2023-KW38

Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 38/2023 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Mehrere Dienstjubiläen bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Für sechs Mitarbeitende der Kreisverwaltung Vulkaneifel gab es vor kurzem Grund zu feiern: Sie wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde für ihre langjährige Dienstzugehörigkeit geehrt. Dabei wurden sowohl 25-jährige, als auch beeindruckende 40-jährige Dienstzeiten gewürdigt. 25-jähriges Dienstjubiläum: Markus Brost feierte sein 25-jähriges Dienstjubiläum am 1. August 2023. Seit dem 1. August 1998 ist er als Verwaltungsfachangestellter bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel tätig und trägt seit August 2010 den Titel Verwaltungsfachwirt. Er arbeitet in der Abteilung „Veterinärwesen und Landwirtschaft“. Jenny Härtel feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum am 31. Juli 2023. Auch sie startete am 1. August 1998 als Verwaltungsfachangestellte bei der Kreisverwaltung und ist seit Juni 2009 Verwaltungsfachwirtin. Seit dem 1. Februar 2020 arbeitet sie in der Abteilung „Kommunales, Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr“. Silvia Leyendecker feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum am 18. August 2023. Seit dem 1. September 1998 ist sie staatlich anerkannte Diplom-Sozialarbeiterin und arbeitet seitdem in der Abteilung „Jugend“. Manuela Schneiders feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum am 1. Juli 2023. Sie absolvierte ein duales Studium im gehobenen Dienst bei der Kreisverwaltung CochemZell und trat am 1. Juli 2001 in den Dienst der Kreisverwaltung Vulkaneifel ein. Seit dem 1. Februar 2021 ist sie im JobCenter tätig und seit dem 12. September 2022 stellvertretende Abteilungsleiterin. 40-jähriges Dienstjubiläum: Johannes Grohsmann feierte sein 40-jähriges Dienstjubiläum am 1. August 2023. Von August 1983 bis Juli 1986 absolvierte er seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel und im Juni 1986 schloss er den zweiten Verwaltungslehrgang zum Verwaltungsfachwirt erfolgreich ab. Seit Mai 2006 ist er als Leiter der Kreiskasse in der Abteilung „Zentrales, Finanzen und Kultur“ tätig. Edwin Schmitz startete am 01.08.1983 als Dienstanfänger im mittleren Dienst bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Von 1997 bis Ende August 2023 war er in der Abteilung „Jugend“ tätig. Seit September 2023 arbeitet er im Bereich der Grundsicherung in der Abteilung „Soziales“. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel dankt den sechs Jubilaren herzlich für ihre langjährige und engagierte Mitarbeit und Treue. Ihre Fachkenntnisse, ihre Erfahrung und ihr Einsatz für den Landkreis tragen maßgeblich zur erfolgreichen Arbeit der Kreisverwaltung bei. „Wir gratulieren den Jubilaren zu ihren beeindruckenden Dienstzeiten und freuen uns auf hoffentlich viele weitere gemeinsame Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel ist stolz darauf, solch engagierte und erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Reihen zu haben“, so Landrätin Julia Gieseking während der Feierstunde in der Kreisverwaltung, zu der auch Büroleiter Dieter Schmitz, die Geschäftsbereichsleiter, die jeweiligen Abteilungsleiter, Personalratsvorsitzender Lothar Saxler und die Personalstelle anwesend waren und herzlich gratulierten.

SEITE 2 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Mehren (Amtsgericht Daun): Blatt 2720: Flur 38 Nr. 17 – Waldfläche - Hahnenbinden – 6.650 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Erben von Bernd Lukas letzte bekannte Anschrift: Kölner Straße 13, 54578 Walsdorf Datum des Schreibens: 13.09.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-O 103 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 13.09.2023 Im Auftrag gez. Elias Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Erben von Steffen Braun letzte bekannte Anschrift: Sonnenley 37, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 12.09.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-QK 522 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 10.09.2023 Im Auftrag gez. Elias SPRECHSTUNDE DAUN, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, Raum 106 Jeden Donnerstag, 10:00 - 13:00 Uhr DER MIGRATIONS- UND INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN GEROLSTEIN, Caritas-Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9 Jeden Dienstag, 09:00 - 11:00 Uhr Folgt auch online!

SEITE 3 Elektromobilität im Landkreis Vulkaneifel: Fünf neue E-Ladesäulen an drei Standorten in Betrieb Öffentlich zugängliche Ladepunkte bringen Elektromobilität voran Die Elektromobilität im Landkreis Vulkaneifel wird weiter vorangetrieben. Die Kreisverwaltung setzt mit der Inbetriebnahme von fünf neuen E-Ladesäulen an drei verschiedenen Standorten ein starkes Zeichen für umweltfreundliche Mobilität und den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Die neuen Ladestationen unterstützen die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen und fördern somit aktiv den Klimaschutz in der Region. Die fünf neuen E-Ladesäulen mit insgesamt zehn Ladepunkten befinden sich an folgenden Standorten: Hauptgebäude der Kreisverwaltung Vulkaneifel (Mainzer Straße, Daun): Auf dem Gelände der Kreisverwaltung wurde eine weitere E-Ladesäule installiert, die nicht nur den Mitarbeitenden, sondern auch Besucherinnen und Besuchern sowie der Öffentlichkeit eine bequeme Lademöglichkeit bietet. Parkplatz im Bereich des Schulgeländes (Freiherr-Vom-Stein-Straße, Daun) Auch auf dem Parkplatz im Bereich des Schulgeländes in der Freiherr-VomStein-Straße in Daun (Gymnasien, Studieninstitut, Kommunales Jobcenter, Kreisbibliothek) stehen ab sofort zwei Ladestationen für Besucher, Mitarbeitende sowie die Öffentlichkeit zur Verfügung. Berufsbildende Schule Vulkaneifel (Sarresdorfer Straße, Gerolstein): An der Berufsbildende Schule Vulkaneifel gibt es zwei neue E-Ladesäulen, die sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schülern, sowie die Öffentlichkeit nutzen können. Damit stehen an diesem Standort nun insgesamt vier Ladesäulen zur Verfügung. Gemeinsam erweitern diese Ladesäulen das Angebot der öffentlichen Ladeinfrastruktur in den Bereichen Daun und Gerolstein. Seit ihrer Inbetriebnahme im August erfreuen sich die neuen Ladestationen großer Beliebtheit und werden intensiv genutzt. Die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge schnell und unkompliziert aufzuladen, trägt maßgeblich zur Attraktivität der Elektromobilität im Landkreis bei. Die Baukosten für die Errichtung der Ladesäulen beliefen sich auf insgesamt ca. 100.000 €. Eine erfreuliche Nachricht ist dabei, dass das Bundesamt für Verwaltungsdienstleistungen 80 % dieser Kosten im Rahmen des Förderprogramms „Ladeinfrastruktur vor Ort“ als Zuschuss erstattet hat. Diese finanzielle Unterstützung verdeutlicht das Engagement auf nationaler Ebene für eine nachhaltige Mobilität. Initiiert und umgesetzt wurde das Projekt gemeinsam durch das Klimaschutzmanagement und das Gebäudemanagement der Kreisverwaltung. Hiermit wird im Rahmen des EU-Projekts ZENAPA ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität gegangen. Die Ausschreibung des Landkreises konnte die Fa. Hymes Networks für sich entscheiden und erhielt den Auftrag für die Installation und den Abrechnungsbetrieb der Ladesäulen durch German Charge. Das Unternehmen mit Sitz in Daun-Nerdlen hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Elektromobilitätslösungen spezialisiert und kann bereits auf erfolgreiche Projekte in diesem Bereich verweisen. Landrätin Julia Gieseking betonte die Wichtigkeit dieser Maßnahme: „Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der jeder Einzelne seinen Beitrag leisten muss. Die Investition in die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität an unseren eigenen Standorten ist ein konsequenter Schritt, um unseren Verpflichtungen gerecht zu werden.“ Die Erweiterung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge spielt eine entscheidende Rolle in der Förderung der Elektromobilität. Öffentlich zugängliche Ladepunkte sind dabei von besonderer Bedeutung, da sie Elektrofahrzeugbesitzern eine praktische Möglichkeit bieten, ihre Fahrzeuge aufzuladen. Die neuen E-Ladesäulen zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus. Die German Charge übernimmt nicht nur die Wartung der Ladesäulen, sondern ermöglicht auch eine bequeme Freischaltung der Ladepunkte über den Abrechnungsdienstleister „Last Mile Solutions“. Dies ermöglicht es Kunden, die Ladestationen ohne Ladekarte zu nutzen und ihre Elektrofahrzeuge mühelos aufzuladen. Unter https://german-charge.evc-net.com/ Locations finden Sie eine Übersicht aller verfügbaren E-Ladesäulen. v.r.n.l.: Markus Haep (Firma Hymes Networks, Daun- Nerdlen) und Landrätin Julia Gieseking gemeinsam mit Ralf Stanek (Gebäudemanagement der Kreisverwaltung Vulkaneifel) und Miranda Deviscour (Klimaschutzmanagerin Kreisverwaltung Vulkaneifel) bei der Inbetriebnahme der neuen Ladesäulen, Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel

SEITE 4 Öffentliche Bekanntmachung Antrag auf Durchführung einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung gemäß § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPLG) zur Errichtung einer Freiflächen -Photovoltaikanlage in der Gemarkung Schalkenmehren, Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel 1. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel -Untere Landesplanungsbehörde- hat auf Antrag der REFaS Energy Solutions GmbH, 54552 Schalkenmehren, im Auftrag der Ortsgemeinde Schalkenmehren, 54552 Schalkenmehren, eine vereinfachte raumordnerische Prüfung nach § 16 ROG i. V. m. § 18 LPLG zur Errichtung einer Freiflächen- Photovoltaikanlage auf dem Grundstück, Flur 54, Flurstück 55, in der Gemarkung Schalkenmehren, Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel, eingeleitet. Die Ortsgemeinde Schalkenmehren plant die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der gemeindeeigenen Grundstücksfläche, Flur 54, Flurstück 55, in der Gemarkung Schalkenmehren. Damit verbunden ist die Notwendigkeit einer Fortschreibung des Flächennutzungsplanes durch die Verbandsgemeinde Daun und die parallele Aufstellung eines Bebauungsplanes durch die Ortsgemeinde Schalkenmehren. 2. Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine raumbedeutsame Maßnahme für die es einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung nach § 16 ROG i. V. m. § 18 LPLG bedarf. Durch dieses Verfahren wird festgestellt, ob raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmen und wie raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen unter den Gesichtspunkten der Raumordnung aufeinander abgestimmt werden können (Raumverträglichkeitsprüfung) und überprüft, ob das Vorhaben mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmt. Die vereinfachte raumordnerische Prüfung des Vorhabens soll sicherstellen, dass das Vorhaben verträglich und im Rahmen der städtebaulichen sowie raumordnerischen Zielvorgaben angemessen realisiert wird. 3. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 15 Abs. 3 ROG i. V. m. § 17 Abs. 7 LPLG) können die der vereinfachten raumordnerischen Prüfung zu Grunde liegenden Unterlagen in der Zeit vom 29.09.2023 bis 30.10.2023 bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, 54550 Daun, Mainzer Straße 25, Büro 309, Ansprechpartner Herr Hein (06592-933-323) und auf der Internetseite der Kreisverwaltung Vulkaneifel – www.vulkaneifel.de -Öffentliche Bekanntmachungen- und unter dem Link: https://cloud.vulkaneifel.de/nextcloud/s/ FreiflaechenPV-Schalkenmehren eingesehen werden. 4. Stellungnahmen zur Planung können nach Ablauf der Auslegungsfrist bis zum 14.11.2023 in schriftlicher oder elektronischer Form bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Herr Dieter Hein, dieter.hein@vulkaneifel.de) abgegeben werden 5. Die Äußerungen der Öffentlichkeit werden mit in die Abwägung eingestellt und das Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung wird öffentlich bekannt gemacht. Daun, den 22.09.2023 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag Mainzer Straße 25, 54550 Daun Dieter Hein Abteilung 6 Bauen Untere Landesplanungsbehörde Am Montag, den 25. September 2023, findet um 18:00 Uhr, Sitzungssaal 15, der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine öffentliche und anschließend nichtöffentlicheSitzung des Kreistages des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 03.07.2023 3. Einführung und Verpflichtung eines Kreistagsmitgliedes 4. Vorstellung der Junior Uni Daun und die geplanten Kooperationen mit Bildungseinrichtungen im Landkreis Vulkaneifel 5. Evaluierungsbericht: Kommunikation für den Wirtschaftsstandort Eifel 6. Neufassung der Satzung des Landkreises Vulkaneifel über die Grundsätze der Förderung von Kindern in Tageseinrich- tungen und in Kindertagespflege sowie die Heranziehung zu den Kosten vom 08.12.2015 (in der zuletzt geänderten Fassung vom 13.12.2017). 7. Geförderter Gigabitausbau im Landkreis Vulkaneifel 8. Verkauf von 30.000 RWE-Aktien zur Sicherung der Liquidität der WFG Vulkaneifel mbH und Aufstellung eines mittel- bis langfristigen Finanzierungskonzeptes für die Fortführung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel und ihrer Aufgaben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Vulkaneifel 9. Verschiedenes II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 03.07.2023 2. Mitteilungen der Verwaltung 3. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun,14.09.2023 Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

SEITE 5 Energiespartipps für den Alltag Vortragsreihe der Verbraucherzentrale Die Reduzierung des Stromverbrauchs und der Heizenergie machen sich direkt im Geldbeutel der Verbraucher und Verbraucherinnen bemerkbar und sind gut für das Klima. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz startet daher im September eine Vortragsreihe im Rahmen ihrer Energiesparkampagne „20 Prozent weniger Heizenergie und Stromverbrauch – mindestens!“. In Präsenz- und OnlineVorträgen im ganzen Bundesland geben die unabhängigen Energieexperten der Verbraucherzentrale hilfreiche Tipps zum Energiesparen im Alltag. Dabei werden sowohl einfache und kostengünstige als auch umfangreichere Maßnahmen erläutert. Das Ziel sind Einsparungen von mindestens 20 Prozent, um so mögliche Preisschwankungen auf dem Energiemarkt abzufedern. Auf der Homepage der Verbraucherzentrale (https://www.verbraucherzentralerlp.de/veranstaltungen) finden Interessierte eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen und Informationen zur Anmeldung. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Energiesparen zu Hause? Wir zeigen, wo die Einsparpotentiale im Haushalt schlummern. Mehr Informationen zur Kampagne unter: www.verbraucherzentrale-rlp. de/20prozentweniger Über die Energieberatung Die Energieberatung der Verbraucherzentrale berät Hausbesitzer:innen, Wohnungseigentümer:innen und Mieter: innen kompetent und unabhängig bei allen Fragen des Energiesparens – von der Heizungsanlage, über Fenster und Wärmedämmung bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien und zum Stromverbrauch. Ingenieur:innen, Architekt:innen und Physiker:innen stehen in 70 Standorten im Land für kostenlose persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.

SEITE 6

SEITE 7 vom 23.09. bis 29.09.2023 Natur erlebnis tipps Sa 23.09.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4h Krimi-Wander-Tour: „Berndorf´s Krimiwelt“ – Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis: Die Eifel – eine mörderische Landschaft? Was inspiriert Jacques Berndorf und Co. so sehr? Antwort geben kann nur ein Ortstermin: sprich eine Wanderung durch die viel beschriebene Krimikulisse rund um Hillesheim. Unsere Führerinnen „Hella Blick“ oder „Klara Fall“ nehmen Sie unter ihre Obhut und führen Sie zu den Originalschauplätzen. Entdecken Sie unterwegs auch die mörderischen Einfälle der Natur. Folgen Sie beispielsweise den Spuren heimtückischer Pflanzen oder lösen Sie das Rätsel um den fliegenden Blutbär und Co. Im Team gilt es knifflige Fragen zu lösen. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 6 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: 54576 Hillesheim, Tourist-Info, Am Markt 1 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de Sa. 23.09.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte. Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 Meter tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach dem Gang zu des Gästeführers Lieblingsplatz führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: pro Pers. 5 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 23.09.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magma-feuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 23.09.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 24.09.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Trautzberger Maar Das jüngste „Blaue Auge der Eifel“ - und doch schon sehr alt. Noch vor kurzer Zeit fand der älteste der Strohner Vulkane, das Trautzberger Maar, mitten im Naturschutzgebiet Wartgesberg, keine Beachtung. Doch heute erstrahlt an gleicher Stelle das jüngste „Blaue Auge der Eifel“. Zur Gewinnung zusätzlicher landwirtschaftlicher Flächen wurde das ehemalige Feuchtgebiet im Trautzberger Maar im Rahmen der Flurbereinigung Anfang der 1960er Jahre trockengelegt. Im Sommer 2014 ist die Drainage zwecks Wiedervernässung zurückgebaut worden. Erfolgreich, denn das Maar hat sich inzwischen mit Wasser gefüllt. Nun kann sich das Areal um die Wasserfläche die an nasse Lebensräume angepasste Fauna und Flora zurückerobern. Treffpunkt: 54558 Trautzberg, Ortsmitte an der Kapelle Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführerin: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@naturerlebnis-vulkaneifel.de So. 24.09. und auch Mi. 27.09.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis und Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Di. 26.09.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 26.09.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen: Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Jeder Teilnehmer füllt seine eigene Kerze und erfährt allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachs-manufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/ Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Do. 28.09.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stopp am Hinkelsmaar geht’s zum einzigen Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Fotorast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Im Horngraben mit Basaltsäulen liegt die Wolfsschlucht mit Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Wanderstrecke ca. 16 km. Preis: pro Pers. 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Do. 28.09.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen LavaEruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten (max. Länge 3,5 km). Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist hilfreich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz