2023_KW43

Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. führt in der Zeit vom 31. Oktober bis 25. November 2023 seine diesjährige Haus- und Straßensammlung durch. Seit über einhundert Jahren besteht der Volksbund. Es war ein langer, oft steiniger Weg - von der Gründung des Vereins nach dem Ersten Weltkrieg, der Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten, über den Zweiten Weltkrieg bis zur Wiederbelebung ab 1946, zuerst im Westen und nach 1989 in der gesamten Bundesrepublik. Täglich erreichen uns neue Nachrichten aus den Konflikt-, Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt. Besonders seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sowie dem seit wenigen Tagen geführten Krieg in Israel und im Gazastreifen sind Fragen zur Friedenserhaltung Teil unseres Alltags. Der Volksbund erhält die Gräber von mehr als 2,8 Millionen Kriegstoten als Mahnung, arbeitet mit jungen Menschen auf den Kriegsgräberstätten und baut so Brücken zwischen den Nationen. Dabei ist auch 78 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges die Aufgabe des Volksbundes – jedem gefallenen Soldaten eine würdige Ruhestätte zu schaffen – nicht erfüllt. Wir bitten Sie deshalb, den Volksbund mit einer großzügigen Spende bei seiner weltweit anerkannten Arbeit zu unterstützen. Weisen Sie bitte den Sammlern nicht die Tür! Helfen Sie mit, denn die Arbeit des Volksbundes ist eine humanitäre Verpflichtung im Auftrag der Bundesregierung. Die Arbeit steht unter dem Motto: Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden. Auch Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung dieser Arbeit. Julia Gieseking Landrätin Landkreis Vulkaneifel Thomas Scheppe Bürgermeister Verbandsgemeinde Daun Hans Peter Böffgen Bürgermeister Verbandsgemeinde Gerolstein Johannes Saxler Bürgermeister Verbandsgemeinde Kelberg

SEITE 2 Heimatjahrbuch 2024 in der Historischen Wassermühle in Birgel vorgestellt Eifeler Dialekt steht im Mittelpunkt des aktuellen Heimatjahrbuches „Eifeler Dialekt – oder eher die Dialekte der Eifel? Unsere Sprache, so wie sie sich entwickelt hat und welche Rolle sie heute noch spielt“– so lautet das Schwerpunktthema des vor wenigen Tagen in der Historischen Wassermühle in Birgel vorgestellten Heimatjahrbuches 2024 des Landkreises Vulkaneifel. Über 30 Beiträge des 286 Seiten starken Werkes beschäftigen sich alleine mit diesem Thema. In unterschiedlichen Facetten haben die jeweiligen Autorinnen und Autoren Geschichten im Dialekt, über unser Platt oder die historische Entwicklung des Dialektes eingereicht. „Eh Schtöckelche üwer Platt“, Eifeler Platt als erste Fremdsprache, „Gendern op platt“ oder „Platt hürt önner Denkmolschotz“ – und viele weitere interessante Beiträge laden zum Lesen, Schmöckern und Schmunzeln ein. Und für alle, die den Eifeler Dialekt nicht beherrschen, gibt es bei Beiträgen in Platt auch immer die Version in Hochdeutsch dazu. Über die jüngste Geschichte des Landkreises informiert der bewährte Jahresrückblick, der die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren lässt. Neben dem Schwerpunktthema hat das Buch aber auch viele weitere spannende Themen zum Inhalt. Wissen Sie z.B. warum man in Brasilien Moselfränkisch spricht, wie der Ernstberg bei Daun 701 Meter hoch wurde oder was es mit einem rätselhaften Hausbrunnen in Auel auf sich hat? Die Antworten hierzu und viele weitere historische Begebenheiten, Beschreibung von Brauchtum und Traditionen, Geschichten oder Anekdoten aus unserem Landkreis finden interessierte Leserinnen und Leser im Heimatjahrbuch 2024. Über 60 Autorinnen und Autoren haben erneut dazu beigetragen, dass ein interessantes und informatives Heimatjahrbuch und somit ein begehrtes Sammler- und Nachschlagewerk für unsere Region entstanden ist. Es ist gute Tradition, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel die Autorinnen und Autoren zur Buchvorstellung in einen Betrieb im Landkreises Vulkaneifel einlädt. In diesem Jahr hatte die Kreisverwaltung in die Historische Wassermühle nach Birgel eingeladen. Der Nachmittag startete mit einer Mühlenführung mit Chefmüller Erwin von der Mühle. Bei der eigentlichen Buchvorstellung im Anschluss an die Führung dankte Landrätin Julia Gieseking den zahlreichen Autorinnen und Autoren sowie den Mitgliedern des Redaktionsausschusses Brigitte Bettscheider, Siegfried Czernohorsky, Madlene Steffes, Dorothea Gessner-Blum, Elke Sprünker und Verena Bernardy, die in stundenlanger Arbeit die eingehenden Texte Korrektur lesen, redigieren und eigene Texte einbringen. Beiträge für das nächste Heimatjahrbuch 2025 können ab sofort bis zum 31.05.2024 bei der Kreisverwaltung eingereicht werden. Das Schwerpunktthema lautet: „Berufs- und Arbeitswelt im Wandel. Gestern – heute – morgen.“ Neben Beiträgen zum Schwerpunktthema sind schöne Fotos, Beiträge zu Natur und Landschaft, Geschichte und Geschichten, Dorfporträts und Aktuelles aus dem Landkreis Vulkaneifel erwünscht. Ganz besonders ermuntern wir auch Jugendliche und junge Erwachsene, Beiträge einzureichen. Das können auch Referate, Facharbeiten und Aufsätze sein. Ansprechpartnerinnen in der Kreisverwaltung: Verena Bernardy und Elke Sprünker Tel.: 06592/933-284, E-Mail: hjb@vulkaneifel.de HEIMATJAHRBUCH2024 Der Redaktionsausschuss des Heimatjahrbuchs 2024 mit Landrätin Julia Gieseking, Verleger Hubertus Foester, Art Director Jochen Hank und Erwin Spohr von der Birgeler Mühle. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel.

SEITE 3 Heimatjahrbuch 2024 HISTORISCHE WASSERMÜHLE BIRGEL EDEKA Aktiv-Markt, Kelberg; Schreibwaren Lanser, Uersfeld; Tourist-Information, Kelberg; Buchhandlung Lesezeichen, Hillesheim; Kloep Spiel- u. Schreibwaren, Hillesheim; Das Kleine Landcafé, Kerpen; Vollkornbäckerei Epp, Kerpen; Buchhandlung Raabe, Gerolstein; EDEKA-Thömmes, Gerolstein; EDEKA Berang, Jünkerath; REWE Spodat, Stadtkyll; Zeitschriften Spohr, Lissendorf; Buchhandlung F. Werner, Daun; EDEKA Aktiv-Markt, Daun; Lotto-Treff Brück, Daun; Optik & Akustik Mayer, Daun; REWE Benjamin Müller, DaunPützborn; EDEKA Keil-Heyer, Gillenfeld; Touristinformation Gerolstein, Hillesheim und Stadtkyll; Buchhandlung Lese-Ecke, Ulmen Das Heimatjahrbuch 2024 ist ab sofort zum Preis von 9,80 € in folgenden Geschäften erhältlich: Nach der Mühlenführung begrüßte Landrätin Julia Gieseking die Gäste und bedankte sich für den Einsatz aller Autorinnen und Autoren sowie des Redaktionsausschusses. Vor der Vorstellung des neuen Heimatjahrbuchs gab Erwin Spohr einen interesssanten Rundgang über das Gelände der Historischen Wassermühle in Birgel und erklärte den Gästen seine verschiedenen Mühlen - unter anderem eine Getreidemühle, eine Senfmühle und eine Ölmühle. Kostproben der eigenen Produkte gab es auch.

SEITE 4 Zu Gast in der Vulkaneifel: Pressereise der Wissenschaftspressekonferenz Eine Gruppe Wissenschaftsjournalisten traf sich Mitte Oktober im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, um die belebte und unbelebte Natur sowie die damit verbundenen Forschungsfelder kennenzulernen. Bei einer kurzen Wanderung um die Dauner Maare konnte die 18-köpfige Journalistengruppe bereits einen Einblick in die aktuelle vulkanologische Dokumentation in der Region erhalten. Prof. Dr. Volker Lorenz von der Universität Würzburg leitete in das Projekt ein, das das Ziel hat, eine neue aktualisierte geologische Karte für die Region Natur- und Geopark Vulkaneifel zu erstellen. Anschließend stellte Prof. Dr. Thorsten Dahm vom GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam das „Seismologische Experiment Eifel“ vor. Dabei wurden bereits erste vorläufige Ergebnisse aus der nun abgeschlossenen Datenerhebung präsentiert, die in den kommenden Monaten vom GFZ ausgewertet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Prof. Dr. Achim Brauer, ebenfalls vom GFZ Potsdam, referierte zum Thema „Eifelmaare als Klimaarchiv“. Mit Hilfe der geschichteten Sedimentablagerung einiger Maare der Westeifel können Erkenntnisse über Klima und Mensch-Umweltbeziehung der letzten 120.000 Jahre rekonstruiert werden. Dazu wurde das Meerfelder Maar besucht – eines der am besten erforschten Klima-Archive in ganz Europa. Neben den Maarseen und Trockenmaaren bietet die Vulkaneifel auch die Vulkanform „Schlackenkegel“, die am Mosenberg bei Bettenfeld bei einer Wanderung erkundet wurde. Ebenfalls am Mosenberg führte Dr. Raimund Schneider von der Universität Trier in das Thema „Boden“ ein und stellte noch einmal das hier zu findende nationale Referenzprofil für den Andosol, einen speziellen Boden aus vulkanischem Lockermaterial, vor. Zum Abschluss wurde der Fokus auf das touristische Highlight Ulmener Maar-Stollen gerichtet: unterirdisch durch den Vulkan ging es vom Jungferweiher Maar zum Ulmener Maar. Auch im Jahre 2023 zeigt die Vulkaneifel, dass der Begriff Geotourismus seit nunmehr 30 Jahren in der Region gelebt wird. Die Wissenschaftspressekonferenz zu Gast am Weinfelder Maar © Natur- und Geopark Vulkaneifel Ein Stück Klima-Geschichte: die Sedimentschichten des Meerfelder Maares. © Natur- und Geopark Vulkaneifel Kurzvorträge der Wissenschaftler in Gillenfeld. © Natur- und Geopark Vulkaneifel

SEITE 5 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Kopp (Amtsgericht Daun): Blatt 615: Flur 4 Nr. 514/196 – Waldfläche – Im Hühnernest – 6.979 m² Flur 6 Nr. 12 – Landwirtschaftsfläche – Wallersheimer Straße – 1.661 Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Seit Anfang Oktober hat Wallenborn ein neues zusätzliches Angebot am Brubbelplatz zu bieten Das Kooperationsprojekt „Klimastämme“ wurde am Freitag, den 06.10.2023 für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Klimastämme thematisieren Holz als CO2-Speicher und weisen auf verschiedene CO2-Emissionen des Alltags hin – sei es die Produktion von Kleidung oder Strom, oder die Verwendung von Fortbewegungsmitteln wie Auto oder Flugzeug – und zeigen auf, inwiefern diese Emissionen in den Holzstämmen gespeichert werden und wie lange sie dafür wachsen mussten. Unser Ziel ist es, mit diesen ersten Klimastämmen im Natur- und Geopark auf diese Themen im Kontext Klimawandel aufmerksam zu machen. Vor Ort waren unsere Kooperationspartner*innen des Projektes von PEFC, dem Waldbauverein Daun, dem Forstamt, der Privatwaldbetreuung, der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinde Wallenborn, die Forstleute, die die Stämme bearbeitet haben, das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel sowie Vertreter*innen des Natur- und Geoparks. Vor Ort mit dabei waren die dritte und die vierte Klasse der Grundschule Wallenborn. Die Schülerinnen und Schüler konnten mit Vertreterinnen des Natur- und Geoparks und der Klimaschutzmanagerin des Landkreises an zwei Stationen experimentieren und entdecken: Was ist eigentlich Solarenergie und wie kann man diese verwenden? Wie unterscheiden sich Temperaturen von Gegenständen, die von der Sonne beschienen werden oder solchen, die im Schatten liegen und wie sieht das auf einer versiegelten Fläche aus? Ganz nach dem Gedanken des LIFE-IP ZENAPA Projektes, bei dem sowohl der Natur- und Geopark als auch der Landkreis Vulkaneifel Partner sind, wurde hier die Energiewende und Biodiversität miteinander verbunden und den Kindern spielerisch nähergebracht. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Gruppenfoto der verantwortlichen Projektpartner „Klimastämme“ vor Ort. © Natur- und Geopark Vulkaneifel Miranda Deviscour, Klimaschutzmanagerin des Landkreises, stellt die Solarroboter vor. © Natur- und Geopark Vulkaneifel Die Klimastämme erhalten das PEFC-Logo. © Natur- und Geopark Vulkaneifel

SEITE 6 Herzliche Einladung zur Autorenlesung mit Boris von Heesen Die Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Vulkaneifel, BitburgPrüm, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell laden anlässlich des Weltmännertages gemeinsam zu einer Autorenlesung mit anschließender Diskussion ein. Freitag, 10. November 2023, 19.00 Uhr Haus Beda, Bedaplatz 1, 54634 Bitburg Lesung mit Boris von Heesen aus seinem Buch “Was Männer kosten - der hohe Preis des Patriarchats”. Ein Buch, das alles andere ist als Männerbashing: Es zeigt die negativen Folgen von überkommenen Rollenbildern auf, die die Gesellschaft und besonders auch Männer selbst einen hohen Preis kosten! Verkehrsunfälle, Suizide, Suchterkrankungen, Straftaten - all diese Statistiken werden von Männern angeführt. Der Autor führt durch eine Vielzahl von Beispielen und zeigt Lösungswege für mehr Geschlechtergerechtigkeit auf. Boris von Heesen ist Wirtschaftswissenschaftler, heute arbeitet er als Männerberater und geschäftsführender Vorstand eines Jugendhilfeträgers. Der Eintritt ist frei. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Tel.: 06592/933-579 Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Kopp (Amtsgericht Daun): Blatt 615: Flur 3 Nr. 6 – Waldfläche – Der Eichenbüsch – 4.100 m² Flur 3 Nr. 92 – Waldfläche – In der Uhlesheck – 13.495 m² Flur 4 Nr. 195 – Waldfläche – In der Fahrdell – 2.187 m² Flur 4 Nr. 315 – Waldfläche – Im Kaulmet – 5.892 m² Flur 4 Nr. 316 – Waldfläche – Im Kaulmet – 10.491 m² Flur 7 Nr. 47 – Waldfläche – In der Bubenheld – 12.609 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Meisburg (Amtsgericht Daun): Blatt 622: Flur 2 Nr. 16/3 – Erholungsfläche, Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche – Desserather Straße 24 – 9.333 m² Flur 2 Nr. 46/2 – Gebäude- und Freifläche – Desserather Straße 24 – 13 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

SEITE 7 Radtouren auf alten Bahntrassen, Themenradwegen oder entlang von Flüssen Neue Broschüre informiert über das Radwegenetz in der Vulkaneifel Das dichtverzweigte Radwegenetz stellt die neue Broschüre des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel in einer Karte übersichtlich dar. Durch die Vulkaneifel, mit den Ferienregionen Gerolsteiner Land und Kelberg, GesundLand sowie Wittlich Stadt & Land, führen über 550 Kilometer ausgeschilderte Radwege. Darunter gleich mehrere Premiumradwege: der Kyll-Radweg, der Maare-Mosel-Radweg und die Vulkan-Rad-Route. Die ersten beiden sind perfekt für Freizeitradler und Familien mit Kindern, die dritte Rad-Route richtet sich vor allem an sportlich ambitionierte Fahrer. Verbinden lassen sich die Routen mit Erlebnisschleifen, etwa auf dem Salm-Radweg oder dem Radweg Wittlicher Senke, welche die Vulkaneifel mit dem Moseltal verbindet. Spannende Einblicke in besondere Themen bieten beispielsweise der Kosmosradweg „Kleine Kyll“, der durch Galaxien und vorbei an den Planeten des Sonnensystems führt oder die Mineralquellen-Route, die Interessantes über die Quellen der Eifel aufzeigt. Alle elf durch die Vulkaneifel führenden Radwege werden neben der Darstellung in einer illustrierten Karte auch einzeln beschrieben mit Länge, Höhenprofil, Charakteristik, Kurzdarstellung und Ausschilderung des Weges. Zusätzlich führt ein QR-Code zur Homepage des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel, wo die Routenführung über den Tourenplaner Outdooractive eingesehen und heruntergeladen werden kann. Die Radwegekarte ist in einer Erstauflage gratis bei den Tourist-Informationen der Vulkaneifel erhältlich. Ebenso kann sie über die Geschäftsstelle des Naturparks und UNESCO Global Geoparks Vulkaneifel angefordert werden unter: Telefon: 06592/933-203 (Martina Müller) E-Mail: geopark@vulkaneifel.de Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: An die Erben von Josef Johannes Breuer letzte bekannte Anschrift: Obere Marktstraße 2a, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 16.10.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-JB 51 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 17.10.2023 Im Auftrag gez. Elias

SEITE 8 Diese RufBus-Verbindungen bietet das neue Busnetz Kylltag Das Busangebot im nordwestlichen Teil des Vulkaneifelkreis verbessert sich ab Sonntag, 10. Dezember 2023. Die Gemeinden zwischen Hallschlag, Üxheim und Densborn bekommen mit dem neuen Busnetz Kylltal bessere Verbindungen auf 17 neu konzipierten Buslinien. Auf vielen davon fahren auch RufBusse. Neben den neuen Hauptlinien zwischen Hillesheim und Gerolstein bzw. Jünkerath und Prüm, welche der VRT an dieser Stelle vergangene Woche vorgestellt hat, hält das neue Busnetz Kylltal 15 weitere attraktive Linien bereit. Auf den meisten fahren zu Hauptverkehrszeiten Busse, und in den weniger frequentierten Nebenverkehrszeiten RufBusse im zweistündlichen Takt an allen Tagen die Woche, also montags bis sonntags. In den Hauptverkehrszeiten fahren die Busse der Linien zusätzlich weitere Orte an – in der Auflistung unten in Klammern gesetzt – und bringen Schüler, KitaKinder und Berufstätige zu ihren Schul- und Arbeitsplätzen. Durch diese Orte führen die weiteren neuen ÖPNV-Linien, mindestens alle zwei Stunden – auch sonntags: Linie 531: Hillesheim – Bolsdorf – Lammersdorf – Dohm – Niederbettingen – Bewingen – Gerolstein – Pelm – Kasselburg Linie 532: Gerolstein – Lissingen – Hinterhausen – Eigelbach – Kopp – Bir-resborn (Mürlenbach – Densborn – Salm) – Michelbach – Büscheich – Gerolstein Linie 534: Gerolstein – Pelm – Berlingen – (Betteldorf – Hinterweiler) – Kirch-weiler – Neroth – Neunkirchen – Pützborn – Daun Linie 535: Gerolstein – (Pelm) – Gees – (Berlingen – Hohenfels-Essingen – Rockeskyll) Linie 536: Niederbettingen – Oberbettingen – Hillesheim – Walsdorf – Zils-dorf – Stroheich – Oberehe – Dreis – Dockweiler – (Waldkönigen – Daun) Linie 537: Dockweiler – Dreis – Brück – Heyroth – Nohn – Ahütte – Üxheim – Niederehe – Kerpen – Loogh– Niederehe – Heyroth – Brück – Dreis – Dockweiler – (Waldkönigen – Daun) Linie 538: Oberbettingen – Hillesheim – Berndorf – Kerpen - Flesten – Nol-lenbach – Leudersdorf – Üxheim – Ahütte – Nohn – Niederehe – Loogh – Kerpen – Berndorf – Hillesheim – Oberbettingen Linie 539: (Gerolstein) - Hillesheim – Berndorf – Wiesbaum – Mirbach – (Jünkerath) Linie 541: Jünkerath – Schüller – Stadtkyll – Kronenburg (NRW) –– Hallschlag – Scheid – (Zur Kehr) – Ormont – Kerschenbach – Stadtkyll – Schüller – Jünkerath Linie 542: Jünkerath – Niederkyll – Stadtkyll – Neureuth - Reuth – Schönfeld – Steffeln – Auel – Lehnerath – Lissendorf – (Birgel) Linie 543: Jünkerath – Gönnersdorf – Lissendorf – Birgel – (Hillesheim) Linie 544: Jünkerath – Feusdorf – Esch Linie 545: Hillesheim – Oberbettingen – Basberg – Auel – Steffeln – Duppach – Kahlenborn-Scheuern – Roth – Müllenborn – Oos – Büdesheim Linie 546: Gerolstein – Roth – KalenbornScheuern – Duppach – Oos – Mül-lenborn – Lissingen – Gerolstein Linie 549: Wiesbaum – HIGIS Unternehmerpark – Mirbach – Feusdorf – Jünkerath Diese 17-te Linie ist durchgängig ein reiner RufBus. Wo bereits RufBusse oder blau-weiße VRTBusse fahren, bleibt dieses Angebot erhalten und wird von oben genannten Linien lediglich ergänzt. Im Zuge der Betriebsaufnahme kann es immer noch zu kleineren Änderungen der oben genannten Planung kommen. Alle Angaben oben sind deshalb ohne Gewähr. VRT-RufBusse kommen als Taxen, Kleinbusse oder große Linienbusse je nach Bedarf und Zahl der angemeldeten Fahrgäste zu festen Fahrplanzeiten. Fahrgäste buchen ihren RufBus bis spätestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn online oder telefonisch und lassen sich an der gewünschten Bushaltestelle abholen. Bezahlen müssen die Kunden nur ein normales VRT-Ticket – es gibt keine Zusatzkosten oder Komfortzuschläge. Auch das Deutschlandticket ist im Rufbus gültig. RufBusse sind eine Möglichkeit, den ÖPNV auch in ländlichen Gebieten und kleinen Gemeinden in einem festen Zwei-Stunden Takt anzubieten. So hat praktisch jeder und jede einen Zugang zum öffentlichen Nahverkehr. Wie man einen RufBus bucht: RufBus-Fahrten können online oder telefonisch gebucht werden. Wer regelmäßig fahren möchte – zum Beispiel zur Arbeit oder zur Schule – kann einmal telefonisch „dauerbuchen“. Bei allen RufBus-Buchungen können Fahrgäste angeben, ob sie mit Rollstuhl, Kinderwagen oder größerem Gepäck unterwegs sind. Sollte die gewünschte RufBus-Fahrt schon voll belegt sein, werden Fahrgäste direkt nach dem Buchungsvorgang automatisch benachrichtigt und können sich für eine andere Fahrt entscheiden. Auch Gruppen ab neun Personen buchen telefonisch. Die RufBus-Zentrale ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr telefonisch unter der Nummer 0651 999 878 99 erreichbar. Weitere Informationen zu den VRT-RufBussen gibt es unter www.vrtinfo.de/rufbus Nächste Woche erfahren Interessierte an dieser Stelle mehr zum neuen Busnetz Kylltal. Extra: Das ist der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) Das VRT-Gebiet umfasst die vier Landkreise Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie die Stadt Trier. Die Landkreise und die Stadt Trier sind Mitglieder des Zweckverbandes VRT und Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Region. Gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz finanzieren sie das ÖPNV-Angebot. Die VRT GmbH ist zuständig für Fragen des straßengebundenen ÖPNV – für die Schiene ist der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (ZV SPNV Nord) zuständig. In enger Abstimmung mit den Aufgabenträgern und dem ZV SPNV Nord plant der VRT das Busangebot im Verbundgebiet, garantiert einen einheitlichen Tickettarif bei den in der Region fahrenden Verkehrsunternehmen und hat zum Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region zukunftsfähig zu gestalten, um möglichst viele Menschen vom Bus- und Zugfahren zu überzeugen. Mehr Infos zum VRT oder zur Ausweitung des Fahrten-Angebots im VRTGebiet gibt es unter www.vrt-info.de zum Beispiel unter dem Bereich Busnetze. Ein RufBus kann ganz verschieden aussehen. Er kann als Taxi, als 9-Sitzer oder als großer Bus kommen, je nachdem wie viele Fahrgäste mitfahren möchten. Wichtig ist das RufBusSymbol in der Windschutzscheibe. Foto: VRT

SEITE 9 Volksbank Eifel eG Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Volksbanken Raiffeisenbanken im Landkreis Cochem-Zell Kreissparkasse Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück Gründungswoche Deutschland 13. bis 19. November 2023 WWW.GRUENDERLAND-VULKANEIFEL.DE Online-Vortrag „Social Media richtig nutzen“ Mittwoch, 15. November 2023, 18.30 Uhr Fabian Mohr und Andreas Bauer, MoBa Media GbR aus Strohn, geben praktische Tipps und Tricks zum Thema Social Media für GründerInnen und Startups. GründungsBeratungsParcours Freitag, 17. November 2023 von 13.00 bis 16.30 Uhr in den Geschäftsräumen der WFG Vulkaneifel mbH in Daun Individuelle und persönliche Beratung zu den Themen Existenzgründung, Marketing und Steuern. Unsere Gründungsexperten stehen Ihnen kostenfrei für eine Kurzberatung zur Verfügung. » Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung. „Let´s start – das GründerInnenfrühstück“ Samstag, 18. November 2023 ab 9.00 Uhr im TGZ Daun in Nerdlen Frühstücken, Netzwerken, Austauschen mit Impulsgeber Guido Schmitz, schmitz Controlling KG aus Schalkenmehren mit dem Thema „Die sechs Stufen zum erfolgreichen Unternehmer“. Weitere Informationen & Anmeldung: Christina Kirst · Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933200 · E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Mit freundlicher Unterstützung: Foto: ©mirsad - stock.adobe.com Eine Anmeldung zu unseren Angeboten ist unbedingt erforderlich! Anmeldeschluss: 13. November 2023 Unsere Veranstaltungsangebote für Sie!

SEITE 10 vom 28.10. bis 03.11.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 28.10.2023 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Die Wanderung beginnt mit der Geschichte über das Heilbad Bertrich, Deutschlands einziger Glaubersalztherme, 32 Grad naturwarm. Der Weg führt uns dann über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobte hier das Magmafeuer mit gewaltigen Vulkanexplosionen. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: TouristInfo Bad Bertrich, Tel: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 28.10.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation und steht oft im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die Gräser und Kräuter der Eifelwiesen füttern wir unseren Ziegen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen, inkl. Verkostung unserer Spezialitäten. Preis: Erw. 17 €, bis 3 J. frei, Kinder 4-14 J. 3 €, Familien 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 28.10.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung in der Sternwarte Hoher List In einem kurzen Vortrag werden Sie die Geschichte des Observatoriums und seine wissenschaftliche Bedeutung kennenlernen. Anschließend besichtigen Sie eine Beobachtungskuppel und erhalten Infos über Teleskope und den Sternenhimmel. Bei der Besichtigung der historischen Instrumentensammlung und der Lehrmittel erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Instrumenten der Astronomen und im Lehrraum werden viele Phänomene des Himmels anschaulich erklärt. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel: 06592 95130 Letzter Termin in 2023 So. 29.10.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel - Heutiges Maar: Meerfelder Maar Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meerfeld liegt innerhalb des Maartrichters. In der Klimaforschung kommt dem Meerfelder Maar eine besondere Bedeutung zu. Der Maarsee wurde im Lauf der Jahrtausende mit Sedimenten von vielen Metern Mächtigkeit verfüllt. Bohrkerne dieser Sedimente brachten wichtige Erkenntnisse zur Klimageschichte. Das Meerfelder Maar wurde 2008 von der Internationalen Union der Geowissenschaften als regionale Typlokalität zur Definition der erdgeschichtlichen Pleistozän/Holozän-Grenze festgelegt. Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de So. 29.10. und auch Mi. 01.11.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Die Munterley – mehr als nur Fels...! »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Preis: ab 16 J. 10 €, Familienpreis und Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Nr. 10 Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Mo. 30.10.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Gerolsteiner „Verzeelschestour“ Gedichtchen und Geschichtchen auf dem Gerolsteiner Keltenpfad: Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen – mit Johannes Munkler Kennen Sie das Gerolsteiner Land? Die Elemente Feuer und Wasser schufen diese einzigartige Landschaft und seit sehr langer Zeit haben Menschen sie mit Leben erfüllt und dabei vielfältige Spuren hinterlassen. Begeben Sie sich mit mir auf eine wahrlich sagenhafte Tour zum Höhepunkt unseres Mußepfades, der Dietzenley, die gekrönt von einem Aussichtsturm alle anderen Berge im Gerolsteiner Land überragt. Preis: Erw. 8 €, Kinder bis 16 J. frei, mit Gero Gast Card kostenlos Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Naturkundemuseum, Hauptstr. 72 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Di. 31.10.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Information Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Mi. 01.11.2023 um 14:30 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen In der ganz besonderen Landschaft im Dorf der zwei Maare eröffnen uns die 15 Erlebnisstationen des Parcours der Sinne in und um Immerath ganz besondere Sinneserlebnisse. Erleben Sie die Sinne neu und auch, wie uns unsere Sinne täuschen können. Spüren und erkennen wir mit der Hand Dinge, ohne dass das Auge mitwirkt. Erleben wir, wie unser Auge Dinge sieht, die es nicht gibt. Neugierig? Dann kommen Sie mit auf die sinnliche Entdeckungsreise, bei der auch die beiden sonst verschlossenen Stationen erlebbar sind. Preis: Erw. 8 €, Kinder (4-14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 80 €, Gruppengröße nach Absprache, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 2 Erw. Do. 02.11.2023 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Parkplatz am Sportplatz in Meerfeld hoch zum Mosenberg. Nach einem kurzen Stopp am Hinkelsmaar geht’s zum einzigen Bergkratersee nördlich der Alpen, dem Windsborn. Bei der Runde um den See gehe ich näher auf Fauna und Flora dieses einzigartigen Gewässers ein. Nach einer kurzen Fotorast am Gipfelkreuz geht’s weiter zur Gipfelhütte auf 517 Meter oder gleich hinab zum Vulkanerlebnispark mit einem Outdoor-Klassenzimmer. Im Horngraben mit Basaltsäulen liegt die Wolfsschlucht mit Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen. Über die Germanenbrücke führt uns der Weg immer an der Kleinen Kyll entlang über die Heidsmühle zurück nach Meerfeld. Wanderstrecke ca. 16 km. Preis: pro Pers. 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Do. 02.11.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit Lava-Eruptionen und -Strömen? Die Maarvulkane sind dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, exemplarisch für die „kalte“ Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gerne eine Lupe mitbringen. Für alle Altersklassen geeignet. Strecke max. 4 km. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 02.11.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die Rolle des Wassers für die Natur und die Menschen. Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire und Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden. Ein kleiner Vortrag, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 8 € (bis 9 J. frei), min. 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz