SEITE 8 Verabschiedung aus dem Zweckverband Wasserversorgung Eifel In der jüngsten Sitzung der Verbandsversammlung wurde Landrat Manfred Schnur aus dem Zweckverband Wasserversorgung Eifel verabschiedet. Mit seiner Ernennung im Jahre 2007 war er als gesetzlicher Vertreter des Verbandsmitgliedes Kreis CochemZell auch Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel geworden. In der Verbandsversammlung vom 23. April 2008 wurde er zudem in den Werkausschuss gewählt. Gleichzeitig erfolgte die Wahl zum stellvertretenden Verbandsvorsteher mit anschließender Ernennung. Diese Stellvertreterfunktion übte er auf Grund von Wiederwahlen 2009, 2014 und 2019 bis zu dem heutigen Tage aus. Dank seines fachlichen Wissens und hohen Engagements war er in den zahlreichen Sitzungen als verlässliche und respektierte Persönlichkeit geschätzt. Auch war er als ein guter Redner bekannt, zum Beispiel bei Ernennungen und Verabschiedungen. Landrätin und Verbandsvorsteherin Julia Gieseking sprach ihm für den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz über 15 Jahre hinweg einen ganz besonderen Dank aus und wünschte ihm auch im Namen der anderen Teilnehmer der Versammlung alles Gute für den bevorstehenden Ruhestand. Seit seiner Gründung im Jahre 1990 liefert der Zweckverband Wasserversorgung Eifel jährlich bis ca. 2 Millionen m³ Trinkwasser aus der „Hillesheimer Kalkmulde“ an seine Verbandsmitglieder in den Landkreisen Bad NeuenahrAhrweiler und Cochem Zell sowie der Verbandsgemeinde Kelberg. v.l.n.r.: Landrat Manfred Schnur, Landrätin Julia Gieseking und Werkleiter Richard Ehlen Lidjona Ferati als stellvertretende Beauftragte für Migration und Integration für den Landkreis Vulkaneifel im Amt Im Landkreis Vulkaneifel leben über 6000 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Hierzu zählen allein rund 800 geflüchtete Personen aus der Ukraine. All diese Menschen bereichern den Landkreis Vulkaneifel und machen ihn bunter und lebendiger. Damit sich diese Menschen in einem für sie fremden Land mit unbekannter Sprache und Kultur zurechtfinden, kommt der sozialen und kulturellen Integration eine enorme Bedeutung zu. Um die Integrationsarbeit im Landkreis zu bündeln, zu vernetzen und zu koordinieren, hat der Kreistag des Landkreises Vulkaneifel für die Dauer seiner gesetzlichen Wahlzeit Maaike Thijs aus Kopp als Beauftragte für Migration und Integration berufen. Sie unterstützt und berät Menschen im Integrationsprozess und ist in regelmäßigem Austausch mit der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Seit Juli dieses Jahres hat sie eine neue Stellvertreterin: Lidjona Ferati aus Daun. Die gebürtige Albanerin hat die Nachfolge von Lydija Gensirowski angetreten und unterstützt Maaike Thijs – gemeinsam mit der zweiten Stellvertretenden Haya Zarnaji – in ihrer Arbeit. Die Berufung erfolgte für die Restdauer der Wahlperiode des am 26.05.2019 für fünf Jahre gewählten Kreistages. Der Landkreis Vulkaneifel freut sich über die bereits erfolgreich angelaufene Zusammenarbeit mit Lidjona Ferati zur Förderung von Integration und Zusammenhalt im Landkreis. Die Beauftragten für Migration und Integration sind wöchentlich in der Kreisverwaltung Vulkaneifel zu Besuch und bieten dort jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr (Raum 106) eine Sprechstunde an. Jeden Dienstag bieten sie zudem eine Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus der Caritas in der Raderstrasse 9 in Gerolstein für die Anliegen der ausländischen Mitbürger:innen ansprechbar. Sollten Sie Fragen zum Thema Integration haben, können Sie sich gerne an die ehrenamtlich Beauftragte für Migration und Integration des Landkreises Vulkaneifel, Maaike Thijs, Tel.: 06594-180115 oder an Lidjona Ferati, Mail: zineberisha@gmail.com, wenden. Landrätin Julia Gieseking gemeinsam mit Lidjona Ferati; Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Oos (Amtsgericht Daun): Blatt 334: Flur 2 Nr. 3 – Holzung, Im Dellchen – 6.620 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden..
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz