2023_KW43

SEITE 5 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Kopp (Amtsgericht Daun): Blatt 615: Flur 4 Nr. 514/196 – Waldfläche – Im Hühnernest – 6.979 m² Flur 6 Nr. 12 – Landwirtschaftsfläche – Wallersheimer Straße – 1.661 Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Seit Anfang Oktober hat Wallenborn ein neues zusätzliches Angebot am Brubbelplatz zu bieten Das Kooperationsprojekt „Klimastämme“ wurde am Freitag, den 06.10.2023 für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Klimastämme thematisieren Holz als CO2-Speicher und weisen auf verschiedene CO2-Emissionen des Alltags hin – sei es die Produktion von Kleidung oder Strom, oder die Verwendung von Fortbewegungsmitteln wie Auto oder Flugzeug – und zeigen auf, inwiefern diese Emissionen in den Holzstämmen gespeichert werden und wie lange sie dafür wachsen mussten. Unser Ziel ist es, mit diesen ersten Klimastämmen im Natur- und Geopark auf diese Themen im Kontext Klimawandel aufmerksam zu machen. Vor Ort waren unsere Kooperationspartner*innen des Projektes von PEFC, dem Waldbauverein Daun, dem Forstamt, der Privatwaldbetreuung, der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinde Wallenborn, die Forstleute, die die Stämme bearbeitet haben, das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel sowie Vertreter*innen des Natur- und Geoparks. Vor Ort mit dabei waren die dritte und die vierte Klasse der Grundschule Wallenborn. Die Schülerinnen und Schüler konnten mit Vertreterinnen des Natur- und Geoparks und der Klimaschutzmanagerin des Landkreises an zwei Stationen experimentieren und entdecken: Was ist eigentlich Solarenergie und wie kann man diese verwenden? Wie unterscheiden sich Temperaturen von Gegenständen, die von der Sonne beschienen werden oder solchen, die im Schatten liegen und wie sieht das auf einer versiegelten Fläche aus? Ganz nach dem Gedanken des LIFE-IP ZENAPA Projektes, bei dem sowohl der Natur- und Geopark als auch der Landkreis Vulkaneifel Partner sind, wurde hier die Energiewende und Biodiversität miteinander verbunden und den Kindern spielerisch nähergebracht. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. Gruppenfoto der verantwortlichen Projektpartner „Klimastämme“ vor Ort. © Natur- und Geopark Vulkaneifel Miranda Deviscour, Klimaschutzmanagerin des Landkreises, stellt die Solarroboter vor. © Natur- und Geopark Vulkaneifel Die Klimastämme erhalten das PEFC-Logo. © Natur- und Geopark Vulkaneifel

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz