SEITE 2 Vernetzte Software-Nutzung und gemeinsame Nutzung personeller Ressourcen zusammengearbeitet, sollen nun die bisherigen Aktivitäten intensiviert und um das Thema Cybersicherheit ergänzt werden. Das IKZ-Projekt ist eines von insgesamt drei Modellprojekten. Weitere IKZ-Modellvorhaben laufen in der Vorderpfalz (Städte Speyer, Frankenthal und Ludwigshafen mit dem Rhein-Pfalz-Kreis) und Südwestpfalz (Landkreis Südwestpfalz und Städte Zweibrücken und Pirmasens). Wie im Projekt Eifel-Mosel-Hunsrück werden auch die dortigen IKZ-Projekte vom Innenministerium gefördert. Insgesamt stehen den teilnehmenden Kommunen rund zwei Millionen Euro zur Verfügung, um ihre Strukturen kommunenübergreifend weiterzuentwickeln. Bei allen drei Modellvorhaben steht nicht nur die Umsetzung von einzelnen Projekten im Fokus, sondern auch das Ziel der Übertragbarkeit auf andere Kooperationspartner oder andere Kommunen in Rheinland-Pfalz. „Nach ersten Erkenntnissen zeigt sich mehr denn je, dass die interkommunale Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag für die Kommunen leisten kann, um den aktuellen Herausforderungen wirksam zu begegnen. Wir wollen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger die Daseinsvorsorge sichern und die personellen Ressourcen im Blick haben. Natürlich versprechen wir uns auch etwas mit Blick auf knappe finanzielle Ressourcen. Durch interkommunale Zusammenarbeit entstehen wichtige Synergieeffekte“, sagte der Minister. Hierdurch könnten sich die Kommunen zukunftsfester aufstellen und die Leistungserbringung in hoher Qualität aufrechterhalten. Die Landesregierung verfolgt den IKZ-Ansatz über die laufenden Modellvorhaben hinaus, um ein breites Anwendungsspektrum zu ermöglichen und die Kommunen gezielt zu unterstützen. Es erfolgt eine enge Abstimmung und Begleitung durch die Kommunalen Spitzenverbände. Unterschrift der Kooperationsvereinbarung: Das Modellvorhaben, das seit 2021 in Kooperation der Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell durchgeführt wurde, startet nun unter zusätzlicher Beteiligung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in die zweite Projektphase. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Am Montag, den 09. Oktober 2023, findet um 18:00 Uhr, Sitzungssaal 15, der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine öffentliche Sitzung des Ausschuss Klimaschutz, Mobilität und Infrastruktur des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 15.05.2023 3. Start des Linienbündels Kylltal 4. Sachstand Deutschland Ticket 5. Bau von Radabstellanlagen an kreiseigenen Schulen - Umsetzung des Mobilitätskonzeptes für den Landkreis Vulkaneifel 6. Das Klimaschutzmanagement berichtet über Neuigkeiten im Bereich des Klimaschutzes 7. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 29.09.2023 Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Am Montag, den 09. Oktober 2023, findet um 16:30 Uhr, Sitzungssaal 15, der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine öffentliche Sitzung des Ausschuss Gesundheit, Demografie und Kultur des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 15.05.2023 3. Aktuelles aus dem Gesundheitsmanagement 4. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 29.09.2023 Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz