SEITE 7 Bekanntmachung der Landrätin zur Eintragung der von der Meldepflicht befreiten wahlberechtigten Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union in das Wählerverzeichnis I. Am Sonntag, dem 9. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr findet die Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters - sowie des Ortsbeirats - Gemeinderats - Stadtrats – Verbandsgemeinderats - Kreistags - und am Sonntag, dem 23. Juni 2024, von 8 bis 18 Uhr die etwaige Stichwahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbürgermeisterin/ Ortsbürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/ Stadtbürgermeisters -statt. II. Wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die von der Meldepflicht befreit und deshalb in der Gemeinde nicht gemeldet sind und daher auch nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen werden können, werden hiermit aufgefordert, ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis bis zum 3. Mai 2024, 12 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung zu beantragen. Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1 a der Kommunalwahlordnung gestellt werden. Antragsvordrucke können Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung erhalten. 54550 Daun, den 18. März 2024 Julia Gieseking (Landrätin, zugleich als Kreiswahlleiterin) Mit Seheinschränkung leben - Beratung, Austausch, Hilfsmittelausstellung und Vorträge in Gerolstein Am Mittwoch, 10. April 2024 dreht sich von 10:00 bis 16:00 Uhr alles um das Thema „Selbstbestimmt leben trotz Seheinschränkung“. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Menschen mit einer fortschreitenden Netzhauterkrankung nach der Diagnose alle für sie wichtigen Informationen zu geben. Zu der Veranstaltung laden die Fachkräfte im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus im Landkreis Vulkaneifel und die Regionalgruppe Trier der Patientenselbsthilfe PRO RETINA Deutschland e.V. ein. Die Veranstaltung findet statt in der Stadthalle/RONDELL, Brunnenstraße in 54568 Gerolstein. Der Eintritt ist frei! Zielgruppe der Veranstaltung sind Menschen mit Altersabhängiger Makuladegeneration (AMD} und anderen degenerativen Netzhauterkrankungen, die zu einer kontinuierlichen Minderung der Sehkraft führen. Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer AMD. Damit ist diese unheilbare Erkrankung der Netzhaut in Deutschland die häufigste Ursache schwerer Sehbehinderung bei Menschen über 60 Jahre. Ein Ziel von PRO RETINA ist es, Betroffene auch in Regionen mit einer schlechten Infrastruktur zu unterstützen, damit sie ihren Alltag möglichst lange eigenständig gestalten und selbstbestimmt leben können. Dabei spielt der Austausch der Betroffenen untereinander eine große Rolle. Genau das will die Veranstaltung bieten. Hilfsmittel zur Steigerung der Alltagskompetenz Die von PRO RETINA und den Fachkräften im Landesprogramm Gemeindeschwesternplus eingeladenen Aussteller präsentieren ihre Produkte, beraten die Besucherinnen und Besucher und bieten ihnen die Möglichkeit, die Hilfsmittel kennenzulernen und auszuprobieren, um ihre Alltagskompetenzen zu steigern. Präsentiert werden unter anderem verschiedene Vergrößerungshilfen zum Beispiel Glaslupen, elektronische Lupen, Bildschirmlesegeräte, Vorlesegeräte, die OrCam, Alltagshelfer, der Navigationsgürtel – ein fühlbares Navigationssystem – und Kantenfilterbrillen. Ganztägig sorgen die Landfrauen des Landfrauenverband Vulkaneifel für ihr leibliches Wohl. Einladung Hilfsmittelberatung und Vorträge für sehbehinderte und blinde Menschen Wann? Mittwoch, 10. April 2024 10 - 17 Uhr Wo? Stadthalle/Rondell Brunnenstraße, 54568 Gerolstein Programm 10 - 14 Uhr Hilfsmittelausstellung und -beratung Die Besucher haben die Möglichkeit, verschiedene Hilfsmittel wie Glaslupen, elektronische Lupen, Bildschirmlesegeräte, Vorlesesysteme, Alltagshelfer, Kantenfilter, u.a. auszuprobieren. Fachvorträge 14:15 Uhr „Schlafmedizinische Grundlagen gestörten Schlafs“ Dr. Nikolaos Mandrakas 15:00 Uhr DRK - Hausnotruf. Schnelle Hilfe im Notfall Carmen Wallerath, DRK-Kreisverband 15:30 Uhr AMD - Altersabhängige Makuladegeneration - Diagnose und Therapie Catheline Bocqué, Augenärztin Kontakt: Gemeindeschwesterplus / Frau Reinarz 0160-93327100 e.reinarz@caritas-westeifeI.de Gemeindeschwesterplus / Frau Surges 0160-93175463 y.surqes@vuIkaneifeI.drk.de PRO RETINA Deutschland e.V. 02657-616 - Frau Karst pro.retina.karst@qmail.com
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz