2023-KW40

Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 40/2023 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Interkommunale Zusammenarbeit wird weiter gestärkt Innenminister Michael Ebling hat der Landrätin des federführenden Landkreises Vulkaneifel, Julia Gieseking, einen Bewilligungsbescheid im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) in Höhe von rund 430.000 Euro überreicht. Gefördert werden Maßnahmen zur Umsetzung des IKZ-Modellvorhabens EifelMosel-Hunsrück 2.0. „Mit den bisher umgesetzten Maßnahmen im Modellvorhaben Eifel-Mosel-Hunsrück, wie zum Beispiel dem Aufbau einer gemeinsamen KfZ-Zulassungsstelle oder einer gemeinsamen Bußgeldstelle, ist es gelungen, interkommunale Kooperation und Digitalisierung vor Ort intelligent und zielführend einzusetzen und damit konkrete Mehrwerte für die beteiligten Landkreise zu schaffen“, sagte Innenminister Michael Ebling. „Wir freuen uns, dass das Land Rheinland-Pfalz eine weitere Förderung bewilligt hat und wir dadurch die Möglichkeit haben, die bereits bestehende Zusammenarbeit – ab sofort dann auch mit dem Eifelkreis Bitburg-Prüm als weiterem Kooperationspartner – weiter auszubauen und zu intensivieren“, ist sich Landrätin Julia Gieseking mit den beteiligten Landräten der Nachbarlandkreise einig. „Unsere Vision ist es, ein gemeinsames digitales Portal für alle Verwaltungsdienstleistungen zu schaffen, das den Bürgern und Bürgerinnen rund um die Uhr zur Verfügung steht“, so Gieseking. Das Modellvorhaben, das seit 2021 in Kooperation der Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell durchgeführt wurde, startet nun unter zusätzlicher Beteiligung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in die zweite Projektphase. Ziel des Projekts ist die Schaffung zukunftsfester und nachhaltiger sowie die Gemeindegrenzen überschreitender Strukturen unter Beachtung der derzeitigen Veränderungsprozesse im Bereich der digitalen Verwaltungsdienstleistungen. An die bereits jetzt gut funktionierenden Strukturen und Projekte soll nun weiter angeknüpft werden. „Auch andere Kommunen in Rheinland-Pfalz können vom Eifel-Mosel-Hunsrück-Projekt profitieren. Denn die Erfahrungen und Erkenntnisse wurden systematisch erfasst und können als Blaupause für weitere Kooperationsvorhaben dienen“, so Minister Ebling weiter. In der bevorstehenden Förderphase sollen weitere Ansätze der Zusammenarbeit erprobt werden, die übertragbare Erkenntnisse für andere Kommunen und Regionen in Rheinland-Pfalz liefern. „Dass der Modellraum mit der zukünftigen Beteiligung des Eifelkreises BitburgPrüm vergrößert wird, ist erfreulich und eine gute Entwicklung des Projekts“, so Ebling. Auch inhaltlich werde die Kooperation um einen zentralen Baustein erweitert. Wurde in der ersten Projektphase eng in den Bereichen Digitalisierung, Zufriedene Gesichter in Daun: Innenminister Michael Ebling zusammen mit Landrätin Julia Gieseking sowie den Landräten Manfred Schnur (Landkreis Cochem-Zell), Andreas Kruppert (Eifelkreis Bitburg-Prüm) und Achim Zender (Beigeordneter Landkreis Bernkastel-Wittlich) und den Abgeordneten des Landtags bei der Bescheidübergabe, Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel

SEITE 2 Vernetzte Software-Nutzung und gemeinsame Nutzung personeller Ressourcen zusammengearbeitet, sollen nun die bisherigen Aktivitäten intensiviert und um das Thema Cybersicherheit ergänzt werden. Das IKZ-Projekt ist eines von insgesamt drei Modellprojekten. Weitere IKZ-Modellvorhaben laufen in der Vorderpfalz (Städte Speyer, Frankenthal und Ludwigshafen mit dem Rhein-Pfalz-Kreis) und Südwestpfalz (Landkreis Südwestpfalz und Städte Zweibrücken und Pirmasens). Wie im Projekt Eifel-Mosel-Hunsrück werden auch die dortigen IKZ-Projekte vom Innenministerium gefördert. Insgesamt stehen den teilnehmenden Kommunen rund zwei Millionen Euro zur Verfügung, um ihre Strukturen kommunenübergreifend weiterzuentwickeln. Bei allen drei Modellvorhaben steht nicht nur die Umsetzung von einzelnen Projekten im Fokus, sondern auch das Ziel der Übertragbarkeit auf andere Kooperationspartner oder andere Kommunen in Rheinland-Pfalz. „Nach ersten Erkenntnissen zeigt sich mehr denn je, dass die interkommunale Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag für die Kommunen leisten kann, um den aktuellen Herausforderungen wirksam zu begegnen. Wir wollen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger die Daseinsvorsorge sichern und die personellen Ressourcen im Blick haben. Natürlich versprechen wir uns auch etwas mit Blick auf knappe finanzielle Ressourcen. Durch interkommunale Zusammenarbeit entstehen wichtige Synergieeffekte“, sagte der Minister. Hierdurch könnten sich die Kommunen zukunftsfester aufstellen und die Leistungserbringung in hoher Qualität aufrechterhalten. Die Landesregierung verfolgt den IKZ-Ansatz über die laufenden Modellvorhaben hinaus, um ein breites Anwendungsspektrum zu ermöglichen und die Kommunen gezielt zu unterstützen. Es erfolgt eine enge Abstimmung und Begleitung durch die Kommunalen Spitzenverbände. Unterschrift der Kooperationsvereinbarung: Das Modellvorhaben, das seit 2021 in Kooperation der Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell durchgeführt wurde, startet nun unter zusätzlicher Beteiligung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in die zweite Projektphase. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Am Montag, den 09. Oktober 2023, findet um 18:00 Uhr, Sitzungssaal 15, der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine öffentliche Sitzung des Ausschuss Klimaschutz, Mobilität und Infrastruktur des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 15.05.2023 3. Start des Linienbündels Kylltal 4. Sachstand Deutschland Ticket 5. Bau von Radabstellanlagen an kreiseigenen Schulen - Umsetzung des Mobilitätskonzeptes für den Landkreis Vulkaneifel 6. Das Klimaschutzmanagement berichtet über Neuigkeiten im Bereich des Klimaschutzes 7. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 29.09.2023 Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Am Montag, den 09. Oktober 2023, findet um 16:30 Uhr, Sitzungssaal 15, der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine öffentliche Sitzung des Ausschuss Gesundheit, Demografie und Kultur des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 15.05.2023 3. Aktuelles aus dem Gesundheitsmanagement 4. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 29.09.2023 Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

SEITE 3 Gesundheitsmanagement im Landkreis Vulkaneifel Wer läuft die meisten Kilometer? Landkreis nimmt an Challenge „Stadt – Land – zu Fuß“ teil - Registrierung ab sofort möglich Im vergangenen Jahr wurde die Aktion „Stadt – Land – zu Fuß“, angelehnt an die beliebte Aktion „STADTRADELN“, zum ersten Mal durchgeführt. In diesem Jahr ist auch der Landkreis Vulkaneifel mit dabei! Im Zeitraum vom 1. November bis zum 21. November 2023 sammeln Aktive in teilnehmenden Kommunen zu Fuß Kilometer. Dabei ist es egal, ob sie wandern, walken, mit dem Hund spazieren gehen oder joggen – jeder zurückgelegte Kilometer zählt für die Teilnehmenden, das Team und den Landkreis. Besonders in der dunklen kalten Jahreszeit fällt es oftmals schwer, aktiv zu sein. Dabei ist es in dieser Zeit besonders sinnvoll für die körperliche und seelische Gesundheit an der frischen Luft unterwegs zu sein. Daher ist unser Motto: „Draußen gesund bleiben“. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, sich für die diesjährige Aktion „Stadt – Land – zu Fuß“ anzumelden und – ob allein oder im Team – für den Landkreis Vulkaneifel Kilometer zu sammeln. Gleichzeitig lässt sich die schöne Natur der Vulkaneifel zur Herbstzeit genießen und aktiv wahrnehmen. Jeder Kilometer zählt, nicht nur für Sie selbst sondern auch für den Landkreis Vulkaneifel, damit wir im Ranking mit den anderen teilnehmenden Kommunen deutschlandweit am Ende der Aktion gut abschneiden. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungshomepage www.stadtlandzufuss.de. Aktionszeitraum: Mittwoch, 1. November – Dienstag, 21. November 2023 Was: zu Fuß zurückgelegte Kilometer: Laufen, Walken, Wandern, Spazieren gehen - überall, wo sie gerade sind Teilnahme: kostenlos Anmeldung: Auf der Internetseite der Veranstaltung (www.stadtlandzufuss.de) können sich Interessierte kostenlos registrieren und den Landkreis Vulkaneifel auswählen. Teilnehmen dürfen alle, die ihren ersten oder zweiten Wohnsitz in der Kommune haben, es ist nur eine Teilnahme möglich. Eine Registrierung ist bis zum 15. November 2023 um 11:11 Uhr möglich. Die zugehörige App heißt „Stadt Land zu Fuß“ und ist im Appstore (IOS) und Playstore (Android) verfügbar. Eintragen: Teilnehmende legen bei der Anmeldung einen Benutzernamen und ein Passwort fest, um Zugriff auf ein Portal zu erhalten. Dort können Kilometer eingetragen werden. Auch über die App ist eine Eintragung möglich. Das Eintragen der Kilometer ist zum 23. November um 12:00 Uhr möglich. Teams: Es gibt auf der Internetseite und in der App eine Liste der teilnehmenden Landkreise und kreisfreien Städte. In der jeweiligen Kommune gibt es dann ein Ranking der Teams: Laufvereine, Wandergruppen, Straßenteams, Firmen, Walkingtreffs…können sich mit Teamnamen anmelden, hier zählen die meisten zurückgelegten Kilometer. Eine verantwortliche Person meldet das Team an, das dann von weiteren Teilnehmenden ausgewählt werden kann. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Ormont (Amtsgericht Prüm): Blatt 491: Flur 13 Nr. 7 – Holzung - Neuensteinerwald – 5.312 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden..

SEITE 4 100 Kinder und Jugendliche nahmen am Mädchen-Kreativ-Tag in Kelberg teil Eine überwältigende Anzahl von 100 Mädchen im Alter von 9 bis 16 Jahren nahmen am Samstag, 23. September, die vielfältigen Angebote des MädchenKreativ-Tages 2023 an der Grund- und Realschule plus in Kelberg wahr. Die Schülerinnen konnten in rund 20 Workshops an einem abwechslungsreichen Programm aus aktiven und kreativen Angeboten, sowohl drinnen als auch in der freien Natur, teilnehmen. Wie stelle ich eine Gesichtsmaske aus Naturkosmetik her? Das wurde im Beautystudio-Workshop erlernt und ausprobiert. Was kann ich mit einer speziellen „VR-Brille“ sehen und erleben? Wie stelle ich Waffeln am Stiel her? Und wie nähe ich ein Monster? Ebenso wurden Schmuck, Glückwunschkarten, Notizbücher, Wanddeko oder Freundschaftsbänder selbst gebastelt bzw. hergestellt. Auch konnten die Schülerinnen ihre Fähigkeiten und Interessen beim Filzen, Weben, Steine bemalen, Kochen oder der mit Batterie betriebenen „Laufbürste Wirbelwind“ ausprobieren. Ein besonderes Highlight stellte das Bogenschießen oder das Bedienen von Robotern dar; auch die Schatzsuche im Escape-Room war sehr begehrt. Bei Dozenten der Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. konnten die Mädchen Geige, Klarinette und Keyboard ausprobieren. Das Thema der Veranstaltung lief unter dem Motto „Selbstfürsorge und Achtsamkeit“, worauf die beiden Schulsozialarbeiterinnen der Grund- und Realschule plus Kelberg, Irina Bichler und Sophia Stolz bei Ihrer Begrüßung eingingen. Der Mädchen-Kreativ-Tag bietet einen tollen Rahmen um Sozialkompetenzen, wie Kooperationsfähigkeit, Toleranz, Verantwortungsübernahme und Selbständigkeit der Schülerinnen zu stärken. Das Orga-Team, bestehend aus den Mitgliedern des Arbeitskreises Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel und der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Vulkaneifel, bedankt sich für den durchweg gelungenen Tag, insbesondere bei den ehrenamtlichen BetreuerInnen, bei der Nürburg Quelle Hermann Kreuter GmbH und der Kreissparkasse Vulkaneifel, für die Unterstützung. Die begeisterten Schülerinnen, die hohe Teilnehmerinnenzahl und die zufriedenen BetreuerInnen zeigen, dass die Veranstaltung, wie in jedem Jahr, ein voller Erfolg war. Weitere Infos: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel

SEITE 5 Popcorn im Maisfeld – Die Kinder- und Jugendfilmtour RLP 2023 Filmpädagogisches Aktionskino in Jünkerath-Glaadt Mitte Oktober tourt die Kinder- und Jugendfilmtour zum bereits 17. Mal durch Rheinland-Pfalz und macht am 17. Oktober in Jünkerath-Glaadt Station. Die Kreisjugendpflege Vulkaneifel und die Schulsozialarbeit RSplus Jünkerath / GS Lissendorf laden in die Pfarrkirche nach Jünkerath-Glaadt ein. Termin: Di, 17.10.2023 14:00 - 18:00 Uhr Altersgruppe: Kinder ab 8 Jahren Ort: Pfarrkirche, Auf den Eichen 54584 Jünkerath-Glaadt Lokale Veranstalter: Kreisjugendpflege Vulkaneifel mit Schulsozialarbeit RSplus Jünkerath / GS Lissendorf Anmeldung: Anja Leuwer leuwer@donbosco.de, 0160 6598641 Anmeldeschluss: 12.10.2023 Hinweis: Bitte wetterangepasste Kleidung mitbringen. Das Konzept von Popcorn im Maisfeld: An außergewöhnlichen Orten in ganz Rheinland-Pfalz können junge Filmfans unvergessliches Aktionskino erleben und Popcorn knuspern. Vom 16. bis zum 27. Oktober 2023 werden zum jeweiligen Ort passende Filme auf großer Leinwand gezeigt. 21 Kinoveranstaltungen wird es in Kooperation mit der Jugendarbeit vor Ort geben. Filmerlebnisse an kinolosen Orten vermitteln und dabei zugleich die pädagogisch begleitete Filmarbeit in RLP beleben – das ist „Popcorn im Maisfeld“. Begleitet werden die Filmvorführungen deshalb von Spiel-, Bastel- und Erlebnisaktionen. Gezeigt wird ein Überraschungsfilm: Der junge Jeff kann den Beginn der Sommerferien kaum erwarten. Dann nämlich treffen endlich seine besten Freunde Leo und Julia mit ihren Eltern auf dem nahe gelegenen Campingplatz ein. Seit dem Tod seiner Mutter lebt Jeff mit seinem übervorsichtigen Vater. Die Zeit mit seinem Freunden ist ihm daher eine willkommene Chance, etwas anderes zu erleben. Tatsächlich steht dem Trio ein ganz besonderes Abenteuer bevor. Angespornt von der uralten Legende um den Fluch der Melusina, einer wunderschönen Meerjungfrau, begeben die Kinder sich auf die Suche nach einem verborgenen Schatz. Allerdings sind sie dabei nicht die Einzigen.. Im Anschluss an den Film wird es eine Schatzsuche geben. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich Das Projekt von medien.rlp wird gefördert und unterstützt von dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz und der Stiftung Medien Kompetenz Forum Südwest. Nähere Informationen zum Gesamtprogramm: www.kinderfilmtour.de Kinderferienbetreuung 2023 … „im Wald, da ist der Zirkus los“ lautete das diesjährige Motto der Sommerferienbetreuung, welche das Kreisjugendamt Vulkaneifel in Kooperation mit dem FamilienForum Vulkaneifel e.V. zum wiederholten Male in Mehren durchgeführt hat. „Manege frei“ hieß es in den letzten beiden Wochen der diesjährigen Sommerferien rund um die Grillhüte, auf dem Sportplatz und der Waldschule in Mehren. 40 junge „Artisten und Lebenskünstler“ im Alter von sechs bis zwölf Jahren zauberten, bastelten, spielten Fußball und tobten in dem gemeinsam geplanten Ferienprogramm. In kleinen Gruppen übten die Kinder Zaubershows, Tänze, Lieder und vieles mehr ein, um jeweils freitags den Eltern, Freunden und Verwandten eine tolle Zirkusshow zu präsentieren. Neben dem „allerletzten Dino“, der Tanzgruppe „Glittergirls“, bunt gestalteten Kostümen und einer funkelnden Manege sowie einem selbstgebautem Popcorn-Stand, erzählten die Kinder was sie mit einem Mitarbeiter des Landesforstamtes im Wald alles entdeckt und erkundet hatten. Auf Grund der großen Nachfrage und des bereits ausgebuchten Ferienprogrammes im Herbst, setzte sich Bruno Willems, Leiter des Kreisjugendamtes Vulkaneifel dafür ein, sowohl im Sommer als auch im Herbst 2024 ein weiteres Kinderferienprogramm in Mehren zu unterstützen. Ab wann man sich dafür anmelden kann, wird im Frühjahr nächsten Jahres angekündigt. Sabine Fusenig und ihr Team freuen sich schon jetzt auf Ihre Kinder.

SEITE 6 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrich-tigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschuss-stelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie zustellungsbedürftige Ent-scheidungen getroffen hat. Betroffene Person: Gonzalez Delgado, Pablo Miguel letzte bekannte Anschrift: Timple 8, 35500 Arrecife, Spanien Geburtsdatum: 13.07.1979 Datum des Schreibens: 25.07.2023 Aktenzeichen: 5-34101-10-3066 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 214). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 26.09.2023 Im Auftrag gez. Harings

SEITE 7 Gleichstellungsbeauftragte freut sich über hohen Zuspruch Mehr als 50 Teilnehmende beim Impulsvortrag im Rahmen der Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ „Aufgaben, Chancen und Einflussmöglichkeiten im Ehrenamt“ - unter diesem Motto hatte die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel, Doris Sicken, in Kooperation mit dem Landfrauenverband Vulkaneifel im Rahmen der Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ vergangene Woche Interessierte ins Hotel Löwenstein in Gerolstein eingeladen. Nach dem Start der Kampagne am diesjährigen Weltfrauentag im März war es die vierte größere Veranstaltung des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der gleichnamigen Kampagne. Vor über 50 interessierten Besucherinnen und Besuchern gab die Rednerin des Abends, Agneta Psczolla, Referentin der Kommunalakademie und Leiterin der Geschäftsstelle Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz, in einem interessanten und kurzweiligen Vortrag Antworten auf Fragen wie: • Wie kann ich mich ehrenamtlich engagieren? • Was muss ich tun, um zu kandidieren? • Was sind die Aufgaben eines Gremiums? • Welche typischen Themen werden in einem Gemeinderat behandelt? • Welche Chancen habe ich als Frau? Welchen Aufwand? • Welche Einflussmöglichkeiten habe ich? - Best Practice-Beispiele • Wie ist die Struktur und die Arbeitsweise in kommunalen Gremien? • Und vor allem: Warum lohnt es sich, sich politisch zu engagieren? Im Anschluss hatten die Anwesenden Zeit für Nachfragen sowie zum Austausch und zum Netzwerken untereinander. Landrätin Gieseking dankte abschließend allen Teilnehmenden der Veranstaltung und machte Mut sich einzubringen und politisch zu engagieren. Hintergrund: Im Landkreis Vulkaneifel besteht die Hälfte der Bevölkerung aus Frauen, jedoch sind sie in politischen Gremien weitaus unterrepräsentiert. Genau hier möchte der Landkreis Vulkaneifel ansetzen und etwas ändern, denn: Politische Teilhabe von Frauen ist essentiell für eine gerechte Gesellschaft. Im Rahmen der am 8. März 2023 gestarteten Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ fanden im Laufe des Jahres mehrfach Veranstaltungen statt. Zudem hat der Landkreis mit Beiträgen und Statments von engagierten Frauen auf Social Media und in den wöchentlich erscheinenden Kreisnachrichten auf die Kampagne aufmerksam gemacht Hoher Zuspruch im Hotel Löwenstein in Gerolstein: Über 50 Frauen und einige Männer besuchten den Impulsvortrag zum Thema „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik!“. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Freuen sich über die große Resonanz der Veranstaltung: v.l.n.r. Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel; Agneta Psczolla, Referentin der Kommunalakademie und Leiterin der Geschäftsstelle Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz; Ilse Spohr, Vorsitzende Landfrauenverband Vulkaneifel und Landrätin Julia Gieseking Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel

SEITE 8 Verabschiedung aus dem Zweckverband Wasserversorgung Eifel In der jüngsten Sitzung der Verbandsversammlung wurde Landrat Manfred Schnur aus dem Zweckverband Wasserversorgung Eifel verabschiedet. Mit seiner Ernennung im Jahre 2007 war er als gesetzlicher Vertreter des Verbandsmitgliedes Kreis CochemZell auch Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel geworden. In der Verbandsversammlung vom 23. April 2008 wurde er zudem in den Werkausschuss gewählt. Gleichzeitig erfolgte die Wahl zum stellvertretenden Verbandsvorsteher mit anschließender Ernennung. Diese Stellvertreterfunktion übte er auf Grund von Wiederwahlen 2009, 2014 und 2019 bis zu dem heutigen Tage aus. Dank seines fachlichen Wissens und hohen Engagements war er in den zahlreichen Sitzungen als verlässliche und respektierte Persönlichkeit geschätzt. Auch war er als ein guter Redner bekannt, zum Beispiel bei Ernennungen und Verabschiedungen. Landrätin und Verbandsvorsteherin Julia Gieseking sprach ihm für den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz über 15 Jahre hinweg einen ganz besonderen Dank aus und wünschte ihm auch im Namen der anderen Teilnehmer der Versammlung alles Gute für den bevorstehenden Ruhestand. Seit seiner Gründung im Jahre 1990 liefert der Zweckverband Wasserversorgung Eifel jährlich bis ca. 2 Millionen m³ Trinkwasser aus der „Hillesheimer Kalkmulde“ an seine Verbandsmitglieder in den Landkreisen Bad NeuenahrAhrweiler und Cochem Zell sowie der Verbandsgemeinde Kelberg. v.l.n.r.: Landrat Manfred Schnur, Landrätin Julia Gieseking und Werkleiter Richard Ehlen Lidjona Ferati als stellvertretende Beauftragte für Migration und Integration für den Landkreis Vulkaneifel im Amt Im Landkreis Vulkaneifel leben über 6000 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Hierzu zählen allein rund 800 geflüchtete Personen aus der Ukraine. All diese Menschen bereichern den Landkreis Vulkaneifel und machen ihn bunter und lebendiger. Damit sich diese Menschen in einem für sie fremden Land mit unbekannter Sprache und Kultur zurechtfinden, kommt der sozialen und kulturellen Integration eine enorme Bedeutung zu. Um die Integrationsarbeit im Landkreis zu bündeln, zu vernetzen und zu koordinieren, hat der Kreistag des Landkreises Vulkaneifel für die Dauer seiner gesetzlichen Wahlzeit Maaike Thijs aus Kopp als Beauftragte für Migration und Integration berufen. Sie unterstützt und berät Menschen im Integrationsprozess und ist in regelmäßigem Austausch mit der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Seit Juli dieses Jahres hat sie eine neue Stellvertreterin: Lidjona Ferati aus Daun. Die gebürtige Albanerin hat die Nachfolge von Lydija Gensirowski angetreten und unterstützt Maaike Thijs – gemeinsam mit der zweiten Stellvertretenden Haya Zarnaji – in ihrer Arbeit. Die Berufung erfolgte für die Restdauer der Wahlperiode des am 26.05.2019 für fünf Jahre gewählten Kreistages. Der Landkreis Vulkaneifel freut sich über die bereits erfolgreich angelaufene Zusammenarbeit mit Lidjona Ferati zur Förderung von Integration und Zusammenhalt im Landkreis. Die Beauftragten für Migration und Integration sind wöchentlich in der Kreisverwaltung Vulkaneifel zu Besuch und bieten dort jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr (Raum 106) eine Sprechstunde an. Jeden Dienstag bieten sie zudem eine Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus der Caritas in der Raderstrasse 9 in Gerolstein für die Anliegen der ausländischen Mitbürger:innen ansprechbar. Sollten Sie Fragen zum Thema Integration haben, können Sie sich gerne an die ehrenamtlich Beauftragte für Migration und Integration des Landkreises Vulkaneifel, Maaike Thijs, Tel.: 06594-180115 oder an Lidjona Ferati, Mail: zineberisha@gmail.com, wenden. Landrätin Julia Gieseking gemeinsam mit Lidjona Ferati; Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Oos (Amtsgericht Daun): Blatt 334: Flur 2 Nr. 3 – Holzung, Im Dellchen – 6.620 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden..

SEITE 9 FunkenSprüher gefunden! Schulische Facharbeit sowie Bachelor- und Masterarbeiten wurden ausgezeichnet. Preisverleihung am 27. September 2023 in der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun In diesem Jahr waren es insgesamt sieben Einreichungen, die ins Rennen gingen um den „FunkenSprüher“: Eine schulische Facharbeit, vier Bachelor- und zwei Masterarbeiten. Am vergangenen Mittwoch wurde der Preis bereits zum achten Mal vergeben. Die Preisverleihung fand in der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun statt. Die Themen der eingereichten Arbeiten reichten vom Social Media Marketing für touristische Regionen, über Glaubwürdigkeit als CSR-Erfolgsfaktor (Corporate Social Responsibility) bis hin zur Analyse des Potenzials von AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) im globalen, industriellen Umfeld eines mittelständischen Unternehmens aus der Region. Leider konnten an diesem Abend nicht alle Einreicherinnen und Einreicher in Daun mit dabei sein. So erfolgte die Vorstellung der Arbeiten zum Teil via Video. Die Preisträger im Überblick Schulische Facharbeiten 1. Preis (400 Euro) Katharina Schnieder, St.-Matthias-Gymnasium Gerolstein „Durchwachsene Silphie - eine vielversprechende Energiepflanze?“ Studentische Arbeiten 1. Preis (750 Euro) Julia Pitzen, TechniSat Digital GmbH, Daun „Glaubwürdigkeit als CSR-Erfolgsfaktor: Die Weiterentwicklung der Markenidentität als Grundlage für die strategische Neuausrichtung im Mittelstand“ (Bachelorarbeit) 1. Preis (750 Euro) Martin Gerten, FELUWA Pumpen GmbH, Mürlenbach und Hochschule Trier „Analyse des Potenzials von AR und VR im globalen, industriellen Umfeld der FELUWA Pumpen GmbH“ (Bachelorarbeit) 3. Preis (150 Euro) Amelie Sophie Hastedt, Universität Trier „Eine GIS-basierte Analyse der Nutzung von Freizeitapps und deren Einfluss auf Ökosysteme“ (Bachelorarbeit) Aufgrund zweier herausragender Einreichungen hat sich die Jury in diesem Jahr dazu entschieden, anstelle eines zweiten Preises den ersten Preis in der Kategorie „Studentische Einreichungen“ zweimal zu vergeben. Mit dem Abschlussarbeitenpreis „FunkenSprüher“ prämiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) seit 2016 gemeinsam mit den drei Kreditinstituten im Landkreis Vulkaneifel – der Kreissparkasse Vulkaneifel, der Volksbank Eifel eG und der VR Bank RheinAhrEifel eG – schulische und studentische Arbeiten, die sich mit wirtschaftsrelevanten Themen aus dem Landkreis Vulkaneifel beschäftigen oder deren Ergebnisse einem Unternehmen oder einer Institution aus unserer Region zu Gute kommen. „Uns als Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel ist es ein großes Anliegen, junge Menschen dazu zu motivieren, sich mit ihrer Heimat und den hiesigen Unternehmen auseinanderzusetzen. Dabei ist uns der ‚FunkenSprüher‘ eine Hilfe“ sagt Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel. „Oft ist das Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit, zumal dann, wenn es im Rahmen des dualen Studiums geschieht, der Einstieg in die Karriere bei einem Unternehmen in der Region. Das beweisen unzählige Beispiele aus dem hiesigen Mittelstand“ ergänzt Dietmar Pitzen, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Vulkaneifel, die den Preis in diesem Jahr unterstützt und u.a. die Preisgelder zur Verfügung gestellt hat. Beim Abschlussarbeitenpreis eingereicht werden können Facharbeiten, besondere Lernleistungen, Semester-, Bachelor-, Master- und Examensarbeiten sowie Dissertationen, bei denen der Funke in die Vulkaneifel überspringt. Einreichungen sind ab sofort möglich mit Einreichungsfrist bis zum 31. Mai 2024. Weitere Informationen & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, Mainzer Str. 24, 54550 Daun, www.wfg-vulkaneifel.de/funkensprueher. Judith Klassmann-Laux, Telefon: 06592/933-205, Preisverleihung in der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun: (v.l.n.r.): Dietmar Pitzen, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Vulkaneifel; Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel mbH; Julia Gieseking, Landrätin des Landkreises Vulkaneifel; Julia Pitzen, Christopher Cramer; Katharina Schnieder; Stephan Alt, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Vulkaneifel. Foto: Kreissparkasse Vulkaneifel/Alois Manstein.

SEITE 10 Sonderprogramm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge und Asylbegehrende Vor der Hintergrund einer steigenden Zahl von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in Rheinland-Pfalz und der damit verbundenen Nachfrage nach Wohnraum hat die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ein Sonderprogramm zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge und Asylbegehrende aufgelegt. Hiermit soll die Wohnraumversorgung von Flüchtlingen und Asylbegeherenden in RheinlandPfalz im Anschluss an die vorläufige staatliche Unterbringung nachhaltig verbessert werden. Wer wird gefördert? Eigentümerinnen und Eigentümer oder dinglich Nutzungsberechtigte von Gebäuden, die diese für die Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden herrichten. Wie wird gefördert? • 10 Jahre zinsloses Darlehen der ISB bei 2 % Mindesttilgung pro Jahr, Sondertilgungen sind jederzeit möglich • Daneben wird ein Tilgungszuschuss von 25% des ISB-Darlehens gewährt • Die Höhe des ISB Darlehens Wohnraum für Flüchtlinge und Asylbegehrende beträgt 1.150 € je m² förderfähiger Wohnfläche. Das Darlehen ist begrenzt auf die Höhe der voraussichtlichen Investitionskosten, die durch einen fachkundig erstellten Kostenvoranschlag zu belegen sind. Was wird gefördert? Bauliche Maßnahmen, durch die ein Gebäude ganz oder teilweise zu Wohnzwecken nutzbar gemacht wird. Die Förderung des Neubaus oder Erwerbs ist ausgeschlossen. Was ist zu beachten? • Der geförderte Wohnraum ist 10 Jahre zweckgebunden • Während der Zweckbindung besteht für die zuständige Gemeinde ein Besetzungsrecht • Mit der Maßnahme darf bei Antragstellung noch nicht begonnen worden sein • Auf Antrag ist ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn möglich • Nach Abschluss der Maßnahme darf eine festgelegte Anfangsmiete nicht überschritten werden. Alle weiteren Informationen zum ISB Darlehen sowie zur Antragstellung finden Interessierte unter https://isb.rlp.de/foerderung/759.html Landessonderprogramm „Ehrenamt stärken - Lebensmittelverteilung fördern - Nachhaltig leben“ Unterstützung für ehrenamtliches Engagement der Tafeln und Lebensmittelausgabestellen in Rheinland-Pfalz „Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit leben die Tafeln in Rheinland-Pfalz aktiv Solidarität, Mitmenschlichkeit und Toleranz vor. Dies kann gerade in dieser schwierigen Zeit nicht hoch genug angerechnet werden“, erklärte Sozialminister Alexander Schweitzer. Um das Engagement der Tafeln sowie weiterer Lebensmittelausgabestellen zu würdigen und zu unterstützen, stelle das Sozialministerium im Winter 2023/2024 Mittel im Rahmen eines Landessonderprogramms „Ehrenamt stärken – Lebensmittelverteilung fördern – Nachhaltig leben“ zur Verfügung, so Schweitzer. Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine und die damit zusammenhängenden Preissteigerungen in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens treffen Menschen mit geringem Einkommen am stärksten. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tafeln und anderer Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung haben dies durch einen deutlich höheren Zulauf an Kundinnen und Kunden unmittelbar erlebt“, erklärte Schweitzer. Mit der Sonderförderung werde die ehrenamtliche Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Initiativen anerkannt und unterstützt. Sie soll zudem einen Beitrag dazu leisten, die gestiegenen Kosten der Tafeln und anderen Lebensmittelausgabestellen abzufedern. Die Zuwendung wird für maximal 200 ehrenamtliche Einsatzstunden gewährt und ist begrenzt auf maximal 1.000 Euro je Angebot und Träger bzw. Initiative. Antragsberechtigt sind die Tafeln, die im Landesverband Tafel RheinlandPfalz/Saarland e.V. vertreten sind, Lebensmittelausgabestellen der Freien Wohlfahrtspflege und gemeinnütziger Vereine sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch sonstige Initiativen, die Lebensmittel an bedürftige Menschen ausgeben. Die Anträge können bis zum 31. Oktober 2023 an das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung gerichtet werden. Weiterführende Informationen zum Sonderprogramm und ein Musterantrag sind auf der Internetseite des Ministeriums (www.mastd.rlpl.de) abrufbar. Quelle: Pressemitteilung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Demerath (Amtsgericht Daun): Blatt 1338: Flur 15 Nr. 17 – Landwirtschaftsfläche – Auf dem Ebend – 4.588 m² Flur 15 Nr. 21 – Gebäude- und Freifläche – Zur Buche – 1.112 m² Flur 15 Nr. 22 – Gebäude- und Freifläche – Zur Buche 16 – 1.038 m² Flur 15 Nr. 13/1 – Landwirtschaftsfläche – Jodespesch – 7.425 m² Flur 15 Nr. 13/2 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Jodespesch – 7.759 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden..

SEITE 11 vom 07.10. bis 13.10.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 07.10.2023 um 09:00 Uhr • Dauer ca. 6-7h Auf dem Vulcano-Pfad: Blick über den Gartenzaun ins Land der Maare und Märchen Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen - mit Irene Sartoris Wer das Geheimnis dieser besonderen Vulkanlandschaft erleben will, den lade ich dazu ein, mit mir ganz achtsam, aufmerksam, absichtslos und mit allen Sinnen zu wandern und zu erleben. Immer wieder haben wir dabei den Blick über den „Gartenzaun“ in eine märchenhaft anmutende Landschaft mit ihren unterschiedlich-sten Facetten. Dabei schenken wir auch den ganz kleinen Dingen große Beachtung und genießen „Natur pur“ an den vielen Muße-Plätzen. Die Wanderung startet und endet im kleinen idyllischen Dorf Ellscheid. Wegstrecke ca. 16 km, Schwierigkeitsgrad mittel bis schwer. (ab 16 J.) Preis: pro Pers. 22 € (Tagestour) Treffpunkt: 54552 Ellscheid, Parkplatz vor dem Geflügelhof Janshen Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de, min. 5 Pers. Sa. 07.10.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Das war noch harte Arbeit mit harten Steinen – Auf dem Weg zur Arbeit mit Ur-Opa Johann erkunden wir gemeinsam den Arensberg und seine Umgebung. Ein Spaziergang durch den Vulkan aus einem neuen Blickwinkel, mit spannenden Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Das Angebot richtet sich an Familien und wahlweise auch an Grundschulen (3.- 4. Schuljahr). Beleuchtet wird der Abbau, der Vulkanismus und die Geschichte des Arensbergs. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw.+ Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Sa. 07.10.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magma-feuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 07.10.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 So.08.10.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h „Durch das romantische Liesertal zum 50. Breitengrad - eine Erlebniswanderung von den Eifelhöhen hinab ins Wittlicher Tal Das mittlere Liesertal zwischen Daun und Wittlich gehört zu den ursprünglichsten Waldlandschaften des Eifelraumes. Die ca. 13 km lange Tour ab Großlittgen führt auf natürlichen Wegen entlang des attraktiven Lieserpfads. Diese Strecke ist wegen den bizarren Felsen, urtümlichen Bäumen und jähen Schluchten, die auf Holzbrücken überquert werden müssen, einmalig. Sie erfahren einiges über die vielen Moose, Flechten, Farne, aber auch über das geologische Alter und die Entstehung dieser Landschaft, in welche die Lieser ein steiles Kerbtal geformt hat. Kurz vor der Stadt Wittlich, dem Ziel unserer Wanderung, überschreiten wir den 50. Breitengrad und gelangen in die Wittlicher Senke. Preis: pro Pers. 15 € Treffpunkt: 53534 Großlittgen, Bushaltestelle „Zehntscheune“, Hin- und Rückfahrt mit Linien-Bus (RMV) nach Großlittgen möglich Info/Anmeldung erforderlich; Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 08.10.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Ulmener Maar Das Ulmener Maar ist das jüngste der Eifel. Beeindruckend sind die Aufschlüsse des gut erhaltenen Tuffwalls, das klare Wasser des Maarsees und die Erkenntnisse der Wissenschaft zur vulkanischen Geschichte des kleinen Ortes Ulmen und seiner beiden Maare, die durch einen historischen Doppeltunnel miteinander verbunden sind und so die Mühlenwirtschaft in Trockenzeiten sicherstellte. Geschichten und Sagen berichten von Seeungeheuern, Rittern und Kreuzfahrern, Münzen und Hexen. Treffpunkt: 56766 Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Postplatz Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführerin: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de So. 08.10. und auch Mi. 11.10.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis und Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Sa. 09.10.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Aus Eis wird heiß - Die Birresborner Eishöhlen – Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Aber bevor wir die Höhlen erkunden suchen wir uns den Weg bei einem Orientierungslauf mit Karte und Kompass durch das Gebiet des Fischbach Vulkans. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder) Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str. 8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de, min. 8 Pers. Di. 10.10.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 10.10.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus Was sind Mausfallskrämer ??? Seit wann gibt es Neroth ??? Was ist der Nerother Kopf ??? Woher kommt dieses alte Gemäuer ??? Wer oder was sind die Nerother Wandervögel ??? Und woher kommt eigentlich das Wort Buchstabe ??? Was wächst und blüht am Wegesrand ??? Frag doch mal die da! In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mausfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Preis: Erw. 8 €, Kinder 2 €, Familien 16 € Treffpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstraße 42 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 12 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: SCHOOF, Rosemarie letzte bekannte Anschrift: Am Wiesenborn 13, 54550 Daun Datum des Schreibens: 12.09.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-LG 67 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 26.09.2023 Im Auftrag gez. Elias

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz