SEITE 12 vom 02.09. bis 08.09.2023 Natur erlebnis tipps Di. 05.09.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Eine Zeitreise – von „Jung nach Alt“ durchs Mittelalter Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen, durch Jahrmillionen alte Sedimente: Erleben Sie auf dem Weg von „Jung nach Alt“ spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel und insbesondere über den jüngsten Vulkan Deutschlands, dem Ulmener Maar. In einer einzigartigen Location unterhalb der Autobahn A 48 sehen Sie nicht nur Spuren vom mittelalterlichen Stollenbau, sondern auch Reste der Vegetation von vor tausenden von Jahren. Preis: Erw. 10 €, Kinder 5-14 J. 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 56766 Ulmen, Alter Postplatz, am Sagenbrunnen Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-vulkaneifel.de, min. 5 Erw., max. 10 Pers. Di. 05.09.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 05.09.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Geografie, Geschichte und Erdgeschichte entdecken und erleben – Expedition ins Ueßbachtal Der Ueßbach ist ein für die Eifel typisches Flüsschen. Er hat sich in seinem engen Kerbtal tief eingeschnitten in die Grauwacken und Tonschiefer des umliegenden Gebirges. 49 Kilometer lang zieht er sich vom Mosbrucher Weiher durch die Vulkaneifel bis zur Mündung in den Alfbach – ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die steilen Hänge an seinen Ufern weisen eine Neigung von bis zu 70 Grad auf. Geografie, Geologie und Ökologie werden hier hautnah erlebbar. Wir starten unsere Expedition von Bad Bertrich aus bachaufwärts und begeben uns auf eine Zeitreise in die Erdgeschichte und die Geschichte: vom tropischen Meer vor 400 Millionen Jahren über die Vulkanausbrüche vor einigen zehntausend Jahren bis zum Ökosystem Bachtal unserer Tage. Wir erkunden die Elfengrotte und entdecken die Entersburg auf ihrem Plateau hoch über dem Ueßbach, ein Ort der Räuber, Ritter und Römer. Das Ueßbachtal ist voller Geschichte und Geschichten. Geologische Highlights geben uns einen Eindruck von den Kräften, die diese Landschaft formten. Die Ökologie dieses ganz besonderen Lebensraums weckt unsere Entdeckerlust. Begleiten Sie mich auf diese Expedition in ferne Zeiten und in einen faszinierend schönen Lebensraum zwischen Wasser, Felsen und Wäldern. Preis: pro Pers. 10 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist Information, Kurfürstenstraße 32, Info/Anmeldung erforderlich: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 66 21 702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de, min. 3 Pers. Mi. 06.09.2023 um 14:30 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erleben Sie die Sinne neu und auch, wie uns unsere Sinne täuschen können. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Neugierig? Dann kommen Sie mit auf die sinnliche Entdeckungsreise, bei der auch die beiden sonst verschlossenen Stationen erlebbar sind. Bitte denken Sie unbedingt an feste, geschlossene Schuhe & dem Wetter angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz. Sie kommen als Begleitperson von mind. 2 Kindern über 4 Jahre und haben Mobilitäts-einschränkungen? Da für Sie nicht alle Stationen geeignet sind, gibt´s die Tour für Sie selbst mit 50 % Rabatt. Preis: Erw. 8 €, Kinder (4-14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 80 €, Gruppengröße nach Absprache, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Erw. Do. 07.09.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit Lava-Eruptionen und -Strömen? Die Maarvulkane sind dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gerne eine Lupe mitbringen. Für alle Altersklassen geeignet. Strecke max. 4 km. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 07.09.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Die Eifel ist „steinreich“. Der Abbau von Steinen ist schon seit keltischer Zeit belegt: Basalte für die Mahl- und Mühlsteine. Im Mittelalter wurden zahlreiche Kirchen & Klöster aus Eifeler Stein erbaut. Am Pulvermaar selbst finden wir Asche & Lapilli als Auswürflinge en miniature. Die meisten Bomben haben einen Kern und wahren ein Geheimnis, die seltenen sogar aus Kristallen. All diese Formen und Farben in die Hand zu nehmen und zu unterscheiden, das soll hier spielerisch möglich sein. Natürlich wird auch erzählt, wie und wann diese Steine sich bildeten: eine kleine Zeitreise durch 400 Mio. Jahre Erdgeschichte. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkan-straße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Fr. 08.09.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Flirrende Hitze, sanftes Meeresrauschen. In dem warmen, sonnendurchfluteten Meereswasser wächst und verzweigt sich die Koralle wie die Äste eines Baumes. Tropische Riffe – Gärten der Ozeane! Riffbildner wie Korallen und Stromatoporen schufen vor 380 Mill. Jahren diese phantastische Unterwasserwelt mit ihrer bizarren Schönheit. Wir können diese Riffe heute in versteinerter Form bewundern – die Gerolsteiner Dolomiten! Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Wer ist Caiva? Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Teils schmale, steile Pfade; Weg für Kinderwagen nicht geeignet. Preis: Erw 10 €, (Kinder > 10 J.) 4 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Brunnenplatz Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Fr. 08.09.2023 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar - Naturerlebnisspaziergang Idyllisch eingebettet in einen alten Buchenwaldbestand liegt das Pulvermaar. Es ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel. Schon seine Entstehung war ein gewaltiger, kraftvoller Akt der Natur. Bei einem entspannten Spaziergang erfahren Sie mehr über die Entstehung des Maarsees, über Flora und Fauna und natürlich über seine Legende und das mit allen Sinnen wahrnehmen. Das Angebot ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nur bedingt geeignet. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9-14 J.) 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr. (2 km außerhalb des Ortes) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 4 Erw. Fr. 08.09.2023 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle - geführter Einstieg in die Eishöhle- Helm auf und Licht an! Wer die Birresborner Eishöhlen betritt, fühlt erst mal einen Kälteschauer. Kein Wunder, bei Temperaturen, die ganzjährig nicht mehr als 6 Grad betragen. Vor Ort kann man sich in drei verschiedenen Höhlen ausgiebig umschauen und anschaulich nachvollziehen, welche Geschichten die Höhlen aus 2000 Jahren erzählen können. Im Ursprung durch den Abbau von Mühlsteinen entstanden, wurden die Höhlen im Laufe der Jahrhunderte zum Eiskeller und als Zufluchtsort in Krisenzeiten sehr geschätzt. Heute nutzen Fledermäuse die Höhlen als Winterquartier. Preis: Erw. 7 €, Kinder 3 €, Familienfestpreis 17 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Tel: 06553 3289, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz