Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 39/2023 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht für das Thomas-Morus-Gymnasium in Daun SCHULSEKRETÄR* IN TEILZEIT Die Kreisverwaltung Vulkaneifel hat aktuell folgende Stellen zu besetzen: Auch Quereinstieg möglich! für den Sozialpsychiatrischen Dienst SOZIALARBEITER BZW. SOZIALPÄDAGOGE* für den Bereich Teilhabeplanung SOZIALARBEITER BZW. SOZIALPÄDAGOGE*
SEITE 2 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Gillenfeld (Amtsgericht Daun): Blatt 2879: Flur 15 Nr. 45/3 – Landwirtschaftsfläche – In der Strot – 9.028 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Müllenborn (Amtsgericht Daun): Blatt 645: Flur 2 Nr. 422 – Landwirtschaftsfläche, Verkehrsfläche - Auf der schwarzen Hill – 13.347 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Birgel (Amtsgericht Prüm): Blatt 690: Flur 1 Nr. 102 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Vor Hirschberg – 12.156 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Utzerath (Amtsgericht Daun): Blatt 824: Flur 11 Nr. 12 – Waldfläche – Ober Hotzental – 5.670 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.. Führung im EVZ Walsdorf am 14. Oktober Am Samstag, den 14. Oktober von 9:0011:00 Uhr bietet der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) eine Führung im EVZ Walsdorf an. Beim Rundgang über das Gelände werden die einzelnen Abfallfraktionen vorgestellt und – praxisnah und mit lokalem Bezug – Einblicke in die Kreislaufwirtschaft vermittelt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Da die Kapazitäten begrenzt sind, ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung auf 50jahre.art-trier.de möglich. Wahl des Brand- und Katastrophenschutzinspekteur sowie eines stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteur gemäß § 5 Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, wird um 18:00 Uhr, im Sitzungssaal 15a der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, in nichtöffentlicher Sitzung ein neuer Brand- und Katastrophenschutzsinspekteur sowie dessen Stellvertreter durch die Wehrleiter der Verbandsgemeinden gewählt.
SEITE 3 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: KARBOWIAK, Beate Alwine letzte bekannte Anschrift: Brunnenstraße 15, 54552 Demerath Datum des Schreibens: 29.08.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-A 169 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 20.09.2023 Im Auftrag gez. Elias
SEITE 4 Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV 3) in den Niederlanden nachgewiesen - Verbringungssperre! Das gesamte Hoheitsgebiet der Niederlande unterliegt derzeit einer Verbringungssperre für Tiere, die für die Blauzungenkrankheit empfänglich sind. Hierunter fallen z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Kameliden und Hirschartige. Es dürfen derzeit keine empfänglichen Tiere aus den Niederlanden nach Deutschland oder in andere Länder verbracht werden. In den Niederlanden wurde vor wenigen Tagen das Virus der Blauzungenkrankheit (BTV) vom Serotyp 3 festgestellt. Der Eintrag erfolgte vermutlich im August. Die Tierseuche breitet sich dort schnell aus. Bisher gelten bereits über 40 Betriebe mit v.a. Schafen, aber auch Rindern als infiziert. Es ist davon auszugehen, dass auch deutsche Gebiete in Kürze betroffen sein werden. Die Tiere zeigen z. T. typische BTV-Symptome; der Prozentsatz der klinisch erkrankten Tiere ist derzeit noch unklar. Ein zugelassener Impfstoff existiert nicht. Es wird um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Ein Verbringen von BTV-empfänglichen Tieren aus den Niederlanden ist aktuell verboten. Quelle: Referat Tiergesundheit und Tierseuchen MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, ENERGIE UND MOBILITÄT, 55116 Mainz Weitere Informationen finden Sie unter dem Stichwort „Blauzunge“ auf unserer Homepage www.vulkaneifel.de. Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Mäckler Tel.: 06592-933353 E-Mail: cornelia.maeckler@vulkaneifel.de Veröffentlichung der Ergebnisse der Grünlandkartierung im Landkreis Vulkaneifel Das Landesamt für Umwelt Rheinland - Pfalz in Mainz (LfU) hat in der Zeit zwischen April und Oktober 2020 eine Kartierung des geschützten artenreichen Grünlands im Landkreis Vulkaneifel durchgeführt. Erfasst wurden insbesondere blumenbunte, artenreiche und extensiv genutzte Wiesen und Weiden, die durch § 30 Bundesnaturschutzgesetz geschützt sind. Diese Grünlandbiotope sind Lebensräume einer Vielzahl von Arten, insbesondere von Wiesenvögeln , Heuschrecken, Schmetterlingen und weiteren Insektenarten. Das artenreiche Grünland ist im bundesweiten Vergleich selten geworden und wegen seiner hohen Bedeutung für die Biologische Vielfalt gesetzlich geschützt. Die Grünlandkartierung des Landesamtes für Umwelt wurde nach einheitlichen Kriterien von erfahrenen Kartierbüros durchgeführt. Die geprüften und qualitätsgesicherten Ergebnisse sind ab 18.09.2023 im Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland- Pfalz (LANIS) veröffentlicht und sind unter folgendem Link für jedermann einsehbar: https://geodaten.naturschutz.rlp.de/ kartendienste_naturschutz/ Nähere Informationen zur Grünlandkartierung finden Sie unter folgendem Link : https://lfu.rlp.de/de/naturschutz/umweltbeobachtung/biotopkartierung/ gruenlandkartierung/ Bedarfsgerechte, wohnortnahe und bezahlbare Krankenhausstruktur in Rheinland-Pfalz Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags der Deutschen Krankenhausgesellschaft unter dem Motto „Alarmstufe Rot - Krankenhäuser in Not“ machten in der vergangenen Woche deutschlandweit Kliniken auf ihre prekäre finanzielle Lage aufmerksam. Nicht nur die rheinland-pfälzische Krankenhausgesellschaft mit dem eigens hierfür ins Leben gerufenen „Bündnis für eine gute Krankenhausversorgung in ganz Rheinland-Pfalz“ beteiligt sich mit eigenen Aktionen, auch der Landkreistag Rheinland-Pfalz unterstützt die Aktion ausdrücklich. „Die kommunalen Zuschüsse zum Ausgleich des Defizits der Krankenhäuser haben eine nicht mehr akzeptable Größenordnung erreicht“, so Achim Schwickert, Vorsitzender des Landkreistages Rheinland-Pfalz. Entgegen den Behauptungen des Bundes hätten nicht nur Kleinere Krankenhäuser Probleme. „Wenn mehr als 80 % der Krankenhäuser ihre Rechnungen nicht mehr gemäß den gesetzlichen Vorgaben ausgleichen können, handelt es sich nicht um Einzelfälle. Es ist ein systemisches Versagen des aktuellen Krankenhausfinanzierungssystems.“ Viele Krankenhäuser stehen derzeit am Rande ihrer finanziellen Belastbarkeit. Die Hauptursachen liegen im Bundesfinanzierungssystem begründet: Die inflationsbedingt gestiegenen Sachkosten, die drastisch angestiegenen Energiekosten und die nicht kompensierten Tarifsteigerungen im Personalbereich bringen viele Krankenhäuser an den Rand des Existenzminimums. Verschärft wird die Finanzlage durch ausstehende Erlösausgleiche der Krankenkassen in Millionenhöhe. Schwickert fügte hinzu: „In der Vergangenheit wurden Finanzierungslücken des Bundes sowie das Fehlen von Investitionen des Landes häufig mit kommunalen Geldern ausgeglichen, was an anderer Stelle zu einem Mangel an Mitteln für kommunale Aufgaben führte.“ Dieser Zustand sei nicht länger tragbar. Daher schließt man sich den Forderungen nach einem kurzfristigen und vollständigen Erlösausgleich in Abschlagszahlungen für zurückliegende Jahre, einem kurzfristigen Ausgleich für inflationsbedingte Preissteigerungen sowie einem kompletten Tarifausgleich und der vollständigen Übernahme der Investitionskosten der Krankenhäuser an. Der Landkreistag Rheinland-Pfalz fordert daher dringend eine umfassende Überprüfung und Reform des Krankenhausfinanzierungssystems, um sicherzustellen, dass Krankenhäuser angemessen finanziert werden und die Versorgung der Patienten nicht gefährdet wird. Der Landkreistag Rheinland-Pfalz setzt sich nach wie vor für eine flächendeckende, wohnortnahe und bedarfsgerechte Krankenhaus- und Arztversorgung in Rheinland-Pfalz ein. „Die Erstversorgung, gerade im ländlichen Raum, muss durch eine solide Finanzierung von Seiten des Bundes gewährleistet werden. Die Grundversorgung vor Ort muss sich am Bedarf der Bevölkerung orientieren und daran angepasst werden, so Achim Schwickert am Rande der Allgemeinen Landrätekonferenz in Mainz. Der Landkreis Vulkaneifel stellt sich an die Seite der Krankenhäuser und teilt die Ansicht und die Forderungen des Landkreistages Rheinland-Pfalz. Quelle PM: Landkreistag Rheinland-Pfalz
SEITE 5 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de Leiter Musikschule (m/w/d) Die Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als im Rahmen eines unbefristeten Teilzeitbeschäftigungsverhältnis mit durchschnittlich 25 Wochenstunden zu besetzen.
SEITE 6 NeuUnternehmerTreff Dienstag, 10. Oktober 2023|19:00 Uhr Treffpunkt: FUNNYFARM, Ute Laux, Rittberg 6, 56767 Sassen In lockerer Runde: vorstellen – kennenlernen – austauschen – vernetzen! Ute Laux stellt sich und ihren Erlebnisbauernhof vor. Wir bitten um Anmeldung bis zum 06. Oktober 2023. Der NeuUnternehmerTreff ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel für Unternehmer/-innen und Freiberu er/-innen im Landkreis Vulkaneifel in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit. Anmeldung und weitere Infos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst · Telefon: 06592 933-200 Mainzer Straße 24 · 54550 Daun · www.wfg-vulkaneifel.de christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Immer am 2. Dienstag im Monat
SEITE 7 vom 30.09. bis 06.10.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 30.09.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Zu Besuch bei „Kamillentraud“ und den Wild- und Heilkräutern der Vulkaneifel Naturerlebnis- und Kräuterwanderung Die Wildkräuter und Heilpflanzen der Eifel wachsen vor unserer Tür, in den Wiesen und Wäldern. Unsere Großeltern und Vorfahren kannten und nutzen diese vielfältig. Wer etwas über sie erfahren will, ihre Nutzung und Verarbeitung, ist herzlich eingeladen, auf den Spuren der Kamillen Traud mit Kräuterfrau Trudi auf die Suche zu gehen und die Heilkräuter durch spielerische Aktionen, schmecken, riechen, tasten oder einer Mutprobe kennen zu lernen. Preis: Erw. 20 €, Familien 45 € (bis 6 J. frei) Treffpunkt: 56767 Kolverath, Hauptstraße, Am Spielplatz Info/Anmeldung erforderlich: bitte bis 2 Tage vorher, Mobil: 01575 2207499, E-Mail: T.Osiewacz@t-online.de, min. 6 - max. 10 Erw. Sa. 30.09.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Das Angebot richtet sich an Familien und wahlweise auch an Grundschulen (3.- 4. Schuljahr). Beleuchtet wird der Abbau, der Vulkanismus und die Geschichte des Arensbergs. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Sa. 30.09.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 30.09.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So. 01.10.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Weinfelder Maar Still, friedlich und geheimnisvoll liegt es da, das Weinfelder Maar – auch Totenmaar genannt. Doch der Schein trügt. Das war nicht immer so! „Einst tobten unterirdische Gewalten da unten, Feuer- und Lavamassen wurden emporgeschleudert, jetzt füllt eine glatte Flut das Becken wie Tränen eine Schale“ so beschrieb die Dichterin Clara Viebig in einer tragischen Novelle das Maar. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Zeit, die beherrscht wurde von gewaltigen Explosionen und Feuer aus dem Erdinneren. Entdecken Sie mit uns ein Kleinod, eine malerisch gelegene Kapelle auf historischem Grund. Treffpunkt: Parkplatz zw. Weinfelder und Schalkenmehrener Maar, direkt an der L 64 Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Reimund Schmitz, Tel. 06572 1361, Mobil: 017072843412, E-Mail: info@eifel-gaestefuehrungen.de So. 01.10. und auch Mi. 04.10.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) … …. »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis und Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de So. 01.10.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Kraft schöpfen – zur Ruhe kommen! Besinnen - bewegen - begreifen auf dem „Rundwanderweg „Schöpfung bewahren“ Der Beginn sowie der Abschluss der Wanderung ist in der Weidenkapelle. Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr. Am Wegesrand lassen wir uns von den Texten auf den Steinstehlen inspirieren. Wir lassen die Texte auf uns wirken. Lassen Sie ihren Gedanken freien Lauf und genießen Sie den Moment der Besinnung. Der intensive Kontakt mit der Umwelt und dem eigenen Ich wird durch kleine Übungen, Denkanstöße und Texte bereichert. Ziel ist es, unsere Achtsamkeit auf uns und die Natur zu richten, zur Ruhe zu kommen, Energie zu tanken und Wohlgefühle zu erfahren. Bei einer kleinen Meditation in der Weidenkapelle nehmen wir Abschied von dem besinnlichen Ort, der uns viel Kraft und Ruhe gibt. Nicht geeignet für Kinderwagen und Rollstuhl. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Preis: pro Pers. 15 €, Gruppenpreis 6-12 Pers. 100 € Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abtei Himmerod - Klosterladen, Abteistraße 3, am Klosterladen Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers. Mo. 02.10.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Ob sanft ins Tal geschmiegt oder schroff abfallend, schauen sie uns an, “Die blauen Augen“ der Eifel: idyllisch, friedlich, mystisch…. Am Anfang jedoch stand das Feuer, besser gesagt der Kampf der Elemente. Die Maare erzählen Geschichten aus turbulenten, längst vergangenen Zeiten der Erdgeschichte. Sie erzählen aber auch die Geschichte von Menschen die hier lebten, liebten, arbeiteten, malten und auch hier starben – bestattet bei der Kapelle hoch über dem Maar. Preis: Erw. 11 €, Kinder 10-15 J. 6 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min 5 Pers. Di. 03.10.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: TouristInformation Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Mi. 04.10.2023 um 14:30 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erleben Sie die Sinne neu und auch, wie uns unsere Sinne täuschen können. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Neugierig? Dann kommen Sie mit auf die sinnliche Entdeckungsreise, bei der auch die beiden sonst verschlossenen Stationen erlebbar sind. Bitte denken Sie unbedingt an feste, geschlossene Schuhe & dem Wetter angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz. Sie kommen als Begleitperson von mind. 2 Kindern über 4 Jahre und haben Mobilitäts-einschränkungen? Da für Sie nicht alle Stationen geeignet sind, gibt´s die Tour für Sie selbst mit 50 % Rabatt. Preis: Erw. 8 €, Kinder (4-14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 80 €, Gruppengröße nach Absprache, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 8 Bekanntmachung der Auslage des Entwurfs des Haushaltsplans 2024 des Kommunalen Zweckverbandes zur Koordinierung und Beratung der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz (KommZB) Vollzug des § 7 Abs. 1 S. 1 Ziff. 8 KomZG des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) in Verbindung mit § 97 Abs. 1 und 3 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz 1. Auslage des Haushaltsplans des Kommunalen Zweckverbandes zur Koordinierung und Beratung der Eingliederungs- hilfe und der Kinder- und Jugendhilfe (KommZB) für das Haushaltsjahr 2024 mit Anlagen zur Einsichtnahme. 2. Möglichkeit zur Erhebung von Einwendungen / Einreichung von Vorschlägen. Der Entwurf des Haushalts wird den Mitgliedern der Verbandsversammlung parallel zu dieser Veröffentlichung zugeleitet. Er liegt während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle des Kommunalen Zweckverbandes (KommZB), Hindenburgstraße 32, 55118 Mainz, 3.OG, bis zum 06.11.2023 aus. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, möglichst telefonisch unter 06131/9264-0. Einwohner können bis zum Ablauf des 06.11.2023 Einwendungen gegen den Entwurf des Haushaltsplanes 2024 des Zweckverbandes zu Koordinierung der Eingliederungshilfe U18 und der Kinder- und Jugendhilfe (KommZB) erheben bzw. Vorschläge einreichen, adressiert an den KommZB, Hindenburgstraße 32, 55118 Mainz. Mainz, den 20.09.2023 gez. Oberbürgermeister Markus Zwick Verbandsvorsteher
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz