Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 42/2023 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Gesundheitsmanagement im Landkreis Vulkaneifel Wer läuft die meisten Kilometer? Landkreis nimmt an Challenge „Stadt – Land – zu Fuß“ teil - Registrierung ab sofort möglich Im vergangenen Jahr wurde die Aktion „Stadt – Land – zu Fuß“, angelehnt an die beliebte Aktion „STADTRADELN“, zum ersten Mal durchgeführt. In diesem Jahr ist auch der Landkreis Vulkaneifel mit dabei! Im Zeitraum vom 1. November bis zum 21. November 2023 sammeln Aktive in teilnehmenden Kommunen zu Fuß Kilometer. Dabei ist es egal, ob sie wandern, walken, mit dem Hund spazieren gehen oder joggen – jeder zurückgelegte Kilometer zählt für die Teilnehmenden, das Team und den Landkreis. Besonders in der dunklen kalten Jahreszeit fällt es oftmals schwer, aktiv zu sein. Dabei ist es in dieser Zeit besonders sinnvoll für die körperliche und seelische Gesundheit an der frischen Luft unterwegs zu sein. Daher ist unser Motto: „Draußen gesund bleiben“. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, sich für die diesjährige Aktion „Stadt – Land – zu Fuß“ anzumelden und – ob allein oder im Team – für den Landkreis Vulkaneifel Kilometer zu sammeln. Gleichzeitig lässt sich die schöne Natur der Vulkaneifel zur Herbstzeit genießen und aktiv wahrnehmen. Jeder Kilometer zählt, nicht nur für Sie selbst sondern auch für den Landkreis Vulkaneifel, damit wir im Ranking mit den anderen teilnehmenden Kommunen deutschlandweit am Ende der Aktion gut abschneiden. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungshomepage: www.stadtlandzufuss.de. Aktionszeitraum: Mittwoch, 1. November – Dienstag, 21. November 2023 Was: zu Fuß zurückgelegte Kilometer: Laufen, Walken, Wandern, Spazieren gehen - überall, wo sie gerade sind Teilnahme: kostenlos Anmeldung: Auf der Internetseite der Veranstaltung (www.stadtlandzufuss. de) können sich Interessierte kostenlos registrieren und den Landkreis Vulkaneifel auswählen. Teilnehmen dürfen alle, die ihren ersten oder zweiten Wohnsitz in der Kommune haben, es ist nur eine Teilnahme möglich. Eine Registrierung ist bis zum 15. November 2023 um 11:11 Uhr möglich. Die zugehörige App heißt „Stadt Land zu Fuß“ und ist im Appstore (IOS) und Playstore (Android) verfügbar. Eintragen: Teilnehmende legen bei der Anmeldung einen Benutzernamen und ein Passwort fest, um Zugriff auf ein Portal zu erhalten. Dort können Kilometer eingetragen werden. Auch über die App ist eine Eintragung möglich. Das Eintragen der Kilometer ist zum 23. November um 12:00 Uhr möglich. Teams: Es gibt auf der Internetseite und in der App eine Liste der teilnehmenden Landkreise und kreisfreien Städte. In der jeweiligen Kommune gibt es dann ein Ranking der Teams: Laufvereine, Wandergruppen, Straßenteams, Firmen, Walkingtreffs…können sich mit Teamnamen anmelden, hier zählen die meisten zurückgelegten Kilometer. Eine verantwortliche Person meldet das Team an, das dann von weiteren Teilnehmenden ausgewählt werden kann.
SEITE 2 Einladung zur fraktionsübergreifenden Fahrt in den Landtag Rheinland-Pfalz Im Rahmen unserer Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ laden wir Sie am Dienstag, den 07. November 2023 sehr herzlich zu einem fraktionsübergreifenden Besuch unserer drei Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis Vulkaneifel, Astrid Schmitt, Gordon Schnieder und Marco Weber, in den Landtag und ins benachbarte Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) nach Mainz ein. Ablaufplan am 07.11.2023 08.45 Uhr: Abfahrt mit dem Bus am Michel-Reineke-Platz in Daun 11.15 Uhr: Besuch des Ministeriums (MFFKI) mit Input zum Thema „Warum brauchen wir auch heute noch gezielte Frauenpolitik?“ 12.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen auf Einladung unserer Landtagsabgeordneten 14.00 Uhr: fraktionsübergreifendes Gespräch mit Frau Vizepräsidentin Schmitt, Herrn Abgeordneten Weber und Herrn Abgeordneten Schnieder im Landtag 15.00 Uhr: Einführung in die Arbeit des Parlaments 16.00 Uhr: Teilnahme an der Plenarsitzung des Landtags 17.30 Uhr: Rückfahrt nach Daun Ein geringer Unkostenbeitrag in Höhe von 10,00 EUR/Person wird im Bus eingesammelt. Sowohl Frauen als auch Männer sind herzlich eingeladen! Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, gilt die Reihenfolge des Eingangs. Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung mit Anschrift und Telefonnummer bis zum 31. Oktober 2023 an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Email: doris.sicken@vulkaneifel.de KREISBIBLIOTHEK GANZTÄGIG GESCHLOSSEN AM Montag, 23. Oktober und Dienstag, 24. Oktober 2023
SEITE 3 Info: Deutschlandticket Jobticket im neuen Busnetz nutzen Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) und die Stadtwerke Trier (SWT) bieten seit Anfang Oktober das Deutschlandticket auch als Jobticket an. Für maximal 34,30 Euro pro Monat sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer damit deutschlandweit in allen Nahverkehrsmitteln mobil. Unternehmen steigern damit ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Denn sie bieten ihren Angestellten damit ein modernes Zusatzleistungspaket und zeigen sich als klima-bewusstes Unternehmen. Bei jedem erworbenen Deutschlandticket Jobticket zahlen Unternehmen mindestens 25 Prozent Arbeitgeberanteil und erhalten dafür 5 Prozent Rabatt. Mehr Infos gibt es unter www.vrt-info.de im Bereich Jobticket und im Bereich Busnetze. Mit dem Bus zur Arbeit fahren – Das neue VRT-Busnetz macht‘s möglich Wer im nordwestlichen Gebiet des Landkreises Vulkaneifel z.B. in der Verbandsgemeinde Gerolstein wohnt, bekommt mit dem neuen VRT-Busnetz Kylltal ab Sonntag, 10. Dezember 2023, eine deutlich bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Eine Chance, einmal zu überlegen, ob sich der eigene Arbeitsweg damit gestalten lässt. Denn auf den insgesamt 17 neuen Linien gibt es dann von Montag bis Sonntag ein regelmäßig getaktetes – mindestens zweistündliches – Fahrtenangebot. Eine wichtige Hauptlinie, die 530, des neuen Busnetzes wird Hillesheim und Gerolstein ringförmig miteinander verbinden. Auf östlicher Seite des Rings werden von ihr die einwohnerstarken Gemeinden Walsdorf, Rockeskyll und Pelm angebunden und auf westlicher Seite besteht in Oberbettingen ein Anschluss an die Bahn. Die Busse fahren montags bis sonntags in jede Richtung alle zwei Stunden, sodass beispielsweise das Gewerbegebiet Vulkanring praktisch einen Stundentakt von und nach Hillesheim erhält. Hier wurde bei der Planung der Abfahrtszeiten u.a. der Schichtbetrieb schon berücksichtigt. Auch das Gewerbegebiet Walsdorf ist u.a. mit Bussen dieser Linie zu erreichen. Die Buslinie 530 ermöglicht außerdem auch in Gerolstein einen Anschluss an die Schiene. Sie eignet sich also hervorragend dafür, in Zukunft Angestellte zu ihren verschiedenen Arbeitsstellen zu chauffieren. Zwischen Prüm und Jünkerath fahren auf einer zweiten Hauptline, der 540, ebenfalls Busse im zweistündigen Takt – acht bis zehn Mal pro Tag und Richtung – u.a. über Olzheim, Ormont, Hallschlag und die nordrhein-westfälische Gemeinde Dahlem-Kronenburg nach Stadtkyll und Jünkerath mit Anschluss am Bahnhof Jünkerath auf Züge von und nach Köln. Auf dieser Linie kann das Busunternehmen zu Zeiten geringer Nutzung auch einen Kleinbus einsetzen. Auf 15 weiteren Linien fahren Busse zu Hauptverkehrszeiten und RufBusse in den weniger genutzten Nebenverkehrszeiten ebenfalls mindestens im zweistündlichen Takt montags bis sonntags. So ist neben den bereits genannten Gewerbegebieten auch das Hillesheimer Gewerbegebiet in der Kölner Straße fast stündlich angebunden. Der HIGIS Unternehmerpark zwischen Wiesbaum und Mirbach nördlich von Hillesheim kann von Jünkerath und Hillesheim kommend ebenfalls mit dem Bus erreicht werden. Und auch die Krankenhäuser Gerolstein und Prüm werden als große Arbeitgeber etwa zwischen 5:30 Uhr und 21:30 Uhr angebunden. Den Mehrwert der RufBusse und entlang welcher Strecken sie im neuen Busnetz unterwegs sein werden, erklärt der VRT nächste Woche ausführlich an dieser Stelle. Soviel vorweg: RufBus-Fahrten können bis spätestens eine Stunde vor Abfahrt telefonisch oder per App gebucht werden – sie kosten keinen Komfortzuschlag, sondern können mit dem normalen Busticket oder Deutschlandticket genutzt werden. RufBusse können auch optimal und ohne Mehrkosten für den regelmäßigen Weg zur Arbeit genutzt werden und müssen dafür nur einmalig telefonisch gebucht werden. Auch im Nordwesten des Landkreises bieten ab Mitte Dezember moderne VRT-Busse eine Alternative zum Auto. Foto: VRT. Folgt uns auch online!
SEITE 4 AB DEM 26.03.2024 SIND WIR WIEDER WIE GEWOHNT FÜR SIE DA! SONDERÖFFNUNGSZEITEN AN WEIHNACHTEN: Weihnachten ist das Museum ab dem 26.12.2023 bis zum 06.01.2024 von 13:00 bis 16:30 Uhr geöffnet; am Montag, 01.01.2024 bleibt das Museum geschlossen VULKANMUSEUM DAUN WIR GEHEN AB DEM 04.11.2023 IN DIE WINTERPAUSE FÜHRUNGEN SIND AUCH IN DER WINTERPAUSE NACH VORHERIGER TERMINVEREINBARUNG MÖGLICH! Kontakt & Buchung vulkanmuseum@vulkaneifel.de 06592-985353 ODER 06592-933-284
SEITE 5 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Schulen, Liegenschaften und ÖPNV, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: OLEH, FURMAN (*14.11.1977) letzte bekannte Anschrift: Hauptstraße 14, 54552 Sarmersbach Datum des Schreibens: 18.09.2023 Aktenzeichen: 6-24202-1060925 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 325). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 06.10.2023 Im Auftrag gez. Kathrin Stolz Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: LABONDE, Leon letzte bekannte Anschrift: Mehrener Straße 16a, 54550 Daun Datum des Schreibens: 28.09.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-SM 187 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – KFZ-Zulassungsbehörde – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 12.10.2023 Im Auftrag gez. Elias Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Üxheim-Ahütte (Amtsgericht Daun): Blatt 1317: Flur 25 Nr. 30 – Landwirtschaftsfläche – Auf Sohlfeld – 5.312 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Schulen, Liegenschaften und ÖPNV, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: OBIYENG, MARINA MATEW (*02.01.1971) letzte bekannte Anschrift: Ahornweg 5, 54570 Deudesfeld Datum des Schreibens: 18.09.2023 Aktenzeichen: 6-24202-1056612 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 325). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 09.10.2023 Im Auftrag gez. Kathrin Stolz
SEITE 6 EINLADUNG zum nächsten Netzwerktreffen auf dem Vulkanhof in Gillenfeld 15. November 2023, 19 Uhr Hiermit laden wir alle Mitglieder und Interessenten zu unserem Netzwerktreffen auf dem Vulkanhof ein. • Nach einem kurzen Überblick zum aktuellen Stand unserer Aktivitäten freuen wir uns, die Ziegenkäserei und den Vulkanhof kennen zu lernen. Wir laden Sie herzlich ein zum nächsten Netzwerktreffen für regionale Erzeuger am Mittwoch, 15. November 2023, 19 Uhr Vulkanhof 54558 Gillenfeld/Vulkaneifel, Vulkanstraße 29 Regionale Erzeuger sind ein wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaft und der regionalen Wertschöpfungskette. Aus diesem Grund möchten wir Sie als regionale Erzeuger unterstützen, indem wir Sie für Endverbraucher und Touristen noch sichtbarer machen sowie Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit anderen Erzeugern aus der Region zu vernetzen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Mehr unter: www.vonhier-vulkaneifel.de • Alois Manstein, Leiter Marketingabteilung der Kreissparkasse Vulkaneifel wird das SCashback vorstellen. • Im Anschluss möchten wir von Ihnen erfahren, was Sie sich von unserem Netzwerk an weiteren Aktivitäten wünschen und laden Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss und zum Netzwerken ein. Das Das Projekt „VON HIER Vulkaneifel“ ist eine gemeinsame Initiative von: Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. November an: Zita Falk; info@vonhier-vulkaneifel.de Kontakt: Zita Falk, Wirtschaftsförderung der VG Gerolstein Tel. 06591 13-1023, zita.falk@gerolstein.de
SEITE 7 vom 21.10. bis 27.10.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 21.10.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h „Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt“ Beim kriminellen Spaziergang (6 km) in der herrlichen Landschaft durch das Bolsdorfer Tälchen mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur wird im unschuldigen Grünen verbrecherischen Geschehnissen nachgegangen. Diese abscheulichen Verbrechen sind hinein drapiert in die malerische Idylle, in die unverdorbene Natur der Eifel. Doch genau diese Natur bietet ungeahnte Möglichkeiten, möglichst unauffällig unliebsame Mitmenschen los zu werden. In der Wahl der Mittel genauso gut wie die Örtlichkeit, wo und wie es passiert. Eine Tour zum Mitraten, Mitspielen und Amüsieren. Preis: pro Pers. 8 €, Jugendl. 5 €, Gruppen auf Anfrage 45€/h Treffpunkt: 54576 Hillesheim, Tourist-Info, Am Markt 1 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de Sa. 21.10.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magma-feuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 21.10. und auch Do. 26.10.2023 jeweils um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation und steht oft im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungs-mittel erzeugt werden können. Die Gräser und Kräuter der Eifelwiesen füttern wir unseren Ziegen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen, inkl. Verkostung unserer Spezialitäten. Preis: Erw. 17 €, bis 3 J. frei, Kinder 4-14 J. 3 €, Familien 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 21.10.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 Vorletzter Termin in 2023 So. 22.10.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Gemündener Maar Das Gemündener Maar ist das kleinste der Dauner Maare, hat aber durch seinen tiefen Trichter die steilsten Hänge. Die vollständig bewaldeten Hänge geben dem Maar ein Flair des Geheimnisvollen, Versteckten. Auch vom Liesertal her ist das Maar nur über einen steilen Anstieg zu erreichen. So lag es zu allen Zeiten ein wenig im Abseits. Bekannt und beliebt ist das Maar als Badesee mit seinem Freibad. Das Maar liegt eingebettet in Unterdevonische Gesteinsschichten. 420 Millionen Jahre Erdgeschichte haben die Landschaft geschaffen – eine unvorstellbar lange Zeit. Das wollen wir interaktiv anschaulich machen und uns im Maartrichter auf Spurensuche begeben. Treffpunkt: Parkplatz Waldcafe, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden, Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 509042, E-Mail: marita.mosebach@web.de So. 22.10. und auch Mi. 25.10.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis und Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Di. 24.10.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 24.10.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus Was sind Mausfallskrämer ??? Seit wann gibt es Neroth ??? Was ist der Nerother Kopf ??? Woher kommt dieses alte Gemäuer ??? Wer oder was sind die Nerother Wandervögel ??? Und woher kommt eigentlich das Wort Buchstabe ??? Was wächst und blüht am Wegesrand ??? Frag doch mal die da! In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Von Neroth, dem Dorf der Mausfallskrämer, geht es über den Eifelsteig zum Nerother Kopf. Auf unserem Weg dorthin erfahren wir einiges über die „heiße“ Vergangenheit dieses Berges. Nach erfolgreichem Aufstieg gibt es in Höhlen und Ruinen viel zu erforschen und zu erfragen. Während sich die Kinder auf dem „Naturspielplatz“ Nerother Kopf vergnügen, erwartet die Erwachsenen Interessantes aus Geschichte, Geologie und Natur. Preis: Erw. 8 €, Kinder 2 €, Familien 16 € Treffpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstraße 42 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Di. 24.10.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen: Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Jeder Teilnehmer füllt seine eigene Kerze und erfährt allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/ Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Do. 26.10.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten (max. Länge 3,5 km). Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist hilfreich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz