2023_KW43

SEITE 8 Diese RufBus-Verbindungen bietet das neue Busnetz Kylltag Das Busangebot im nordwestlichen Teil des Vulkaneifelkreis verbessert sich ab Sonntag, 10. Dezember 2023. Die Gemeinden zwischen Hallschlag, Üxheim und Densborn bekommen mit dem neuen Busnetz Kylltal bessere Verbindungen auf 17 neu konzipierten Buslinien. Auf vielen davon fahren auch RufBusse. Neben den neuen Hauptlinien zwischen Hillesheim und Gerolstein bzw. Jünkerath und Prüm, welche der VRT an dieser Stelle vergangene Woche vorgestellt hat, hält das neue Busnetz Kylltal 15 weitere attraktive Linien bereit. Auf den meisten fahren zu Hauptverkehrszeiten Busse, und in den weniger frequentierten Nebenverkehrszeiten RufBusse im zweistündlichen Takt an allen Tagen die Woche, also montags bis sonntags. In den Hauptverkehrszeiten fahren die Busse der Linien zusätzlich weitere Orte an – in der Auflistung unten in Klammern gesetzt – und bringen Schüler, KitaKinder und Berufstätige zu ihren Schul- und Arbeitsplätzen. Durch diese Orte führen die weiteren neuen ÖPNV-Linien, mindestens alle zwei Stunden – auch sonntags: Linie 531: Hillesheim – Bolsdorf – Lammersdorf – Dohm – Niederbettingen – Bewingen – Gerolstein – Pelm – Kasselburg Linie 532: Gerolstein – Lissingen – Hinterhausen – Eigelbach – Kopp – Bir-resborn (Mürlenbach – Densborn – Salm) – Michelbach – Büscheich – Gerolstein Linie 534: Gerolstein – Pelm – Berlingen – (Betteldorf – Hinterweiler) – Kirch-weiler – Neroth – Neunkirchen – Pützborn – Daun Linie 535: Gerolstein – (Pelm) – Gees – (Berlingen – Hohenfels-Essingen – Rockeskyll) Linie 536: Niederbettingen – Oberbettingen – Hillesheim – Walsdorf – Zils-dorf – Stroheich – Oberehe – Dreis – Dockweiler – (Waldkönigen – Daun) Linie 537: Dockweiler – Dreis – Brück – Heyroth – Nohn – Ahütte – Üxheim – Niederehe – Kerpen – Loogh– Niederehe – Heyroth – Brück – Dreis – Dockweiler – (Waldkönigen – Daun) Linie 538: Oberbettingen – Hillesheim – Berndorf – Kerpen - Flesten – Nol-lenbach – Leudersdorf – Üxheim – Ahütte – Nohn – Niederehe – Loogh – Kerpen – Berndorf – Hillesheim – Oberbettingen Linie 539: (Gerolstein) - Hillesheim – Berndorf – Wiesbaum – Mirbach – (Jünkerath) Linie 541: Jünkerath – Schüller – Stadtkyll – Kronenburg (NRW) –– Hallschlag – Scheid – (Zur Kehr) – Ormont – Kerschenbach – Stadtkyll – Schüller – Jünkerath Linie 542: Jünkerath – Niederkyll – Stadtkyll – Neureuth - Reuth – Schönfeld – Steffeln – Auel – Lehnerath – Lissendorf – (Birgel) Linie 543: Jünkerath – Gönnersdorf – Lissendorf – Birgel – (Hillesheim) Linie 544: Jünkerath – Feusdorf – Esch Linie 545: Hillesheim – Oberbettingen – Basberg – Auel – Steffeln – Duppach – Kahlenborn-Scheuern – Roth – Müllenborn – Oos – Büdesheim Linie 546: Gerolstein – Roth – KalenbornScheuern – Duppach – Oos – Mül-lenborn – Lissingen – Gerolstein Linie 549: Wiesbaum – HIGIS Unternehmerpark – Mirbach – Feusdorf – Jünkerath Diese 17-te Linie ist durchgängig ein reiner RufBus. Wo bereits RufBusse oder blau-weiße VRTBusse fahren, bleibt dieses Angebot erhalten und wird von oben genannten Linien lediglich ergänzt. Im Zuge der Betriebsaufnahme kann es immer noch zu kleineren Änderungen der oben genannten Planung kommen. Alle Angaben oben sind deshalb ohne Gewähr. VRT-RufBusse kommen als Taxen, Kleinbusse oder große Linienbusse je nach Bedarf und Zahl der angemeldeten Fahrgäste zu festen Fahrplanzeiten. Fahrgäste buchen ihren RufBus bis spätestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn online oder telefonisch und lassen sich an der gewünschten Bushaltestelle abholen. Bezahlen müssen die Kunden nur ein normales VRT-Ticket – es gibt keine Zusatzkosten oder Komfortzuschläge. Auch das Deutschlandticket ist im Rufbus gültig. RufBusse sind eine Möglichkeit, den ÖPNV auch in ländlichen Gebieten und kleinen Gemeinden in einem festen Zwei-Stunden Takt anzubieten. So hat praktisch jeder und jede einen Zugang zum öffentlichen Nahverkehr. Wie man einen RufBus bucht: RufBus-Fahrten können online oder telefonisch gebucht werden. Wer regelmäßig fahren möchte – zum Beispiel zur Arbeit oder zur Schule – kann einmal telefonisch „dauerbuchen“. Bei allen RufBus-Buchungen können Fahrgäste angeben, ob sie mit Rollstuhl, Kinderwagen oder größerem Gepäck unterwegs sind. Sollte die gewünschte RufBus-Fahrt schon voll belegt sein, werden Fahrgäste direkt nach dem Buchungsvorgang automatisch benachrichtigt und können sich für eine andere Fahrt entscheiden. Auch Gruppen ab neun Personen buchen telefonisch. Die RufBus-Zentrale ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr telefonisch unter der Nummer 0651 999 878 99 erreichbar. Weitere Informationen zu den VRT-RufBussen gibt es unter www.vrtinfo.de/rufbus Nächste Woche erfahren Interessierte an dieser Stelle mehr zum neuen Busnetz Kylltal. Extra: Das ist der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) Das VRT-Gebiet umfasst die vier Landkreise Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie die Stadt Trier. Die Landkreise und die Stadt Trier sind Mitglieder des Zweckverbandes VRT und Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Region. Gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz finanzieren sie das ÖPNV-Angebot. Die VRT GmbH ist zuständig für Fragen des straßengebundenen ÖPNV – für die Schiene ist der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (ZV SPNV Nord) zuständig. In enger Abstimmung mit den Aufgabenträgern und dem ZV SPNV Nord plant der VRT das Busangebot im Verbundgebiet, garantiert einen einheitlichen Tickettarif bei den in der Region fahrenden Verkehrsunternehmen und hat zum Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region zukunftsfähig zu gestalten, um möglichst viele Menschen vom Bus- und Zugfahren zu überzeugen. Mehr Infos zum VRT oder zur Ausweitung des Fahrten-Angebots im VRTGebiet gibt es unter www.vrt-info.de zum Beispiel unter dem Bereich Busnetze. Ein RufBus kann ganz verschieden aussehen. Er kann als Taxi, als 9-Sitzer oder als großer Bus kommen, je nachdem wie viele Fahrgäste mitfahren möchten. Wichtig ist das RufBusSymbol in der Windschutzscheibe. Foto: VRT

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz