KW35

Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 35/2023 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Einladung zum Impulsvortrag im Rahmen der Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ Im Landkreis Vulkaneifel besteht die Hälfte der Bevölkerung aus Frauen, jedoch sind sie in politischen Gremien weitaus unterrepräsentiert. Das wollen wir ändern! Aus diesem Grund laden wir alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu einem Impulsvortrag mit anschließendem Austausch ins Hotel Löwenstein nach Gerolstein ein. Wann: Donnerstag, 21. September 2023, 19 Uhr Wo: Hotel Löwenstein, Panorama-Saal, Zur Büschkapelle 5, 54568 Gerolstein Was erwartet Sie: • Begrüßung durch Landrätin Julia Gieseking • Impulsvortrag zum Thema „Aufgaben, Chancen und Einflussmöglichkeiten im Ehrenamt“ Agneta Psczolla, Referentin der Kommunalakademie und Leiterin der Geschäftsstelle Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, gibt Antworten auf diese und weitere Fragen: • Wie kann ich mich ehrenamtlich engagieren? • Was muss ich tun, um zu kandidieren? • Was sind die Aufgaben eines Gremiums? • Welche typischen Themen werden in einem Gemeinderat behandelt? • Welche Chancen habe ich als Frau? Welchen Aufwand? • Welche Einflussmöglichkeiten habe ich? - Best Practice-Beispiele • Wie ist die Struktur und die Arbeitsweise in kommunalen Gremien? • Und vor allem: Warum lohnt es sich, sich politisch zu engagieren? Im Anschluss: Austausch mit der Referentin und Netzwerken untereinander. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landfrauenverband Vulkaneifel statt. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Ihnen. Der Eintritt ist frei. Sowohl Frauen als auch Männer sind herzlich willkommen. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis zum 13. September 2023 bei: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel 06592/933-579, Doris.Sicken@vulkaneifel.de IMPULSVORTRAG "Aufgaben, Chancen und Einflussmöglichkeiten im Ehrenamt" 21. SEPTEMBER ´23, 19:00 UHR Hotel Löwenstein, Panorama-Saal, Zur Büschkapelle 5, 54568 Gerolstein MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen sei dabei! Eintritt frei!

SEITE 2 Neue Fahrzeugzulassungsverordnung tritt in Kraft: KFZ-Zulassungsstelle in Daun am 1.September geschlossen Am 1. September 2023 tritt bundesweit die neue Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) in Kraft. Damit den Bürgerinnen und Bürgern eine reibungslose Umstellung auf die neuen Services gewährleistet werden kann, hat die KFZ-Zulassungsstelle in Daun am Freitag, 1. September 2023 geschlossen. Dies gilt auch für die Außenstelle in Jünkerath. An diesem Tag werden die Mitarbeitenden intern geschult, technische Updates der Fachanwendungen eingespielt, Formulare, Gebühren und Dienstleistungen angepasst und das System umgestellt. Ab Montag, 04.09.2023 stehen die KFZ-Zulassungsstelle in Daun und die Außenstelle in Jünkerath wieder vollumfänglich für sämtliche Anliegen rund um die Zulassung, Ummeldung oder Abmeldung von Fahrzeugen zur Verfügung. Über die Vorteile der neuen Zulassungs-Verordnung informiert die Kreisverwaltung Vulkaneifel zeitnah. Termine für die gemeinsame KFZ-Zulassung der Landkreise BernkastelWittlich, Cochem-Zell und Vulkaneifel können ganz bequem online gebucht werden unter www.terminvergabeportal.de. UNSER TIPP FÜR DIE KFZ-ZULASSUNGSSTELLE IN DAUN: Wer sich kurzfristig online einen Termin buchen möchte, schaut am besten auch mal morgens früh in das Terminvergabeportal. Häufig werden Termine kurzfristig abgesagt, sodass freigewordene Termine tagesaktuell nochmal zur Verfügung stehen und im Terminvergabeportal neu eingestellt werden können. A.R.T.: Tag der offenen Tür am 3. September in Mertesdorf Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums bietet der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) am Sonntag, den 3. September einen Tag der offenen Tür im Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) in Mertesdorf an. Ein buntes Unterhaltungsprogramm Von 10:00 bis 16:00 Uhr kann man sich mit einem Doppeldeckerbus auf eine Rundfahrt über das Gelände begeben. An verschiedenen Stationen ist der Zu- und Ausstieg möglich, so dass die Trocknungsanlage, die Deponie, die Sickerwasserreinigung und vieles mehr auch aus der Nähe und unter fachkundiger Führung besichtigt werden können. Wer zwischendurch eine Pause einlegen möchte, findet im Gastronomiebereich auf dem Festgelände verschiedene Angebote, um sich zu stärken. Neben Essen und Getränken haben kleine Besucher/innen dort die Möglichkeit, das Thema „Abfall“ einmal ganz anders kennenzulernen. Anreise mit dem PKW Wer mit dem Auto nach Mertesdorf kommt, folgt den Anweisungen der Parkeinweiser vor Ort. Es werden Parkflächen auf umliegenden Wiesen eingerichtet. Von dort ist das EVZ zu Fuß in ca 10 Minuten zu erreichen. Wie sich der Busfahrplan rund um Boxberg ändert Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) passt die Fahrpläne der Buslinien 520 – zwischen Daun und Kelberg – und 509 – zwischen Boxberg und Bodenbach – ab Montag, 4. September 2023 an. Damit soll die Busverbindung zwischen Kelberg und Daun attraktiver werden. Zusammen mit dem Landkreis Vulkaneifel, dem in der Region fahrenden Busunternehmen DB Regio Bus Mitte und dem Zweckverband SPNV Nord hat der VRT Änderungen im Fahrplan und Linienverlauf der Linien 520 und 509 vorgenommen. In der Richtung von Kelberg nach Daun werden auf der stündlich verkehrenden Buslinie 520 in Daun die Haltepunkte Krankenhaus und Post ergänzt, der Halt an der Bahnhofstraße wird stattdessen aufgehoben. In umgekehrter Richtung fallen die Halte an der Post und am Krankenhaus weg, da diese Haltestellen vom Daun ZOB aus kommend gut mit den Alternativlinien – u.a. 300 oder 560 – erreicht werden können. Die Busse der Linie 520 werden künftig außerdem in beide Richtungen zusätzlich den Ort Kradenbach und eine zweite Haltestelle im Gewerbegebiet in Rengen (Holzbach) anfahren. Außerdem in Kelberg die Haltestelle Bergstraße. Somit können Fahrgäste auch beispielsweise den dortigen Supermarkt praktisch im Stundentakt (am Wochenende Zwei-Stunden-Takt) erreichen. Die Busse oder RufBusse der Linie 509, welche die Fahrgäste der Linie 520 (aus Daun kommend) in Boxberg aufnehmen und in die umliegenden Dörfer fahren, werden in ihrer Fahrtrichtung geändert und daher in Bongard künftig die Haltestelle Bodenbacher Straße anfahren. Darüber hinaus wird die Umstiegszeit in Boxberg in beide Richtungen wo immer möglich auf wenige Minuten verkürzt und alle Orte an der Linie bekommen einen Zwei-Stunden-Takt. Die Busse werden durch die Änderungen beschleunigt, meiden die engeren Straßen und erreichen in der Summe mehr Haltestellen. Mit dem Busnetz Östliche Vulkaneifel hat der VRT 2018 ein ÖPNV-Netz geschaffen, welches zwischen 6 und 22 Uhr mindestens im Zwei-Stunden-Takt praktisch alle Dörfer im östlichen Teil des Landkreises Vulkaneifel bedient. RufBusse bieten eine umweltfreundliche Ergänzung, da sie nur bei Bedarf fahren. Sie ermöglichen auch Menschen aus kleinen Orten den Zustieg und die Anbindung an das Busliniennetz. Zu Schulbeginn und Schulschlusszeiten können Busse auch voller werden. Eine Sitzplatzgarantie kann gerade zu diesen Hauptverkehrszeiten nicht gegeben werden, da auch ein Teil der von den Busherstellern vorgesehenen Stehplätze genutzt werden sollen. Die genauen Abfahrtszeiten sind mit Eingabedatum 4. September 2023 schon jetzt unter www.vrt-info.de/fahrplanauskunft abrufbar.

SEITE 3 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SACHBEARBEITER* IM BEREICH PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stelle besetzen: Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 01.09.2023

SEITE 4 TOUR vor Landrätin Ort BERNDORF uersfeld "Es ist mir ein Anliegen, den Vulkaneiflern und Vulkaneifelerinnen in ihrer eigenen Heimat zu begegnen, ihr Engagement und ihr ehrenamtliches Handeln vor Ort kennenzulernen. Daher möchte ich die ortsansässigen Vereine und Unternehmen besuchen und die Menschen dahinter sehen. Seit Beginn meiner Amtszeit habe ich bereits elf Gemeinden besucht. Hier finden Sie erste Impressionen.

SEITE 5 Impressionen aus den Etappen 5 - 8 WALLENBORN Birresborn Wenn auch Sie Interesse an einem Besuch in Ihrer Gemeinde haben, können Sie sich gerne bei Isabel Schneider/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit melden: isabel.schneider@vulkaneifel.de. Sie wird dann alles Weitere mit Ihnen abstimmen. Ich freue mich!" JULIA GIESEKING, LANDRÄTIN

SEITE 6 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Büscheich (Amtsgericht Daun): Blatt 1000: Flur 1 Nr. 133/1 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche - Auf dem Triesch – 7.427 m² Flur 1 Nr. 1276/134 – Landwirtschaftsfläche – Auf dem Triesch – 635 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Steiningen (Amtsgericht Daun): Blatt 1029: Flur 6 Nr. 11/2 – Waldfläche - Hitzbüsch – 12.562 m² Flur 10 Nr. 511 – Waldfläche – Jenseits Fels – 555 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Öffentliche Bekanntmachung Antrag auf Durchführung einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung gemäß § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPLG) zur Errichtung von zwei Einzelhandelsbetrieben „ Einzelhandel -Molkereiplatz“ in der Stadt Hillesheim, Verbandsgemeinde Gerolstein, Landkreis Vulkaneifel 1. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Untere Landesplanungsbehörde- hat auf Antrag der B.K.S Ingenieurgesellschaft für Stadtplanung mbH, Trier, im Auftrag von Herrn Hubert Vietoris, 54584 Gönnersdorf, eine vereinfachte raumordnerische Prüfung nach § 16 ROG i. V. m. § 18 LPLG zur Errichtung von zwei Einzelhandelsbetrieben im Bereich „Einzelhandel-Molkereiplatz“ in der Stadt Hillesheim, Verbandsgemeinde Gerolstein eingeleitet. Das Unternehmen Norma soll mit einer Verkaufsfläche von ca. 1.100 m² Verkaufsfläche, bisher 450 m² Verkaufsfläche, dorthin von seinem jetzigen Standort umsiedeln .Des Weiteren ist die Ansiedlung eines Drogeriemarktes mit einer Verkaufsfläche von ca. 750 m² Verkaufsfläche oder alternativ Anbieter der Branchen Schuhe, Sportartikel, Bekleidung und Fahrräder/ Fahrradzubehör, jeweils mit max. 400 m² VKF dort vorgesehen. Damit verbunden ist die Notwendigkeit einer Fortschreibung des Flächennutzungsplanes durch die Verbandsgemeinde Gerolstein und die parallele Aufstellung eines Bebauungsplanes durch die Stadt Hillesheim .Die vereinfachte raumordnerische Prüfung des Vorhabens soll sicherstellen, dass das Vorhaben verträglich und im Rahmen der städtebaulichen sowie raumordnerischen Zielvorgaben angemessen realisiert wird. 2. Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine raumbedeutsame Maßnahme für die es einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung nach § 16 ROG i. V. m. § 18 LPLG bedarf. Durch dieses Verfahren wird festgestellt, ob raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmen und wie raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen unter den Gesichtspunkten der Raumordnung aufeinander abgestimmt werden können (Raumverträglichkeitsprüfung) und überprüft, ob das Vorhaben mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmt. 3. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 15 Abs. 3 ROG i. V. m. § 17 Abs. 7 LPLG) können die der vereinfachten raumordnerischen Prüfung zu Grunde liegenden Unterlagen in der Zeit vom 04.09.2023 bis 04.10.2023 bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, 54550 Daun, Mainzer Straße 25, Büro 309, Ansprechpartner Herr Hein (06592-933-323) und auf der Internetseite der Kreisverwaltung Vulkaneifel – www. vulkaneifel.de -Öffentliche Bekanntmachungen- und unter dem Link: https://cloud.vulkaneifel.de/nextcloud/s/PruefungMolkereiplatzHillesheim eingesehen werden. 4. Stellungnahmen zur Planung können nach Ablauf der Auslegungsfrist bis zum 18.10.2023 in schriftlicher oder elektronischer Form bis zum bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Herr Dieter Hein, dieter.hein@vulkaneifel.de) abgegeben werden 5. Das Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung wird öffentlich bekannt gemacht. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 01.09.2023 Klaus Benz -Untere Landesplanungsbehörde- Geschäftsbereichsleiter

SEITE 7 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Roth (Amtsgericht Daun): Blatt 471: Flur 12 Nr. 30 – Waldfläche - Auf dem Werth – 5.070 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Öffentliche Bekanntmachung über die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung (BImSchG) Immissionsschutzrechtliche Genehmigung vom 21.08.2023 gemäß §§ 4,6,10 und 19(3) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und Betrieb von zwei Windenergieanlagen, eine Anlage des Typs Vestas V 162/6000 kW (WKA LT 1), Nabenhöhe 169,00 m, Rotorradius 81,00 m, Gesamthöhe 250,00 m, in Lirstal, Flur 15, Parzelle, Nr. 2/1, und eine Anlage des Typs Vestas V 162/5600 kW (WLA LT 2), Nabenhöhe 148,00 m, Rotorradius 81,00 m, Gesamthöhe 229,00 m, in Lirstal, Flur 17, Parzelle-Nr. 5/7, Verbandsgemeinde Kelberg Gemäß § 10 Abs. 8 BImSchG, § 21 a der 9. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (Verordnung über das Genehmigungsverfahren – 9. BImSchV),sowie den Bestimmungen des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), jeweils in der derzeit geltenden Fassung, wird folgende Genehmigung hiermit öffentlich bekannt gemacht: Der Firma Onshore Windkraftwerk Lirstal GmbH & Co. KG, vertreten durch die Onshore Windkraftwerke GmbH, Gartenstraße 30, 56727 Mayen, wurde die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von 2 Windkraftanlagen in der Gemarkung Lirstal unter Nebenbestimmungen erteilt. Die Genehmigung erstreckt sich auf den folgenden Windenergieanlagentyp und folgende Standorte: Windkraftanlage Nr. WEA LT 1 Fa.Vestas V 162/6000 kW mit STE & RVG, Nabenhöhe 169,00 m, Rotordurchmesser 162,00 m, Nennleistung 6,0 MW, Gemarkung Lirstal,, Flur 15, Flurstück 2/1, Koordinaten (hier: UTM): R: 32.361.117,0 H: 5.567.968,2. Windkraftanlage Nr. WEA LT 2 Fa. Vestas V 162/5600 kW mit STE & RVG, Nabenhöhe 148,00 m, Rotordurchmesser 162,00 m, Nennleistung 5,6 MW, Gemarkung Lirstal, Flur 17, Flurstück 5/7, Koordinaten (hier: UTM): R: 32.360.754,9, H: 5.567.426,3. Die Genehmigung berechtigt ferner zum Bau der erforderlichen Baustellen- und Wartungseinrichtungen und der Lager-, Kranstell- und Vormontageflächen sowie zur Durchführung der mit der Maßnahme verbundenen Rodungs-, Wiederaufforstungs- und Ausgleichsmaßnahmen entsprechend den Antragsunterlagen soweit in der Genehmigung keine abweichenden Regelungen getroffen werden. Die Genehmigung vom 21.08.2023 ist mit Nebenbestimmungen verbunden, insbesondere auch zu Fragen des Lärmschutzes, des Schattenwurfs, des Baurechts und des Naturschutzes. Nach § 63 BImSchG haben Widerspruch und Anfechtungsklage eines Dritten gegen die Zulassung einer Windenergieanlage an Land mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern keine aufschiebende Wirkung. Der Genehmigungsbescheid enthält folgende Rechtsbehelfsbelehrung: Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, einzulegen. Der Widerspruch kann 1. schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, o d e r 2. durch E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an: kv-daun@poststelle.rlp.de eingelegt werden. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Eine Ausfertigung des Bescheides mit Begründung liegt in der Zeit vom 04.09.2023 bis 18.09.2023 in der Kreisverwaltung Vulkaneifel – Untere Immissionsschutzbehörde –, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Zimmer 309, während der üblichen Dienstzeiten zur Einsichtnahme aus und kann bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist von den Personen, die Einwendungen erhoben haben, schriftlich angefordert werden. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid auch gegenüber Dritten, die keine Einwendung erhoben haben, als zugestellt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 01.09.2023 Klaus Benz Geschäftsbereichsleiter

SEITE 8 Öffentliche Bekanntmachung Ausschreibung nach VOB/A: Installation einer Photovoltaik Solarstrom Anlage auf dem Dach der Kreisverwaltung Vulkaneifel Beschreibung: Umfang der Ausschreibung ist die Beschaffung, Lieferung, Einbau/Anschluss und Inbetriebnahme einer Solarstromanlage Der Landkreis Vulkaneifel hat in den vergangenen Jahren eine Klimaschutzkonzept für die kreiseigenen Gebäude erstellen lassen. In der Umsetzung dieses Konzeptes werden die Dächer der kreiseigenen Gebäude mit Photovolataik Solarstrom Anlagen ausgestattet. Die Anlagengröße ist so konzipiert, dass der erzeugte Strom für den Eigenverbrauch zur Verfügung steht. Überschüssig erzeugter Strom soll ins Netz eingespeist oder gespeichert werden. Aktenzeichen: 3- 1141- KV Geb - PV_D Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, ggf. die Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Kreisverwaltung Vulkaneifel Vergabestelle Mainzer Straße 25 54550 Daun Angebotsfrist: 25.09.2023, 14:00 Uhr Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/f1ee0c00-7a31-4047-8cd9-0bbaba37a772 oder über die Website der Kreisverwaltung Vulkaneifel unter „Öffentliche Ausschreibungen“. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 22.08.2023 gez. Sonja Ewertz Abteilungsleitung Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: LIZA MARIE PORSCHEN letzte bekannte Anschrift: Hauptstraße 23, 53539 Kelberg Datum des Schreibens: 22.08.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/SIM-JR 81 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 25.08.2023 Im Auftrag gez. Elias Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Gillenfeld (Amtsgericht Daun): Blatt 3551: Flur 3 Nr. 25/1 –Waldfläche - Am Schneeberg – 2.741 m² Flur 15 Nr. 144/1 – Waldfläche – Am Gericht – 5.954 m² Grundbuch von Mehren (Amtsgericht Daun): Blatt 2638: Flur 19 Nr. 4/1 –Waldfläche - Kehrberg – 2.870 m² Flur 19 Nr. 4/2 – Waldfläche – Kehrberg – 2.870 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden..

SEITE 9 Immer am 2. Dienstag im Monat NeuUnternehmerTreff Dienstag, 12. September 2023 | 19:00 Uhr Treffpunkt: Technologie- und Gründerzentrum Daun, Konrad-Zuse-Straße 3, 54552 Nerdlen Customer Journey – wie und wo nden mich meine Kunden? Die Customer Journey beschreibt den Weg zu Ihrem Unternehmen aus Kundensicht. Jeder Kontaktpunkt trägt zur nalen Kaufentscheidung bei und bietet die Gelegenheit, im Wettbewerb herauszustechen. Nina Obreschkova vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern zeigt einen Prototyp einer Custumer Journey und ihre unternehmensindividuellen Ansätze. Wir bitten um Anmeldung bis zum 08. September 2023. Anmeldung und weitere Infos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst · Telefon: 06592 933-200 Mainzer Straße 24 · 54550 Daun · www.wfg-vulkaneifel.de christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Der NeuUnternehmerTreff ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel für Unternehmer/-innen und Freiberu er/-innen im Landkreis Vulkaneifel in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit.

SEITE 10 FRÜH AUFSTEHEN UND AN MORGEN DENKEN. Mit der Veranstaltungsreihe „Early Birds“ schafft die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) die Basis für Begegnungen, um gemeinsam über Zukunftsthemen nachzudenken und Wissen zu teilen. In Kooperation mit regionalen Unternehmerkollegen und Bildungseinrichtungen laden wir gemeinsam an den (Frühstücks-) Tisch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim nächsten Unternehmerfrühstück am 28. September 2023 bei der MehrTec GmbH Vulkanstraße 7 54578 Wiesbaum Das Team der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel EARLY BIRDS DAS UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK IN DER VULKANEIFEL 8.00 Uhr Begrüßung Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel mbH 8.10 Uhr Begrüßung und Unternehmensvorstellung MehrTec GmbH Udo Adriany, Geschäftsführer der MehrTec GmbH 8.20 Uhr Die Kraft der KI entfesseln: Nutzen, Anwendung und Grenzen in der Industrie Sven Pultar, KI-Trainer, Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern danach: Gemeinsames Frühstück & Netzwerken, Gelegenheit zu geführten Unternehmensrundgängen Um Anmeldung wird bis zum 22. September 2023 unter Telefon: 06592933200 oder via E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de gebeten. Präsentiert von: QR-Code mit der Smartphone-Kamera scannen

SEITE 11 vom 02.09. bis 08.09.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 02.09.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Zu Besuch bei „Kamillentraud“ und den Wild- und Heilkräutern der Vulkaneifel Naturerlebnis- und Kräuterwanderung Die Wildkräuter und Heilpflanzen der Eifel wachsen vor unserer Tür, in den Wiesen und Wäldern. Unsere Großeltern und Vorfahren kannten und nutzen diese vielfältig. Wer etwas über sie erfahren will, ihre Nutzung und Verarbeitung, ist herzlich eingeladen, auf den Spuren der Kamillen Traud mit Kräuterfrau Trudi auf die Suche zu gehen und die Heilkräuter durch spielerische Aktionen, schmecken, riechen, tasten oder einer Mutprobe kennen zu lernen. Preis: Erw. 20 €, Familien 45 € (bis 6 J. frei) Treffpunkt: 56767 Kolverath, Hauptstraße, Am Spielplatz Info/Anmeldung erforderlich: bitte bis 2 Tage vorher, Mobil: 01575 2207499, E-Mail: T.Osiewacz@t-online.de, min. 6 - max. 10 Erw. Sa. 02.09.2023 11.00 Uhr • Dauer ca. 2½- 3 h Rund ums Maar im Schatten der Burg – Geologie, Kultur und Geschichte in Ulmen Der kleine Ort besticht durch seine besondere Lage am Ulmener Maar, das mit einem Alter von nur 11.000 Jahren das jüngste Mitglied der deutschen Vulkane ist. Die Gästeführung zeigt die enge Verbundenheit der zahlreichen Adelsfamilien, Kreuzfahrer und Ritter mit ihrer trutzigen Burg, die ihnen Schutz und Heimat bot. Die vielen kirchen-historischen Besonderheiten in der St. Matthias Kirche erlauben einen staunenden Blick auf die lange christliche Tradition der Pfarrei. Preis: Erw. 10 €, Kinder <12 J.5 €, Gruppen auf Anfrage. Treffpunkt: 56766 Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Alten Postplatz Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Mobil: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de Sa. 02.09.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Aus Eis wird heiß - Die Birresborner Eishöhlen – Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Aber bevor wir die Höhlen erkunden suchen wir uns den Weg bei einem Orientierungslauf mit Karte und Kompass durch das Gebiet des Fischbach Vulkans. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder) Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str. 8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de, min. 8 Pers. Sa. 02.09.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 02.09.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de Sa. 02.09.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 03.09.2023 um 08:00 Uhr • Dauer ca. 5 h Frühstückswanderung „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ Früh morgens wollen wir gemeinsam über das Elbachtal, einem ehemaligen Lavastrom der Mosenberg Vulkan-Gruppe, nach Bettenfeld in den Frühling/Sommer wandern. Nach einer ausgiebigen Stärkung beim Frühstück im Landgasthof Weiler führt uns unser Weg zu einem geologischen Highlight, der kohlensäurehaltigen Mineralwasserquelle „Dreisborn“. Nach einer kleinen Trinkpause geht es weiter zu dem am Fuße des Mosenbergs gelegenen Horngraben. Über die Germanenbrücke geht es zurück nach Manderscheid. Wanderstrecke ca. 12 km. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Preis: pro Pers. inkl. Frühstück 10 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Infotafel am Ceresplatz (Kreisverkehr) Info/Anmeldung erforderlich: Reimund Schmitz, Tel: 06572 1361, Mobil: 0170 2843412, E-Mail: info@eifel-gaestefuehrungen.de So.03.09.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Unterwegs rund um das Mürmes-Moor - Geführte Naturerlebniswanderung mit tollen Einblicken in eines der größten Moore der Vulkaneifel Die Rundwanderung führt uns in das Naturschutzgebiet Mürmes. Hierbei handelt es sich um ein durch Vulkanismus entstandener Maarkrater, in dem sich ein See und später durch Verlandung ein Moor gebildet hat. Entlang eines Rundwanderweges erhalten Sie an mehreren Stationen sachkundige Informationen zur Entstehung und Schutz des Moores inkl. besonderen Pflanzen-, Vogel- und Insektenarten. Fernglas und Fotoapparat sollten auf keinen Fall fehlen. Streckenlänge ca. 8 km, festes Schuhwerk und Regenschutz empfohlen, Verpflegung bitte mitbringen. Preis: pro Pers. 12 € Treffpunkt: Mürmesweg (Parkplatz beim Friedhof) in 54222 Ellscheid Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 03.09.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Immerather Maar Das Immerather Maar ist eines der weniger bekannten Maare und liegt ein wenig versteckt abseits des Ortes. Wie bei anderen Maaren auch, hat man (im Jahr 1750) den See durch Vertiefen des kleinen Bachlaufs trockengelegt, um den fruchtbaren Maarboden landwirtschaftlich zu nutzen. Während des 1. Weltkrieges füllte sich der See wieder mit Wasser. Treffpunkt: 54552 Immerath, Einmündung K23 in die B421 oberhalb des Ortes Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführerin: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de So. 03.09. und am Mi. 06.09.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis und Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de So. 03.09.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kraft schöpfen – zur Ruhe kommen! Besinnen - bewegen - begreifen auf dem „Rundwanderweg „Schöpfung bewahren“ Der Beginn sowie der Abschluss der Wanderung ist in der Weidenkapelle. Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr. Am Wegesrand lassen wir uns von den Texten auf den Steinstehlen inspirieren. Wir lassen die Texte auf uns wirken. Lassen Sie ihren Gedanken freien Lauf und genießen Sie den Moment der Besinnung. Der intensive Kontakt mit der Umwelt und dem eigenen Ich wird durch kleine Übungen, Denkanstöße und Texte bereichert. Ziel ist es, unsere Achtsamkeit auf uns und die Natur zu richten, zur Ruhe zu kommen, Energie zu tanken und Wohlgefühle zu erfahren. Bei einer kleinen Meditation in der Weidenkapelle nehmen wir Abschied von dem besinnlichen Ort, der uns viel Kraft und Ruhe gibt. Nicht geeignet für Kinderwagen und Rollstuhl. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Preis: pro Pers. 15 €, Gruppenpreis 6-12 Pers. 100 € Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abtei Himmerod - Klosterladen, Abteistraße 3, am Klosterladen Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 12 vom 02.09. bis 08.09.2023 Natur erlebnis tipps Di. 05.09.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Eine Zeitreise – von „Jung nach Alt“ durchs Mittelalter Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen, durch Jahrmillionen alte Sedimente: Erleben Sie auf dem Weg von „Jung nach Alt“ spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel und insbesondere über den jüngsten Vulkan Deutschlands, dem Ulmener Maar. In einer einzigartigen Location unterhalb der Autobahn A 48 sehen Sie nicht nur Spuren vom mittelalterlichen Stollenbau, sondern auch Reste der Vegetation von vor tausenden von Jahren. Preis: Erw. 10 €, Kinder 5-14 J. 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 56766 Ulmen, Alter Postplatz, am Sagenbrunnen Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-vulkaneifel.de, min. 5 Erw., max. 10 Pers. Di. 05.09.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 05.09.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Geografie, Geschichte und Erdgeschichte entdecken und erleben – Expedition ins Ueßbachtal Der Ueßbach ist ein für die Eifel typisches Flüsschen. Er hat sich in seinem engen Kerbtal tief eingeschnitten in die Grauwacken und Tonschiefer des umliegenden Gebirges. 49 Kilometer lang zieht er sich vom Mosbrucher Weiher durch die Vulkaneifel bis zur Mündung in den Alfbach – ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die steilen Hänge an seinen Ufern weisen eine Neigung von bis zu 70 Grad auf. Geografie, Geologie und Ökologie werden hier hautnah erlebbar. Wir starten unsere Expedition von Bad Bertrich aus bachaufwärts und begeben uns auf eine Zeitreise in die Erdgeschichte und die Geschichte: vom tropischen Meer vor 400 Millionen Jahren über die Vulkanausbrüche vor einigen zehntausend Jahren bis zum Ökosystem Bachtal unserer Tage. Wir erkunden die Elfengrotte und entdecken die Entersburg auf ihrem Plateau hoch über dem Ueßbach, ein Ort der Räuber, Ritter und Römer. Das Ueßbachtal ist voller Geschichte und Geschichten. Geologische Highlights geben uns einen Eindruck von den Kräften, die diese Landschaft formten. Die Ökologie dieses ganz besonderen Lebensraums weckt unsere Entdeckerlust. Begleiten Sie mich auf diese Expedition in ferne Zeiten und in einen faszinierend schönen Lebensraum zwischen Wasser, Felsen und Wäldern. Preis: pro Pers. 10 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist Information, Kurfürstenstraße 32, Info/Anmeldung erforderlich: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 66 21 702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de, min. 3 Pers. Mi. 06.09.2023 um 14:30 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erleben Sie die Sinne neu und auch, wie uns unsere Sinne täuschen können. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Neugierig? Dann kommen Sie mit auf die sinnliche Entdeckungsreise, bei der auch die beiden sonst verschlossenen Stationen erlebbar sind. Bitte denken Sie unbedingt an feste, geschlossene Schuhe & dem Wetter angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz. Sie kommen als Begleitperson von mind. 2 Kindern über 4 Jahre und haben Mobilitäts-einschränkungen? Da für Sie nicht alle Stationen geeignet sind, gibt´s die Tour für Sie selbst mit 50 % Rabatt. Preis: Erw. 8 €, Kinder (4-14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 80 €, Gruppengröße nach Absprache, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Erw. Do. 07.09.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit Lava-Eruptionen und -Strömen? Die Maarvulkane sind dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gerne eine Lupe mitbringen. Für alle Altersklassen geeignet. Strecke max. 4 km. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 07.09.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Die Eifel ist „steinreich“. Der Abbau von Steinen ist schon seit keltischer Zeit belegt: Basalte für die Mahl- und Mühlsteine. Im Mittelalter wurden zahlreiche Kirchen & Klöster aus Eifeler Stein erbaut. Am Pulvermaar selbst finden wir Asche & Lapilli als Auswürflinge en miniature. Die meisten Bomben haben einen Kern und wahren ein Geheimnis, die seltenen sogar aus Kristallen. All diese Formen und Farben in die Hand zu nehmen und zu unterscheiden, das soll hier spielerisch möglich sein. Natürlich wird auch erzählt, wie und wann diese Steine sich bildeten: eine kleine Zeitreise durch 400 Mio. Jahre Erdgeschichte. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkan-straße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Fr. 08.09.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Flirrende Hitze, sanftes Meeresrauschen. In dem warmen, sonnendurchfluteten Meereswasser wächst und verzweigt sich die Koralle wie die Äste eines Baumes. Tropische Riffe – Gärten der Ozeane! Riffbildner wie Korallen und Stromatoporen schufen vor 380 Mill. Jahren diese phantastische Unterwasserwelt mit ihrer bizarren Schönheit. Wir können diese Riffe heute in versteinerter Form bewundern – die Gerolsteiner Dolomiten! Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Teils schmale, steile Pfade; Weg für Kinderwagen nicht geeignet. Preis: Erw 10 €, (Kinder > 10 J.) 4 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Brunnenplatz Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Fr. 08.09.2023 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar - Naturerlebnisspaziergang Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das Pulvermaar. Es ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel. Schon seine Entstehung war ein gewaltiger, kraftvoller Akt der Natur. Bei einem entspannten Spaziergang erfahren Sie mehr über die Entstehung des Maarsees, über Flora und Fauna und natürlich über seine Legende und das mit allen Sinnen wahrnehmen. Das Angebot ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nur bedingt geeignet. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9-14 J.) 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr. (2 km außerhalb des Ortes) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 4 Erw. Fr. 08.09.2023 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle - geführter Einstieg in die Eishöhle- Helm auf und Licht an! Wer die Birresborner Eishöhlen betritt, fühlt erst mal einen Kälteschauer. Kein Wunder, bei Temperaturen, die ganzjährig nicht mehr als 6 Grad betragen. Vor Ort kann man sich in drei verschiedenen Höhlen ausgiebig umschauen und anschaulich nachvollziehen, welche Geschichten die Höhlen aus 2000 Jahren erzählen können. Im Ursprung durch den Abbau von Mühlsteinen entstanden, wurden die Höhlen im Laufe der Jahrhunderte zum Eiskeller und als Zufluchtsort in Krisenzeiten sehr geschätzt. Heute nutzen Fledermäuse die Höhlen als Winterquartier. Preis: Erw. 7 €, Kinder 3 €, Familienfestpreis 17 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Tel: 06553 3289, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz