2023-KW36

SEITE 5 Einladung zum Mädchen-Kreativ-Tag am 23. September 2023 in der Realschule plus Kelberg Reinschauen – Mitmachen – Erleben Wie jedes Jahr im September haben Mädchen ab den 4. Klassen aus allen Schulen im Landkreis Vulkaneifel die Gelegenheit, Neues auszuprobieren und kreativ zu werden: Das Organisationsteam des Mädchen-Kreativ-Tages hat wieder ein abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Aktivitäten zusammengestellt. Die Workshops finden am 23. September 2023 von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in der Realschule plus, Schulstraße 5, 53539 Kelberg statt. Der Kostenbeitrag zur Teilnahme an den Workshops einschließlich Verpflegung und Material beträgt 3,00 Euro und wird vor Ort erhoben. Alle Mädchen ab den 4. Schulklassen sind herzlich eingeladen, um bei aufregenden Aktionen mitzumachen, reinzuschnuppern und kreativ zu werden. Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm und erlebt viele spannende Dinge, wie Bogenschießen, VR-Brillen, Lego Robotics, Natur-Kosmetik & Beauty, Waffeln am Stiel, Escape-Room und viele andere kreative Angebote. Natürlich bietet der Tag auch die Möglichkeit für tolle Gespräche über Themen wie Freundschaft, Schönheitsideale oder Sonstiges. Alle Betreuerinnen und Betreuer stehen den ganzen Tag für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Kreissparkasse Vulkaneifel und der Firma Nürburg Quelle Hermann Kreuter GmbH. Organisiert und durchgeführt wird der Mädchen-Kreativ-Tag vom Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel und der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Vulkaneifel. Wir bitten um Anmeldung mittels QRCode. Dieser ist ab dem 08.09.2023 freigeschaltet: https://eveeno.com/mkt2023 Bei Rückfragen: Realschule plus Kelberg Schulsozialarbeiterin Irina Bischler Tel. 02692 / 93 15 970 Komfortabel und nach Bedarf mit dem VRT-RufBus unterwegs Mit der Angebotsausweitung im öffentlichen Nahverkehr setzt der VRT auch sogenannte RufBusse ein. Diese fahren in den VRT-Busnetzen im Vulkaneifelkreis in der Regel montags bis sonntags zweistündlich als Kleinbusse oder Autos analog zum normalen Linienverkehr zu festen Fahrplanzeiten. So bekommen auch Menschen aus kleineren Orten einen Zugang zum Liniennetz des öffentlichen Nahverkehrs der Region. Kunden müssen ihren Wunsch der RufBus-Fahrt lediglich bis 60 Minuten vor Fahrtbeginn anmelden. Dann können sie sich zur Abfahrtszeit an der gewünschten Bushaltestelle abholen lassen. So reservieren sich Fahrgäste einen Platz im RufBus: Online: Alle Verbindungen, Haltestellen sowie die RufBusse selbst sind durch das RufBus-Symbol eines kleinen Telefonhörers gekennzeichnet. Um einen RufBus zu reservieren, geben Fahrgäste ganz normal Start- und Zielpunkt in der Fahrplanauskunft des VRT unter www.vrt-info.de/fahrplanauskunft oder in der VRT-App ein. Nach Auswahl einer Verbindung – mindestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn – und einmaliger kostenfreier Registrierung bei der Erstnutzung überprüft das Buchungssystem, ob die ausgewählte Fahrt noch Plätze frei hat. Anschließend erhalten die Kunden direkt eine Reservierungsbestätigung. Die freiwillige Hinterlegung einer Telefonnummer erleichtert hier dem Fahrpersonal die direkte Kontaktaufnahme mit dem Fahrgast, sollte es aus straßenverkehrlichen Gründen einmal zu einer Verspätung kommen. Telefonisch: Wer kein Internet hat oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung, kann seine RufBus-Fahrt auch telefonisch anmelden. Und das montags bis freitags, von 8 bis 18 Uhr, unter der Telefonnummer 0651/999 878 99. Gruppen ab neun Personen müssen ihre Fahrt telefonisch mindestens 24 Stunden vor Fahrtantritt reservieren. Dauerbuchungen: Werden regelmäßig RufBus-Verbindungen benötigt – zum Beispiel für den Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Kindergarten – ist eine telefonische Dauerbuchung möglich. Gleiches gilt für die Anpassung individueller Wiederholungen – wenn man seine RufBus-Fahrt beispielsweise immer dienstags nachmittags benötigt. Die VRT-RufBus-Zentrale registriert den Reservierungswunsch und hinterlegt ihn im Buchungsportal. Stornierung: Sollte eine Fahrt doch nicht benötigt werden, muss der RufBus bis eine Stunde vor Fahrtantritt storniert werden. Das geht ganz einfach online per Klick auf den Stornierungs-Link in der Buchungsbestätigungs-E-Mail. Telefonisch gebuchte Fahrten werden mit kurzem Anruf telefonisch oder über das Kontaktformular auf der Internetseite des VRT abgemeldet – auch Dauerbuchungsfahrten. Fahrgäste können den RufBus mit jedem beliebigen VRT-Ticket nutzen – ohne Zusatzkosten. Wer noch kein Ticket oder Abo hat, kann sein Einzelticket auch im RufBus selbst kaufen. Weitere Informationen gibt’s auf der Internetseite des Verkehrsverbunds unter www.vrt-info.de/rufbus. Mehr zur Angebotsausweitung im VRT lesen Interessierte unter www.vrt-info.de/busnetz.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz