SEITE 12 vom 14.10. bis 20.10.2023 Natur erlebnis tipps Maarpräsenz – Hier bleiben keine Fragen offen Was hat es mit den Vulkanen auf sich, die Schlackenkegel und Maare, oder Esel und Ziegen, Burg und Kirche, Feuer und Wasser, rauf und runter… Fragen über Fragen, doch was hat das alles miteinander zu tun? Am Maarsattel, dem Bereich zwischen Weinfelder und dem Schalkenmehrener Maar, stehen die ausgebildeten Natur- und Geoparkführer*innen bereit, um Deine Fragen zu beantworten. Vor tausenden von Jahren war genau hier an dieser Stelle die Hölle los. Nacheinander brachen hier Vulkane aus und schufen diese unverwechselbare Maarlandschaft! Neben Infos zu Natur und Geologie verraten Dir die Natur- und Geoparkführer*innen, warum die Ziegen als „lebende Rasenmäher“ eingesetzt werden und erzählen Dir Geschichten und Sagen rund um das Weinfelder Maar mit seiner Kapelle. Brauchst Du noch Tipps und Ideen für weitere Wanderungen oder Ausflugsziele? Hierfür sind die Gästeführer*innen die richtigen Ansprechpersonen, direkt vor Ort, mitten im Geschehen. Auch steht Umfangreiches Prospekt- und Kartenmaterial für die Umgebung der Naturschönheiten kostenlos vor Ort bereit. Lass den Blick über diese spektakuläre Aussicht schweifen, die bei jeder Jahreszeit anders und besonders wirkt. Jedes Jahr stehen die Natur- und Geoparkführer*innen an den Wochenenden noch bis Ende Oktober am Maarsattel für Gäste bereit. Ohne Kosten, aber mit voller Begeisterung! Di. 17.10.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 17.10.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Geografie, Geschichte und Erdgeschichte entdecken und erleben – Expedition ins Ueßbachtal Der Ueßbach ist ein für die Eifel typisches Flüsschen. Er hat sich in seinem engen Kerbtal tief eingeschnitten in die Grauwacken und Tonschiefer des umliegenden Gebirges. 49 Kilometer lang zieht er sich vom Mosbrucher Weiher durch die Vulkaneifel bis zur Mündung in den Alfbach – ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die steilen Hänge an seinen Ufern weisen eine Neigung von bis zu 70 Grad auf. Geografie, Geologie und Ökologie werden hier hautnah erlebbar. Wir starten unsere Expedition von Bad Bertrich aus bachaufwärts und begeben uns auf eine Zeitreise in die Erdgeschichte und die Geschichte: vom tropischen Meer vor 400 Millionen Jahren über die Vulkanausbrüche vor einigen zehntausend Jahren bis zum Ökosystem Bachtal unserer Tage. Wir erkunden die Elfengrotte und entdecken die Entersburg auf ihrem Plateau hoch über dem Ueßbach, ein Ort der Räuber, Ritter und Römer. Das Ueßbachtal ist voller Geschichte und Geschichten. Geologische Highlights geben uns einen Eindruck von den Kräften, die diese Landschaft formten. Die Ökologie dieses ganz besonderen Lebensraums weckt unsere Entdeckerlust. Begleiten Sie mich auf diese Expedition in ferne Zeiten und in einen faszinierend schönen Lebensraum zwischen Wasser, Felsen und Wäldern. Preis: pro Pers. 10 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist Information, Kurfürstenstraße 32, Info/Anmeldung erforderlich: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 66 21 702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de, min. 3 Pers. Di. 17.10.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen: Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Jeder Teilnehmer füllt seine eigene Kerze und erfährt allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/ Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Mi. 18.10.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis und Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Mi. 18.10.2023 um 14:30 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erleben Sie die Sinne neu und auch, wie uns unsere Sinne täuschen können. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Neugierig? Dann kommen Sie mit auf die sinnliche Entdeckungsreise, bei der auch die beiden sonst verschlossenen Stationen erlebbar sind. Bitte denken Sie unbedingt an feste, geschlossene Schuhe & dem Wetter angepasste Kleidung sowie Sonnenschutz. Sie kommen als Begleitperson von mind. 2 Kindern über 4 Jahre und haben Mobilitäts-einschränkungen? Da für Sie nicht alle Stationen geeignet sind, gibt´s die Tour für Sie selbst mit 50 % Rabatt. Preis: Erw. 8 €, Kinder (4-14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 80 €, Gruppengröße nach Absprache, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Erw. Do. 19.10.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte „Auge der Eifel“, der größte Maarsee und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte, mit Fischen, Pflanzen, Taucher und einem U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. Die Teilnahme ist für alle Altersklassen offen. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz