2023 KW49

Das neue Busnetz Kylltal kommt! Am 10. Dezember geht’s los – Wissenswertes zum Start Das Busangebot im nördlichen Teil des Landkreises Vulkaneifel verbessert sich ab dem 10. Dezember 2023. Fast alle Orte rund um Gerolstein, Hillesheim, Jünkerath bis Prüm werden in einem regelmäßigen, mindestens zweistündlichen Takt angebunden. Damit die Umstellung möglichst leichtfällt, hat der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) alle Streckenverläufe und Details zum Busnetz Kylltal auf seiner Webseite unter www.vrt-info.de/ busnetz-kylltal veröffentlicht. Dort steht auch eine Liniennetzkarte zum Download zur Verfügung, auf der die einzelnen Linienverläufe inkl. Fahrthäufigkeit grafisch dargestellt sind. Alle Fahrpläne sind jetzt auch in der Fahrplanauskunft abrufbar. Hat das neue Buskonzept Ihr Interesse geweckt? Alle neuen Verbindungen sind ab sofort in der elektronischen Fahrplanauskunft des VRT unter www. vrt-info.de/fahr-planauskunft und in der VRT-App zu finden. Interessierte müssen lediglich einen Tag ab dem 10. Dezember 2023 als Fahrtdatum eingeben und schon werden im Bereich Kylltal die neuen Verbindungen ausgewiesen. Einzelne Linienfahrpläne sind ebenfalls online verfügbar – in der Fahrplanauskunft im Bereich „Linienfahrplan“ werden bei Angabe der gewünschten Liniennummer die Linienfahrpläne zum Download bereitgestellt. Extra: Das ist der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) Das VRT-Gebiet umfasst die vier Landkreise Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie die Stadt Trier. Die Landkreise und die Stadt Trier sind Mitglieder des Zweckverbandes VRT und Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Region. Gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz finanzieren sie das ÖPNV-Angebot. Die VRT GmbH ist zuständig für Fragen des straßengebundenen ÖPNV – für die Schiene ist der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (ZV SPNV Nord) zuständig. In enger Abstimmung mit den Aufgabenträgern und dem ZV SPNV Nord plant der VRT das Busangebot im Verbundgebiet, garantiert einen einheitlichen Tickettarif bei den in der Region fahrenden Verkehrsunternehmen und hat zum Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region zukunftsfähig zu gestalten, um möglichst viele Menschen vom Bus- und Zugfahren zu überzeugen. Mehr Infos zum VRT oder zur Ausweitung des Fahrten-Angebots im VRT-Gebiet gibt es unter www.vrt-info.de zum Beispiel unter dem Bereich Busnetze. copyright: VRT, Rainer Langer Photographie

SEITE 2 Kreisverwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen Die Kreisverwaltung weist bereits jetzt auf ihre Öffnungszeiten zum Jahresende hin. Für alle Dienststellen gilt: Letzter Öffnungstag ist Freitag, 22.Dezember 2023, erster Öffnungstag im neuen Jahr ist Dienstag, 02. Januar 2024. Kreisverwaltung vom 24.12.2023 bis 01.01.2024 geschlossen In der Zeit von Heiligabend bis einschließlich Neujahr bleibt die Kreisverwaltung komplett geschlossen und ist nur für Notdienste, etwa im Bereich Gesundheits- oder Jugendamt, erreichbar. Die Schließung betrifft alle Abteilungen und Außenstellen, u.a. auch das Jobcenter und die Kreisbibliothek. Auch die KfzZulassung bleibt zwischen den Jahren geschlossen. Kfz-Zulassungen in Nachbarlandkreisen möglich Im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit mit den Nachbarlandkreisen können zudem unabhängig vom Wohnort nach vorheriger Terminvereinbarung Fahrzeuge in den Nachbarlandkreisen Cochem-Zell und BernkastelWittlich auch zwischen den Feiertagen zugelassen werden. Ebenso hat die KfzAussenstelle in Jünkerath zwischen den Feiertagen geöffnet. Sichern Sie sich hierfür frühzeitig Ihren Termin über das Online-Buchungssystem. Zur Online-Terminverwaltung gelangen Sie über die Webseite www.terminvergabeportal.de oder über die Internetseiten der einzelnen Verwaltungen. Zusätzlich können Termine telefonisch über das IKZ Servicecenter unter der Telefonnummer 02671-61115 gebucht werden. Am Montag, den 11. Dezember 2023, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine öffentliche Sitzung des Kreistags des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 25.09.2023 3 Wahlen 3.1 Nachwahlen 4. Entwurf einer neuen Förderschulordnung (FöSchO) 5. Schulsozialarbeit an den kreiseigenen Gymnasien 5.1 Schulsozialarbeit an den kreiseigenen Gymnasien (Empfehlungsbeschluss Jugendhilfeausschuss 1,5 VZÄ) 5.2 Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: „Schulsozialarbeit auch an den Gymnasien im Landkreis Vulkaneifel“ 6. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2024 7. Gesundheitsversorgung im Landkreis Vulkaneifel 7 1 Antrag der Fraktionsgemeinschaft SPD und DWG: „Sachstandsbericht zur aktuellen Gesundheitsversorgung im Landkreis Vulkaneifel“ 7.2 Resolutionen zur medizinischen Versorgung und Sicherstellung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. 8. Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Resolution zur Reaktivierung der Eifelquerbahn 9. Weiterentwicklung des Zweckverbandes A R.T : Gründung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung 10. Abschluss einer Zweckvereinbarung zwischen dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, dem Landkreis Bernkastel-Wittlich, dem Landkreis Tner-Saarburg, dem Landkreis Vulkaneifel und der Stadt Trier über den Betrieb des Kommunalen Studieninstitutes Trier 11. Bildungskommune 12. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 30.11.2023 gez.: Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

SEITE 3 Orange Day 2023 Gut 60 Bürgerinnen und Bürger setzen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen Geschlechtsspezifische Gewalt geht uns alle an – sie beginnt bei Alltagssexismus, geht über physische und sexualisierte Gewalt bis hin zum Mord. Jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex)Partner getötet. Und das passiert auch bei uns: Im Landkreis Vulkaneifel musste die Po-izei 2021 in fast 200 Fällen wegen häuslicher Gewalt einschreiten. „Die Dunkelziffer von weiblichen Gewaltopfern ist aber kaum zu schätzen“, sagt Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel. Das liege vor allem daran, dass viele Taten aus Angst und Scham der Opfer nie zur Anzeige gebracht werden. Am vergangenen Freitag, 24. November 2023, versammelten sich auf Einladung der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten rund 60 Bürgerinnen und Bürger vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun, um gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Anlass für die Aktion sind die sogenannten „Orange Days“ – eine Kampagne der Vereinten Nationen, die vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, auf die Thematik aufmerksam macht. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Kom-munale Gleichstellungsbeauftragte hisste der erste Kreisbeigeordnete Alois Manstein in Vertretung für Landrätin Julia Gieseking gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Lena Werner die Fahne „Wir sagen NEIN! zu Gewalt an Frauen“. Im Anschluss machte sich die Gruppe – mit orangefarbenen Schirmen als sichtbares Zeichen gegen Gewalt – auf den Weg durch die Kreisstadt zum Forum. „Frauenrechte sind Menschenrechte“, betont Alois Manstein in seiner Ansprache am Forum. „Gewalt gegen Frauen darf nicht geduldet werden und wird nicht geduldet.“ Dabei bezieht er auch eine neue Form von Gewalt gegen Frauen mit ein, die sogenannte Cyber Violence oder digitale Gewalt. Immer mehr Frauen und Mädchen sehen sich in den sozialen Medien gezielten digitalen Angriffen ausgesetzt. Sie zielen auf die Bedrohung, Herabsetzung, Rufschädigung, Erpressung oder Ausspähung der betroffenen Personen ab und finden auch hier bei uns im Landkreis, in unseren Schulen statt. Den Schwerpunkt des diesjährigen Orange Days bildeten jedoch die Schicksale politisch verfolgter und von Gewalt betroffener Frauen. Johanna Neukirch, MSS 12 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, las dazu aus der Biografie von Sophie Scholl vor. Sophie Scholl war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, die mit ihrem Bruder Hans in der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ durch Flugblätter zum Widerstand gegen Hitlers Diktatur aufrief. Sie war gerade einmal 21 Jahre alt, als sie am 22. Februar 1943 mittels Guillotine in München hingerichtet wurde. Die zweite Lesung aus dem Buch „Wie man ein Schmetterling wird“ von Shole Pakravan wurde von Caroline Rezazada, freie Autorin und Dozentin, vorgetragen. Das Buch handelt von der neunzehnjährigen iranischen Studentin Reyhaneh Jabbari, die 2014 nach sieben Jahren Gefängnis zum Tod durch Strick verurteilt wurde. Sie war von einem Arzt fast vergewaltigt worden, hatte ihn jedoch nach einem Kampf niederstechen können. Für die musikalische Umrahmung des Programms sorgte Leon Konrad, ebenfalls Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Als Organisatorin des Orange Days im Landkreis Vulkaneifel bedankte sich Doris Sicken abschließend bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben und sich die Zeit genommen haben, gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen: „Nur so können wir uns als Gesellschaft für eine Welt stark machen, in der Frauen und Mädchen angstfrei leben können. Und das ist unabdingbar.“ Zum Orange Day: Der Orange Day setzt jedes Jahr als internationaler Gedenk- und Aktionstag am 25. November ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Von diesem Tag bis zum „Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember werden auf der ganzen Welt Gebäude Orange beleuchtet. Zusätzlich finden viele Veranstaltungen und Aktionen statt, um Frauen- und Menschenrechte zu stärken. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Mainzer Straße 25, 54550 Daun 06592/933-579, Doris.Sicken@vulkaneifel.de

SEITE 4 Die Kreisverwaltung Vulkaneifel verkauft gegen Höchstgebot folgende Maschinen zur Abholung • 1x Weiler Drehmaschine Condor, Baujahr ca. 1983 • 1x Weiler Drehmaschine Condor inkl. digitaler Positionsanzeige, Baujahr ca. 1983 • 1x Weiler Drehmaschine LZ330, Baujahr ca. 1983 • 1x SAC FS430 Abrichthobelmaschine, Baujahr 1979 • 1x Schleifbock Greif groß DV30-1-1 • 1x Schleifblock Greif klein DV20-1-1 • 1x Tischbohrmaschine Flott TBZ 23 L mit Untergestell • 1x Säulenbohrmaschine, Alzmetall AX 3 S, Baujahr 1983 • 1x Säulenbohrmaschine, Alzmetall AX 3 S, Baujahr 1982 Zustand: funktionsfähig; nicht mehr den vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften entsprechend Bei Bedarf können die Maschinen in der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel in Gerolstein angesehen werden. Zwecks Terminvereinbarung steht Herr Christoph Carls (Hausmeister), erreichbar von montags bis freitags von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr unter der Telefonnummer: 0151/42480573, zur Verfügung. Ihre Angebote richten Sie bitte bis zum 22.12.2023 schriftlich an die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Schulen, Liegenschaften und ÖPNV, Herrn Philipp Leif, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gerne auch per e-Mail: philipp.leif@vulkaneifel.de. Die

SEITE 5 Abfuhrtermine 2024 erscheinen am 9. Dezember Ab 2024 nur noch Termine in gedruckter Form Am Samstag, dem 09.12.2023, erfolgt die Verteilung der Abfuhrtermine 2024 in Trier, dem Landkreis Trier-Saarburg sowie in den Landkreisen BernkastelWittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel. Die Zustellung der knapp 250.000 Kalender erfolgt als Beilage in DIE WOCH. Im Trierischen Volksfreund sind die Abfuhrtermine für Abonnenten bereits am Donnerstag, 07.12. als Beilage zu finden. Wer an diesen Tagen keine Abfuhrtermine erhalten hat, kann dies ab Montag, den 11. Dezember per E-Mail an info@ art-trier.de oder am Service-Telefon (0651 9491 414) reklamieren und erhält innerhalb von wenigen Tagen die Abfuhrtermine per Post. Keine jährliche Fibel mehr In Zeiten von Ressourcenknappheit und explodierenden Produktionskosten hat der A.R.T. bereits im vergangenen Jahr entschieden, künftig die Nutzung von Rohstoffen für die Abfall-Fibel und damit auch die Produktionskosten zu minimieren. Daher gab es 2023 die erste „Dauerfibel“. Sie dient auch in 2024 weiterhin als Nachschlagewerk rund um das Thema Abfallentsorgung. Zahlreiche zusätzliche Informationen stehen wie gewohnt auf www.art-trier.de und in der A.R.T. APP zur Verfügung. Termine per Push-Benachrichtigung oder als digitaler Kalendereintrag Ergänzend zur Fibel besteht unter www. art-trier.de/kalender die Möglichkeit, sich einen Jahreskalender mit den Abfuhrterminen für Ihre Adresse auszudrucken, den kostenlosen EmailErinnerungsservice zu nutzen sowie die Abfuhrdaten in Ihren persönlichen, elektronischen Kalender zu importieren.Auch die A.R.T. APP verfügt über eine Erinnerungsfunktion, die Ihnen Ihre Abfuhrtermine bequem per PushNachricht meldet. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: GREANEY, Stephen Gerard letzte bekannte Anschrift: Mayener Straße 7,53539 Kelberg Datum des Schreibens: 23.11.2023 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-QN 531 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Kreisverwaltung Vulkaneifel, Daun, 30.11.2023 Im Auftrag gez. Elias Folgt auch online!

SEITE 6 SPRECHSTUNDE DAUN, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, Raum 106 Jeden Donnerstag, 10:00 - 13:00 Uhr DER MIGRATIONS- UND INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN GEROLSTEIN, Caritas-Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9 Jeden Dienstag, 09:00 - 11:00 Uhr Einen Tag lang Unternehmensluft schnuppern 22 Studierende der Hochschule Trier besuchten im Rahmen einer Exkursion die Unternehmen Rauschert Oberbettingen GmbH und apra-norm Elektromechanik GmbH OBERBETTINGEN/MEHREN Sie sind gut ausgebildet, stehen kurz vor dem Bachelor- oder Masterabschluss in den Fachbereichen Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen, sind fasziniert von Maschinen und auf der Suche nach interessanten Karrierechancen: 22 Studierende der Hochschule Trier, die am 29. November 2023 Unternehmen im Landkreis Vulkaneifel besucht haben. Damit haben sie gemeinsam mit Professor Karl Hofmann-von Kap-herr ein Angebot der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) für Schulen und Hochschulen wahrgenommen. Los ging es für die Studierenden bei der Rauschert Oberbettingen GmbH. Hier erhielten die Studierenden spannende Einblicke in die Welt der KunststoffFormteile und des Spritzgusses. Nach einer Einführung zum Unternehmen durch Ausbildungsleiter Lothar Meyer gab es für die Studierenden bei einem Unternehmensrundgang spannende Einblicke in die Produktion. Um die Mittagszeit ging es weiter zur apra-norm Elektromechanik GmbH in Mehren. Hier wurden sie von Markus Demary begrüßt. Zunächst erfolgte auch hier eine Präsentation zum Unternehmen, bevor die Studierenden in zwei Gruppen durch die Produktion geführt wurden. Dass die Rechnung der WFG Vulkaneifel aufgeht, mit den Exkursionen Fachkräfte auf die Karriereregion Vulkaneifel aufmerksam zu machen, beweist einmal mehr die Aussage eines Teilnehmers: „Wahnsinn, dass es hier – auf dem Land – solche Unternehmen gibt!“. Und es gibt noch mehr… Informationen und Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG), Judith Klassmann-Laux, Mainzer Str. 24, 54550 Daun. Tel.: (06592) 933-205. E-Mail: judith.klassmann-laux@vulkaneifel.de. 22 Studierende der Hochschule Trier besuchten am 30. November 2023 Unternehmen im Landkreis Vulkaneifel (Bilder: Rauschert Oberbettingen GmbH/Eva teBaay & WFG Vulkaneifel mbH/ Judith Klassmann-Laux)

SEITE 7 FunkenSprüher 2024 gesucht! Startschuss für die 9. Bewerbungsrunde gefallen Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel und die Volksbank Eifel eG loben gemeinsam die nächste Runde des „FunkenSprüher“ aus. Mit dem Award belohnt werden schulische und studentische Abschlussarbeiten, die sich intensiv mit dem Landkreis Vulkaneifel beschäftigen oder deren Ergebnisse unmittelbare Vorteile für Unternehmen oder Institutionen in der Region bieten. Eingereicht werden können Facharbeiten, besondere Lernleistungen, Semester-, Bachelor-, Master- und Examensarbeiten sowie Dissertationen. Die besondere Bedingung dabei ist, dass die eingereichten Arbeiten den „Funken“ der Begeisterung und Innovation in die Vulkaneifel überspringen lassen. „Als regionale Bank sehen wir es als unsere Verantwortung an, Initiativen zu unterstützen, die zur Förderung von Wissen, Kreativität und lokalem Engagement beitragen. Der Abschlussarbeitenpreis FunkenSprüher bietet eine einzigartige Plattform, um das herausragende Potenzial junger Talente zu würdigen und gleichzeitig die Bedeutung unserer Region in den Fokus zu rücken“, erklärt Andreas Theis, Vorstand der Volksbank Eifel eG, die in diesem Jahr Sponsoringpartner des FunkenSprüher ist. „Hier haben wir in den vorangegangenen Wettbewerbsrunden schon tolle Beispiele prämieren dürfen!“ Der Sieger in der Kategorie „Schulische Arbeiten“ erhält 400 Euro Preisgeld. Für den zweiten und dritten Platz gibt es 200 bzw. 100 Euro. Der Gewinner in der Kategorie „Studentische Arbeiten“ erhält 750 Euro. Für den Zweitplatzierten gibt es 350 Euro und 150 Euro für den dritten Platz. Eine Einreichung ist jederzeit möglich. Letztmöglicher Tag für eine Einreichung innerhalb der 9. Wettbewerbsrunde ist der 31. Mai 2024. Die Arbeit darf am Tag der Einreichung nicht älter als 12 Monate sein (Datum der Fertigstellung). Die Einreichung darf keine Geheimhaltungsverpflichtungen verletzen. Eine fachkundige Jury, der neben einem Vertreter der Volksbank Eifel eG und WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux auch Landrätin Julia Gieseking und Vertreter der regionalen Wirtschaft angehören, entscheidet über die fristgerecht eingereichten Arbeiten. Die prämierten Arbeiten werden anlässlich einer Preisverleihung im Sommer/ Herbst 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt. Weitere Informationen sind online unter www.wfg-vulkaneifel.de/funkensprueher . zu finden. Weitere Informationen & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, Judith Klassmann-Laux, Telefon: 06592/933-205, E-Mail: judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de, www.wfg-vulkaneifel.de/funkensprueher Gaben im November 2023 den offiziellen Startschuss zur Wettbewerbsrunde 2024: Die Vorstände der Volksbank Eifel eG (v.l.n.r.) Andreas Theis und Michael Simonis. Foto: Volksbank Eifel eG. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Jünkerath (Amtsgericht Prüm): Blatt 716: Flur 13 Nr. 33 – Waldfläche - Auf Sangscheid – 8.140 m² Flur 16 Nr. 37 – Landwirtschaftsfläche – Mehren – 9.821 m² Flur 20 Nr. 18 – Landwirtschaftsfläche, Auf Witzenberg, 13.212 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden..

SEITE 8 Öffentliche Bekanntmachung Antrag auf Durchführung einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung gemäß § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPLG) zur Errichtung einer Freiflächen -Photovoltaikanlage in der Gemarkung Nerdlen, Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel 1. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel -Untere Landesplanungsbehörde- hat auf Antrag der WES 15. Projektgesellschaft GmbH & Co. KG , 54343 Föhren, eine vereinfachte raumordnerische Prüfung nach § 16 ROG i. V. m. § 18 LPLG zur Errichtung einer Freiflächen- Photovoltaikanlage in der Gemarkung Nerdlen auf drei Teilflächen - Teilfläche 1: Flur 1, Parzelle 2/8; Teilfläche 2: Flur 1, Parzelle 2/7, Teilfläche 3: Flur 1, Parzelle 2/7, ca. 20 ha, Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel, eingeleitet. Die WES 15. Projektgesellschaft GmbH & Co. KG plant die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der den o.a. Grundstücken in der Gemarkung Nerdlen. Damit verbunden ist die Notwendigkeit einer Fortschreibung des Flächennutzungsplanes durch die Verbandsgemeinde Daun und die parallele Aufstellung eines Bebauungsplanes durch die Ortsgemeinde Nerdlen. 2. Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine raumbedeutsame Maßnahme für die es einer vereinfachten raumordnerischen Prüfung nach § 16 ROG i. V. m. § 18 LPLG bedarf. Durch dieses Verfahren wird festgestellt, ob raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmen und wie raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen unter den Gesichtspunkten der Raumordnung aufeinander abgestimmt werden können (Raumverträglichkeitsprüfung) und überprüft, ob das Vorhaben mit den Erfordernissen der Raumordnung übereinstimmt. Die vereinfachte raumordnerische Prüfung des Vorhabens soll sicherstellen, dass das Vorhaben verträglich und im Rahmen der städtebaulichen sowie raumordnerischen Zielvorgaben angemessen realisiert wird. 3. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 15 Abs. 3 ROG i. V. m. § 17 Abs. 7 LPLG) können die der vereinfachten raumordnerischen Prüfung zu Grunde liegenden Unterlagen in der Zeit vom 15.12.2023 bis 15.01.2024 bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, 54550 Daun, Mainzer Straße 25, Büro 309, Ansprechpartner Herr Hein (06592-933-323) und auf der Internetseite der Kreisverwaltung Vulkaneifel – www.vulkaneifel.de -Öffentliche Bekanntmachungen unter dem download-Link: https://www.vulkaneifel.de/downloads/VRP-Nerdlen. zip eingesehen werden. 4. Stellungnahmen zur Planung können nach Ablauf der Auslegungsfrist bis zum 29.01.2024 in schriftlicher oder elektronischer Form bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Herr Dieter Hein, (dieter.hein@vulkaneifel.de) abgegeben werden 5. Die Äußerungen der Öffentlichkeit werden mit in die Abwägung eingestellt und das Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung wird öffentlich bekannt gemacht. Daun, den 08.12.2023 Kreisverwaltung Vulkaneifel Abteilung 6 Bauen -Untere LandesplanungsbehördeIm Auftrag: (Dieter Hein) Überraschungsbilderbuchkinos im Advent Die Kreisbibliothek in Daun lädt herzlich ein zu Bilderbuchkinos für Kinder: gelesen von Volker Weinzheimer, am Freitag, dem 08.12.2023, um 15.00 Uhr für Kinder ab 3 Jahren um 16.00 Uhr für Kinder ab 5 Jahren der Eintritt ist frei. Kreisbibliothek, Freiherr-vom-Stein-Str. 15a, 54550 Daun, Tel.: 06592/933423, Mail: kreisbibliothek@vulkaneifel.de

SEITE 9 Heimatjahrbuch des Landkreises Vulkaneifel Schwerpunktthema 2025 Social Media Adventskalender mit kurzen Ausschnitten aus dem Heimatjahrbuch 2024 Als vor wenigen Wochen das neue Heimatjahrbuch 2024 des Landkreises Vulkaneifel der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, hat der Redaktionsausschuss gleichzeitig das Schwerpunktthema für das Heimatjahrbuch 2025 bekannt gegeben: „Berufs- und Arbeitswelt im Wandel. Gestern – heute – morgen.“ Beiträge können ab sofort bis zum 31. Mai 2024 an hjb@vulkaneifel.de eingereicht werden. Unsere Berufs- und Arbeitswelt ist bedingt durch den stetigen technischen Fortschritt immer wieder im Wandel und verändert sich. Ein kurzer Blick durch die Geschichte macht uns dies deutlich. Angefangen hat der Fortschritt mit dem Beginn der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts. Eine rasante Entwicklung im Arbeitsmarkt nahm ihren Lauf, die bis heute anhält. Dampfmaschinen wurden eingesetzt und mechanische Werkzeuge ersetzen von Hand gefertigte Produktionen. Die Menschen konnten innerhalb kurzer Zeit mehr Waren produzieren. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden immer mehr Güter produziert. Mit der Einführung von Fließbändern in der Produktion des Autobaus durch Henry Ford im Jahr 1913 veränderte sich die Produktion nachhaltig. Die Massenproduktion führte zu einem neuen Aufschwung der Industrie. Mitte des 20. Jahrhunderts kommt es dann zu weiteren Neuerungen in der Arbeitswelt. Elektronik und Digitale Informationstechnologien halten Einzug in viele Unternehmen. So werden in den 70er Jahren in einigen größeren Betrieben erstmalig Industrieroboter in der Produktion eingesetzt. In den 80er und 90er Jahren sind es elektronische Speichermedien, die Einzug halten. Die Informationsverarbeitung und die Flut an Daten steigen plötzlich rasant an. Firmen vernetzen sich weltweit immer stärker. Die Globalisierung in der Produktion von Gütern beginnt. Im Zuge der fortschreitenden Technisierung verlagerte sich eine Vielzahl handwerklicher Tätigkeiten auf die Industrie. Altbewährte Berufe fallen über die Jahre weg. Viele von uns kennen noch den Schuster, den Schneider oder den Gerber, die immer bedeutungsloser wurden. Gleichzeitig entwickelten sich immer neue Berufe, z.B. Maschinenbauer, KfZ-Mechaniker/-Mechatroniker. Ende des 20. Jahrhunderts beginnt mit dem Durchbruch des Internets eine komplett neue Ära. Es entstehen erneut neue Arbeitszweige und Berufe, z.B. IT-Fachkräfte, Online Redakteure etc. Unsere Arbeitswelt heute wird dominiert von einem leistungsfähigen Internetanschluss. Und auch die letzten Jahre, die geprägt waren durch die Corona-Pandemie, haben unsere Arbeitswelt nochmals stark verändert. Die Möglichkeit von „Homeoffice“ hat in vielen Bereichen Einzug gehalten. Die Technik gibt uns in vielen Branchen die Möglichkeit von überall auf der Welt arbeiten zu können. Arbeiten wird immer flexibler. Das verändert auch die Arbeitswelt und die einzelnen Berufsbiilder. Mobiles Arbeiten, Homeoffice, Co-Working-Spaces, Work-Life-Balance, KI (Künstliche Intelligenz) – all das sind Begriffe und Themen, die die Arbeitswelt aktuell bestimmen. Ein Fachkräftemangel in vielen Branchen führt derzeit ebenso zu Veränderungen in der Arbeitswelt und am Arbeitsmarkt. Der Redaktionsausschuss ruft dazu auf, Beiträge zur Geschichte der Berufs- und Arbeitswelt, zu längst weggefallenen Berufszweigen, zu neu entstandenen Berufen im Laufe der Geschichte, zu aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt oder zu Geschichten und Anekdoten rund um die eigene Berufstätigkeit einzureichen. Über das Schwerpunktthema hinaus können wie immer Beiträge zu den Themen Aktuelles Kreisgeschehen, Geschichte und Geschichten, Natur und Landschaft ebenso wie Fotos aus dem Landkreis Vulkaneifel eingereicht werden. Redaktionsschluss ist der 31. Mai 2024. Beiträge senden Sie bitte an hjb@vulkaneifel.de Das aktuelle Heimatjahrbuch 2024 ist zum Preis von 9,80 € in zahlreichen Geschäften im Landkreis Vulkaneifel erhältlich. Auf den Social Media Kanälen des Landkreises Vulkaneifel machen wir Ihnen mit unserem diesjährigen Adventskalender Lust auf unser aktuelles Heimatjahrbuch 2024. Das Schwerpunktthema lautet: „Eifeler Dialekt - oder eher die Dialekte der Eifel?“ Bis zum 24. Dezember unterhalten wir Sie täglich mit unserem Adventskalendertürchen mit kurzen Ausschnitten aus dem diesjährigen Heimatjahrbuch und hoffen, dass sie bei Ihnen Lust auf Mehr machen.

SEITE 10 Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SACHBEARBEITER* BAUINGENIEUR / BAUTECHNIKER* Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stellen besetzen: Personal und Organisation

SEITE 11 Zusammen im Bildungsbereich – Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel und Junior Uni Daun haben Kooperationsvereinbarung geschlossen Kinder und Jugendliche aus allen gesellschaftlichen Schichten und verschiedenster Altersgruppen Bildungsangebote anzubieten vereint die Bildungsarbeit der Junior Uni Daun und des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Gemeinsam soll in der Region und für die Region kooperativ gearbeitet werden. Die Junior Uni Daun bietet kostenlose, frei zugängliche Kurse des forschungsorientierten, experimentellen Lernens zu Themen rund um die Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik an, aber auch aus den Gesellschafts-, Kultur- und Geisteswissenschaften sowie Gesundheits-, Ernährungs- und Bewegungswissenschaften. Sie ist dabei strategisch auf die Kooperation mit Partnern aus dem Bildungsbereich sowie in der Forschung ausgerichtet. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel baut eine Brücke zwischen der erdgeschichtlichen Vergangenheit, der Entstehung der Landschaft und den durch die Landnutzung entstandenen Kulturen und Traditionen der Menschen. Geoparks unterstützen die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Der Naturpark ergänzt dies durch den stärkeren Blick auf die belebte Natur. Geologie und Biologie werden so zu einem Ganzen. Vorträge, Seminare, Kurse und Workshops werden regelmäßig durch die etablierte „Vulkaneifel Akademie“ für eine lernende Region angeboten. Kern ist zudem der enge Kontakt zu den bisher 15 zertifizierten Natur- und Geopark-Schulen und -Kitas. Regelmäßige werden Bildungsangebote zu verschiedenen regionalen Themen in den Schulen und Kitas durchgeführt - spielerisch und entdeckend werden im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Exkursionen und Angebote in den Einrichtungen durchgeführt. Ziel ist es, möglichst mit jedem Kind einmal pro Jahr in Kontakt zu treten. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung ist nun ein Rahmen für eine langfristige, strategische Partnerschaft zwischen der Junior Uni Daun und dem Natur- und Geopark Vulkaneifel geschaffen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Mit Freude startet die Zusammenarbeit: Geschäftsführer des Natur- und Geoparks, Dr. Andreas Schüller, und der Direktor der Junior Uni Daun, Prof. Dr. Helmut Willems, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Vor Ort waren als Vertreter des Natur- und Geoparks, Geschäftsführer Dr. Andreas Schüller und Sabine Kummer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, der Direktor der Junior Uni Daun Prof. Dr. Helmut Willems, der Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der LEPPER Stiftung e.S. Tyrone Winbush sowie Katharina Göbel, Fachbereichskoordinatorin Naturwissenschaften der Junior Uni Daun.

SEITE 12 vom 09.12. bis 15.12.2023 Natur erlebnis tipps Sa. 09.12.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute. Der Boden bildet den obersten Teil der Erdkruste und ist die Übergangszone zwischen Gesteinen und der Vegetation. Diese Zone ist nur wenige Zentimeter dick und steht deswegen auch im Hintergrund. Dies wird aber nicht seiner Bedeutung gerecht, denn im Boden finden diejenigen Prozesse statt, die es erst ermöglichen, dass Pflanzen wachsen und Nahrungsmittel erzeugt werden können. Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in Ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Damit nicht genug. Bei der Verkostung unserer Spezialitäten erschmecken Sie, warum auch das Fachmagazin „der Feinschmecker“ sich in unsere Produkte verliebt hat. Lernen Sie Hertha, Martha und Hilde und die ganze Herde kennen. Und natürlich unseren einmaligen Käse. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Sa. 09.12.2023 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 4h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 10.12.2023 und auch am Mi. 13.12.2023 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h „Die Munterley – mehr als nur Fels...!“ »Leben am Lot«: Lebensraum Dolomitgestein, Pflanzen- und Tiergesellschaften in der Steilwand. »Die Dolomiten«: Nicht nur in Tirol... aber warum auch hier in der Eifel? Hubi Hummel ging dieser Frage nach. »Hoch hinaus mit Blick hinunter«: Zu den schönsten Aussichtspunkten rund um das Munterley-Plateau. »Wo die Erde versinkt«: Was ist eine Doline? Entstehung der Munterleyer Dolinen an weltweiten Beispielen. »Wunschkreuz im Walde«: Gerolsteiner Brauchtum erleben, dort, wo in Stein gefasste Wünsche wahr werden. »Wohnen im Riff«: Das Buchenloch. Entstehung, Besiedelung, Pflanzen im Bereich des Höhleneingangs. »Wo einst Steine hagelten«: Am Rande der Hagelskaul, dem ältesten Vulkan auf der Ley. »Heißgeliebter Lebensraum«: Vulkankrater Papenkaul, ein junger Vulkan der besonderen Art. »Caiva Dea, Tempel der Matronen«: Besuch der gallo-römischen Tempelruinen auf der Ley. (Optional) »Besonderes Highlight«: Die Führung ist durchgängig in poetischen Versen gehalten. Jeder Teilnehmer kann am Ende der Wanderung eine Mappe mit allen Texten (vom Autor handsigniert) zum Selbstkostenpreis erwerben. Wegstrecke ca. 5 km. Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich. Preis: ab 16 J. 10 €, Familien: 2 Erw. + 1 Kind (ab 10 J.) 20 €, jedes weitere Kind 3 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Unter den Dolomiten, am Handweiser gegenüber Haus Nr. 10 (siehe: www.hubihummel.com) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt - »Hubi Hummel«, Tel: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, Email: Hubihummel@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten? Wie wäre es mit einem einzigartigen Naturerlebnis? Tauchen Sie ein in die atemberaubende Natur der Vulkaneifel und erleben Sie unvergessliche Momente mit unseren NaturErlebnisProgramm. Die Gästeführer*innen im Natur- und Geopark Vulkaneifel bieten ein vielfältiges Programm, das vom Wissen über die Region bis hin zu abenteuerlichen Touren reicht. Erkunden Sie geheime Pfade, lernen Sie die Tier- und Pflanzenwelt kennen oder lassen Sie sich von den natürlichen Wundern der Vulkaneifel begeistern. Besuchen Sie unsere Website unter www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/freizeit/veranstaltungen für weitere Informationen und um Ihre Naturerlebnisführung zu buchen. Gerne stellen wir Ihnen kostenfrei dazu Informationsmaterial bereit. Gemeinsam die Natur erleben - wir freuen uns auf Sie und Ihre Liebsten! ‍♂️

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz