Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 37/2023 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Weitere Partner unterzeichnen Kooperationsvereinbarung Mitwirkung bei gemeinsamer Planung zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge Infolge der Flutkatastrophe im Sommer 2021 erstellt der Kreis Ahrweiler in Kooperation mit den Städten Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig und Remagen, den Verbandsgemeinden Adenau, Altenahr, Bad Breisig und Brohltal sowie der Gemeinde Grafschaft einen Plan zur Umsetzung und Weiterentwicklung überörtlicher Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge für den Landkreis Ahrweiler unter Berücksichtigung der örtlichen Vorsorgekonzepte (üMP). Bereits im Juli 2023 hat die „Lenkungsgruppe überörtlicher Maßnahmenplan“ die Arbeit aufgenommen. Mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 7. September 2023 in der Kreisverwaltung Ahrweiler sind fortan auch der Landkreis Vulkaneifel, der Landkreis Euskirchen, die Stadt Bad Münstereifel sowie die Gemeinde Blankenheim offizielle Kooperationspartner des Planungsbündnisses. „Es ist ein wichtiges Zeichen, dass die Planung von Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge unter Beteiligung der Landkreise Vulkaneifel und Euskirchen sowie der Stadt Bad Münstereifel und der Gemeinde Blankenheim über Kreisgrenzen hinweg für das gesamte Ahreinzugsgebiet erfolgen kann“, sagte Landrätin Cornelia Weigand. „Uns eint das sehr anspruchsvolle Ziel, praktikable und nachhaltige überörtliche Maßnahmen zu entwickeln, die in ihrer Gesamtheit eine signifikante Wirkung erzielen. Ergänzt durch die örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorge kommt dies allen Ahranliegern zugute. Mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch die neuen Partner rückt unser Ziel ein gutes Stück näher. Alle Bündnispartner werden im Rahmen der Kooperation gemeinsam mit den beauftragten Ingenieurbüros effektive Maßnahmen zur ganzheitlichen Hochwasservorsorge erarbeiten. Dabei werden – und dies ist bisher bundesweit einmalig – die gesamten Einzugsgebiete des Flusses und der Bäche überplant, anstatt nur in den Kreisgrenzen beziehungsweise ufernahen Bereichen zu verharren. Ich bin davon überzeugt, dass dieses Projekt aufzeigen wird, wie eine wirkungsvolle überregionale Hochwasservorsorge aussehen kann.“ Die Bedeutung der regionalen Kooperation für den Landkreis Vulkaneifel betonte Landrätin Julia Gieseking. „Die Region rund um die Ahr hat vor zwei Jahren tragische Erfahrungen gemacht, die uns allen noch immer tief im Gedächtnis sind. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich solche Katastrophen wiederholen. Deshalb ist die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung und Weiterentwicklung von überörtlichen Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, den der Landkreis Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung: (v.l.) Julia Gieseking, Landrätin des Kreises Vulkaneifel, Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler, Achim Blindert, Allgemeiner Vertreter des Landrats im Kreis Euskirchen, Sabine Preiser-Marian, Bürgermeisterin der Stadt Bad Münstereifel sowie Jennifer Meuren, Bürgermeisterin der Gemeinde Blankenheim. (Foto: Ahr-Foto)
SEITE 2 Vulkaneifel gerne mitgeht“, sagte Gieseking mit Blick auf die Ziele der vereinbarten Zusammenarbeit. „Ich möchte allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement danken. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen meistern und die Sicherheit und Lebensqualität in unserer Region weiter verbessern.“ „Hochwasserschutz muss von der Quelle bis zur Mündung gedacht werden. Das Wasser fragt nicht nach politischen Grenzen – es fließt und strömt gemäß den Naturgesetzen. Daher unterstützt der Kreis Euskirchen die grenzüberschreitende Kooperationsvereinbarung im großen Einzugsgebiet der Ahr. Ähnliche Vereinbarungen haben wir auch in den Einzugsgebieten der Erft sowie von Olef, Urft und Kyll“, bekräftigte Achim Blindert, Allgemeiner Vertreter von Landrat Markus Ramers im Kreis Euskirchen. „Maßnahmen zur Hochwasserregulierung am Oberlauf der Ahr oder ihrer Nebengewässer können Auswirkungen auf die Wasserabflüsse weiter flussabwärts haben. Dies muss von Anfang an mitgedacht werden. Wenn alle Beteiligten kooperativ zusammenarbeiten, können wir Synergien nutzen und Ressourcen effizienter einsetzen, um gemeinsame Hochwasserrisiken zu minimieren. Und durch den Austausch von Informationen, technischem Wissen und bewährten Verfahren können wir effektivere Strategien zur Hochwasserprävention und -bewältigung entwickeln. In Zeiten des Klimawandels ist dies wichtiger denn je.“ „Bei der Hochwasserkatastrophe haben die Erft und die Wassermassen, die ihr zulaufen, immense Schäden im Stadtgebiet Bad Münstereifels verursacht. Deshalb stehen die Erft und ihre Zuläufe beim Hochwasser- und Starkregenschutz in unserem Stadtgebiet im Fokus der Wahrnehmung“, erläuterte Bad Münstereifels Bürgermeisterin Sabine PreiserMarian. „Genauso bedenken wir aber auch, dass ein nicht unerheblicher Teil des Stadtgebiets in die Ahr entwässert wird. Die Grenzen, die wir Menschen auf dem Papier zeichnen, kennt das Wasser nicht. Hier wollen wir unserer Verantwortung in puncto Starkregenschutz gerecht werden. Die Anrainerkommunen der Erft haben gemeinsam mit dem Erftverband eine Hochwasserschutzgemeinschaft gebildet, die ein Gesamtkonzept für die Erft erstellen lässt. Ich bin sehr froh, dass dies auch für die Ahr geschieht, wir daran teilhaben und als die bundesweit ersten kommunalen Akteure im Hochwasser- und Starkregenschutz in dieser Form über die Landesgrenze hinweg zusammenarbeiten.“ „Kommunale, Kreis- und Ländergrenzen sind von Menschen gemacht. Die Natur hält sich nicht an diese willkürlichen Markierungen. So wie das Hochwasser nicht an der Grenze gestoppt hat, so darf auch unsere Vorsorge nicht an den Grenzen stoppen“, sagte Jennifer Meuren, Bürgermeisterin der Gemeinde Blankenheim. „Darum bin ich auch im Namen der Menschen, die ich in der Gemeinde Blankenheim vertrete, froh und dankbar, dass diese Kooperation aufgenommen wird und wir uns daran beteiligen können. Ich bin überzeugt, dass wir mit einem Konzept, das auch das Einzugsgebiet berücksichtigt, für den hoffentlich noch fernen Fall eines erneuten Starkregen- und Hochwasserereignisses gut vorbereitet sein werden. Viele Perspektiven und Bedürfnisse gleichermaßen zu berücksichtigen kann schwierig sein. Aber gleichzeitig bietet es auch einen umfassenderen Blick und mehr Ressourcen, insbesondere auch, wenn es um Fachwissen und Erfahrungen geht. Danke an den Landkreis Ahrweiler, dass er den Vorsitz für dieses wichtige Projekt übernimmt.“ Der resultierende Maßnahmenplan wird das gesamte Ahreinzugsgebiet unter Berücksichtigung der Gewässer 2. und 3. Ordnung sowie der Flächenentwässerung betrachten. Als Basis dienen örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte der Kommunen, die progressiv und innovativ weiterentwickelt werden sollen. Die Planungen umfassen Maßnahmen des technischen und natürlichen Wasserrückhaltes in der Fläche und am Gewässer sowie technische Maßnahmen des Hochwasserschutzes. Zur praktischen Umsetzung wird ein Planungskonzept mit Priorisierung der jeweiligen Maßnahmen auf der Grundlage von Wirkungsanalysen erstellt. Der gesamte Vorgang wird in einem kontinuierlichen Beteiligungsprozess in der Lenkungsgruppe üMP abgestimmt und anschließend öffentlichkeitswirksam kommuniziert. Die Planungen sind ein Baustein der kreisweiten überörtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorge. Am Mittwoch, den 20. September 2023, findet um 09:30 Uhr, Sitzungssaal 15a, der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Einwohner Fragestunde 3. Genehmigung Niederschrift der Sitzung vom 14.06.2023 4. Vorstellung Frau Surges, Fachkraft Gemeindeschwesterplus 5. Thema „Prävention Hitzewelle Umgang für ältere Menschen“ 6. Medienarbeit / Öffentlichkeitsarbeit - Seniorenwegweiser (Sachstand) - Website 7. Berichte aus den Org-Bereichen der Beiratsmitglieder 8. Kurzbericht aus der Senioren-Landespolitik - Ehrenamtstag in RLP 3. September 2023 9. Planungen 2023 10. Verschiedenes Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind bei der Sitzung herzlich willkommen. Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 11.09.2023 gez. Brachtendorf AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
SEITE 3 Verabschiedung nach 40 Dienstjahren Brandamtsrat Robert Benz tritt wohlverdienten Ruhestand an Robert Benz, der seit dem 1. September 1985 für die Kreisverwaltung Vulkaneifel tätig war und zuletzt den Titel des Brandamtsrats trug, tritt mit Ablauf des Monats August 2023 in den wohlverdienten Ruhestand. Der Diplom-Ingenieur (FH) im Maschinenbau trat als Brandinspektoranwärter am 1. September 1982 seinen Dienst im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei der damaligen Bezirksregierung Trier an. Seine vollendete 40-jährige Dienstzeit konnte er bereits im September 2020 feiern. Mit seinen umfassenden Kenntnissen und seinem Engagement im Bereich des Brandschutzes wurde er schnell zu einer wichtigen Säule in der Abteilung „Bauen“ der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Während seiner beeindruckenden 38-jährigen Dienstzeit hat Robert Benz die Sicherheit unseres Landkreises maßgeblich mitgestaltet. „Robert Benz hat nicht nur seine fachliche Expertise eingebracht, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Belange unseres Landkreises gezeigt. Wir wünschen ihm für seinen Ruhestand alles erdenklich Gute und hoffen, dass er die wohlverdiente Freizeit in vollen Zügen genießen kann“, sagte Landrätin Julia Gieseking während einer kleinen Feierstunde in der Kreisverwaltung. Den guten Wünschen schlossen sich Büroleiter Dieter Schmitz, Abteilungsleiter Mario Wellenberg und Personalratsvorsitzender Lothar Saxler auf das Herzlichste an. Brandamtsrat Robert Benz wird nach 40 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet. v.l.n.r. Personalratsvorsitzender Lothar Saxler, Landrätin Julia Gieseking, Robert Benz, Abteilungsleiter Mario Wellenberg und Büroleiter Dieter Schmitz.
SEITE 4 Einladung zum Impulsvortrag im Rahmen der Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ Im Landkreis Vulkaneifel besteht die Hälfte der Bevölkerung aus Frauen, jedoch sind sie in politischen Gremien weitaus unterrepräsentiert. Das wollen wir ändern! Aus diesem Grund laden wir alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu einem Impulsvortrag mit anschließendem Austausch ins Hotel Löwenstein nach Gerolstein ein. Wann: Donnerstag, 21. September 2023, 19 Uhr Wo: Hotel Löwenstein, Panorama-Saal, Zur Büschkapelle 5, 54568 Gerolstein Was erwartet Sie: • Begrüßung durch Landrätin Julia Gieseking • Impulsvortrag zum Thema „Aufgaben, Chancen und Einflussmöglichkeiten im Ehrenamt“ Agneta Psczolla, Referentin der Kommunalakademie und Leiterin der Geschäftsstelle Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, gibt Antworten auf diese und weitere Fragen: • Wie kann ich mich ehrenamtlich engagieren? • Was muss ich tun, um zu kandidieren? • Was sind die Aufgaben eines Gremiums? • Welche typischen Themen werden in einem Gemeinderat behandelt? • Welche Chancen habe ich als Frau? Welchen Aufwand? • Welche Einflussmöglichkeiten habe ich? - Best Practice-Beispiele • Wie ist die Struktur und die Arbeitsweise in kommunalen Gremien? • Und vor allem: Warum lohnt es sich, sich politisch zu engagieren? Im Anschluss: Austausch mit der Referentin und Netzwerken untereinander. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landfrauenverband Vulkaneifel statt. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Ihnen. Der Eintritt ist frei. Sowohl Frauen als auch Männer sind herzlich willkommen. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bei: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel 06592/933-579, Doris.Sicken@vulkaneifel.de IMPULSVORTRAG "Aufgaben, Chancen und Einflussmöglichkeiten im Ehrenamt" 21. SEPTEMBER ´23, 19:00 UHR Hotel Löwenstein, Panorama-Saal, Zur Büschkapelle 5, 54568 Gerolstein MEHR IN DIE KOMMUNALPOLITIK! Frauen sei dabei! Eintritt frei! Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Mehren (Amtsgericht Daun): Blatt 2890: Flur 26 Nr. 20/8 – Waldfläche – Im Hasental 9 – 1.273 m² Flur 26 Nr. 20/11 – Waldfläche – Auf dem Scheid – 8.469 m² Flur 26 Nr. 22 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Auf dem Scheid – 12.430 m² Flur 26 Nr. 30 – Waldfläche – Im Hasenthal – 2.940 m² Flur 26 Nr. 31 – Waldfläche – Im Hasenthal – 4.350 m² Flur 26 Nr. 79/3 – Waldfläche – Im Hasental 9 – 35 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden..
SEITE 5 Werner Rätz aus Kelberg mit dem Verdienstorden geehrt Trier – Thomas Linnertz, Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), überreichte in der vergangenen Woche Erika Scheuer aus Brücken und Werner Rätz aus Kelberg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. „Ohne Menschen wie Sie wäre unsere Gesellschaft um vieles ärmer. Ehrenamtliches Engagement verbindet Menschen und überwindet Grenzen. Es macht unsere Gesellschaft stärker, im Alltag und in Ausnahmesituationen“, betonte Linnertz in seiner Laudatio. „Sie beide haben mit ihrem persönlichen Einsatz für eine Bereicherung und einen starken Mehrwert in ihren Heimat-Regionen gesorgt.“ Werner Rätz aus Kelberg ist insbesondere im sozialen sowie im kirchlichen und kommunalpolitischen Bereich aktiv. So engagierte er sich über 40 Jahre lang in der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Kreisvereinigung Daun e.V. als Vorstandsmitglied, Schatzmeister und stellvertretender Vorsitzender. Von 1976 bis 1995 gehörte er zudem als Mitglied dem gemeinsamen Vorstand der Lebenshilfen Kreisvereinigung Daun, Bitburg, Prüm an und übte für örtliche Werkstätten für Behinderte die Funktion des Schatzmeisters aus. Von 1975 bis 2018 war er auch Mitglied in den Planungs- und Bauausschüssen der Lebenshilfe. Auch bei den gemeinnützigen Westeifel Werken GmbH der Lebenshilfe Bitburg, Daun und Prüm war der 76-Jährige von 1997 bis 2008 Mitglied beziehungsweise stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsrat und hatte zahlreiche weitere Funktionen auch in den Tochtergesellschaften der Werke inne. Zudem gehört er dem Verwaltungs- und Pfarrgemeinderat der örtlichen katholischen Kirchengemeinde an und engagierte sich als Kassenprüfer der Caritas-Sozialstation Kelberg. Darüber hinaus war er als Mitglied und Vorsitzender des Prüfungsausschusses „Holz“ bei der Industrie- und Handelskammer Trier tätig sowie von 1986 bis 1998 als stellvertretender Sprecher der Bezirksgruppe Deutscher Holzhandel Trier und im Anschluss bis 2003 als Sprecher der Bezirksgruppe und Vertreter im Landesvorstand sowie Mitglied im Beirat des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel aktiv. Zudem war er langjährig in führenden Positionen beim DJK Kelberg e.V. und im Gewerbe- und Verkehrsverein Kelberg e.V. engagiert. Auch gehörte er über Jahrzehnte dem Verbandsgemeinderat Kelberg an, bekleidete dort die Funktion des Fraktionssprechers und von 2009 bis 2017 zudem die des 1. Beigeordneten und gehörte als Mitglied zahlreichen Ausschüssen des Landkreises Vulkaneifel an. Dem Dank für das vielfältige und langjährige Engagement sowie den Glückwünschen für diese besondere Ehrung schlossen sich Landrätin Julia Gieseking, Verbandsbürgermeister Johannes Saxler sowie Ortsbürgermeister Wilhelm Jonas an. v.l.n.r. Landrätin Julia Gieseking, Werner Rätz aus Kelberg, Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Thomas Linnertz, Ortsbürgermeister Wilhelm Jonas, Verbandsbürgermeister Johannes Saxler. Coypright Foto: ADD Trier. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Utzerath (Amtsgericht Daun): Blatt 908: Flur 7 Nr. 175/44 – Waldfläche – Im Hau – 5.776 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Stadtkyll (Amtsgericht Prüm): Blatt 1223: Flur 15 Nr. 15 – Nadelwald – Am Leisborn – 12.172 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden..
SEITE 6 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Esch (Amtsgericht Prüm): Blatt 701: Flur 5 Nr. 112 – Waldfläche – Auf der Ertel – 1.600 m² Flur 5 Nr. 113 – Waldfläche – Auf der Ertel – 7.240 m² Flur 5 Nr. 111 – Waldfläche – Auf der Ertel – 2.160 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: BONACCIO, Antonio letzte bekannte Anschrift: Waldweg 5, 56767 Uersfeld Datum des Schreibens: 29.08.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-BD 17 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 10.09.2023 Im Auftrag gez. Elias Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Erben von Alfred Peter ÜBERHOFEN letzte bekannte Anschrift: Dauner Straße 13, 54552 Hörschhausen Datum des Schreibens: 06.09.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-L 413 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 10.09.2023 Im Auftrag gez. Elias Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: KONRAD, Björn letzte bekannte Anschrift: An der Ley 12, 54587 Birgel Datum des Schreibens: 28.08.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-BL 704 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 10.09.2023 Im Auftrag gez. Elias
SEITE 7 Bekanntgabe gemäß § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun gibt als zuständige Genehmigungsbehörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen 6-5610 - 1 WKA Scheid nach 16 b BImSchG - Repowering- geführten immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens: • Antragsteller: EE Scheid ApS & Co. KG, Dieselstraße 4, 25813 Husum; • zur Errichtung und den Betrieb von einer Windenergieanlage Typ Nordex, N163/6.X TCS164, 7,0 MW, Nabenhöhe 164 m, 163 m Rotordurchmesser und 245,50 m Gesamthöhe in der Gemarkung Scheid, Flur 4, Flurstück 45, in einem Verfahren nach § 16 b BImSchG -Repowering – beantragt; • Stilllegung und Abbau von zwei bestehenden Windenergieanlagen (De Wind D 4, Nabenhöhe 70 m, Gesamthöhe 94 m, Leistung 0,6 MW und Nordtank, Nabenhöhe 67,5 m, Gesamthöhe 97,5 m, Leistung 1,5 MW) in der Gemarkung Scheid; eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die erfolgte Vorprüfung nach § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Umweltprüfung (UVPG) - allgemeine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls - hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des Vorhabens keine nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Diese Feststellung ist nach § 5 Absatz 3 Satz 1 UVPG nicht selbstständig anfechtbar. Die wesentlichen Gründe für das Nichtbestehen der UVP-Pflicht können im Internetangebot der Kreisverwaltung Vulkaneifel (www.vulkaneifel.de) unter „Öffentliche Bekanntmachungen“ sowie im zentralen Internetprotal nach § 20 UVPG (UVP-Portal des Landes Rheinland-Pfalz, https://www.uvp-verbund.de/startseite) nachgelesen werden. Daun, den 15.09.2023 Kreisverwaltung Vulkaneifel Mario Wellenberg Mainzer Straße 25, 54550 Daun Abteilungsleiter Abteilung Bauen Untere Immissionsschutzbehörde Bekanntgabe gemäß § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun gibt als zuständige Genehmigungsbehörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen 6-5610 – WEA 5 Scheid MLK nach 16 b BImSchG - Repowering- geführten immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens: • Antragsteller: MLK Consulting GmbH & Co. KG, Im Tenholt 33, 41812 Erkelenz; • zur Errichtung und den Betrieb von einer Windenergieanlage Typ Nordex, N163/6.X (mit STE), 7,0 MW, Nabenhöhe 164 m, 163 m Rotordurchmesser und 245,50 m Gesamthöhe in der Gemarkung Scheid, Flur 4, Flurstück 74, in einem Verfahren nach § 16 b BImSchG -Repowering – beantragt; • Stilllegung und Abbau von zwei bestehenden Windenergieanlagen (De Wind D 6 62, Nabenhöhe 68,5 m, Gesamthöhe 99,5 m, Leistung 1,0 MW ) in der Gemarkung Scheid; eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die erfolgte Vorprüfung nach § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Umweltprüfung (UVPG) – allgemeine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls - hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des Vorhabens keine nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Diese Feststellung ist nach § 5 Absatz 3 Satz 1 UVPG nicht selbstständig anfechtbar. Die wesentlichen Gründe für das Nichtbestehen der UVP-Pflicht können im Internetangebot der Kreisverwaltung Vulkaneifel (www.vulkaneifel.de) unter „Öffentliche Bekanntmachungen“ sowie im zentralen Internetprotal nach § 20 UVPG (UVP-Portal des Landes Rheinland-Pfalz, https://www.uvp-verbund.de/startseite) nachgelesen werden. Daun, den 15.09.2023 Kreisverwaltung Vulkaneifel Mario Wellenberg Mainzer Straße 25, 54550 Daun Abteilungsleiter Abteilung Bauen Untere Immissionsschutzbehörde Folgt auch online!
SEITE 8 Biographien machen Berufe und Berufungen. Der Lebensweg von Raffaela Linden spiegelt eine vielfältige Reise wider, die auch ihre professionelle Passion geprägt hat. Geboren wurde sie in Köln, doch bereits vier Wochen später führte sie das Schicksal nach Lanzarote, wo sie die Kindheit und Jugend verbrachte. Sie ist 17, als ihre Familie nach Deutschland zurückkehrte. Raffaela Linden nahm die Herausforderungen einer für sie anderen kulturellen Umgebung an, schloss 2018 die Ausbildung zur Hotelfachfrau in Schalkenmehren erfolgreich ab und absolvierte 2022 eine Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin. Dies eröffnete ihr neue berufliche Chancen: Sie wurde als Human Ressources-Managerin in einem renommierten mittelständischen Chemieunternehmen eingestellt, wo sie unter anderem für das Recruiting zuständig war. Das Unternehmen suchte auch im Ausland nach Produktionshelfern. „Leider meldete diese Firma Insolvenz an. Nachdem es mit den spanischsprechenden Kandidaten aber so gut lief, entschied ich, meine Komfortzone zu verlassen, in dem ich mich als Personaldirektvermittlung selbstständig machte“, so die deutsch-spanisch geprägte Gründerin. „Im Verlauf der Jahre 2022 und 2023 habe ich den aufregenden Schritt gewagt, meine eigene Firma zu gründen. Die WFG Vulkaneifel war dabei meine erste Anlaufstelle. Die unglaublich vielfältigen Unterstützungen in Form von persönlichen Gesprächen, Treffen zum Netzwerken und umfangreicher Beratung aller Art halfen mir sehr, in die Unternehmerwelt einzutauchen.“ „Ich wohne in der Eifel, habe hier meine Ausbildung gemacht und mich schon gut vernetzen können. Von diesem Standort aus kann ich zwischen meiner spanischen und meiner deutschen Welt Verbindungen knüpfen und Win-win-Situationen schaffen“, so die dreisprachige Gründerin. „A trabajar – an die Arbeit“! Raffaela Linden startete in Kelberg mit ‚Jobs Linden‘ einen Service zur Direktvermittlung von Fach- und Hilfskräften. Die Besonderheit ist die zusätzliche Kandidatenvielfalt außerhalb von Deutschland, besonders im spanischsprachigen Raum. Angeboten wird branchenübergreifend ein breites Spektrum an bereits registrierten Kandidaten von Elektrikern über Hotelfachleute bis hin zu Supply Chain Managern, von Reinigungskräften über Produktionshelfer bis hin zu Montagehelfern. Der Onboarding-Service von „Jobs Linden“ erleichtert dabei die zu regelnden bürokratischen Schritte mit Behörden, Krankenkassen und Ämtern. „Unsere Verantwortung endet nicht mit der erfolgreichen Vermittlung. Im Gegenteil, wir sind bestrebt, unsere Kandidaten auch über diesen Meilenstein hinaus zu begleiten und sicherzustellen, dass sie sich nahtlos in ihre neue berufliche Umgebung integrieren können. Ihr Erfolg ist unser Erfolg, und wir setzen alles daran, diesen Weg gemeinsam zu gehen.“ Ein unverwechselbares Profil und Glaubwürdigkeit sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung. Raffaela Linden hat das erreicht, weil sie ihre persönlichen Erfahrungen zu den Stärken ihres Unternehmens machte und die Entschlossenheit besaß, ihr Dienstleistungsportfolio entsprechend den Anforderungen des Marktes konsequent auf- und auszubauen. „Wir haben noch viele Pläne: 2024 möchten wir direkt mit Abschlussklassen der Schulen in Kontakt treten, um als zusätzlicher Ansprechpartner für Ausbildungssuchende zu fungieren.“ Raffaela Linden Raffaela Linden realisiert eine interkulturelle Personaldirektvermittlung FLEXIBLE BEGLEITUNG VON FACHKRÄFTEN AUS SPANIEN UND DEUTSCHLAND Jobs Linden Im Wiesengrund 53539 Kelberg Telefon: 02692 933 0057 info@jobslinden.de In der Serie„START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL
SEITE 9
SEITE 10 Eine Initiative von Unterstützt durch Nähere Infos unter: www.pr-daun.de Forum Eine Welt e.V. Beauftragte für Migration und Integration E U
SEITE 11 Nähere Infos unter: www.pr-daun.de Nähere Infos unter: www.pr-daun.de Sonntag, 24.09.23 Au�akt: Wortgo�esfeier 11.00 Uhr Raum für Go�, für Dich, für Gebet St. Anna Gerolstein vor dem Lampedusa-Kreuz Sonntag, 24.09.23 Tanz-Café rund um die Welt 13.00 bis 17.00 Uhr Raum für Bewegung und Begegnung! Pfarrheim Gerolstein Ne�e Menschen und Schri�e aus aller Welt. Montag, 25.09.23 Kinoabend „300 Worte“ Komödie 18.30 Uhr Raum zum Lachen und für Diskussion Kinopalast Daun Eintri�: 2,- Euro Dienstag, 26.09.23 Friedensandacht 17.30 Uhr Raum für Gedenken, S�lle, Gebet Kapelle, Weinfelder Maar vor dem Lampedusa-Kreuz Donnerstag, 28.09.23 Gemeinsam.Lesen 10.00 Uhr Raum für eine Phantasiewelt Kreisverwaltung Daun in einfacher Sprache Samstag, 30.09.23 Stadtpicknick mit Spielemobil 13.00 bis 17.00 Uhr Raum zum Feiern und Spielen - für Groß und Lauren�usplatz, Daun Klein. Tische frei für alle! Essen, Trinken, Freunde & Familie mitbringen. Tische und Bänke stehen bereit. Sonntag, 01.10.23 Lesung: Unser Deutschlandmärchen 16.00 Uhr Raum zum Hören und Nachdenken Rathaus, Gerolstein von und mit Dinçer Güçyeter Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse. Eintri� frei!
SEITE 12
SEITE 13 vom 16.09. bis 22.09.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 16.09.2022 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Idyllisch, spektakulär und geheimnisvoll – Unterwegs auf dem Heimatspur-Wanderweg „Ritter, Räuber, Römer“ Der geführte Rundwanderweg startet in Bad Bertrich und verlässt nach wenigen Schritten den Kurort durch die erdgeschichtlich hochinteressante Käsegrotte. Auf verschlungenen Pfaden durch das tief eingegrabene Üßbachtal erfahren Sie Geschichten aus Antike, Mittelalter und Neuzeit. Die Tour ist nicht für Kinderwagen und für Personen mit Gehbehinderung geeignet. Schwindelfreiheit und Kondition sind erforderlich. Preis: Erw. 8 €; Kinder (9-14 J.) 5 €; Gruppe 75 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist-Info, Kurfürstenstraße 32 Info/Anmeldung erforderlich: Norbert Müller, Mobil: 0151 70133060 E-Mail: mueller-uedersdorf@t-online.de, min. 5 Erw.-max. 20 Pers. Sa. 16.09.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Das Angebot richtet sich an Familien und wahlweise auch an Grundschulen (3.- 4. Schuljahr). Beleuchtet wird der Abbau, der Vulkanismus und die Geschichte des Arensbergs. Festes Schuhwerk ist erforderlich! Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 WalsdorfZilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Sa. 16.09.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magma-feuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 16.09.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 Tag des Geotops So. 17.09.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel – Heutiges Maar: Holzmaar Das Holzmaar ist ein interessantes Objekt der Forschung. Hier wurden zahlreiche Bohrkerne entnommen und ausgewertet. Die Maarsedimente liefern viele Erkenntnisse zur Klimaforschung und zur Erforschung des Vulkanismus. Für den Spaziergänger ist das Maar vor allem ein ruhiger, idyllischer Ort, der zum Verweilen einlädt. Bei der Führung können die Gäste beides bekommen: die friedvolle Ruhe und die interessanten und spannenden Informationen zum Eifeler Maar-Vulkanismus, zur Klimaentwicklung und ihren Zusammenhängen mit der Geschichte und vieles mehr. Treffpunkt: Parkplatz Holzmaar an der K17, 54558 Gillenfeld Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Tag des Geotops So. 17.09.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½-4h Rund um den Wasserfall Dreimühlen – Zu Gast in der Hillesheimer Kalkmulde Diese Gästeführung durch die Hillesheimer Kalkmulde, die vor 400 Millionen Jahren im devonischen Meer entstand, führt über sonnige Hügel und schattige Wege und offenbart dem staunenden Besucher*innen einen Blick auf die einzigartige Flora von Wacholderheiden, Kalkmagerrasen und alten Wäldern. Vorbei am Prämonstratenser-Kloster in Niederehe, das aus dem 12. Jhd. stammt und die älteste bespielbare Orgel in Rheinland-Pfalz beherbergt, erreichen die Wandernden nach weiten Höhen und schmalen Pfaden den Wasserfall Dreimühlen, der aus dem Zusammenspiel kalkhaltiger Quellen und Laubmoose entstanden ist. Er ist als Naturdenkmal & Nationaler Geotop ausgezeichnet. Einkehr in der Nohner Mühle nach Absprache möglich. Preis: Erw. 12 €, Kinder <12 J. 6 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Nohn, Wanderparkplatz „Wasserfall“ an der Straße zwischen Nohn und Niederehe Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de, min. 4 Pers. Di. 19.09.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Mi. 20.09.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis und Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Do. 21.09.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maarsee und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte, mit Fischen, Pflanzen, Taucher und einem U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. Die Teilnahme ist für alle Altersklassen offen. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Fr. 22.09.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Flirrende Hitze, sanftes Meeresrauschen. In dem warmen, sonnendurchfluteten Meereswasser wächst und verzweigt sich die Koralle wie die Äste eines Baumes. Riffbildner wie Korallen und Stromatoporen schufen vor 380 Mill. Jahren diese Unterwasserwelt. Wir können diese Riffe heute in versteinerter Form bewundern – die Gerolsteiner Dolomiten! Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? Lassen Sie sich entführen in die „heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interessantes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Preis: Erw 10 €, (Kinder > 10 J.) 4 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Brunnenplatz Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz