SEITE 3 Was sich mit dem neuen Busnetz Kylltal für Schüler und Kindergartenkinder ändert Alle Bürgerinnen und Bürger zwischen Hallschlag, Üxheim und Densborn bekommen ab Sonntag, 10. Dezember 2023, mit dem neuen VRT-Busnetz Kylltal mehr öffentlichen Nahverkehr. Durch die damit veränderten Streckenführungen ändern sich auch für manche Kindergartenkinder und Schülerinnen oder Schüler die Abfahrtzeiten. Wie Eltern ihre Kinder darauf am besten vorbereiten. Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) und die Kreisverwaltung des Landkreises Vulkaneifel informieren Eltern und Kinder Ende November sowie Anfang Dezember mit zwei Informationsschreiben über die Änderungen der Fahrpläne. Die Schreiben werden an Schulen und Kindergärten verschickt, welche diese über Schulplattformen oder Elternbriefe an die Eltern weiterleiten. In dem zweiten Schreiben Anfang Dezember wird eine interaktive Liniennetzkarte zu sehen sein, welche die Eltern und Kinder motivieren soll, selbständig und spielerisch über eine Verlinkung zur digitalen Fahrplanauskunft des VRT die neuen Abfahrtszeiten herauszufinden. Wie Eltern ihre Kinder sonst noch vorbereiten können Doch nicht nur die Abfahrtszeiten können sich ändern. Der VRT empfiehlt, Kinder, die früher vor allem auf die Farbe ihres Busses geachtet haben, darauf hinzuweisen, dass nun alle Fahrzeuge das gleiche prägnante Design mit den blauen Dreiecken haben und sich nur noch in der Zielbeschilderung unterscheiden. In manchen Regionen werden außerdem VRT-RufBusse eingesetzt. Wenn Schülerinnen, Schüler oder Kindergartenkinder diese nutzen wollen, buchen Eltern die RufBusse vorab einmalig telefonisch, so wie sie sie für den Stundenplan benötigen. Alle Infos zu RufBussen gibt es auf der Internetseite des VRT. Der Verkehrsverbund bittet Eltern und ihre Kinder um Verständnis, dass es bei der Einführung des neuen Busangebots zu Startschwierigkeiten kommen kann. Denn auch für das Fahrpersonal sind die umfangreichen Veränderungen des Busnetzes herausfordernd. Bis sich alle Kinder auf die für sie vorgesehenen Fahrten verteilt haben, kann es beispielsweise etwas voller werden im Bus. Zudem kann es vorkommen, dass ein paar Kinder länger unterwegs sind als zuvor oder einmal umsteigen müssen. Die meisten kommen nun aber passender an ihre Schule. Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten vor und während des Starts Um möglichst alle Kinder und Jugendlichen im neuen Busnetz zu berücksichtigen, wurden die ortsansässigen Schulen und Kindergärten im Vorfeld in die Vorbereitung einbezogen. Falls möglich und nötig wurden die Fahrpläne entsprechend den Verbesserungsvorschlägen angepasst. Foto: Rainer Langer | Photographie Die Kreisverwaltung Vulkaneifel verkauft gegen Höchstgebot folgende Maschinen zur Abholung • 1x Weiler Drehmaschine Condor, Baujahr ca. 1983 • 1x Weiler Drehmaschine Condor inkl. digitaler Positionsanzeige, Baujahr ca. 1983 • 1x Weiler Drehmaschine LZ330, Baujahr ca. 1983 • 1x SAC FS430 Abrichthobelmaschine, Baujahr 1979 • 1x Schleifbock Greif groß DV30-1-1 • 1x Schleifblock Greif klein DV20-1-1 • 1x Tischbohrmaschine Flott TBZ 23 L mit Untergestell • 1x Säulenbohrmaschine, Alzmetall AX 3 S, Baujahr 1983 • 1x Säulenbohrmaschine, Alzmetall AX 3 S, Baujahr 1982 Zustand: funktionsfähig; nicht mehr den vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften entsprechend Bei Bedarf können die Maschinen in der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel in Gerolstein angesehen werden. Zwecks Terminvereinbarung steht Herr Christoph Carls (Hausmeister), erreichbar von montags bis freitags von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr unter der Telefonnummer: 0151/42480573, zur Verfügung. Ihre Angebote richten Sie bitte bis zum 22.12.2023 schriftlich an die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Schulen, Liegenschaften und ÖPNV, Herrn Philipp Leif, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gerne auch per e-Mail: philipp.leif@vulkaneifel.de. Die Maschinen werden ohne Gewährleistung sowie dem Ausschluss der Sachmängelhaftung zum privaten Gebrauch abgegeben.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz