Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? 20 % weniger Heizenergie - Einsparpotentiale erkennen und nutzen! Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel lädt Sie in Kooperation mit der Verbraucherzentrale RheinlandPfalz ein, mehr über die Möglichkeiten der Heizenergieeinsparung zu erfahren. Mit dem Beginn der Heizperiode kommen wieder Fragen auf, inwiefern Energie gespart werden kann, welche Maßnahmen wirklich effektiv sind und welche Tipps bisher an einem vorbeigingen. Bernhard Andre, Energieberater der Verbraucherzentrale, wird in seinem kostenlosen 90-minütigen Vortrag mit Irrtümern aufräumen und wertvolle Tipps geben. Hierbei wird er sowohl kostenlose und schnell umzusetzende Maßnahmen behandeln, als auch Investitionen mit höherem Kosten- und Planungsaufwand. Ziel ist dabei den Vortragsteilnehmenden Grundlagen zu vermitteln, um den eigenen Heizenergieverbrauch analysieren zu können und Maßnahmen zur gezielten Reduktion des Heizenergieverbrauchs in Angriff zu nehmen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, dem Referenten Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Termin: 20. November Uhrzeit: 18:00 - ca. 19:30 Uhr Ort: Forum Daun, 54550 Daun Anmeldung über Link o. QR-Code Link: https://zenapa.de/veranstaltung/ heizenergie-vulkaneifel-2023/
SEITE 2 „Sheriff for kids“ on Eifel-Tour 2023 „Die Eifeltour wird immer länger“ – sehr erfreulich, denn es zeigt, dass sich immer mehr Schulen dem Thema „Sucht- und Gewaltprävention“ zuwenden. Organisiert von den Schulsozialarbeitenden in Kooperation mit dem AK Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel konnten ca. 800 Schülerinnen und Schüler aus 8 Schulen eine besondere Veranstaltung erleben. Sheriff for kids – Claudia Berger schildert in 90minütigen Schülervorträgen ihre drastischen Erlebnisse aus der Zeit ihrer 18jährigen „Drogenkarriere“ – authentisch, ehrlich, ergreifend und teils erschreckend. Claudia Berger sensibilisiert durch ihre persönlichen Erfahrungsberichte, sie erreicht damit die Jugendlichen, klärt auf, warnt vor „Nachahmung“ und berichtet über die Auswirkungen und Konsequenzen ihres Handelns. Ein weiteres wichtiges Thema des Vortrags ist „Gewalt – Mobbing – Ausgrenzung“. Klares Statement: Starke, selbstbewusste, erfolgreiche Menschen schauen nicht auf andere herab – sie wissen, dass Erfolg hart erarbeitet werden muss. „Ich bin 48 Jahre alt, war 18 Jahre lang drogenabhängig, gewalttätig und bin vorbestraft.“ Als Claudia Berger beginnt über ihre Drogenkarriere zu berichten, wird es schlagartig still im Saal. Mucksmäuschenstill. Und das ändert sich auch während der nächsten beiden Schulstunden nicht. (Mehr unter: www.sheriff4kids.de) Ein besonderes Anliegen ist Claudia Berger auch der Eltern-/Lehrervortrag – Erwachsene müssen wissen, was ihre Kinder beschäftigt und umtreibt, Veränderungen bemerken und aufmerksam bleiben. In insgesamt 4 Workshops zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung hatten außerdem Mädchen, Lehrer und Hauptamtliche der Jugendarbeit die Chance, einen Einblick in „realistische Selbstverteidigung“ zu erhalten. Teilgenommen haben die AugustinerRealschule plus Hillesheim, Grund- und Realschule plus Gerolstein, Graf-Salentin Realschule plus Jünkerath und 3-Maare- Realschule plus Daun mit FoS, Grund- und Realschule plus Kelberg, Realschule Plus Gillenfeld, Sankt Matthias Gymnasium Gerolstein und das Förderzentum Gerolstein. Dies war bereits der 3. Besuch von Sheriff for kids in der Eifel – die Tour wird immer länger, immer mehr Schulen interessieren sich. Ein besonderer Dank gilt hier der KlausThiering Stiftung für die großzügige Unterstützung. Präventionsveranstaltungen werden mit Fördermitteln des Landes unterstützt, ohne zusätzliche Mittel wäre es für die Schulen jedoch nicht möglich, ihren Schüler:innen diese wichtigen Erfahrungen zu ermöglichen. Bild: Claudia Berger hält einen Vortrag für Schülerinnen und Schüler. Netzwerktreffen der Regionalinitiative „VON HIER VULKANEIFEL“ am 15. November 2023 um 19 Uhr auf dem Vulkanhof Gillenfeld Alle Mitgliedsbetriebe und solche, die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen! Die Initiative „VON HIER VULKANEIFEL“ lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zu ihrem nächsten Netzwerktreffen am 15. November 2023 um 19 Uhr auf dem Vulkanhof in Gillenfeld, Vulkanstr. 29, 54558 Gillenfeld ein. Das Treffen bietet eine großartige Gelegenheit für regionale Erzeuger, sich zu vernetzen, mehr über die Aktivitäten der Initiative zu erfahren und sich über zukünftige Möglichkeiten auszutauschen. Das Programm des Abends im Überblick: • Kurzer Überblick zum aktuellen Stand der Aktivitäten • Mitgliedergewinnung • Anstehende (Weihnachts-)Märkte • Verkaufsautomaten in Ferienparks • Alois Manstein, Kreissparkasse Vulkaneifel, stellt das das SCashbackProgramm vor. • Besichtigung der Ziegenkäserei und des Vulkanhofs Im Anschluss möchten wir von Ihnen erfahren, welche weiteren Aktivitäten Sie sich von unserem Netzwerk wünschen. Wir laden alle Teilnehmer herzlich zu einem kleinen Imbiss und zum Networking ein. Regionale Erzeuger spielen eine bedeutende Rolle in unserer Wirtschaft und der regionalen Wertschöpfungskette. Aus diesem Grund engagiert sich „VON HIER Vulkaneifel“ dafür, regionale Erzeuger sichtbarer für Endverbraucher und Touristen zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich untereinander zu vernetzen. Die Mitgliedschaft in der Initiative ist kostenlos. Zur Organisation des Netzwerktreffens bitten wir um Anmeldung bis zum 10. November 2023 an: Wirtschaftsförderung der VG Gerolstein Zita Falk Tel.: 06591 13-1023 E-Mail: zita.falk@gerolstein.de Zu „VON HIER VULKANEIFEL“ VON HIER VULKANEIFEL hat es sich zum Ziel gesetzt, die regionalen Erzeuger in der Vulkaneifel – vom landwirtschaftlichen Erzeuger, über Imker, (Kunst-)Handwerker bis hin zu Erzeugern von Spielzeug und Mode – noch sichtbarer zu machen. Oft handelt es sich hierbei um kleine Betriebe, Manufakturen und Selbstständige im Nebenerwerb, die in Handarbeit einzigartige Produkte herstellen. Auf der Internetseite www.vonhier-vulkaneifel.de haben sich mittlerweile mehr als 50 regionale Erzeuger aus ganz unterschiedlichen Bereichen registriert und informieren über ihr Produkte und die Verkaufsstellen. Tendenz: steigend! Ebenfalls ist die Initiative auf Social Media präsent (Instagram: vonhier_vulkaneifel, Facebook: Von hier Vulkaneifel). Auf diese Weise soll die regionale Wertschöpfung gesteigert und Bürger sowie Touristen für das Kaufen in der Region sensibilisiert werden. Regelmäßige Netzwerktreffen der regionalen Erzeuger unterstützen den Erfahrungsaustausch und tragen zur Information und Weiterbildung der Erzeuger bei.
SEITE 3 Vernetzte Bushaltestellen: Umstiege an Knotenpunkten machen mehr möglich Das Busangebot im nordwestlichen Teil des Vulkaneifelkreis verbessert sich ab Sonntag, 10. Dezember 2023. Die Gemeinden zwischen Hallschlag, Üxheim und Densborn – und damit u.a. die Bürger der Verbandsgemeinde Gerolstein – bekommen mit dem neuen Busnetz Kylltal mehr öffentlichen Nahverkehr auf 17 neu konzipierten Linien. In der VRT-BusnetzSerie geht es heute um die neuen Haltestellen und ihre Anschlussmöglichkeiten. In den vergangenen Wochen hat der VRT an dieser Stelle die verschiedenen Linien des neuen Busnetzes genauer vorgestellt. Sie sind auf der Internetseite des VRT unter www.vrt-info.de/busnetzkylltal einsehbar. Dank der Verknüpfung der 17 Linien an den Anschlusshaltestellen erreichen Fahrgäste insgesamt mehr Ziele, als durchgängige Linien allein bieten können. Einfacher Umstieg – auch auf Linien der Nachbar-Landkreise An Anschlusshaltestellen wie Zentralen Omnibusbahnhöfen, Bahnhöfen oder anderen Knotenpunkten sind die Linien des neuen Busnetzes Kylltal so aufeinander abgestimmt, dass Umstiege von (Ruf)Bussen auf Haupt-Bus- oder Zuglinien möglich sind – zum Beispiel an den Zentralen Omnibusbahnhöfen in Hillesheim oder Gerolstein, am Gerberweg in Prüm sowie an den Bahnhöfen in Jünkerath, Gerolstein oder Oberbettingen. Häufig ist im Fahrplan auch hinterlegt, dass die Busse bis zu fünf Minuten auf die Anschlüsse der Züge warten. An den Bahnhöfen passt die Anschlussverbindung ganz optimal, sobald die Züge auf der Eifelstrecke in diesem Bereich wieder regulär fahren können. Hier ein paar willkürliche Beispiele für Verbindungen, die dank passenden Umsteigezeiten an Anschlusshaltestellen möglich werden: Wer aus Üxheim nach Rockeskyll fahren möchte, kann dies im neuen Busnetz mit einem passenden Umstieg in Hillesheim von der Linie 538 auf die 530 tun. Wer z.B. von Duppach aus mit der neuen Linie 545 nach Büdesheim fährt, kann dort passend auf die Linie 460 nach Prüm umsteigen. Auch auf Linien, die in andere Landkreise oder die benachbarten BENELUX Staaten Belgien und Luxemburg führen, kann passend umgestiegen werden: So wird beispielsweise für Menschen aus Müllenborn der Ort Clervaux in Luxemburg erreichbar, da sie in Büdesheim von der Linie 545 passend auf die Linie 460 umsteigen können. Und wer beispielsweise von Ormont nach Wallersheim möchte, kann den Ort mit Umstieg von der neuen Linie 540 auf die Linie 460 in Prüm nun ebenfalls passend erreichen. Neue Optik – neue Namen Zum Start des neuen Busnetzes am Sonntag, 10. Dezember, werden auch die Haltestellenschilder ausgetauscht. Die neuen Schilder zeigen künftig den Haltestellennamen, die hier haltenden Liniennummern und zu welchen Zielorten die Busse unterwegs sind. Manche Haltestellen bekommen zusätzlich einen neuen Namen, um die Bezeichnung an die Umgebung anzupassen und Ortsfremden eine schnelle Orientierung zu ermöglichen. So wird beispielsweise die Haltestelle „Gasthaus Schulten“ in Berndorf zu „Berndorf, Am Blumerich“, oder die Haltestelle „Anwesen Heinen“ in Mirbach zu „Mirbach, Bürgerhaus“ umbenannt. Und viele Haltestellen, die vorher einfach nur den Zusatz „Ort“ hatten, werden in ihrer Lage nun konkretisiert und beispielsweise „Densborn, Schlierbachstraße“, „Dohm, Gemeindehaus“ oder „Duppach, Kirche“ genannt. Und es gibt auch komplett neue Haltepunkte, wie Büdesheim, Schmiede“ oder zwei im Gewerbegebiet Vulkanring, die Haltestelle „Gerolstein, Vulkanring Nord“, sowie die „Gerolstein, Gerolsteiner Sprudel“. Mehr Informationen zum neuen Busnetz gibt es weiterhin auf der Internetseite des VRT unter www.vrt-info.de/ busnetz-kylltal Extra: Das ist der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) Das VRT-Gebiet umfasst die vier Landkreise Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie die Stadt Trier. Die Landkreise und die Stadt Trier sind Mitglieder des Zweckverbandes VRT und Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Region. Gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz finanzieren sie das ÖPNV-Angebot. Die VRT GmbH ist zuständig für Fragen des straßengebundenen ÖPNV – für die Schiene ist der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (ZV SPNV Nord) zuständig. In enger Abstimmung mit den Aufgabenträgern und dem ZV SPNV Nord plant der VRT das Busangebot im Verbundgebiet, garantiert einen einheitlichen Tickettarif bei den in der Region fahrenden Verkehrsunternehmen und hat zum Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region zukunftsfähig zu gestalten, um möglichst viele Menschen vom Bus- und Zugfahren zu überzeugen. Mehr Infos zum VRT oder zur Ausweitung des Fahrten-Angebots im VRT-Gebiet gibt es unter www.vrt-info.de zum Beispiel unter dem Bereich Busnetze. Symbolbild Bushaltestelle in der Eifel. Foto: VRT.
SEITE 4 Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren für eine Windenergieanlage (WEA) in der Gemarkung Scheid Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 21 a der 9. Verordnung über die Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren – 9. BImSchV) i. V. m. § 10 Abs. 7 und 8 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) über die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von einer Windenergieanlage (WEA), Bautyp Fa. Nordex Typ N163/6 X TCS164 mit STE, Nabenhöhe 164 m, Rotordurchmesser 163 m, Gesamthöhe 245,50 m, Nennleistung 7,0 MW , in der Gemarkung Scheid, Verbandsgemeinde Gerolstein Gemäß § 21 a der 9. BImSchV i. V. m. § 10 Abs. 7 und Abs. 8 Satz 2 und 3 BImSchG wird die folgende immissionsschutzrechtliche Genehmigung vom 18.10.2023 für die Errichtung und den Betrieb von einer Windenergieanlage in der Gemarkung Scheid, Flur 4 ,Flurstück 74 zugunsten der Fa. MLK Consulting GmbH & Co KG, 41812 Erkelenz, hiermit öffentlich bekanntgemacht. Der verfügende Teil dieser immissionsschutzrechtlichen Genehmigung lautet: Auf der Grundlage des § 6 des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes - Immissionsschutzgesetz – BImSchG) vom 17.05.2013 (BGBl. I S. 1274; 2021 I S. 123) in Verbindung mit § 4 Abs. 1 BImSchG, § 10 BImSchG, § 16 b BImSchG und § 19 BImSchG sowie den §§ 1 und 2 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) vom 31.05.2017 (BGBl. I S. 1440) und Nr. 1.6.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV, die vorgenannten Rechtsgrundlagen jeweils in der zurzeit geltenden Fassung, und auf der Grundlage der beigefügten Antragsunterlagen entsprechend dem ebenfalls beigefügten “Verzeichnis der Anlagen zum Genehmigungsbescheid” wird Ihnen – vorbehaltlich etwaiger Rechte Dritter - die G e n e h m i g u n g zur Errichtung und zum Betrieb von folgender 1 Windkraftanlage - sog. WEA 5 - , Fa. Nordex SE Typ N163/6.X TCS164 mit STE, Nabenhöhe 164 m, Rotordurchmesser 163 m, Gesamthöhe 245,50 m, Nennleistung 7,0 MW, Gemarkung Scheid, Flur 4, Flurstück 74, Koordinaten (hier UTM):R:32.315.553, H: 5.582.062, in einem RepoweringVerfahren bei Abbau der bestehenden 2 Windkraftanlagen Typ DeWind D6 62, Gemarkung Scheid, Flur 4, Flurstück 19, und Flur 4, Flurstück 80, erteilt. Windkraftanlage Nr.: WEA 05 Fa. Nordex SE Typ N163/6.X TCS164 mit STE, Nabenhöhe 164 m, Rotordurchmesser 163 m, Gesamthöhe 245,50 m, Nennleistung 7,0 MW, Gemarkung Scheid, Flur 4, Flurstück 74, Koordinaten (hier UTM):R:32.315.553, H: 5.582.062 Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung enthält zudem Auflagen und sonstige Nebenbestimmungen sowie Hinweise. Der Genehmigungsbescheid vom 18.10.2023 und die Rechtbehelfsbelehrung werden hiermit gemäß § 21 a der 9. BImSchV i. V. m. § 10 Abs. 7 und Abs. 8 Satz 2 und 3 BImSchG öffentlich bekannt gemacht. Eine Ausfertigung des Genehmigungsbescheides und seine Begründung können vom Tage der Bekanntmachung an zwei Wochen in der Zeit vom 10.11.2023 bis einschließlich 24.11.2023 bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Büro 309, zu den üblichen Dienststunden, eingesehen werden. Eine vorherige Terminabstimmung (Tel. Nr. 06592-933-323) ist erforderlich. Dieser Bekanntmachungstext, der Genehmigungsbescheid und seine Begründung sind während des genannten Auslegungszeitraums auch über das länderübergreifende UVP-Portal unter https: //www.uvp-verbund.de verfügbar. Sie können zudem auf der Internetseite der Kreisverwaltung Vulkaneifel unter Öffentliche Bekanntmachungen abgerufen werden. Der Genehmigungsbescheid gilt mit dem Ende der Auslegungsfrist auch gegenüber Dritten, die keine Einwendungen erhoben haben, als zugestellt und damit gemäß § 41 VwVfG zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung als bekannt gegeben. Für den Genehmigungsbescheid gilt folgende Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, schriftlich, in elektronischer Form nach § 3 a Abs. 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes oder zur Niederschrift erhoben werden. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Daun, 04.11.2023 Kreisverwaltung Vulkaneifel 6-5610- WEA 5 Scheid-MLK In Vertretung gez. Klaus Benz (Geschäftsbereichsleiter) Blauzungenkrankheit, Serotyp 3, Verbringung von Schlachttieren In einer Bund-Länder-Konferenz wurden deutschlandweit geltende Regelungen zum innerstaatlichen Verbringen von Schlachttieren (Rind, Schaf, Ziege) aus dem in Bezug auf Blauzungenkrankheit, Serotyp 3, nicht mehr seuchenfrei geltenden Bundesland Nordrhein-Westfalen in freie Gebiete in Deutschland beschlossen: • die Tiere müssen von einer Eigenerklärung des Unternehmers begleitet sein, in der bestätigt wird, dass im Herkunftsbetrieb während der letzten 30 Tage vor der Verbringung keine klinischen Anzeichen einer BTV-Infektion aufgetreten sind bzw. kein bestätigter Fall einer BTV-Infektion vorliegt und keine nicht abgeklärte Klinik, die auf eine BTV-Infektion hinweist, festgestellt wurde • die Tiere werden unmittelbar vom Herkunftsort zum Schlachthof verbracht und dort innerhalb von 24 Stunden geschlachtet und • der Unternehmer des Herkunftsbetriebes hat den Unternehmer des Bestimmungsschlachthofes mindestens 48 Stunden vor der Verladung der Tiere über die Verbringung der Tiere zu informieren. Stand: 23.10.2023
SEITE 5 Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren für eine Windenergieanlage (WEA) in der Gemarkung Scheid Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 21 a der 9. Verordnung über die Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren – 9. BImSchV) i. V. m. § 10 Abs. 7 und 8 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) über die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von einer Windenergieanlage (WEA), Bautyp Fa. Nordex Typ N163/6XTCS164 mit STE, Nabenhöhe 164 m, Rotordurchmesser 163 m, Gesamthöhe 245,50 m, Nennleistung 7,0 MW , in der Gemarkung Scheid, Verbandsgemeinde Gerolstein; Gemäß § 21 a der 9. BImSchV i. V. m. § 10 Abs. 7 und Abs. 8 Satz 2 und 3 BImSchG wird die folgende immissionsschutzrechtliche Genehmigung vom 18.10.2023 für die Errichtung und den Betrieb von einer Windenergieanlage in der Gemarkung Scheid, Flur 4, Flurstück 46 zugunsten der Fa. EE Scheid ApS & Co. KG, 25813 Husum, hiermit öffentlich bekanntgemacht. Der verfügende Teil dieser immissionsschutzrechtlichen Genehmigung lautet: Aufgrund des am 02.11.2022 vollständig gestellten Antrages ergeht folgender Bescheid: Auf der Grundlage des § 6 des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes - Immissionsschutzgesetz – BImSchG) vom 17.05.2013 (BGBl. I S. 1274; 2021 I S. 123) in Verbindung mit § 4 Abs. 1 BImSchG, § 10 BImSchG, § 16 b BImSchG (Repoweringverfahren) und § 19 BImSchG sowie den §§ 1 und 2 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) vom 31.05.2017 (BGBl. I S. 1440) und Nr. 1.6.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV, die vorgenannten Rechtsgrundlagen jeweils in der zurzeit geltenden Fassung, und auf der Grundlage der beigefügten Antragsunterlagen entsprechend dem ebenfalls beigefügten “Verzeichnis der Anlagen zum Genehmigungsbescheid” wird Ihnen – vorbehaltlich etwaiger Rechte Dritter - die G e n e h m i g u n g zur Errichtung und zum Betrieb von folgender 1 Windkraftanlage- sog. WEA 6- , Fa. Nordex Typ N163/6.X TCS164 mit STE, Nabenhöhe 164 m, Rotordurchmesser 163 m, Gesamthöhe 245,50 m, Nennleistung 7,0 MW, Gemarkung Scheid, Flur 4, Flurstück 45, Koordinaten (hier UTM):R:32.315.073, H: 5.581.560, in einem Repowering-Verfahren bei Abbau der bestehenden Windkraftanlage Typ DeWind D4/48, Gemarkung Scheid, Flur 4, Flurstück 71, und der bestehenden mit Windkraftanlage Nordtank NTK 1500, Gemarkung Scheid, Flur 4, Flurstück 46, erteilt. Windkraftanlage Nr.: WEA 06 Fa. Nordex Typ N163/6.X TCS164 mit STE, Nabenhöhe 164 m, Rotordurchmesser 163 m, Gesamthöhe 245,50 m, Nennleistung 7,0 MW, Gemarkung Scheid, Flur 4, Flurstück 45, Koordinaten (hier UTM):R:32.315.073, H: 5.581.560 Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung enthält zudem Auflagen und sonstige Nebenbestimmungen sowie Hinweise. Der Genehmigungsbescheid vom 18.10.2023 und die Rechtbehelfsbelehrung werden hiermit gemäß § 21 a der 9. BImSchV i. V. m. § 10 Abs. 7 und Abs. 8 Satz 2 und 3 BImSchG öffentlich bekannt gemacht. Eine Ausfertigung des Genehmigungsbescheides und seine Begründung können vom Tage der Bekanntmachung an zwei Wochen in der Zeit vom 10.11.2023 bis einschließlich 24.11.2023 bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Büro 309, zu den üblichen Dienststunden, eingesehen werden. Eine vorherige Terminabstimmung (Tel. Nr. 06592-933-323) ist erforderlich. Dieser Bekanntmachungstext, der Genehmigungsbescheid und seine Begründung sind während des genannten Auslegungszeitraums auch über das länderübergreifende UVP-Portal unter https: //www.uvp-verbund.de verfügbar. Sie können zudem auf der Internetseite der Kreisverwaltung Vulkaneifel unter Öffentliche Bekanntmachungen abgerufen werden. Der Genehmigungsbescheid gilt mit dem Ende der Auslegungsfrist auch gegenüber Dritten, die keine Einwendungen erhoben haben, als zugestellt und damit gemäß § 41 VwVfG zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung als bekannt gegeben. Für den Genehmigungsbescheid gilt folgende Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, schriftlich, in elektronischer Form nach § 3 a Abs. 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes oder zur Niederschrift erhoben werden. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Daun, 04.11.2023 Kreisverwaltung Vulkaneifel 6-5610- 1 WKA Scheid nach § 16 BImSchG In Vertretung gez. Klaus Benz (Geschäftsbereichsleiter) Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung des nachstehenden Grundstücks ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Weidenbach (Amtsgericht Daun): Blatt 749: Flur 12 Nr. 114/2 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, Verkehrsfläche – Bundesstraße 5 – 7.425 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 6 • informative und effektive 45 Minuten • virtuell über das Tool GoToMeeting • kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst 15. November 2023 • 8.30 Uhr Nachhaltig und digital in die Zukunft Denkanstöße, Ideen und Impulse für Ihr Business. Anmeldung und Information: WFG Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Um Anmeldung wird bis zum 14.11.2023 gebeten. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum per E-Mail. Die Vortragsreihe für Unternehmer – jeden 3. Mittwoch im Monat. Jetzt anmelden! Referent: Christian Kränzler, Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
SEITE 7 Nachhaltig und digital in die Zukunft: WFG ImPuls am 15.11.2023 Am 15.11.2023 dreht sich bei WFG ImPuls ab 8.30 Uhr alles um das Zusammenwirken von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Zu Gast hierzu ist Christian Kränzler vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern. Um Anmeldung wird bis zum 14.11.2023 gebeten (per E-Mail an Christina Kirst, christina.kirst@ wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-MeetingRaum bei GoToMeeting per E-Mail. Im Vorfeld der Veranstaltung hat Christian Kränzler WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort gestanden, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen Hand in Hand gehen können. Herr Kränzler, der Titel Ihres Impulses lautet „Nachhaltig und digital in die Zukunft“, welchen Ansatzpunkt in einem mittelständischen Unternehmen haben Sie da direkt im Kopf? Um als Unternehmen nachhaltiger zu werden, muss der Fokus erst einmal auf die Potenziale für ökonomisches, ökologisches und soziales Handeln gelegt werden. Daher zunächst ganz trivial – das Unternehmen sollte Daten- und Prozessanalyse betreiben, um die eigenen ökonomischen und ökologischen Potenziale zu kennen und Möglichkeiten für soziales Handeln zu eruieren. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Ressourcen in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen? Eine der essenziellen Ressourcen gerade in KMU ist das Know-how, das von Generation zu Generation übermittelt wird. Daher gilt es, neue MitarbeiterInnen schnell und effizient einzuarbeiten und das Wissen weiterzugeben. Dabei können digitale Tools hilfreich sein. Natürlich sind materielle Ressourcen (Rohstoffe und Betriebsmittel) genauso wie Energieträger ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Auch wenn wir damit schon ein bisschen was aus Ihrem Vortrag vorwegnehmen, aber vielleicht können Sie ein konkretes Beispiel aus der Praxis benennen, bei dem ein Digitalisierungsvorhaben zu mehr Nachhaltigkeit beigetragen hat? Wir vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern bewegen uns sehr stark in der praktischen Umsetzung von Produktionsressourcen und befassen uns mit den Themen des auftragsbezogenen Energiemonitoring und der Energieoptimierung. Wir ermöglichen durch die Erfassung des Energieverbrauchs dem Kunden und auch Anlagenführer CO2-neutraler und energiesparender zu agieren. Aber dazu gerne mehr im Vortrag… Zur Person: Christian Kränzler ist Researcher bei der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. Im Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern ist er für die Themen Nachhaltigkeit, Produktion der Zukunft, Demonstratorenentwicklung und -weiterentwicklung zuständig. Ebenfalls ist er Leiter der Taskforce Energie und Ressourceneffizienz in der AG Nachhaltigkeit. Weitere Informationen und Kontakt WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Judith Klassmann-Laux Telefon: 06592 933-205 Mail: judith.klassmann@wfg-vulkaneifel.de Bild: Christian Kränzler, Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern Gründungswoche Deutschland 2023: Initiative „Gründen auf den Land“ schnürt ein Paket aus Vorträgen und Beratung rund um Existenzgründung und Selbstständigkeit „Gründer brauchen starke Partner!“ Getreu dieser Aussage bietet die Initiative „Gründen auf dem Land“ Gründerinnen und Gründern sowie solchen, die es noch werden wollen, kostenfreie Unterstützung beim Einstieg in die Selbstständigkeit an. Im Rahmen der Gründungswoche Deutschland vom 13.11. bis 19.11.2023 hat die WFG Vulkaneifel wieder ein umfangreiches und informatives Angebot für alle Gründungsinteressierten zusammengestellt. Am Mittwoch, 15. November 2023 wird ein Online-Vortrag mit dem Thema „Social Media richtig nutzen“ angeboten. Fabian Mohr und Andreas Bauer von Moba Media GbR aus Strohn geben praktische Tipps und Tricks für Gründerinnen, Gründer und Startups zum Thema Social Media. Der Vortrag dauert ca. 45 Minuten. Beginn ist um 18.30 Uhr. Am Freitag, 17. November 2023 findet von 13.00 bis 16.30 Uhr der sogenannte GründungsBeratungsParcours statt. In persönlichen 30-minütigen Einzelgesprächen können sich Interessierte zu den Themen Existenzgründung, Marketing und Steuern vertraulich beraten lassen und sich Tipps und Informationen von den jeweiligen Experten zu ihrem Gründungsvorhaben einholen. Der GründungsBeratungsParcours findet in den Geschäftsräumen der WFG Vulkaneifel, Mainzer Str. 24 in Daun statt. Am Samstag, 18. November 2023 findet das erste GründerInnenfrühstück „Let´s Start“ statt. Von 9.00 bis 11.30 Uhr steht der Vormittag im TGZ Daun in Nerdlen unter dem Motto „Frühstücken, Netzwerken, Austauschen“. Impulsgeber Guido Schmitz von der schmitz Controlling KG aus Schalkenmehren gibt den Teilnehmenden in seinem Vortrag zum Thema „Die sechs Stufen zum erfolgreichen Unternehmer“ Tipps und Informationen an die Hand, wie sie als Unternehmerpersönlichkeit wachsen und reifen können. Dies bildet die Grundlage für das stabile Fundament eines Unternehmens. Die Veranstaltungen werden mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel, der VR Bank RheinAhrEifel eG und der Volksbank Eifel eG durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu allen Angeboten ist bis zum 13. November 2023 möglich und unbedingt erforderlich. Anmeldung und Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst Tel.: 06592/933-200 Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de.
SEITE 8 Volksbank Eifel eG Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Volksbanken Raiffeisenbanken im Landkreis Cochem-Zell Kreissparkasse Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück Gründungswoche Deutschland 13. bis 19. November 2023 WWW.GRUENDERLAND-VULKANEIFEL.DE Online-Vortrag „Social Media richtig nutzen“ Mittwoch, 15. November 2023, 18.30 Uhr Fabian Mohr und Andreas Bauer, MoBa Media GbR aus Strohn, geben praktische Tipps und Tricks zum Thema Social Media für GründerInnen und Startups. GründungsBeratungsParcours Freitag, 17. November 2023 von 13.00 bis 16.30 Uhr in den Geschäftsräumen der WFG Vulkaneifel mbH in Daun Individuelle und persönliche Beratung zu den Themen Existenzgründung, Marketing und Steuern. Unsere Gründungsexperten stehen Ihnen kostenfrei für eine Kurzberatung zur Verfügung. » Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung. „Let´s start – das GründerInnenfrühstück“ Samstag, 18. November 2023 ab 9.00 Uhr im TGZ Daun in Nerdlen Frühstücken, Netzwerken, Austauschen mit Impulsgeber Guido Schmitz, schmitz Controlling KG aus Schalkenmehren mit dem Thema „Die sechs Stufen zum erfolgreichen Unternehmer“. Weitere Informationen & Anmeldung: Christina Kirst · Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933200 · E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Mit freundlicher Unterstützung: Foto: ©mirsad - stock.adobe.com Eine Anmeldung zu unseren Angeboten ist unbedingt erforderlich! Anmeldeschluss: 13. November 2023 Unsere Veranstaltungsangebote für Sie!
SEITE 9 NeuUnternehmerTreff Dienstag, 14. November 2023|19:00 Uhr Treffpunkt: HIGIS Unternehmerpark, Higisring 2, 54578 Wiesbaum In lockerer Runde: vorstellen – kennenlernen – austauschen – vernetzen! IT und Datenschutz im Unternehmen mit Nico Etten, IT-Service ETTEN und Wolfgang Weber, PRAGMASOL Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. November 2023. Der NeuUnternehmerTreff ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel für Unternehmer/-innen und Freiberu er/-innen im Landkreis Vulkaneifel in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit. Anmeldung und weitere Infos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst · Telefon: 06592 933-200 Mainzer Straße 24 · 54550 Daun · www.wfg-vulkaneifel.de christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Immer am 2. Dienstag im Monat
SEITE 10 vom 04.11. bis 10.11.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 04.11.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte. Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine gewaltige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 Meter tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach dem Gang zu des Gästeführers Lieblingsplatz führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: pro Pers. 5 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 04.11.2023 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 4h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List, Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 05.11. und auch am Mi. 08.11.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h „Die Munterley – mehr als nur Fels...!“ »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? Entstehung der Munterleyer Dolinen an weltweiten Beispielen. »Wunschkreuz im Walde«: Gerolsteiner Brauchtum erleben, dort, wo in Stein gefasste Wünsche wahr werden. »Wohnen im Riff«: Das Buchenloch. Entstehung, Besiedelung, Pflanzen im Bereich des Höhleneingangs. »Wo einst Steine hagelten«: Am Rande der Hagelskaul, dem ältesten Vulkan auf der Ley. »Heißgeliebter Lebensraum«: Vulkankrater Papenkaul, ein junger Vulkan der besonderen Art. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Jeder Teilnehmer kann am Ende der Wanderung eine Mappe mit allen Texten (vom Autor handsigniert) zum Selbstkostenpreis erwerben. Wegstrecke ca. 5 km. Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich. Preis: ab 16 J. 10 €, Familien: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 (siehe: www.hubihummel.com) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Di. 07.11.2023 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h „Mein Freund der Baum“- über die Wacholderheide Seiderath zu meinem Lieblingsbaum Sie könnte viel erzählen, die Befreiungsbuche oder auch Napoleonsbuche auf dem „Alten Voss“ bei Berlingen. Festgekrallt auf dem alten Vulkan trotzt sie seit Jahrhunderten Wind und Wetter und gibt nur ungern ihre Geheimnisse und Erfahrungen preis. Ihr wahres Alter wird man wohl nur nach ihrem Tode bestimmen können aber auf jeden Fall ist sie einen Besuch wert. Der Weg zu ihr führt durch eine Wacholderheide bei Pelm und je nach Jahreszeit bietet sich auch dort eine sehenswerte und schützenswerte Pflanzenwelt. Nach erfolgreichem Aufstieg können wir dann nachvollziehen, warum sich die alte Buche hier oben so wohlfühlt. Nach einer Rast auf der XXL-Bank geht es über Berlingen mit seiner etwas anderen Kirche und über eher einsame Waldwege zurück nach Pelm. Preis: Erw. 8 €, Kinder bis 16 J. frei, Gruppen 60 € Treffpunkt: 54570 Pelm, Studentenring 26, beim Feuerwehrhaus Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Wanderstrecke 8 km bei 220 Höhenmetern, Gehzeit ca. 3h Di. 07.11.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.dem, min. 6 Pers. Do. 09.11.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Als Feuer & Eis unsere Landschaft prägten– ein geführter Spaziergang ans Pulvermaar Mit Erklärungen zur Landschaftsgenese. Das Pulvermaar liegt eingebettet in die weite offene Landschaft der Vulkaneifel, inmitten eines dichten Feldes vulkanischer Eruptionsherde, Maartrichter & Schlackenkegel. In den letzten rund 40.000 Jahren entstand diese Landschaft, geprägt vom Vulkanismus, durch die Klimaänderungen der letzten Eiszeit, durch den Menschen. Welchen Anteil haben "Feuer" und "Eis" daran? Wie sähe die Landschaft ohne Vulkane aus? Wie haben die Eiszeiten unsere Region verändert? Wie sah der erste Mensch der Eifel unsere Landschaft? Lassen wir die Wissenschaft (und unsere Phantasie!) die Umwelt der Neandertaler und Eiszeitjäger wiederaufleben. Und nicht zuletzt, welchen Anteil hat der Mensch an der Kulturlandschaft, wie wir sie kennen? Viele Fragen sind gut zu beantworten, haben doch gerade die Maare es über die Untersuchung der in ihnen gesammelten Sedimentschichten eine Rekonstruktion früherer Umwelten erlaubt; die Vulkaneifel zählt deshalb zu den weltweit besterforschten Regionen hinsichtlich des Klima- & Umweltwandels. Alles, was während des Spazierganges zu sehen ist - von der Zusammensetzung des Waldbestandes bis zur modernen Landwirtschaft - ist Produkt geschichtlichen Wandels. Es ist mein Spezialgebiet als auch meine Freude, Ihre Fragen wissenschaftlich, aber mit einfachen Worten zu beantworten Strecke max. 3 km, nach Absprache auch Kinderwagen-/Rollstuhl-gerecht möglich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 09.11.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die Rolle des Wassers für die Natur und die Menschen. Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire und Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Voraussetzungen für diesen lockeren Vortrag sind Wasser & Wissens-Durst und gute Laune… Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen, in der Abendsonne ein schöner Spaziergang (Rundgang gut 2,5 km). Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei). min. 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz