Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 36/2023 Verlängerung des 1. LEADER-Projektaufrufs der LAG Vulkaneifel! Die Frist zur Einreichung der Projektsteckbriefe wurde bis zum 31.10.2023 verlängert! Der seit dem 19.07.2023 laufende Aufruf für die Einreichung von Projektideen bei der LAG Vulkaneifel wurde bis zum 31.10.2023 verlängert. Somit haben Projektträger:innen nun einen Monat mehr Zeit Ihre Unterlagen einzureichen! Grund für die Verlängerung ist eine Änderung des Zeitplans zur Veröffentlichung der Verwaltungsvorschrift, welche die rechtliche Grundlage der Förderung bildet. „WIR für die Vulkaneifel – Zukunftsorientiert, regional und aktiv“ ist das Motto, unter dem die LAG Vulkaneifel in die neue Förderperiode 2023-2027 gestartet ist. Der Leitspruch weist den Weg: Gemeinsam mit den Menschen vor Ort wollen wir unsere Region weiterentwickeln. Dazu brauchen wir Ihr Engagement, Ihr KnowHow und Ihre Ideen für neue Projekte. In dem ersten Projektaufruf der neuen Förderperiode stehen insgesamt 327.000 € aus EU- (277.000 €) und Landesmitteln (50.000 €) zur Förderung von Projekten zur Verfügung. Da es sich bei diesem Aufruf gleichzeitig um den letzten im Jahr 2023 handelt, können die Landesmittel sowohl an private als auch an öffentliche und gemeinnützige Projektträger:innen vergeben werden. Bis zum 31.10.2023 besteht die Möglichkeit Projektideen, die zur Umsetzung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) beitragen, beim Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel einzureichen. Projekte können nur gefördert werden, wenn sie innerhalb der LEADER-Region LAG Vulkaneifel umgesetzt werden sollen und zur Zielerreichung der LILE beitragen. Außerdem muss ein Projekt die vier Handlungsfelder der LILE bedienen. Hat Ihre Kommune, Ihr Verein oder Verband, Ihr Unternehmen oder haben Sie selbst als Privatperson eine Projektidee, die die Region voranbringt und die Umsetzung der LILE unterstützt? Melden Sie sich beim Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel oder informieren Sie sich auf der Webseite der LAG Vulkaneifel unter www.leader-vulkaneifel.de! Die Regionalmanagerin Ronja Schäfer (E-Mail: ronja.schaefer@entra.de, Tel: 06302/9239-21) steht Ihnen bei Fragen gerne beratend zur Seite. Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST?
SEITE 2 1. Aufruf zur Einreichung von Projektideen Lokale Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel Eckdaten zum 1. LEADER-Projektaufruf Förderprogramm: LEADER Förderzeitraum: 2023 – 2027 Fördermittel-Budget: 327.000 € davon EU-Mittel: davon Landesmittel: 277.000 € 50.000 €1 Datum des Aufrufes: 19.07.2023 Einreichungsfrist für Projektsteckbriefe: 31.10.2023 (Ausschlussfrist) Datum der Projektauswahl durch das Entscheidungsgremium der LAG: voraussichtlich KW 48 Inhalt des Aufrufes: Projekte, die zur Umsetzung der LILE der LAG Vulkaneifel beitragen Stelle für die Einreichung der Projektsteckbriefe und weitere Auskünfte: Regionalmanagement LAG Vulkaneifel c/o entra Regionalentwicklung GmbH Falkensteiner Weg 3 67722 Winnweiler Tel.: 06302/9239-21 E-Mail: vulkaneifel@entra.de Link zum Abruf der Formulare und Projektauswahlkriterien: www.leader-vulkaneifel.de Folgende wichtige Informationen finden Sie auf der Webseite der LAG Vulkaneifel (www.leader-vulkaneifel.de): • Karte der LAG Vulkaneifel • LILE der LAG Vulkaneifel • Projektsteckbrief-Formular • Projektauswahlkriterien der LAG Vulkaneifel Themenbereiche: Projekte können nur gefördert werden, wenn sie innerhalb der LEADER-Region LAG Vulkaneifel umgesetzt werden sollen und zur Zielerreichung der LILE beitragen. Die Querschnitts- und Entwicklungsziele sind aus den Seiten 30-32 der LILE ersichtlich. Außerdem muss ein Projekt die folgenden vier Handlungsfelder der LILE bedienen: • HF A: Aktive Dörfer und Gemeinden • HF B: Profilierung des regionalen Lebens- und Arbeitsraumes • HF C: Bewusster Umgang mit der Natur- und Kulturlandschaft • HF D: Vulkanlandschaft in Wert setzen und erleben. 1 Da es sich um den letzten Förderaufruf im Jahr 2023 handelt, können die Landesmittel sowohl an private als auch an öffentliche und gemeinnützige Projektträger vergeben werden.
SEITE 3
SEITE 4 IMPULSVORTRAG "Aufgaben, Chancen und Einflussmöglichkeiten im Ehrenamt" Referentin: Agneta Psczolla, Leiterin der Geschäftsstelle Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz 21. SEPTEMBER ´23, 19:00 UHR Hotel Löwenstein, Panorama-Saal, Zur Büschkapelle 5, 54568 Gerolstein MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen Eintritt frei! Anmeldung unter: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte 06592/933-579, doris.sicken@vulkaneifel.de kostenlose alkoholfreie Getränke & Knabbereien sei dabei! FRAUEN UND MÄNNER SIND WILLKOMMEN! Mit Landrätin Julia Gieseking
SEITE 5 Einladung zum Mädchen-Kreativ-Tag am 23. September 2023 in der Realschule plus Kelberg Reinschauen – Mitmachen – Erleben Wie jedes Jahr im September haben Mädchen ab den 4. Klassen aus allen Schulen im Landkreis Vulkaneifel die Gelegenheit, Neues auszuprobieren und kreativ zu werden: Das Organisationsteam des Mädchen-Kreativ-Tages hat wieder ein abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Aktivitäten zusammengestellt. Die Workshops finden am 23. September 2023 von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Realschule plus, Schulstraße 5, 53539 Kelberg statt. Der Kostenbeitrag zur Teilnahme an den Workshops einschließlich Verpflegung und Material beträgt 3,00 Euro und wird vor Ort erhoben. Alle Mädchen ab den 4. Schulklassen sind herzlich eingeladen, um bei aufregenden Aktionen mitzumachen, reinzuschnuppern und kreativ zu werden. Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm und erlebt viele spannende Dinge, wie Bogenschießen, VR-Brillen, Lego Robotics, Natur-Kosmetik & Beauty, Waffeln am Stiel, Escape-Room und viele andere kreative Angebote. Natürlich bietet der Tag auch die Möglichkeit für tolle Gespräche über Themen wie Freundschaft, Schönheitsideale oder Sonstiges. Alle Betreuerinnen und Betreuer stehen den ganzen Tag für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Kreissparkasse Vulkaneifel und der Firma Nürburg Quelle Hermann Kreuter GmbH. Organisiert und durchgeführt wird der Mädchen-Kreativ-Tag vom Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel und der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Vulkaneifel. Wir bitten um Anmeldung mittels QRCode. Dieser ist ab dem 08.09.2023 freigeschaltet: https://eveeno.com/mkt2023 Bei Rückfragen: Realschule plus Kelberg Schulsozialarbeiterin Irina Bischler Tel. 02692 / 93 15 970 Komfortabel und nach Bedarf mit dem VRT-RufBus unterwegs Mit der Angebotsausweitung im öffentlichen Nahverkehr setzt der VRT auch sogenannte RufBusse ein. Diese fahren in den VRT-Busnetzen im Vulkaneifelkreis in der Regel montags bis sonntags zweistündlich als Kleinbusse oder Autos analog zum normalen Linienverkehr zu festen Fahrplanzeiten. So bekommen auch Menschen aus kleineren Orten einen Zugang zum Liniennetz des öffentlichen Nahverkehrs der Region. Kunden müssen ihren Wunsch der RufBus-Fahrt lediglich bis 60 Minuten vor Fahrtbeginn anmelden. Dann können sie sich zur Abfahrtszeit an der gewünschten Bushaltestelle abholen lassen. So reservieren sich Fahrgäste einen Platz im RufBus: Online: Alle Verbindungen, Haltestellen sowie die RufBusse selbst sind durch das RufBus-Symbol eines kleinen Telefonhörers gekennzeichnet. Um einen RufBus zu reservieren, geben Fahrgäste ganz normal Start- und Zielpunkt in der Fahrplanauskunft des VRT unter www.vrt-info.de/fahrplanauskunft oder in der VRT-App ein. Nach Auswahl einer Verbindung – mindestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn – und einmaliger kostenfreier Registrierung bei der Erstnutzung überprüft das Buchungssystem, ob die ausgewählte Fahrt noch Plätze frei hat. Anschließend erhalten die Kunden direkt eine Reservierungsbestätigung. Die freiwillige Hinterlegung einer Telefonnummer erleichtert hier dem Fahrpersonal die direkte Kontaktaufnahme mit dem Fahrgast, sollte es aus straßenverkehrlichen Gründen einmal zu einer Verspätung kommen. Telefonisch: Wer kein Internet hat oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung, kann seine RufBus-Fahrt auch telefonisch anmelden. Und das montags bis freitags, von 8 bis 18 Uhr, unter der Telefonnummer 0651/999 878 99. Gruppen ab neun Personen müssen ihre Fahrt telefonisch mindestens 24 Stunden vor Fahrtantritt reservieren. Dauerbuchungen: Werden regelmäßig RufBus-Verbindungen benötigt – zum Beispiel für den Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Kindergarten – ist eine telefonische Dauerbuchung möglich. Gleiches gilt für die Anpassung individueller Wiederholungen – wenn man seine RufBus-Fahrt beispielsweise immer dienstags nachmittags benötigt. Die VRT-RufBus-Zentrale registriert den Reservierungswunsch und hinterlegt ihn im Buchungsportal. Stornierung: Sollte eine Fahrt doch nicht benötigt werden, muss der RufBus bis eine Stunde vor Fahrtantritt storniert werden. Das geht ganz einfach online per Klick auf den Stornierungs-Link in der Buchungsbestätigungs-E-Mail. Telefonisch gebuchte Fahrten werden mit kurzem Anruf telefonisch oder über das Kontaktformular auf der Internetseite des VRT abgemeldet – auch Dauerbuchungsfahrten. Fahrgäste können den RufBus mit jedem beliebigen VRT-Ticket nutzen – ohne Zusatzkosten. Wer noch kein Ticket oder Abo hat, kann sein Einzelticket auch im RufBus selbst kaufen. Weitere Informationen gibt’s auf der Internetseite des Verkehrsverbunds unter www.vrt-info.de/rufbus. Mehr zur Angebotsausweitung im VRT lesen Interessierte unter www.vrt-info.de/busnetz.
SEITE 6 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Roth (Amtsgericht Daun): Blatt 471: Flur 12 Nr. 35 – Waldfläche - Erzenborn – 9.210 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: KARBOWIAK, Beate Alwine letzte bekannte Anschrift: Brunnenstraße 15, 54552 Demerath Datum des Schreibens: 29.08.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-A 169 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 31.08.2023 Im Auftrag gez. Elias Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: ERBEN VON DR. WOLFGANG MATTHIAS THOMAS letzte bekannte Anschrift: Zur Wehrkirche 2, 54578 Berndorf Datum des Schreibens: 29.08.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-AV 11 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 31.08.2023 Im Auftrag gez. Elias SPRECHSTUNDE DAUN, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, Raum 106 Jeden Donnerstag, 10:00 - 13:00 Uhr DER MIGRATIONS- UND INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN GEROLSTEIN, Caritas-Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9 Jeden Dienstag, 09:00 - 11:00 Uhr
SEITE 7 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Constantin, GHEORGHIU letzte bekannte Anschrift: Am Finkenhain 6, 54584 Jünkerath Datum des Schreibens: 31.08.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-AC 93 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 01.09.2023 Im Auftrag gez. Elias Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Birgel (Amtsgericht Daun): Blatt 718: Flur 2 Nr. 5 – Waldfläche - Auf den Kuppen – 27.393 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Am Montag, 11. September 2023 um 17.00 Uhr, findet im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel eine Sitzung des Kreisausschusses mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 19.06.2023 3. Vergaben 3.1 Beschaffung von sieben überdachten Fahrradabstellanlagen mit E-Bike Landepunkt 3.2 Vergabe Durchführung der Glasreinigung an kreiseigenen Liegenschaften 3.3 Vergabeentscheidung VOB - Malerarbeiten an kreiseigenen Schulen 3.4 Vergaben von Bauleistungen im Bereich der kreiseigenen Liegenschaften 4. Personalakquise & Personalrecruiting am Beispiel der Ausbildungsplätze 5. Verschiedenes 5.1 Mitteilungen der Verwaltung 5.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 26.07.2023 2. Vergaben 3. Personalangelegenheiten 4. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 01.09.2023 gez.: Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Folgt auch online!
SEITE 8 Künstliche Intelligenz: Nutzen, Anwendung und Grenzen in der Industrie Unternehmerfrühstück „Early Birds“ am 28. September 2023 zu Gast bei der MehrTec GmbH in Wiesbaum Am 28. September 2023 findet das nächste Unternehmerfrühstück aus der Reihe „Early Birds“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel statt. Dann ist die Veranstaltungsreihe zu Gast bei der MehrTec GmbH in Wiesbaum, Vulkanstr. 7. Los geht es wie immer um 8 Uhr. Zunächst wird Udo Adriany, geschäftsführender Gesellschafter des gastgebenden Unternehmens, die MehrTec GmbH vorstellen. MehrTec bietet als Full-ServiceEngineering-Partner für 3D-Aufmaß, 3D-Engineering und 3D-Anlagenplanung von der Konzeption über 3D-Konstruktion und Produktion von Stahlbau- und Bedienbühnen alles aus einer Hand. Im anschließenden Impuls-Vortrag dreht sich alles um das Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“. Sven Pultar, KI-Trainer vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, wird in seinem Vortrag „Die Kraft der KI entfesseln“ auf Voraussetzungen für den KI-Einsatz und mögliche Einsatzgebiete von KI in der Industrie eingehen und eine Bestandsaufnahme machen. Das anschließende Frühstück bietet ausreichend Zeit zum Austausch und Netzwerken. Parallel hierzu werden geführte Unternehmensrundgänge angeboten. Mit der Veranstaltungsreihe „Early Birds“ schafft die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel die Basis für Begegnungen, um gemeinsam über Zukunftsthemen nachzudenken und Wissen zu teilen. In Kooperation mit regionalen Unternehmerkollegen und Bildungseinrichtungen lädt die WFG gemeinsam an den (Frühstücks-)Tisch. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird bis zum 22. September 2023 gebeten. Der Einladungs-/Programmflyer steht unter www.wfg-vulkaneifel. de zum kostenfreien Download bereit. Anmeldung & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG), Christina Kirst, (06592) 933-200, christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen Bisher gehöre ich gar keiner Partei an. Kann ich trotzdem auf eine Wahlliste kommen? Du musst nicht zwingend Mitglied in einer Partei sein, denn mitunter sind Parteien auch bereit, Menschen für sich kandidieren zu lassen, die ihr selbst nicht angehören, ihnen aber zumindest politisch nahestehen.
SEITE 9 vom 09.09. bis 15.09.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 09.09.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Das Angebot richtet sich an Familien und wahlweise auch an Grundschulen (3.- 4. Schuljahr). Beleuchtet wird der Abbau, der Vulkanismus und die Geschichte des Arensbergs. Festes Schuhwerk ist erforderlich! Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Sa. 09.09.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magma-feuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 09.09.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 10.09.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 4-4½h- inkl. An- und Abfahrt „Täler- und Höhenweg“ Rundwanderung über tiefe Täler und Höhen (> 500m) bei Schönbach und Utzerath. Blick in den Aufschluss eines ehemaligen Vulkans, tolle Fernblicke vom Kreuzberg. Abschlusseinkehr geplant. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung.Preis: keine Kosten Treffpunkt: 54550 Daun, Vorplatz FORUM – Fahrt in Fahrgemeinschaft Info/Anmeldung erforderlich: Eifelverein Wanderführer Siegfried Horn, Tel: 06592 9805 38, E-Mail: siegfried.horn@online.de So. 10.09.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Schalkenmehrener Maar Die Dauner Maare sind die bekanntesten Maare der Eifel. Der Ort Schalkenmehren ist eng mit der Maargeschichte verbunden und kann gleich mehrere Maare für sich verbuchen. Ein wassergefülltes Maar, ein Flachmoor und Trockenmaare. Auch im Wappen des malerischen Ortes sind die Maare verewigt. Erfahren Sie auf dieser Führung mehr über die feurige Vergangenheit der Schalkenmehrener Maare und begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise. Treffpunkt: St.-Martin-Str. 9, 54552 Schalkenmehren, vor Hotel Michels Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 10.09. und auch Mi. 13.09.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familien u. Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, Handweiser am Haus Nr. 10 Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de So. 10.09.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Nun schreibt Euch das hinter die Ohren Was hat es mit diesem Spruch auf sich, wo kommt er her? Naturhistorische Wanderung rund um den dicken Bösch in Stadtkyll. Zu alten Köhlerplätzen, durch den Lohewald und zu den alten Grenzsteinen aus dem 17. Jahrhundert. Anschl. Einkehr-möglichkeit im örtlichen Gasthaus. Preis: pro Pers. 5 €, Paare 8 €, Kinder bis 10 J. frei. Treffpunkt: 54589 Stadtkyll, an der Kirche Info/Anmeldung erforderlich: Andreas Wisniewski, Tel: 06597 5211, E-Mail: andreaswisniewski@hotmail.com Di. 12.09.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 12.09.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen: Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Jeder Teilnehmer füllt seine eigene Kerze und erfährt allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachs-manufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/ Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Mi. 13.09.2023 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheid’s Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid. Mit viel Spaß und Freude spazieren wir achtsam durch Wald und Wiesen. Erfahren Sie, wie man durch Achtsamkeit die Natur sehr viel intensiver wahrnimmt. Kurze Entspannungsübungen und Meditationen lassen uns zur Ruhe kommen – Natur als kostenlose Medizin. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 14.09.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten – ein geführter Spaziergang ans Pulvermaar – Mit Erklärungen zur Landschaftsgenese. Das Pulvermaar liegt eingebettet in die weite offene Landschaft der Vulkaneifel, inmitten eines dichten Vulkan-Feldes. In den letzten rund 40.000 Jahren entstand diese Landschaft, geprägt vom Vulkanismus, durch die Klimaänderungen der letzten Eiszeit, durch den Menschen. Welchen Anteil haben "Feuer" und "Eis" daran? Wie haben die Eiszeiten unsere Region verändert? Lassen wir die Wissenschaft (und unsere Phantasie!) die Umwelt der Neandertaler und Eiszeitjäger wiederaufleben. Strecke max. 3 km, nach Absprache auch Kinderwagen-/Rollstuhl-gerecht möglich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 14.09.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der Vulkaneifel liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan, der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt, trägt er zu Recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien seiner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des Basalt- und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche, an der Geotafel Info/Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de Fr.15.09.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atemberaubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Preis: pro Pers. 9 €, Gruppe: 100 € Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“ Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Ernst Cleven, Tel: 06599 927968, E-Mail: Ernst.Cleven@outlook.de, min. 3 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz