2023_KW44

SEITE 7 Nachhaltig und digital in die Zukunft: WFG ImPuls am 15.11.2023 Am 15.11.2023 dreht sich bei WFG ImPuls ab 8.30 Uhr alles um das Zusammenwirken von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Zu Gast hierzu ist Christian Kränzler vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern. Um Anmeldung wird bis zum 14.11.2023 gebeten (per E-Mail an Christina Kirst, christina.kirst@ wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-MeetingRaum bei GoToMeeting per E-Mail. Im Vorfeld der Veranstaltung hat Christian Kränzler WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort gestanden, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen Hand in Hand gehen können. Herr Kränzler, der Titel Ihres Impulses lautet „Nachhaltig und digital in die Zukunft“, welchen Ansatzpunkt in einem mittelständischen Unternehmen haben Sie da direkt im Kopf? Um als Unternehmen nachhaltiger zu werden, muss der Fokus erst einmal auf die Potenziale für ökonomisches, ökologisches und soziales Handeln gelegt werden. Daher zunächst ganz trivial – das Unternehmen sollte Daten- und Prozessanalyse betreiben, um die eigenen ökonomischen und ökologischen Potenziale zu kennen und Möglichkeiten für soziales Handeln zu eruieren. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Ressourcen in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen? Eine der essenziellen Ressourcen gerade in KMU ist das Know-how, das von Generation zu Generation übermittelt wird. Daher gilt es, neue MitarbeiterInnen schnell und effizient einzuarbeiten und das Wissen weiterzugeben. Dabei können digitale Tools hilfreich sein. Natürlich sind materielle Ressourcen (Rohstoffe und Betriebsmittel) genauso wie Energieträger ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Auch wenn wir damit schon ein bisschen was aus Ihrem Vortrag vorwegnehmen, aber vielleicht können Sie ein konkretes Beispiel aus der Praxis benennen, bei dem ein Digitalisierungsvorhaben zu mehr Nachhaltigkeit beigetragen hat? Wir vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern bewegen uns sehr stark in der praktischen Umsetzung von Produktionsressourcen und befassen uns mit den Themen des auftragsbezogenen Energiemonitoring und der Energieoptimierung. Wir ermöglichen durch die Erfassung des Energieverbrauchs dem Kunden und auch Anlagenführer CO2-neutraler und energiesparender zu agieren. Aber dazu gerne mehr im Vortrag… Zur Person: Christian Kränzler ist Researcher bei der Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. Im Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern ist er für die Themen Nachhaltigkeit, Produktion der Zukunft, Demonstratorenentwicklung und -weiterentwicklung zuständig. Ebenfalls ist er Leiter der Taskforce Energie und Ressourceneffizienz in der AG Nachhaltigkeit. Weitere Informationen und Kontakt WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Judith Klassmann-Laux Telefon: 06592 933-205 Mail: judith.klassmann@wfg-vulkaneifel.de Bild: Christian Kränzler, Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern Gründungswoche Deutschland 2023: Initiative „Gründen auf den Land“ schnürt ein Paket aus Vorträgen und Beratung rund um Existenzgründung und Selbstständigkeit „Gründer brauchen starke Partner!“ Getreu dieser Aussage bietet die Initiative „Gründen auf dem Land“ Gründerinnen und Gründern sowie solchen, die es noch werden wollen, kostenfreie Unterstützung beim Einstieg in die Selbstständigkeit an. Im Rahmen der Gründungswoche Deutschland vom 13.11. bis 19.11.2023 hat die WFG Vulkaneifel wieder ein umfangreiches und informatives Angebot für alle Gründungsinteressierten zusammengestellt. Am Mittwoch, 15. November 2023 wird ein Online-Vortrag mit dem Thema „Social Media richtig nutzen“ angeboten. Fabian Mohr und Andreas Bauer von Moba Media GbR aus Strohn geben praktische Tipps und Tricks für Gründerinnen, Gründer und Startups zum Thema Social Media. Der Vortrag dauert ca. 45 Minuten. Beginn ist um 18.30 Uhr. Am Freitag, 17. November 2023 findet von 13.00 bis 16.30 Uhr der sogenannte GründungsBeratungsParcours statt. In persönlichen 30-minütigen Einzelgesprächen können sich Interessierte zu den Themen Existenzgründung, Marketing und Steuern vertraulich beraten lassen und sich Tipps und Informationen von den jeweiligen Experten zu ihrem Gründungsvorhaben einholen. Der GründungsBeratungsParcours findet in den Geschäftsräumen der WFG Vulkaneifel, Mainzer Str. 24 in Daun statt. Am Samstag, 18. November 2023 findet das erste GründerInnenfrühstück „Let´s Start“ statt. Von 9.00 bis 11.30 Uhr steht der Vormittag im TGZ Daun in Nerdlen unter dem Motto „Frühstücken, Netzwerken, Austauschen“. Impulsgeber Guido Schmitz von der schmitz Controlling KG aus Schalkenmehren gibt den Teilnehmenden in seinem Vortrag zum Thema „Die sechs Stufen zum erfolgreichen Unternehmer“ Tipps und Informationen an die Hand, wie sie als Unternehmerpersönlichkeit wachsen und reifen können. Dies bildet die Grundlage für das stabile Fundament eines Unternehmens. Die Veranstaltungen werden mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel, der VR Bank RheinAhrEifel eG und der Volksbank Eifel eG durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu allen Angeboten ist bis zum 13. November 2023 möglich und unbedingt erforderlich. Anmeldung und Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst Tel.: 06592/933-200 Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz