 Aktenzeichen: 4-31200-025-06354 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 20.07.2023 Im Auftrag gez. Elias Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: HOHNEN, Sonja letzte bekannte Anschrift Kirchweg 5, 54597 Ormont Datum des Schreibens: 09.06.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-SH 28 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 20.07.2023 Im Auftrag gez. Elias
SEITE 3 Ergebnisse Kreisjugendsportfest 2023 Nach dreijähriger coronabedingter Pause fand am 28.06.2023 das Kreisjugendsportfest im Dauner Wehrbüschstadion statt. Es haben zwar nur drei Schulen aus dem Landkreis Vulkaneifel teilgenommen, dennoch war es eine schöne Veranstaltung bei gutem Wetter, bei welcher einige Talente entdeckt werden konnten. Ca. 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2008 bis 2012 haben tolle Leistungen gezeigt. Nachdem die Platzierungen in den einzelnen Disziplinen feststanden, konnte eine Gesamtauswertung der teilnehmenden Schulen des Landkreises nach der Leichtathletik-Jugendpunktetabelle vorgenommen werden. Erfolgreichste Schule war das St.-Matthias-Gymnasium Gerolstein, gefolgt vom Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun und der Schule am Pulvermaar Gillenfeld. Die Multimedia-AG des Thomas-Morus-Gymnasium Daun hat die Veranstaltung bei der EDV-Auswertung und bei der Urkundenerstellung unterstützt. In den einzelnen Wettbewerben wurden folgende Platzierungen erreicht: I. JUGEND U 14, JAHRGÄNGE 2010 BIS 2012 1. 75-m Lauf a.) Weibliche Jugend 1. Maja Becker (Schule am Pulvermaar Gillenfeld), 2. Hanna-Marie Christ (Schule am Pulvermaar Gillenfeld), 3. Haya Shayet (SMG Gerolstein) b.) Männliche Jugend 1.Livian Altmann (GSG Daun), 2. Vladislav Korsak (SMG Gerolstein), 3. Max Kappes (GSG Daun) 2. 800-m Lauf a.) Weibliche Jugend 1.Klara Bauer (Schule am Pulvermaar Gillenfeld), 2. Mia Krämer (SMG Gerolstein), 3. Hannah Krämer (SMG Gerolstein) b.) Männliche Jugend 1.Ultan O’Hare (SMG Gerolstein), 2. Aaron Weber (GSG Daun), 3. Liam Cremonesi (SMG Gerolstein) 3. 4 x 75-m-Staffel Mixed Jugend 1.SMG Gerolstein, 2. Schule am Pulvermaar Gillenfeld, 3. GSG Daun 4. Hochsprung a.) Weibliche Jugend 1.Johanna Fiek (SMG Gerolstein), 2. Magdalena Schnieder (SMG Gerolstein), 3. Maja Becker (Schule am Pulvermaar Gillenfeld) b.) Männliche Jugend 1.Livian Altmann (GSG Daun), 2. Ultan O’Hare (SMG Gerolstein), 3. Fabrice Igelmund (SMG Gerolstein) 5. Weitsprung a.) Weibliche Jugend 1.Annalena Hommes (Schule am Pulvermaar Gillenfeld), 2. Josephine Wagner (SMG Gerolstein), 3. HannaMarie Christ (Schule am Pulvermaar Gillenfeld) b.) Männliche Jugend 1.Livian Altmann (GSG Daun), 2. Labion Qiku (SMG Gerolstein), 3. Aaron Weber (GSG Daun) 6. Ballwurf a.) Weibliche Jugend 1.Johanna Reinarz (SMG Gerolstein), 2. Alena Lindner (GSG Daun), Hannah Krämer (SMG Gerolstein) b.) Männliche Jugend 1.Ultan O’Hare (SMG Gerolstein), 2. Labion Qiku (SMG Gerolstein), 3. Jakub Eisenhuth (SMG Gerolstein) II. JUGEND U 16, JAHRGÄNGE 2008 BIS 2010 1. 100-m Lauf a.) Weibliche Jugend 1.Lina Bartel (GSG Daun), 2. Malia Kies (GSG Daun), 3. Viktoria Bell (SMG Gerolstein) b.) Männliche Jugend 1.Maxim Breidenbach (SMG Gerolstein), 2. Luca Dichter (SMG Gerolstein), 3. Peer Engel (SMG Gerolstein) 2. Hochsprung a.) Weibliche Jugend 1.Lilo Pressel (SMG Gerolstein), 2. Stella Witschas (GSG Daun), 3. Carla Drückes (GSG Daun) b.) Männliche Jugend 1.Jaron Wünnenberg (GSG Daun), 2. Jeremy Fohn (SMG Gerolstein), 3. Nils Becker (SMG Gerolstein) 3. 4 x 100-m-Staffel Mixed Jugend 1. GSG Daun, 2. SMG Gerolstein, 3. GSG Daun 4. 800-m-Lauf a.) Weibliche Jugend 1.Maia Marinova (GSG Daun), 2. Clara Hermes (SMG Gerolstein), 3. Maja Thies (GSG Daun) b.) Männliche Jugend 1.Paul Hommes (GSG Daun), 2. Otto Daniel (Schule am Pulvermaar Gillenfeld), 3. Leon Umbach (GSG Daun) 5. Kugelstoß a.) Weibliche Jugend 1.Malia Kies (GSG Daun), 2. Alexandra Löwen (SMG Gerolstein), 3. Carla Drückes (GSG Daun) b.) Männliche Jugend 1.Luca Dichter (SMG Gerolstein), 2. Alexander Bresgulewski (GSG Daun), 3. Ben Friesen (SMG Gerolstein) 6. Weitsprung a.) Weibliche Jugend 1.Lilo Pressel (SMG Gerolstein), 2. Mara Bloningen (GSG Daun), 3. Maja Thies (GSG Daun) b.) Männliche Jugend 1.Jaron Wünnenberg (GSG Daun), 2. Nils Becker (SMG Gerolstein), 3. Maxim Breidenbach (SMG Gerolstein) Die vollständigen Ergebnislisten können im Internet unter www.vulkaneifel.de (Was erledige ich wo/ Familie, Kinder, Jugendliche und Senioren/Sportfeste/ Kreisjugendsportfest 2023) eingesehen und heruntergeladen werden.
SEITE 4 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: JONGENEEL, Peter letzte bekannte Anschrift Schafbrück Gaststätte 1, 54570 Meisburg Datum des Schreibens: 15.06.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-PJ 74 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 20.07.2023 Im Auftrag gez. Elias ein nicht rückzahlbares Teilstipendium von bis zu 500 € monatlich über eine Laufzeit von bis zu 12 Semestern die Möglichkeit, sich durch finanzielle Unterstützung des Landkreises voll und ganz auf das Medizinstudium konzentrieren zu können die Möglichkeit, die Vorzüge des ländlichen Raumes und die hohe Lebensqualität in der Vulkaneifel während der Tätigkeit als Medizinerin/Mediziner kennenzulernen Weitere Infos zum Stipendium und zur Bewerbung: www.vulkaneifel.de/aktuelles Der Landkreis Vulkaneifel fördert auch in 2023 Medizinstudierende und vergibt zum Wintersemester 2023/2024 ein Stipendium für das Studium der Humanmedizin. MEDIZINSTIPENDIUM ZU VERGEBEN! Wir bieten u.a.:
SEITE 5 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: ENGELBERT, Marlies Ingrid letzte bekannte Anschrift Im Sinnenbüsch 2, 54584 Feusdorf Datum des Schreibens: 28.06.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-SY 89 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 20.07.2023 Im Auftrag gez. Elias Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: SCHÄFER, Thomas Wilhelm letzte bekannte Anschrift Auf der Acht 17, 54552 Mehren Datum des Schreibens: 28.06.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-W 7770 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 20.07.2023 Im Auftrag gez. Elias Meine 10-Jährige Erfahrung als Ratsmitglied in der Ortsgemeinde hat mich 2019 dazu motiviert, als Ortsbürgermeisterin für Dreis-Brück zu kandidieren. Ich möchte den Ort und seine Zukunft mitgestalten und stelle mich gerne den entsprechenden Herausforderungen. Edith Löhr-Hoffmann Ortsbürgermeisterin von Dreis-Brück MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen
SEITE 6 Kitas der VG Daun werden Natur- und Geopark-Kitas Gemeinsam haben sich die Kitas der Verbandsgemeinde Daun entschlossen, Natur- und Geopark-Kitas zu werden. Zum Auftakt der Kooperation wurden vergangenen Mittwoch bei einem gemeinsamen Termin in der Kreisverwaltung die Kooperationsabkommen unterzeichnet. Mit dabei sind die Kitas in Darscheid, Dockweiler, Mehren, Meisburg, Daun-Neunkirchen, und Oberstadtfeld. Die Kita in Strohn ist bereits langjährige Natur- und Geopark-Kita. Das Referententeam des Natur- und Geoparks war bereits in einigen Kitas mit den Kita-Kids nicht nur in der Einrichtung, sondern auch auf Exkursionen in der Umgebung. Draußen wurde die Umgebung aus anderen Blickwinkeln entdeckt. Themen sind dabei die Erdgeschichte und Gesteine der Region, der prägende Vulkanismus, oder auch das Entdecken vom Ökosystem Wiese. Außerdem wurde bereits zum Teil das Fachpersonal der Kita im Rahmen von Fortbildungen mit den verschiedenen Themen vertraut gemacht. Diese gemeinsamen Projekte werden nun weiter in allen Kitas der VG Daun vertieft. Ziel aller Bildungseinheiten ist es, mit dem Verständnis für die Umwelt gleichzeitig auch die Grundlage für ein nachhaltiges Leben und Handeln zu legen und Handlungskompetenzen zu stärken. Dies erfolgt im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die der Agenda 2030 der Vereinten Nationen folgt. Alle Bildungseinheiten werden dokumentiert und dem Verband der Deutschen Naturparke vorgelegt. Damit werden die Kitas Teil der deutschlandweiten Initiative der Naturpark-Kitas. Dieser Zertifizierungsprozess ist mit dem Auftakt der Kooperationsabkommen nun begonnen worden und aller Voraussicht nach werden die Kitas binnen eines Jahres dann als Natur- und Geopark-Kita formell zertifiziert. Die Kooperationsabkommen wurden in der Kreisverwaltung unterzeichnet. Vor Ort waren die Kita-Leitungen und deren Träger, vertreten durch VG-Bürgermeister Thomas Scheppe, Stadtbürgermeister Friedhelm Marder, erster Stadtbeigeordneter Manfred Krag, die Aufsichtsratsvorsitzende Landrätin Julia Gieseking und Vertreter der Natur- und Geopark-Geschäftsstelle vor Ort. © Isabel Schneider Dauner Maarlandschaft digital und dreidimensional Mit dem Projekt „30 Geotope³“ wollen Geowissenschaftler verschiedenster Institutionen die 30 optisch ansprechendsten und wissenschaftshistorisch bedeutendsten Aufschlüsse Deutschlands dokumentieren. Der Fokus liegt dabei auf der digitalen und dreidimensionalen Aufnahme. Als Highlight wurde nun das 30ste und damit letzte Geotop der Reihe präsentiert: die Dauner Maarlandschaft. Neben dem hochaufgelösten 3D-Modell erklärt ein begleitender Text die geologischen Besonderheiten, die Entstehungsgeschichte und die Historie der Maarlandschaft. Das 3D-Modell und weitere Infos sind in Kooperation mit dem Natur- und Geopark Vulkaneifel auf der Projektwebseite www.digitalgeology.de präsentiert. Ausschnitt aus dem 3D-Modell der Dauner Maare © OutcropWizard
SEITE 7 NeuUnternehmerTreff Dienstag, 8. August 2023|19:00 Uhr Treffpunkt: Praxis im Traumgarten Eifel Aachener Straße 18, 54576 Hillesheim In lockerer Runde: vorstellen – kennenlernen – austauschen – vernetzen! Heike Geier, Heilpraktikerin für Psychotherapie, stellt sich und ihre therapeutischen Behandlungen vor. Wir bitten um Anmeldung bis zum 04. August 2023. Der NeuUnternehmerTreff ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel für Unternehmer/-innen und Freiberu er/-innen im Landkreis Vulkaneifel in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit. Anmeldung und weitere Infos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst · Telefon: 06592 933-200 Mainzer Straße 24 · 54550 Daun · www.wfg-vulkaneifel.de christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Immer am 2. Dienstag im Monat
SEITE 8 1. Aufruf zur Einreichung von Projektideen Lokale Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel Eckdaten zum 1. LEADER-Projektaufruf Förderprogramm: LEADER Förderzeitraum: 2023 – 2027 Fördermittel-Budget: 327.000 € davon EU-Mittel: davon Landesmittel: 277.000 € 50.000 €1 Datum des Aufrufes: 19.07.2023 Einreichungsfrist für Projektsteckbriefe: 30.09.2023 (Ausschlussfrist) Datum der Projektauswahl durch das Entscheidungsgremium der LAG: 08.11.2023 Inhalt des Aufrufes: Projekte, die zur Umsetzung der LILE der LAG Vulkaneifel beitragen Stelle für die Einreichung der Projektsteckbriefe und weitere Auskünfte: Regionalmanagement LAG Vulkaneifel c/o entra Regionalentwicklung GmbH Falkensteiner Weg 3 67722 Winnweiler Tel.: 06302/9239-21 E-Mail: vulkaneifel@entra.de Link zum Abruf der Formulare und Projektauswahlkriterien: www.leader-vulkaneifel.de Folgende wichtige Informationen finden Sie auf der Webseite der LAG Vulkaneifel (www.leader-vulkaneifel.de): • Karte der LAG Vulkaneifel • LILE der LAG Vulkaneifel • Projektsteckbrief-Formular • Projektauswahlkriterien der LAG Vulkaneifel Themenbereiche: Projekte können nur gefördert werden, wenn sie innerhalb der LEADER-Region LAG Vulkaneifel umgesetzt werden sollen und zur Zielerreichung der LILE beitragen. Die Querschnitts- und Entwicklungsziele sind aus den Seiten 30-32 der LILE ersichtlich. Außerdem muss ein Projekt die folgenden vier Handlungsfelder der LILE bedienen: • HF A: Aktive Dörfer und Gemeinden • HF B: Profilierung des regionalen Lebens- und Arbeitsraumes • HF C: Bewusster Umgang mit der Natur- und Kulturlandschaft • HF D: Vulkanlandschaft in Wert setzen und erleben. 1 Da es sich um den letzten Förderaufruf im Jahr 2023 handelt, können die Landesmittel sowohl an private als auch an öffentliche und gemeinnützige Projektträger vergeben werden.
SEITE 9
SEITE 10 vom 29.07. bis 04.08.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 29.07.23 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Steffelnkopf Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Neben einer interaktiven Einführung in die Vulkanologie und Gesteinskunde widmen wir uns in diesem Workshop jeweils einzelnen zugänglichen Vulkanen und dem, was sie bieten und in ihnen zu sehen ist. Wir suchen interessante Steine und Mineralien, lernen ihre Unterschiede in Farbe, Härte und andere Eigenschaften kennen. Keine Frage sollte offen bleiben. Dieser Workshop ist besonders für Familien mit Kindern ab Schulalter geeignet. Die Eltern begleiten die Kinder bei ihren Forschungen in dem für sie neuen, ungewohnten Gelände. Preis: pro Teilnehmer 7 €, pro Familie mit Kindern 20 € Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz Kirche an der L27 Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag(at)arcor.de Sa. 29.07.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h „Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt“ Beim kriminellen Spaziergang (6 km) in der herrlichen Landschaft durch das Bolsdorfer Tälchen mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur wird im unschuldigen Grünen verbrecherischen Geschehnissen nachgegangen. Diese abscheulichen Verbrechen sind hinein drapiert in die malerische Idylle, in die unverdorbene Natur der Eifel. Doch genau diese Natur bietet ungeahnte Möglichkeiten, möglichst unauffällig unliebsame Mitmenschen los zu werden. In der Wahl der Mittel genauso gut wie die Örtlichkeit, wo und wie es passiert. Eine Tour zum Mitraten, Mitspielen und Amüsieren. Preis: pro Pers. 8 €, Jugendl. 5 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: 54576 Hillesheim, Tourist-Info, Am Markt 1 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de Sa. 29.07.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 29.07.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de Sa. 29.07. und auch Do. 03.08.2023 jeweils um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation und steht oft im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die Gräser und Kräuter der Eifelwiesen füttern wir unseren Ziegen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen, inkl. Verkostung unserer Spezialitäten. Preis: Erw. 17 €, bis 3 J. frei, Kinder 4-14 J. 3 €, Familien 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 29.07.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 30.07.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Gemündener Maar Das Gemündener Maar ist das kleinste der Dauner Maare, hat aber durch seinen tiefen Trichter die steilsten Hänge. Die vollständig bewaldeten Hänge geben dem Maar ein Flair des Geheimnisvollen, Versteckten. Bekannt und beliebt ist das Maar als Badesee mit seinem Freibad. 420 Millionen Jahre Erdgeschichte haben die Landschaft geschaffen – eine unvorstellbar lange Zeit. Das wollen wir interaktiv anschaulich machen und uns im Maartrichter auf Spurensuche begeben. Treffpunkt: KuliMaarik Restaurant Cafe, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Gabi Reuter, Tel: 06572 4396, Mobil: 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de So. 30.07. und auch Mi. 02.08.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis und Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Di. 01.08.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 01.08.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Arensberg Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Info siehe Workshop am Sa. 29.07.23. Preis: pro Teilnehmer 7 €, pro Familie mit Kindern 20 € Treffpunkt: 54578 Walsdorf (Zilsdorf), Parkplatz „Arensberg“ Basaltstr. Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag(at)arcor.de Di. 01.08.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Kindererlebnisprogramm „Ab durch die Hecke“ im Gerolsteiner Land Spielerisch den Wert und Nutzen von Hecken entdecken. Die Bedeutung der Hecke für Mensch, Tier und Pflanze - Warum sind die Heckenlandschaften so wichtig für unsere Natur? Hilft sie uns bei der Erhaltung der Vielfalt von Pflanzen und Tieren? Wer lebt, wohnt, frisst, arbeitet in der Hecke? Anhand von Denk- und Bewegungsspielen lernen wir Tiere und Pflanzen kennen. Das Programm ist geeignet für Kinder von 5-8 J. Begleitperson erwünscht. Preis: je Kind 7,50 € Treffpunkt: 54578 Zilsdorf, Basaltstraße, Wanderparkplatz am Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 01.08.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen: Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Jeder Teilnehmer füllt seine eigene Kerze und erfährt allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachs-manufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/ Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Ferienprogramm für Kinder - Altersgruppe 7 + Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 11 vom 29.07. bis 04.08.2023 Natur erlebnis tipps Di. 01.08.2023 um 16:00 Uhr • Dauer ca. 2h Der Mond – Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde Zu Beginn erfahren wir Wissenswertes über den Mond, wie z. B. Entstehung und Aufbau des Mondes. Danach beobachten wir den Mond zunächst mit bloßem Auge und Fernglas und dann mit einem Teleskop. Erst mit dem Teleskop sehen wir Strukturen und Details der Oberfläche des Mondes. Beobachtung nur bei wolkenfreiem Himmel. Preis: pro Kind 5 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List, Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de, min. 3 Pers. Mi. 02.08.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 5h Ritt zu den Feuerbergen der Vulkaneifel Als ausgebildete Berittführerin nehme ich Sie mit auf eine besondere Naturerlebnisführung. Auf dem Rücken meiner Western-Pferde reiten wir auf eine Anhöhe, wo wir einen besonderen Blick über zahlreiche Vulkane einfangen. Weiter geht’s durch weitläufiges Wiesengelände zum Arensberg. Hier machen wir Rast und besichtigen das Innere des Vulkankraters, wo ich Ihnen Einblicke zur Entstehung und den Besonderheiten aus erster Hand gebe. Weiter reiten zur Obereher Heide. Wie ist diese Landschaft entstanden? Warum ist dieses Biotop so wichtig und schützenswert? Nach ca. 10 km Ritt kommen wir wieder am Stall an und gönnen uns eine Erfrischung. Auf Wunsch verkürzt möglich. Preis: pro Pers inkl. Leihpferd 130 € Treffpunkt: 54570 Betteldorf, Paint Horse Ranch, Kahlenberghof 1 Info/Anmeldung erforderlich: Birgit Boßmann, Mobil: 0160 8038660, E-Mail: bossmann36@t-online.de, www.westernreiten-eifel.de, min. 3 - max. 8 Pers. Mi. 02.08.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: idyllisch, friedlich, mystisch…. Am Anfang jedoch stand das Feuer, besser gesagt der Kampf der Elemente. Feuer und Wasser trafen aufeinander und gewaltige Explosionen erschütterten das Land, Felsen wurden zertrümmert und die Luft erzitterte: Die Maare erzählen Geschichten aus turbulenten, längst vergangenen Zeiten der Erdgeschichte. Sie erzählen aber auch die Geschichte von Menschen die hier lebten, liebten, arbeiteten, malten und auch hier starben – bestattet bei der Kapelle hoch über dem Maar. Preis: Erw. 11 €, Kinder 10-15 J. 6 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 5 Pers. Mi. 02.08.2023 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheid’s Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid. Mit viel Spaß und Freude spazieren wir achtsam durch Wald und Wiesen. Erfahren Sie, wie man durch Achtsamkeit die Natur sehr viel intensiver wahrnimmt. Kurze Entspannungsübungen und Meditationen lassen uns zur Ruhe kommen – Natur als kostenlose Medizin. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, EMail: ga.reuter@yahoo.de Do. 03.08.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen LavaEruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten (max. Länge 3,5 km). Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist hilfreich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, EMail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 03.08.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys führt auf urwüchsigen Wanderpfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen. Mit einem erfahrenen Forscher werden die Höhlen und die darin im Stein noch sichtbaren Mühlsteine mittels Taschenlampe erkundet. Im Anschluss an die Höhlenerkundung besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte einen (Fahrrad)Helm mitbringen. Das Führen der Ponys durch Mama und/oder Papa ist absolut erwünscht! Preis: je Kind 35 €, Begleitpersonen frei Treffpunkt: 54570 Hohenfels-Essingen, Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44 Info/Anmeldung erforderlich: Familie Streicher, Tel: 06595 961040, www.ponyhotel-essingerhof.de Do. 03.08.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Die Eifel ist „steinreich“. Der Abbau von Steinen ist schon seit keltischer Zeit belegt: Basalte für die Mahl- und Mühlsteine. Im Mittelalter wurden zahlreiche Kirchen & Klöster aus Eifeler Stein erbaut. Am Pulvermaar selbst finden wir Asche & Lapilli als Auswürflinge en miniature. Die meisten Bomben haben einen Kern und wahren ein Geheimnis, die seltenen sogar aus Kristallen. All diese Formen und Farben in die Hand zu nehmen und zu unterscheiden, das soll hier spielerisch möglich sein. Natürlich wird auch erzählt, wie und wann diese Steine sich bildeten: eine kleine Zeitreise durch 400 Mio. Jahre Erdgeschichte. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkan-straße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Fr.04.08.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kindererlebnisprogramm „Gesteinsdetektive“ im Gerolsteiner Land Die Kinder erforschen die Welt der Fossilien, Gesteine und Minerale. Im Naturkundemuseum Gerolstein werden den kleinen Forschern zunächst die drei Hauptgesteinsarten Basalt, Dolomit und Kalkstein gezeigt und es wird erklärt, welche Mineralien und Fossilien darin zu finden sind. Dann brechen die Gesteinsdetektive zur Expedition in die Welt der Steine und Vulkane auf. Über das Flüsschen Kyll und die Gerolsteiner Dolomiten hinweg führt der Weg zum „Geoacker“. Die Eltern holen die Nachwuchsforscher und ihre Schätze am Geoacker unterhalb der Pelmer Kasselburg wieder ab Preis: je Kind 7,50 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Fr. 04.08.2023 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar - Naturerlebnisspaziergang Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das Pulvermaar. Es ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel. Schon seine Entstehung war ein gewaltiger, kraftvoller Akt der Natur. Bei einem entspannten Spaziergang erfahren Sie mehr über die Entstehung des Maarsees, über Flora und Fauna und natürlich über seine Legende und das mit allen Sinnen wahrnehmen. Das Angebot ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nur bedingt geeignet. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9-14 J.) 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr. (2 km außerhalb des Ortes) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 4 Erw. Fr. 04.08.2023 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle - geführter Einstieg in die Eishöhle- Helm auf und Licht an! Wer die Birresborner Eishöhlen betritt, fühlt erst mal einen Kälteschauer. Kein Wunder, bei Temperaturen, die ganzjährig nicht mehr als 6 Grad betragen. Vor Ort kann man sich in drei verschiedenen Höhlen ausgiebig umschauen und anschaulich nachvollziehen, welche Geschichten die Höhlen aus 2000 Jahren erzählen können. Im Ursprung durch den Abbau von Mühlsteinen entstanden, wurden die Höhlen im Laufe der Jahrhunderte zum Eiskeller und als Zufluchtsort in Krisenzeiten sehr geschätzt. Heute nutzen Fledermäuse die Höhlen als Winterquartier. Preis: Erw. 7 €, Kinder 3 €, Familienfestpreis 17 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Tel: 06553 3289, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz