Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ 40 Teilnehmende aus der Vulkaneifel besuchen im Rahmen einer fraktionsübergreifenden Fahrt den Landtag Rheinland-Pfalz Im Rahmen der Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ hatte die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken zu einem fraktionsübergreifenden Besuch der drei Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis Vulkaneifel, Astrid Schmitt, Gordon Schnieder und Marco Weber, in den rheinland-pfälzischen Landtag sowie in das benachbarte Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) nach Mainz eingeladen. 40 Frauen und Männer aus dem Landkreis Vulkaneifel, darunter auch Landrätin Julia Gieseking, waren der Einladung gefolgt und erlebten eine spannende Bildungsreise, die viele interessante Einblicke in die Arbeit des Ministeriums und des Landtags ermöglichte. Besuch des Ministeriums für Familien, Frauen, Kultur und Integration Warum brauchen wir auch heute noch gezielte Frauenpolitik? Nach der Ankunft in Mainz begann das offizielle Programm in der Landeshauptstadt mit einem Besuch des Ministeriums für Familien, Frauen, Kultur und Integration. Die dortige Leiterin der Abteilung „Frauen und Gleichstellung“, Dr. Heike Jung, gewährte den Besuchern aus der Vulkaneifel einen Einblick in ihre Arbeit. So gehören Themen wie Frauenpolitik, Frauen in Führungspositionen, Frauen in kommunalen Gremien ebenso zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit wie Themen rund um Frauen in besonderen Lebenslagen, Gewalt gegen Frauen, Frauen und Sucht sowie Altersarmut bei Frauen. In Bezug auf die Kampagne „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ erläuterte sie in einem Impulsvortrag, warum gezielte Frauenpolitik auch heute noch von großer Bedeutung ist. „Demokratie besteht aus Männern und Frauen, deshalb brauchen wir auch Frauen in Führungspositionen und in der Politik“ – so das Fazit des Vormittags im Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration. Einblicke in die Arbeit des Landtags Rheinland-Pfalz Nach dem Mittagessen machte sich die Delegation aus der Vulkaneifel auf den Weg zum Landtag Rheinland-Pfalz. Der Nachmittag begann mit einer Einführung in die Arbeitsweise des Landtags, in der Fragen wie die Organisation des Landtags, die Anzahl der Abgeordneten, die vertretenen Fraktionen und die Häufigkeit der Plenarsitzungen erläutert wurden. Ein interessanter Aspekt war dabei der Frauenanteil von 30% unter den 101 Abgeordneten des Rheinland-Pfälzischen Landtags. In einem anschließenden fraktionsübergreifenden Gespräch teilten die Landtagsabgeordneten aus der Vulkaneifel ihre Erfahrungen in der Politik mit. Sie ermutigten insbesondere Frauen, sich zu engagieren und sich untereinander zu vernetzen. Die Besucher erfuhren auch, wie wichtig es ist, klare Positionen zu vertreten, um die Bevölkerung zu informieren. Den Abschluss der Exkursion in Mainz bildete der Besuch der Plenarsitzung, in der es u.a. um die aktuelle Situation in Israel mit dem Tagesordnungspunkt „Nie wieder ist jetzt - Wir stehen an der Seite Israels“ ging. Die Gruppe aus dem Landkreis Vulkaneifel, begleitet von Landrätin Julia Gieseking, wurde eigens durch Vizepräsidentin Astrid Schmitt begrüßt.
SEITE 2
SEITE 3 20 % weniger Heizenergie: Einsparpotentiale erkennen und nutzen! Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Vulkaneifel lädt Sie am 20. November um 18 Uhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem LIFE-IP Projekt ZENAPA ein, im Forum Daun mehr über die Möglichkeiten der Heizenergieeinsparung zu erfahren. Mit dem Beginn der Heizperiode kommen wieder die Fragen auf, inwiefern Energie gespart werden kann, welche Maßnahmen hier wirklich effektiv sind und welche Tipps bisher an einem vorbeigingen. Bernhard Andre, Energieberater der Verbraucherzentrale, wird in seinem kostenfreien 90-minütigen Vortrag mit Irrtümern aufräumen und wertvolle Tipps geben. Hierbei wird er sowohl kostenlose und schnell umzusetzende Maßnahmen behandeln, als auch Investitionen mit höherem Kosten- und Planungsaufwand. Ziel ist dabei den Vortragsteilnehmenden Grundlagen zu vermitteln, um den eigenen Heizenergieverbrauch analysieren zu können und Maßnahmen zur gezielten Reduktion des Heizenergieverbrauchs in Angriff zu nehmen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, dem Referenten Fragen zu stellen. Um eine Anmeldung über den QR-Code oder folgenden Link wird gebeten: www.zenapa.de/veranstaltung/ heizenergie-vulkaneifel-2023 Informationen zu der Kampagne: „20 Prozent weniger“ gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-rlp.de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Termin: 20. November, von 18:00 - ca. 19:30 Uhr Ort: Forum Daun, 54550 Daun Personelle Veränderungen beim Landkreistag Rheinland-Pfalz Im Rahmen seiner 78. Hauptversammlung des Landkreistages Rheinland-Pfalz in Wittlich wurden wichtige personelle Entscheidungen getroffen, die die Zukunft des Landkreistages gestalten werden. In seinem Amt als Vorsitzender des Vorstandes des Landkreistages Rheinland-Pfalz wurde Landrat Achim Schwickert für weitere sechs Jahre einstimmig bestätigt. Diese Bestätigung unterstreicht das Vertrauen der Mitglieder in seine Arbeit und sein Engagement für die Anliegen der Landkreise in Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig wurde der gesamte Vorstand in seinem Amt bestätigt. Die Hauptversammlung wählte Andreas Göbel zum Hauptgeschäftsführenden Direktor des Landkreistages Rheinland-Pfalz. Andreas Göbel bringt umfassende Erfahrung im Bereich der Kommunal- und Landespolitik mit und wird den Landkreistag in eine erfolgreiche Zukunft führen. Ab dem 01.11.2023 wird Heike Arend die Position der Geschäftsführenden Direktorin beim Landkreistag Rheinland-Pfalz übernehmen. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Burkhard Müller für seine hervorragende Arbeit als bisheriger Direktor zu danken und heißen Heike Arend herzlich willkommen. Quelle: Landkreistag RLP Kreisverwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen Die Kreisverwaltung weist bereits jetzt auf ihre Öffnungszeiten zum Jahresende hin. Für alle Dienststellen gilt: Letzter Öffnungstag ist Freitag, 22.12.2023, erster Öffnungstag im neuen Jahr ist Dienstag, 02. Januar 2024. Kreisverwaltung vom 24.12.2023 bis 01.01.2024 geschlossen In der Zeit von Heiligabend bis einschließlich Neujahr bleibt die Kreisverwaltung komplett geschlossen und ist nur für Notdienste, etwa im Bereich Gesundheits- oder Jugendamt, erreichbar. Die Schließung betrifft alle Abteilungen und Außenstellen, u.a. auch das Jobcenter und die Kreisbibliothek. Auch die KfzZulassung bleibt zwischen den Jahren geschlossen. Kfz-Zulassungen in Nachbarlandkreisen möglich Im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit mit den Nachbarlandkreisen können zudem unabhängig vom Wohnort nach vorheriger Terminvereinbarung Fahrzeuge in den Nachbarlandkreisen Cochem-Zell und Bernkastel-Wittlich an auch zwischen den Feiertagen zugelassen werden. Ebenso hat die KfzAussenstelle in Jünkerath zwischen den Feiertagen geöffnet. Sichern Sie sich hierfür frühzeitig Ihren Termin über das Online-Buchungssystem. Zur Online-Terminverwaltung gelangen Sie über die Webseite www.terminvergabeportal.de oder über die Internetseiten der einzelnen Verwaltungen. Zusätzlich können Termine telefonisch über das IKZ Servicecenter unter der Telefonnummer 02671-61115 gebucht werden.
SEITE 4 Wir sagen 24. NOVEMBER, 16:00 UHR SAVE THE DATE! Mit Landrätin Julia Gieseking vor der Kreisverwaltung Hissen der Flagge gegen Gewalt ORANGE DAY Gemeinsamer Fußweg zum Forum Daun Dort: Berichte aus dem Leben politisch verfolgter und von Gewalt betroffener Frauen Mit musikalischer Gestaltung anschließend: zu Gewalt an FRAUEN! NEIN! Mit Unterstützung des Geschwister Scholl Gymnasiums
SEITE 5 Wie gelingt eine gute Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter? Dieser Frage ist ein neu gegründeter Arbeitskreis am 26.09.2023 nachgegangen. Der Bundesgesetzgeber hat mit dem „Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter“ (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) einen Rechtsanspruch auf eine ganztägige Förderung beim Jugendamt im Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) verankert. „Folgende Rahmenbedingungen zum Rechtsanspruch sind festgelegt worden: • Jedes Kind hat ab dem Schuleintritt bis zum Beginn der Klassenstufe 5 einen Anspruch auf eine ganztägige Förderung. • Der Rechtsanspruch greift stufenweise ab dem Schuljahr 2026/2027 beginnend mit Klassenstufe 1. • Der Umfang besteht an Werktagen im zeitlichen Umfang von 8 Stunden. Der Rechtsanspruch gilt auch für die Zeit der Schulferien. Durch Landesrecht kann eine Schließzeit von vier Wochen festgelegt werden.“ (Ministerium für Bildung, 2022) Für eine gelingende Zusammenarbeit ist ein Forum notwendig, in welchem alle betroffenen Institutionen und Professionen zusammenkommen. Am Mittwoch, den 26.09.2023, fand die Auftaktveranstaltung der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft zur Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) im Landkreis Vulkaneifel statt. Landrätin Julia Gieseking begrüßte die rund 35 Vertreter*innen der Schulträger, Schulleitungen der Grundschulen, Vertreter des Jugendamtes, VG-Jugendpflegen, die Kreis-Elternausschuss-Vorsitzende, Leitungskräfte der freien Träger der Jugendhilfe, den Direktor der Junior-Uni Daun, Schulsozialarbeiter*innen der Grundschulen, Vertreter*innen des Arbeitskreises Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel und Leitungskräfte der Häuser der Jugend Daun, Gerolstein und Hillesheim. Anschließend verfolgten die Teilnehmer*innen den Impulsvortrag des Bildungsministeriums über den aktuellen Sachstand der Umsetzung des Rechtsanspruchs und erarbeiteten im darauf aufbauenden Workshop unter der Anleitung von Hendrik Müller (Jugendhilfeplaner Landkreis Vulkaneifel) erste Ideen zur Umsetzung im Landkreis Vulkaneifel. Warum das Jugendamt zuständig ist? „Mit Blick auf das gesamte Bundesgebiet manifestieren sich hinsichtlich der Verfügbarkeit und Ausgestaltung von ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten zwischen den Ländern und Kommunen erhebliche Unterschiede. Daher werden ab 2026 stufenweise die Jugendämter für die Umsetzung der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder zuständig sein“. (vgl. Verwaltungsvereinbarung zur Durchführung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter 2023) Ansprechpartner: Hendrik Müller Kreisverwaltung Vulkaneifel - Jugendamt Mainzer Str. 25 54550 Daun Tel.: 06592 / 933-258 hendrik.mueller@vulkaneifel.de Einladung zum Orange Day: NEIN! zu Gewalt an Frauen Landkreis Vulkaneifel setzt am 24. November gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein. Wann: Freitag, den 24. November 2023 um 16.00 Uhr Wo: Treffpunkt vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel Dieser Tag ist von großer Bedeutung, da er darauf aufmerksam macht, dass Gewalt gegen Frauen in jeder Gesellschaft und in jedem Bereich ein inakzeptables Problem ist. Nach einer kurzen Begrüßung vor der Kreisverwaltung hisst Landrätin Julia Gieseking die Fahne zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Anschließend gehen die Teilnehmenden mit orangefarbenen Schirmen, als sichtbares Zeichen gegen Gewalt, durch die Kreisstadt zum Forum Daun. Nach dem Grußwort der Landrätin erwarten Sie ergreifende Berichte aus dem Leben politisch verfolgter und von Gewalt betroffener Frauen. Die musikalische Umrahmung wird passend zum Thema gestaltet. Lassen Sie uns am 24. November gemeinsam ein Zeichen setzen, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Tel. 06592/933-579 Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de
SEITE 6 GEROLSTEINAKTIV: Gesundheitsangebote für Alle Wer Körper und Geist fördert, kann langfristig seine Gesundheit stärken. Wenn es um die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden geht, sind wir alle Expertinnen und Experten in eigener Sache. Im Jahr 2022 wurde in Gerolstein und seinen Stadtteilen das Projekt „Generationsübergreifend Gesund in Gerolstein“ durchgeführt. Das fand im Rahmen von BedikK – Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen in Kooperation mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) statt. Ziel war es, den Gesundheitsförderungsprozess in der Kommune anzustoßen. Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Workshop mit den Einwohnerinnen und Einwohnern von Gerolstein und den Stadtteilen durchgeführt. Gemeinsam wurden Möglichkeiten besprochen, wie das Leben in Gerolstein und den Stadtteilen gesünder, aktiver und lebenswerter gestaltet werden kann. Wir konnten feststellen, dass es bereits eine Vielzahl toller Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung in und für Gerolstein gibt – doch manchmal sind diese Angebote gar nicht bekannt. Deswegen haben wir nun eine Plattform geschaffen, auf der einerseits Anbietende ihre Gesundheitsangebote für Gerolstein vorstellen und andererseits die Einwohnerinnen und Einwohner von Gerolstein und seinen Stadtteilen eine Übersicht verfügbarer Gesundheitsangebote erhalten können. Die Angebote auf GEROLSTEINAKTIV können nach individuellen Kriterien durchsucht werden, damit die Einwohnerinnen und Einwohner auch das passende Angebot finden können. Ziel der Plattform ist es, den Zugang zu Gesundheitsförderung und Prävention durch Informationen über die bestehenden Angebote zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung von Gesundheitsangeboten, die sich in eine der drei Kategorien folgender Themenfelder der Nationalen Präventionsstrategie zuordnen lassen: ● Gesund aufwachsen ● Gesund leben ● Gesund im Alter Bevor wir jedoch Angebote auf GEROLSTEINAKTIV einstellen können, müssen wir diese zunächst sammeln. Wir laden daher alle Anbietenden aus dem Bereich Gesundheitsförderung und Prävention recht herzlich ein, das Angebotsformular auszufüllen und uns an info@gerolstein-aktiv.de zukommen zu lassen. Nach erfolgreicher Prüfung auf Erfüllung der Kriterien und Nutzungsbedingungen stellen wir Ihr Angebot für Gerolstein kostenfrei auf GEROLSTEINAKTIV ein. Wir freuen uns über Ihre Angebote, wenn diese: 1. in oder für Gerolstein und den dazugehörigen Stadtteilen angeboten werden und 2. gemeinnützig oder refinanzierbar sind. Das Angebotsformular sowie die Nutzungsbedingungen finden Sie hier: https://gerolstein-aktiv.de GEROLSTEINAKTIV zielt auf die reine Informationsbereitstellung - nicht auf wirtschaftliche Vorteile der Anbietenden - und wahrt damit seinen gemeinnützigen Charakter. Die Plattform gewährleistet Anbieterneutralität. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei Nora Meyer: E-Mail: nora.meyer@vulkaneifel.de Tel.: 06592 933 577. Wir freuen uns auf den Start von GEROLSTEINAKTIV ! Samstag, 25.11.2023
SEITE 7 Ausgezeichnet: Natur- und Geopark Vulkaneifel ist Vorbild für Nachhaltigkeit Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen Am 8. November haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vergeben. Die Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung Frau Dr. Andrea Ruyter-Petznek und Prof. Dr. Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission, zeichneten 29 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement in Schwerin aus. Die 29 ausgezeichneten Initiativen erreichen Menschen mit innovativen Bildungsangeboten, Inhalten und Ideen und befähigen Lernende, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel hat verschiedene Bildungsprogramme für Kitas und Schulen entwickelt, welche die regionalen Themen Vulkanismus, Erdgeschichte, Flora und Fauna sowie regionale Wirtschaftsprozesse thematisieren. Hintergrund: Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen. BNE 2030 steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie online auf den Seiten der UNESCO www. unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung oder beim Natur- und Geopark Vulkaneifel www.geopark-vulkaneifel.de. Für Rückfragen steht das Team des Natur- und Geoparks gerne bereit: E-Mail: geopark@vulkaneifel.de Tel.: 06592 933 202 Unter den 29 Initiativen waren sechs deutsche UNESCO Global Geoparks, die in Schwerin die Nationale Auszeichnung für Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten haben. Neben der Vulkaneifel sind dies: Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen, Ries, TERRA.vita, Bergstrasse-Odenwald, Harz • Braunschweiger Land • Ostfalen. Prof. Dr. Christoph Wulf und Frau Dr. Andrea Ruyter-Petznek überreichten feierlich die Auszeichnung an die Vertretenden des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, Dr. Andreas Schüller und Sabine Kummer.
SEITE 8 NON STOP AKTION 25. November 202310 bis 17 Uhr! Kreisjugendamt, Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel sowie Kooperationspartner im Landkreis Vulkaneifel Telefon: 06592 933258 hendrik.mueller@vulkaneifel.de Mit freundlicher Unterstützung Veranstalter Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre Airhockey, Bogenschießen, Hockey, Rollstuhl-Rugby, Laserschießen, Volleyball, Billard, Dart, Tischtennis, Wasserspiele, Kraft- und Fitnesstraining, Bastelangebote, Informationen, u.v.m. AKTIONEN Brockscheid, Daun, Gerolstein, Hillesheim, Jünkerath und Kelberg VERANSTALTUNGSORTE inkl. kostenlosem Non-Stop-Bustransfer zwischen den Orten Spiel, Spaß, Sport Foto: .shock · fotolia.com
SEITE 9 Erlebnis durch Aktion – Non Stop Sport, Spiel, Spaß und Information 22. Auflage im Rahmen der Sucht- und Gewaltprävention findet am Samstag, 25. November 2023 im Landkreis Vulkaneifel statt. Die 22. Auflage der Aktion „Non Stop, Spiel, Spaß, Sport und Information“ veranstaltet das Kreisjugendamt Vulkaneifel in Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel im Rahmen der Sucht- und Gewaltprävention. Am Samstag, 25. November 2023, werden an 6 Veranstaltungsorten im Landkreis Vulkaneifel für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr eine Vielzahl von Sport- und Spielaktivitäten angeboten. Brockscheid (Brockscheider Outdoor Freizeit Atelier) Die Mitarbeiter*innen des Brockscheider Outdoor Freizeit Atelier bieten die Möglichkeit handwerkliche Kreativangebote wahrzunehmen. Daun (Haus der Jugend im Bahnhof) Die Mitarbeiter*innen des HdJ laden die Teilnehmer*innen der Aktion zu Billard, Dart, Kicker, Switch und zu Bastelangeboten ein. Jugendliche ab 15 Jahre können ihre Kondition auch im Kraft-& Fitnessclub des Hauses der Jugend trainieren. Gerolstein (Sporthalle der Berufsbildenden Schule) Die Schulsozialarbeiterin der BBS, sowie die Mitarbeiter*innen vom Haus der Jugend Gerolstein und von der Ökumenische Jugendhilfestationen gGmbH laden zum Bogenschießen und einer alternativen Sporthallennutzung ein. Hillesheim (Sporthalle der Realschule Plus) Die Schulsozialarbeiterin der Realschule Plus Hillesheim bietet unter dem Motto „Der Ball spielt“ Hockey, Volleyball und mehr an. Jünkerath (Hallenbad in der Realschule Plus) In der Schwimmhalle der Graf-SalentinSchule bietet die Schulsozialarbeiterin zusammen mit der DLRG Stadtkyll Schwimmen und Spiele im Wasser mit interessanten Überraschungen an. Kelberg (Hochkelberg Halle) In Kelberg können die Teilnehmer*innen der Non Stop Aktion mit der Begleitung der Schulsozialarbeiterin Laserschießen, Tischtennis und Rollstuhl-Rugby spielen. Wichtig: Hallensportschuhe, Sport- und Badesachen nicht vergessen! Überall stehen zur Betreuung und Beratung die Mitarbeiter*innen der Kreis- und Verbandsgemeindejugendpflege, der Häuser der Jugend, der Schulsozialarbeit, der kirchlichen Jugendorganisationen, der Polizei und der beteiligten Gruppen und Vereine zur Verfügung. Alle Veranstaltungsorte sind wieder durch einen ständigen Kleinbustransfer miteinander verbunden. Der Bustransfer ist kostenlos. Speisen werden gegen einen geringen Kostenbeitrag verkauft. Die Getränke, gespendet von der Fa. Nürburg Quelle, werden kostenlos ausgegeben. Für die Teilnahme an der Veranstaltung „Non Stop, Spiel, Spaß, Sport und Information“ gilt das Jugendschutzgesetz. Gäste, Eltern und interessierte Bürger*innen sind an allen Veranstaltungsorten ebenso herzlich willkommen. Weitere Informationen sind aus den Flyern, die in allen weiterführenden Schulen verteilt wurden, ersichtlich und bei den Beteiligten Institutionen erhältlich. Kreisjugendamt Vulkaneifel Kreisjugendpflege Hendrik Müller Mainzer Str. 25, 54550 Daun Tel.: 06592-933258 E-Mail: kreisjugendpflege@vulkaneifel.de Folgt uns auch online!
SEITE 10 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Niederhersdorf (Amtsgericht Prüm): Blatt 757: Flur 7 Nr. 77/1 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Im Herestal – 6.836 m² Flur 7 Nr. 77/2 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Im Herestal – 3.213 m² Grundbuch von Birresborn (Amtsgericht Prüm): Blatt 1935: Flur 30 Nr. 74 – Waldfläche – Auf Bubenheld – 33.460 m² Flur 44 Nr. 11 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Aufm Seitz – 7.700 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Der LEADER-Ansatz bietet verschiedene Fördermöglichkeiten an. Von kleinen Bürgerprojekten mit niedrigen Investitionen, bis hin zu großen LEADER-Vorhaben mit tausenden Euro Ausgaben. Mit dem Regionalbudget werden mittelgroße Projekte unterstützt. In Ahütte fährt seit 50 Jahren kein Zug mehr. Die ehemalige „Obere Ahrtalbahn“ führte von Dümpenfeld an der Ahr nach Lissendorf in der Eifel und wurde im Jahr 1912 eröffnet. Im Juni 1973 wurde der Personenzugverkehr eingestellt und die Strecke zurückgebaut. Eisenbahnenthusiasten wie Andreas Kurth halten allerdings die Erinnerung vor Ort lebendig. Mit dem Projekt „Erinnerung an obere Ahrtalbahn – Schienenbus für Museumsbahnhof“ hat er einen historischen Schienenbus als Museumsfahrzeug in den Bahnhof Ahütte zurückgebracht. Somit können Besucher:innen den Bahnhof wieder erleben wie vor 50 Jahren: mit Blick auf einen Schienenbus, der scheinbar jederzeit noch zur Bahnreise abfahren könnte. LEADER hat das Projekt mit einer Förderung von knapp 6.000 € unterstützt und mit dieser Investition zur Schaffung eines neuen Angebotes für Einheimische und Tourist:innen beigetragen! Informationen und Öffnungszeiten zum Angebot des Museumsbahnhofs Ahütte finden Sie unter www.bahnhofsleben.de Haben auch Sie eine Idee für ein LEADER-Projekt? Für Beratung und Fragen steht Ihnen Regionalmanagerin Frau Schäfer (ronja.schaefer@entra.de) gerne zur Verfügung. Mehr Informationen über LEADER erhalten Sie auf unserer Webseite https://www.leader-vulkaneifel.de/. Projekt des Monats Oktober 2023 Bildnachweis: Andreas Kurth, Museumsbahnhof Ahütte
SEITE 11 Am Montag, 20. November 2023, 17:00 Uhr findet am St. Laurentius-Förderzentrum, Schulstraße 5, Erdgeschoss, SpeiseMehrzweckraum, 54550 Daun, eine Sitzung des Schulträgerausschusses mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 14.11.2022 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Vulkaneifel für das Jahr 2024 (Teilhaushalt Schulen, Liegen- schaften und ÖPNV - Bereich Schulen) 3. „Gutes Essen in der Gemeinschaftsverpflegung im Landkreis Vulkaneifel“ Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen 4. Medienentwicklung an den Schulen des Landkreises Vulkaneifel 5. Verschiedenes 5.1 Mitteilung der Verwaltung 5.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 09.11.2023 gez.: Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG TAGESORDNUNG für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Dienstag, 21.11.2023, 17:00 Uhr, Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 17.07.2023 3. Umbenennungen von Mandatsträger/innen innerhalb des Jugendhilfeausschusses 4. Jugendhilfeplanung gem. § 80 Sozialgesetzbuch VIII - Teilplan Hilfen zur Erziehung Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen – Profil des Jahres 2022 für den Landkreis Vulkaneifel 5. Berichterstattung über Erfahrungen, zukünftige Erwartungen und Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Schulen im Landkreis Vulkaneifel 6. Teilhaushalt 5 - Abteilung Jugend für das Jahr 2024 7. Kindertagesstättenbedarfsplanung ab dem Kindergartenjahr 2024/2025 gem. § 80 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII i.V.m. § 19 des Landesgesetzes über die Weiterentwicklung der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (KiTa-Zukunftsgesetzes) 8. Jugendhilfeplanung gem. § 80 Sozialgesetzbuch VIII i.V.m. § 27 Abs. 2 KiTaG – Investitionen für die Beschaffung neuer Küchenausstattung in der Kindertagesstätte „Kunterbunt“ in Hillesheim 9. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte in Neunkirchen-Steinborn - gem. § 80 Sozialgesetzbuch VIII i.V.m. § 27 Abs. 2 KiTaG i.V.m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendhilfe 10. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte „Kunterbunt“ in Darscheid - gem. § 80 Sozialgesetzbuch VIII i.V.m. § 27 Abs. 2 KiTaG i.V.m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendhilfe 11. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte in Mehren - gem. § 80 Sozialgesetzbuch VIII i.V.m. § 27 Abs. 2 KiTaG i.V.m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen und Maßnahmen der Jugendhilfe 12. Verschiedenes 12.1 Mitteilungen der Verwaltung 12.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 10.11.2023 gez.: Petra Schmidt, Vorsitzende AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
SEITE 12 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwal-tung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungs-bedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: HAMADAH, Mohammad letzte bekannte Anschrift: Hauptstraße 17, 56767 Kolverath Datum des Schreibens: 30.10.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-H 1003 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 10.11.2023 Im Auftrag gez. Elias Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: An die Erben von Herbert Schmidl letzte bekannte Anschrift: Martinstr. 2, 54576 Hillesheim Datum des Schreibens: 30.10.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-HS 148 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 10.11.2023 Im Auftrag gez. Elias Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungs-zustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23.06.2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie zustellungsbedürftige Entscheidungen getroffen hat. Betroffene Person: MALCEV, Anatoli Geburtsdatum: 21.03.1983 letzte bekannte Anschrift: Im Runnenwieschen 9, 54568 Gerolstein Anzahl der Schreiben: 1 Datum des Schreibens: 31.10.2023 Aktenzeichen: 5-34101-10-3082 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 213). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Kreisverwaltung Vulkaneifel Daun, 09.11.2023 Im Auftrag gez. Fröhlig
SEITE 13 Denise Tombers ist einen bedächtigen und sehr reflektierten Weg gegangen. Nach der Lehre und Gesellentätigkeit beim Fotostudio Nieder in Daun von 2011 bis 2015 reiste sie für ein Jahr Work & Travel durch Australien. Anschließend absolvierte sie von 2016 bis 2020 ein Studium der Fotografie (Bachelor of Arts). Vom ersten Semesterprojekt – einer Fotoreportage über Assistenzhunde – bis zur Bachelorarbeit mit dem Thema„Ich Du Wir – die verbindende Kraft zwischen Mensch und Tier“ waren Tiere in fast jedem Studienprojekt involviert. Danach kam sie in der harten Realität der Pandemie an. „Nach etlichen Versuchen, mich zu bewerben, war ich irgendwann an einem Punkt, da gab es für mich nur noch die Option der Selbstständigkeit. Keiner wollte mich. Auch nicht die vermeintlich perfekte Stelle. Also ab ins Wagnis „Solopreneur“. Ich hatte immer Angst davor, aber Corona hat mir gezeigt, dass nichts sicher ist und ich meine Erfüllung nur in der Selbstständigkeit finden kann. Selbstreflexion und Wertearbeit haben mir dabei sehr geholfen“, so die tierbegeisterte Fotografin. „Mein Herzensthema ist, die verbindende Kraft zwischen Menschen und Tieren in Bilder zu erzählen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Fotoreportage, dem Begleiten, sich Zeit nehmen.“ Entsprechend individuell bietet sie Fotografie für Business- und Privatkunden im Bereich Tiere an. Zukünftig werden auch Fotokurse für Tierliebhaber und Naturbegeisterte entstehen. „Ich möchte gerne mit meinen Tieren mitten in einer Naturlandschaft leben. So bin ich nach dem Studium wieder zurück in die Eifel gekommen, wo auch meine Pferde und meine Eltern sind. Das ist ein idealer Ausgangspunkt, von dem ich zu meinen Kunden fahren kann“, so die von der Selbstständigkeit überzeugte Gründerin. Wichtige Impulse und Kontakte bekam sie durch verschiedene Angebote der WFG Vulkaneifel – neben dem GründerParcours hat sie noch das Marketing Mentoring und einen Businessplan-Kurs gemacht, an Webinaren teilgenommen und sich über Podcasts informiert. Die zentrale Herausforderung bei der Gründung sei aber sie selbst gewesen, so Denise Tombers: „Die größte Hürde war mein Kopf. All die Gedanken, mit denen ich mich selbst aufgehalten habe. Falsche Glaubenssätze und innere Blockaden. Die durfte ich in den letzten drei Jahren auflösen. Reisen und Fotografieren. Das ist das, was mich schon immer antreibt. Seitdem ich mit 18 Jahren die Möglichkeit bekommen habe, für sechs Wochen nach Tansania/ Ostafrika zu reisen, lässt es mich nicht mehr los. Nur das „Wie“ hat sich mir lange nicht offenbart. Jetzt weiß ich es. Solopreneur. Es hat sich alles ergeben, genauso wie ich es brauchte und in der Zeit, in der ich es brauchte.“ Denise Tombers nimmt sich auch für ihre Kunden viel Zeit, die sie am liebsten in persönlichen Gesprächen kennenlernt. „Da kann ich am besten erzählen, für was ich stehe. Meine Stärke liegt in meiner Hingabe für die Tiere, die Natur und soziale Themen. Ich bin empathisch, offen und ehrlich. Mich interessieren der Mensch, die Tiere und die Geschichte dahinter.“ Denise Tombers zeigt, dass der Weg in die Selbständigkeit nicht nur von rationalen Businessplänen geprägt wird, sondern ganz entscheidend auch von der inneren Einstellung zu Form und Inhalt der geplanten beruflichen Tätigkeit. Irgendwann kommt dann der Moment, nicht mehr über seine Pläne nachzudenken, sondern sie umzusetzen. Denise Tombers visualisiert Geschichten von Menschen und Tieren Ganz persönliche Fotoreportagen mit viel Hingabe, Empathie und Geduld Denise Tombers, Fotografin B.A. Dorfstraße 19, 54570 Schutz 0151 4663 5923 info@denisetombers.de www.denisetombers.de Foto: Denise Tombers In der Serie„START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL
SEITE 14 vom 18.11. bis 24.11.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 18.11.2023 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 5h Naturkosmetik und „grüne“ Apotheke In unserer Natur oder im eigenen Garten finden wir zahlreiche Pflanzen, die sich zur Unterstützung und zur Prophylaxe bei leichten gesundheitlichen Beschwerden einsetzten lassen. Ebenso bieten sie uns wunderbare Zutaten, um Naturkosmetik selber herzustellen. In den Workshops stellen wir gemeinsam hochwertige Naturkosmetik, Tinkturen, Salben etc. her. Sie erlernen die Herstellung von pflegenden Hautcremes, Lippenpflege, Roll on gegen Kopfschmerzen, Mückenstiche oder zur Beruhigung u.v.m. Sie erhalten die Rezepte und die hergestellten Produkte dürfen mit nach Hause genommen werden. Mögliche Produkte die hergestellt werden können: pflegende Hautcreme, Lippenpflege mit äth. Öl, Roll on gegen Kopfschmerzen oder zur Entspannung, reichhaltige Creme für den Winter, Lotionbar für die Hände, Badepralinen u.v.m. Preis: 30 € pro Pers. Inkl. Rezepte; zzgl. Materialkosten Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Meerbachstr. 54 Info/Anmeldung erforderlich: Elisabeth Schäfer, Tel. 06572 932739, Mobil: 0170 9378094, Email: elisa-schaefer@t-online.de, www.elisabeth-schaefer.info, min. 4 Pers. bis max. 12 Pers. Sa. 18.11.2023 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 4h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List, Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 19.11. und auch Mi. 22.11.2023 jeweils um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h „Die Munterley – mehr als nur Fels...!“ »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? Entstehung der Munterleyer Dolinen an weltweiten Beispielen. »Wunschkreuz im Walde«: Gerolsteiner Brauchtum erleben, dort, wo in Stein gefasste Wünsche wahr werden. »Wohnen im Riff«: Das Buchenloch. Entstehung, Besiedelung, Pflanzen im Bereich des Höhleneingangs. »Wo einst Steine hagelten«: Am Rande der Hagelskaul, dem ältesten Vulkan auf der Ley. »Heißgeliebter Lebensraum«: Vulkankrater Papenkaul, ein junger Vulkan der besonderen Art. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Jeder Teilnehmer kann am Ende der Wanderung eine Mappe mit allen Texten (vom Autor handsigniert) zum Selbstkostenpreis erwerben. Wegstrecke ca. 5 km. Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich. Preis: ab 16 J. 10 €, Familien: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 (siehe: www.hubihummel.com) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Di. 21.11.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen: Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze selber anfertigen. Diese „Original Eifeler Lavakerze“ wird mit heimischen Materialen aus der Vulkaneifel hergestellt. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Das Gießen der Lavatöpfchen hat seine ganz eigene Faszination. Dazu kommt die Füllung aus duftendem Bienenwachs, die jeder Teilnehmer in seine eigene Kerze einfüllt, mit dem passenden Docht versieht und abschließend mit einem Wabenstück dekoriert. Nebenbei erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte des Wachslichtes, seine Herstellung und die Tradition dieses alten Handwerkes. Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel. 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Do. 23.11.2023 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Hier findet sich weltweit die höchste Dichte an Maaren. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der MaarGeologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Wodurch unterscheidet er sich vom „normalen“ Vulkanberg mit seinen Lava-Eruptionen und -strömen? Lassen sich die Bilder vom Ätna auch auf die Eifel übertragen? Und ist in Zukunft wieder mit einem erneuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Ein Abstecher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 23.11.2023 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die Rolle des Wassers für die Natur und die Menschen. Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare - Zeugen einer feurig-heißen Vergangenheit! Und die Dreese, Geysire und Mofetten, wo kalte Gase im Wasser an die Oberfläche steigen und die vulkanischen Kräfte noch ahnen lassen. Die heißen Wässer liebten schon die Römer in Bad Aachen und Bad Bertrich. Die römischen Kölner holten schon hier ihr Trinkwasser. Aber erst im letzten Jahrhundert wurden die Mineralwässer der vulkanischen Eifel richtig bekannt und bilden heute den beliebtesten Exportstoff. Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Voraussetzungen für diesen lockeren Vortrag sind Wasser & Wissens-Durst und gute Laune… Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen, in der Abendsonne ein schöner Spaziergang (Rundgang gut 2,5 km). Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei), min. 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz