Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 19/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Netzwerkkonferenz Kinderschutz zum Schwerpunktthema „Kinder und ihre psychisch kranken Eltern“ Gemeinsam für das Wohl der Kinder: Rund 70 Fachkräfte folgten der Einladung der Kreisverwaltung Vulkaneifel Am Mittwoch, dem 24. April 2024, fand in den Sitzungssälen der Kreisverwaltung Vulkaneifel die jährliche Netzwerkkonferenz zum Thema Kinderschutz statt. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr „Kinder und ihre psychisch kranken Eltern“. Rund 70 Fachkräfte aus Kindergärten, Schulen, Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Polizei und anderen relevanten Institutionen waren der Einladung der Kreisverwaltung Vulkaneifel gefolgt, um die Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern zu erörtern, den Austausch untereinander zu fördern und grundlegende Fragen der Förderung und der Verbesserung des Kindeswohls zu diskutieren. Landrätin Julia Gieseking eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit dem Netzwerkkoordinator Hendrik Müller und betonte die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit aller Akteure im Kinderschutz. „Der Bedarf an Unterstützung und Versorgung für Kinder von psychisch und suchterkrankten Eltern sowie deren Familien ist vielfältig und umfangreich. Um den komplexen Anforderungen gerecht zu werden, sind integrierte Hilfen und unterstützende Angebote über verschiedene Leistungsbereiche hinweg erforderlich. Das Jugendamt des Landkreises Vulkaneifel nimmt eine wichtige und zentrale Rolle im Kinderschutz ein. Die vielfältigen Herausforderungen können jedoch nur mit einem qualifizierten und gut abgestimmten Netzwerk bewältigt werden“, erklärte Julia Gieseking. „Daher freue ich mich, dass erneut so viele Akteure aus unterschiedlichen Bereichen unserer Einladung gefolgt sind. Ich danke Ihnen herzlich für Ihre heutige Teilnahme und Ihre Mitarbeit im Netzwerk „Kinderschutz“, so Landrätin Julia Gieseking bei der Begrüßung. Im Rahmen der Konferenz wurde ein breites Spektrum an Themen behandelt. Michaela Heinen von der Servicestelle Kindesschutz des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Mainz hielt einen Vortrag über „Kinder psychisch erkrankter Eltern“, in dem sie Zahlen, Daten und Fakten präsentierte. Ein weiterer Höhepunkt waren die interaktiven Vorträge von Professor Dr. Albert Lenz vom Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp). In zwei Teilen beleuchtete er die Belastungen und Risiken für Kinder psychisch erkrankter Eltern sowie mögliche Schutzfaktoren und wirkungsvolle Hilfen. Die Konferenz bot auch Raum für strategische Planung und Vernetzung. Netzwerkkoordiantor Hendrik Müller und Katja Beeck von der Initiative „Netz und Boden“, die per Zoom Konferenz online zugeschaltet war, gaben einen Ausblick über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft für die Zeit nach der Konferenz. Aber auch den Fachgesprächen in Kleingruppen und dem Austausch untereinander wurde genügend Zeit eingeräumt. Um erfolgreich im Kinderschutz tätig zu sein, ist es besonders wichtig, die anderen Beteiligten kennen zu lernen und einen „kurzen Draht“ bei Rückfragen aufzubauen. Gemeinsam mit der Lebensberatungsstelle Gerolstein richtete der
SEITE 2 Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. eine wegweisende Veranstaltung im Rahmen des „Markts der Möglichkeiten“ aus. Dabei lag der Fokus auf der Darstellung verfügbarer Angebote sowie der umfassenden Erfassung der Netzwerkkompetenzen. Diese Initiative bot Fachleuten, Organisationen und Interessierten eine einzigartige Plattform, um sich über vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihrer Familien zu informieren. Darüber hinaus diente die Veranstaltung als Forum zur Stärkung der Zusammenarbeit und des Austauschs. Abschließend dankte Bruno Willems, Leiter Jugendamt Landkreis Vulkaneifel, allen Beteiligten für ihr Engagement und betonte die Bedeutung eines kontinuierlichen Einsatzes für das Wohl der Kinder. Die Organisation der Konferenz lag in den Händen von Hendrik Müller, dem Netzwerkkoordinator des Jugendamtes Landkreis Vulkaneifel, unterstützt von verschiedenen Mitwirkenden wie Eva Pestemer vom Kinderschutzdienst des Caritasverband Westeifel e.V. und Ute Rölen von der Fachberatung Kindertagesstätten des Jugendamtes Landkreis Vulkaneifel. Die Moderation übernahm Michaela Heinen von der Servicestelle Kindesschutz. Die Netzwerkkonferenz Kinderschutz war ein wichtiger Schritt hin zu einer verbesserten Zusammenarbeit und effektiveren Unterstützung für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern im Landkreis Vulkaneifel. Gemeinsam gegen Funklöcher Erste Mobilfunkmesswoche Rheinland-Pfalz findet vom 18. bis 25. Mai 2024 statt Vom 18. bis 25. Mai 2024 sind alle Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz dazu aufgerufen, mithilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen. Ziel der ersten Mobilfunkmesswoche in Rheinland-Pfalz ist es, bestehende Lücken in der Mobilfunkversorgung zu identifizieren. Die Mobilfunkmesswoche ist eine Initiative des rheinland-pfälzischen Digitalisierungsministeriums in Kooperation mit der Bundesnetzagentur. Mithilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur können Bürgerinnen und Bürger die aktuelle Verfügbarkeit ihres Mobilfunknetzes messen und vorhandene Funklöcher identifizieren. Die individuell erfassten Netzverfügbarkeiten (2G, 4G, 5G) werden auf dem Smartphone gespeichert und anonymisiert an die Bundesnetzagentur übermittelt. Die FunklochApp steht kosten- und werbefrei im Playstore und AppStore zum Download zur Verfügung. Mehr Informationen zur Mobilfunkmesswoche: www.mobilfunkmesswoche.rlp.de Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Andreas ECKHARD letzte bekannte Anschrift: Waldkönigerner Str. 23, 54550 Daun Datum des Schreibens: 22.04.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-WE 19 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 30.04.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Zender
SEITE 3 Wahl der Mitglieder des Jugendhilfeausschusses für den Landkreis Vulkaneifel Gelegenheit zur Abgabe von Vorschlägen durch Jugendverbände und anerkannte Träger der freien Jugendhilfe Nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches werden die Aufgaben des Jugendamts durch den Jugendhilfeausschuss und die Verwaltung des Jugendamts wahrgenommen. Zu den Aufgaben des Jugendhilfeausschusses gehört die Entscheidung über grundlegende Angelegenheiten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, beispielsweise hinsichtlich der vom Landkreis Vulkaneifel gewährten Investitionskostenzuschüsse im Bereich der Kindertagesstätten. Da die Anforderungen an eine moderne Kinder- und Jugendhilfe in einem ständigen Spannungsfeld zu den stark belasteten kommunalen Haushalten stehen, nimmt der Jugendhilfeausschuss eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe wahr. Der Jugendhilfeausschuss wird für die Dauer der Wahlperiode des Kreistags gewählt. Daher sind in der konstituierenden Sitzung des Kreistags Vulkaneifel am 08.07.2024 durch diesen die Mitglieder in den kommenden Jugendhilfeausschuss zu wählen. Im Landkreis Vulkaneifel besteht der Jugendhilfeausschuss aus 15 stimmberechtigten und 16 beratenden Mitgliedern. 3/5 der stimmberechtigten Mitglieder des Jugendhilfeausschusses werden aufgrund von Vorschlägen der im Kreistag vertretenen Fraktionen und Gruppierungen gewählt. Jeweils 1/5 der stimmberechtigten Mitglieder des Jugendhilfeausschusses werden auf Vorschlag der im Landkreis Vulkaneifel wirkenden Jugendverbände und sonstigen anerkannten Träger der freien Jugendhilfe durch den Kreistag gewählt. Für jedes stimmberechtigte Mitglied ist jeweils ein Ersatzmitglied zu wählen. Die beratenden Mitglieder werden durch gesetzliche Vorgaben bestimmt. Die im Landkreis Vulkaneifel wirkenden Jugendverbände und sonstigen anerkannten Träger der freien Jugendhilfe erhalten die Gelegenheit, bis zum 03.06.2024 Vorschläge für die Wahl der Mitglieder des Jugendhilfeausschusses sowie einer Vertreterin bzw. eines Vertreters zu unterbreiten. Die Vorschläge sind schriftlich bis zu dem vorgenannten Termin an die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt –, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, per Telefax unter 06592/933-6264 oder per E-Mail an michelle.ternes@vulkaneifel.de zu richten. Für Rückfragen steht Frau Michelle Ternes vom Jugendamt gerne telefonisch unter 06592/933-374 zur Verfügung.
SEITE 4 Einheiten des Katastrophenschutzes des Landkreises Vulkaneifel nahmen an Großübung in Baumholder teil Mitte April fand eine große regionale Übung der Feuerwehren mit mehreren hundert Einsatzkräften statt, an der sich auch Einheiten des Katastrophenschutzes des Landkreises Vulkaneifel beteiligten. Die Übung, die von Feuerwehren aus der gesamten Region organisiert wurde, hatte das Ziel, die überörtliche Hilfe im Katastrophenfall zu trainieren und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Feuerwehreinheiten zu stärken. Unter der Koordination der Kreisverwaltung Birkenfeld nahmen zahlreiche Einsatzkräfte aus den Kreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, dem Landkreis Vulkaneifel und der Stadt Trier an der Übung teil. Ein Teil des Einsatzes war eine gemeiname Marschübung, bei der ein Konvoi mit insgesamt 30 Fahrzeugen und etwa 140 Einsatzkräften zwischen Prüm und Birkenfeld unterwegs war. Die Übung umfasste verschiedene Szenarien, darunter eine großangelegte Waldbrandübung, die die Einsatzkräfte vor logistische, kommunikative und technische Herausforderungen stellte. Es war die größte gemeinsame Übung der Katastrophenschutzeinheiten der Region seit Jahrzehnten und demonstrierte eindrucksvoll die Fähigkeiten und das Engagement der Einsatzkräfte, sich auf den Ernstfall vorzubereiten. An der Großübung nahmen gemeinsam mit BKI Markus Keppler Einheiten aus Hillesheim und Daun mit insgesamt drei Fahrzeugen und 13 Einsatzkäften als Führungseinheiten des Verbands teil. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Gerolstein und Hillesheim sowie die Feuerwehr Birresborn stellten mit vier Fahrzeugen und 20 Personen den Verpflegungszug und sorgten somit für die komplette Verpflegung der zahlreichen Übungsteilnehmenden. Die Teilnahme an dieser Großübung unterstreicht das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Einheiten im Katastrophenschutz des Landkreises Vulkaneifel sowie ihre Fähigkeit, im Ernstfall effektiv zusammenzuarbeiten. Solche Übungen sind entscheidend, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung in Notsituationen zu gewährleisten und die Einsatzkräfte optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Die Kreisverwaltung dankt allen ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihr Engagement. Natur- und UNESCO Geopark wird offizieller Kooperationspartner des Netzwerks “VON HIER VULKANEIFEL” Die Natur- und Geopark GmbH hat eine weitere Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und ist nun auch offizieller Partner des Netzwerks “VON HIER VULKANEIFEL”. Neben der Kreissparkasse Vulkaneifel, der Volksbank Rhein-AhrEifel und der Volksbank Eifel wird die Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH das regionale Netzwerk die kommenden fünf Jahre finanziell unterstützen. Das Netzwerk “VON HIER VULKANEIFEL” wurde im Sommer 2022 gegründet und vereint regionale Erzeuger aus der einzigartigen Vulkaneifel-Region. Diese Unternehmen stellen vor Ort hochwertige Produkte für Endkunden her. Dabei handelt es sich oft um Klein- und Kleinstunternehmen, die einen wichtigen Beitrag zur regionalen Identität leisten. Das Netzwerk umfasst bereits landwirtschaftliche Erzeuger, Produzenten von Spielzeug, Kunsthandwerk, Seife, Bekleidung und Textilveredelung, Bäckereien, Käsereien und Imker. Innerhalb der letzten zwei Jahren sind 66 dieser Unternehmen diesem Netzwerk beigetreten. Damit werden der Bedarf einer solchen Plattform und Austauschmöglichkeit noch einmal sehr deutlich. Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, der sich neben dem Erhalt und der Förderung der einzigartigen Landschaft, Maare und Vulkane auch für das Regionalmarketing einsetzt, wird nun Teil dieses Netzwerks. Die Zusammenarbeit zwischen den regionalen Erzeugern und dem Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel stärkt die regionale Identität und fördert nachhaltige Produkte “von hier” für die Menschen in der Vulkaneifel. Weitere Informationen zu den regionalen Erzeugern und ihren Produkten finden Sie auf der Website des Netzwerks „VON HIER VULKANEIFEL“ www.vonhiervulkaneifel.de. „Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und darauf, die Vulkaneifel gemeinsam weiter zu stärken“, so Dr. Andreas Schüller und Gerolsteins Wirtschaftsförderer Stefan Mertes im Rahmen der Vertragsunterzeichnung in Birgel. Foto: vlnr: Judith Klassmann-Laux (WFG Vulkaneifel), Bernhard Jüngling (I. Beigeordneter VG Gerolstein), Dr. Andreas Schüller (Natur- und Geopark Vulkaneifel), Stefan Mertes (Verbandsgemeinde Gerolstein), Susanne Dorsch-Moll (Verbandsgemeinde Daun), Johannes Saxler (Bürgermeister Verbandsgemeinde Kelberg)
SEITE 5 Einheiten des Katastrophenschutzes nahmen an Großübung teil Mitte April beteiligten sich Einheiten des Katastrophenschutzes des Landkreises Vulkaneifel an einer beeindruckenden Großübung in Baumholder. copyright Fotos: Ernst Mettlach, Trier Bei der größten gemeinsamen Übung der Feuerwehren der Region seit Jahrzehnten nahmen gemeinsam mit BKI Markus Keppler Einheiten aus Hillesheim und Daun mit insgesamt drei Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften als Führungseinheiten des Verbands teil. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Gerolstein und Hillesheim sowie die Feuerwehr Birresborn stellten mit vier Fahrzeugen und 20 Personen den Verpflegungszug.
SEITE 6 Haushaltssatzung des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2024 Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 12.12.2022 auf Grund der §§ 17 und 57 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz vom 14.12.1973 (GVBL. S. 451) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), i. V. m. § 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 135.838.893 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 144.740.325 Euro der Jahresfehlbetrag auf 8.901.432 Euro 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -5.592.540 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 125.979.138 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 132.879.038 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - 6.899.900 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 12.492.440 Euro § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf 0 Euro verzinste Kredite auf 6.899.900 Euro zusammen auf 6.899.900 Euro § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 5.474.000 Euro. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 2.569.000 Euro. § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 40.000.000 Euro. § 5 Kreisumlage Gemäß § 25 Abs. 2 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30. November 1999 (GVBl. S. 415), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2018 (GVBl. S. 463), erhebt der Landkreis von allen kreisangehörigen Gemeinden eine Kreisumlage. Der Umlagesatz wird festgesetzt für - die Schlüsselzuweisungen A nach § 8 LFAG auf 45,7 v. H. - die Schlüsselzuweisungen B nach § 9 Abs. 2 Nr. 2 LFAG auf 45,7 v. H. - die Steuerkraftmesszahl nach § 13 LFAG auf 45,7 v. H. § 6 Eigenkapital Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2022 beträgt voraussichtlich -14.743.016 Euro. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2023 beträgt -14.042.257 Euro und zum 31.12.2024 – 22.943.689 Euro. § 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche überplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO i.V.m. § 57 LKO liegen vor, wenn sie im Einzelfall • im Ergebnis- oder Finanzhaushalt 20 % des jeweiligen Haushaltsansatzes übersteigen, • bei Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 10 % des jeweiligen Haushaltsansatzes bzw. Gesamtausgabebedarfs, bei Baukosten 20 % des Gesamtausgabebedarfs übersteigen. Eine Überschreitung bis zu 5.000 Euro ist immer unerheblich, eine Überschreitung über 150.000 Euro immer erheblich. Erhebliche außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO i.V.m. § 57 LKO liegen vor, wenn sie im Einzelfall im Ergebnis- oder Finanzhaushalt den Betrag von 5.000,00 Euro übersteigen. Bisher im Ergebnishaushalt nicht veranschlagte oder zusätzliche Aufwendungen bzw. im Finanzhaushalt nicht veranschlagte
SEITE 7 oder zusätzliche Auszahlungen im Sinne des § 98 Abs. 2 Nr. 3 GemO sind erheblich, wenn sie 0,5 v.H. der Gesamtaufwendungen bzw. der ordentlichen Gesamtauszahlungen übersteigen. § 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 50.000 Euro sind in der Investitionsübersicht einzeln darzustellen. 54550 Daun, den 29.04.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel Julia Gieseking Landrätin Hinweis: Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier hat mit Schreiben vom 23.04.2024 die Haushaltssatzung des Landkreises Vulkaneifel für das Jahr 2024 aufsichtsbehördlich genehmigt (§ 57 LKO i. V. m. § 95 Abs. 4 und 5 GemO). Der in § 2 der Haushaltssatzung festgesetzte Gesamtbetrag der zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen vorgesehenen Investitionskredite in Höhe von 6.899.900 € wird mit einem Teilbetrag i.H.v. 4.139.940 € genehmigt. Die in § 3 der Haushaltssatzung festgesetzte Summe der Verpflichtungsermächtigungen für die in künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen in Höhe von 2.569.000 € wird mit einem Teilbetrag i.H.v. 1.541.400 € genehmigt. Haushaltssatzung und -plan liegen zur Einsichtnahme von Montag, 13.05.2024, bis einschließlich Mittwoch, 22.05.2024, während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro im Eingangsbereich der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str.25, 54550 Daun, öffentlich aus. Nach § 17 Abs. 6 LKO wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der LKO oder auf Grund der LKO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Das gilt nicht, wenn 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. 54550 Daun, 29.04.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel Julia Gieseking Landrätin TAG DER ARTENVIELFALT IM NATURERLEBNISZENTRUM DARSCHEID - mit Pflanzen- & Gartenflohmarkt - Mit spannenden Exkursionen rund um das Thema Artenvielfalt sowie die Möglichkeit verschiedene Schätze für den Garten zu tauschen und verkaufen. Auch Expertinnen und Experten stehen für einen lockeren Austausch & Informationen bereit. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! ADRESSE: NaturErlebnisZentrum Darscheid An der L91, 54552 Darscheid Samstag 25. Mai 2024 14:00 - 17:00 Uhr PROGRAMM-AUSZUG: Impulsvortrag zur Artenvielfalt der heimischen Wildbienen Bogenschießen Semersberg: Artenvielfalt auf einem Quadratmeter Wiese Wie wird eine Tinktur hergestellt? Anmeldungen für den Pflanzen- & Gartenflohmarkt: info@nez-vulkaneifel.de
SEITE 8 Am Montag, den 13. Mai 2024, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Strasse 25, 54550 Daun eine Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 08.04.2024 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2024 3. Erstellung eines Integrierten Kreisentwicklungs- und Strategiekonzeptes für den Landkreis Vulkaneifel mit Einbeziehung der inhaltlichen Erkenntnisse aus dem Zukunfts-Check Dorf I 4. Unterbringung von Geflüchteten 5. Verschiedenes 5.1 Mitteilungen der Verwaltung 5.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 08.04.2024 2. Vergaben 3. Personalangelegenheiten 4. Verschiedenes 4.1 Mitteilungen der Verwaltung 4.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 03.05.2024 gez.: Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung.Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZ-Zulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Gustav HILGERS letzte bekannte Anschrift: Lehnerath 9, 54597 Steffeln Datum des Schreibens: 26.04.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-MY 19 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 30.04.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag:Gez. Zender Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Hasan HUMKIC letzte bekannte Anschrift: Bohnengasse 1 a, 54597 Steffeln Datum des Schreibens: 25.04.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-QB 268 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 30.04.2024 Kreisverwaltung VulkaneifelIm Auftrag: Gez. Zender
SEITE 9 Kreisjugendamt Annalena Meyer-Oos Fachberatung Kindertagespflege Tel.: 06592 933 - 267 Kontakt Betreuungsplätze für Kinder sind gefragt wie nie! Immer mehr Eltern, die Beruf und Familie unter einen Hut bringen wollen, sind auf der Suche nach zuverlässigen Betreuungsangeboten. Neben Kitas und Krippen kommen hier auch Kindertagespflegepersonen ins Spiel. Eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe, die eine fachliche Qualifizierung erfordert. Als fachliche Voraussetzung zur Ausübung der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson gehören eine Qualifizierung nach den geltenden Standards des deutschen Jugendinstituts. Im Landkreis Vulkaneifel startet im September 2024 ein neuer Kurs zur Zertifizierung als Kindertagespflegeperson. KURS AB SEPTEMBER 2024! KINDERTAGESPFLEGEPERSON AUSBILDUNGSKURS STARTET WIEDER! Scannen für weitere Informationen: QHB gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz
SEITE 10 Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Vulkaneifel Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags des Landkreises Vulkaneifel, am 09. Juni 2024 gemäß § 24 Abs. 3 KWG, § 30 Abs. 1 KWO I. Paritätsbezogene Angaben gem. § 24 Abs. 4 i. V. m. §§ 17 Abs. 4 Satz 4 bzw. 18 Abs. 2 Satz 5 KWG 1. Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art. 3 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes). 2. Der Geschlechteranteil in der Vertretungskörperschaft zwei Monate vor der Wahl beträgt 12 (F) zu 26 (M). 3. Die paritätsbezogenen Angaben nach § 17 Abs. 4 Satz 4 bzw. § 18 Abs. 2 Satz 5 KWG sind nachstehend für jeden Wahlvorschlag getrennt aufgeführt. II. Der Wahlausschuss des Landkreises Vulkaneifel hat in seiner Sitzung am 25.04.2024 die nachstehenden Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags des Landkreises Vulkaneifel zugelassen, die hiermit bekannt gemacht werden. 54550 Daun, den 30.04.2024 Julia Gieseking als Wahlleiterin für die Wahl zum Kreistag
SEITE 11 Nr. 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Paritätsbezogene Angaben nach § 17 Abs. 5 Satz 4 KWG oder nach § 18 Abs. 2 Satz 5 KWG: Frauen Männer Insgesamt Zahl der wahlberechtigten Personen in der Versammlung: 7 22 29 Zahl der angetretenen Personen: 1. Hälfte 9 10 19 2. Hälfte 10 9 19 Zahl der gewählten Personen: 1. Hälfte 9 10 19 2. Hälfte 10 9 19 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 1 Jenssen Jens M / 1979 1 Landtagsabgeordneter deutsch 54550 Daun 2 Schmitt Astrid F / 1959 1 Landtagsabgeordnete (a.D.) deutsch 54570 Kirchweiler 3 Demoulin Dieter M / 1951 1 Dipl. Immobilienwirt deutsch 54578 Oberbettingen 4 Weicker Carola F / 1959 1 Landespflegeingenieurin deutsch 54611 Hallschlag 5 Schneider Uwe M / 1969 1 Postbeamter deutsch 54568 Gerolstein 6 Schmitz Petra F / 1971 1 Bankkauffrau deutsch 54550 Daun 7 Böffgen Nils M / 1998 1 Büroleiter deutsch 54570 Pelm 8 Schwiemann Sabine F / 1968 1 Selbständig deutsch 54597 Steffeln 9 Burggraf Peter M / 1990 1 Schreinermeister deutsch 53539 Gelenberg 10 Böffgen-Schildgen Ariane F / 1969 1 Betriebswirtin deutsch 54570 Pelm 11 Geisen Martin M / 1987 1 Schauspieler deutsch 54550 Daun-Rengen 12 Himmes Katrin F / 1982 1 Rechtsanwältin deutsch 54550 Daun 13 Kaiser Jörg M / 1976 1 Industriekaufmann deutsch 54570 Kirchweiler 14 Weber-Wanjek Eva F / 1965 1 Qualitätsmanagerin deutsch, irisch 53539 Kelberg 15 Kreutz Christof Klaus M / 1970 1 Soldat deutsch 54552 Mehren 16 Lenzen Jennifer F / 1990 1 Ehrenamtskoordinatorin deutsch 54570 Hohenfels-Essingen 17 Weicker Caspar M / 1997 1 Erzieher deutsch 54611 Hallschlag 18 Katzer Francesca F / 1980 1 Pädagogische Fachkraft deutsch 54550 Daun 19 Bohne Thomas M / 1973 1 Studiendirektor deutsch 54550 Daun
SEITE 12 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 20 Kadib Alban Jian F / 2005 1 Studentin deutsch 54550 Daun 21 Wanjek Klaus M / 1964 1 Lehrer deutsch 53539 Kelberg 22 Nahrendorf Gudrun F / 1959 1 Landschaftsarchitektin deutsch 54568 Gerolstein-Büscheich 23 Hennen Tobias M / 1991 1 Elektroniker deutsch 54550 Daun-Rengen 24 Mandok Elsbeth F / 1950 1 Erzieherin/Rentnerin deutsch 54568 Gerolstein-Michelbach 25 Umbach Thomas M / 1988 1 Beamter deutsch 54552 Mehren 26 Heck Carolin F / 1966 1 Betreuungsassistentin deutsch 54589 Stadtkyll 27 Weicker Dirk M / 1963 1 Heilpraktiker deutsch 54611 Hallschlag 28 Schmaus Rita F / 1950 1 Reisebüroexpedientin/Rentnerin deutsch 54550 Daun 29 Kill Stefan M / 1973 1 Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung deutsch 56769 Mannebach 30 Heinen Roza F / 1971 1 Angestellte deutsch 54589 Stadtkyll 31 Kaiser Max M / 2003 1 Fachinformatiker deutsch 54570 Kirchweiler 32 Rosa Elisabeth F / 1955 1 Rentnerin italienisch 54584 Jünkerath 33 Thiel Fritz M / 1951 1 Rentner deutsch 54576 Hillesheim 34 Erb-May Ulrike F / 1955 1 Lese- und Literaturpädagogin deutsch 54584 Jünkerath 35 Radermacher Nick M / 1992 1 Straßenbauer deutsch 56767 Gunderath 36 Gonzales Elisabeth F / 1962 1 Rentnerin deutsch 54558 Gillenfeld 37 Krag Manfred M / 1947 1 Pensionär deutsch 54550 Daun 38 Jenssen Sigrid F / 1950 1 Lehrerin deutsch 54550 Daun 39 Domenghino Ulrich M / 1954 1 Soldat i.R. deutsch 54550 Daun 40 Heymann Christoph M / 1964 1 Erlebnispädagoge deutsch 54578 Berndorf 41 Lahsik Khalid M / 1978 1 Online-Marketing-Manager deutsch 54552 Schönbach 42 Borsch Albert M / 1949 1 Pensionär deutsch 54552 Ellscheid
SEITE 13 Nr. 2 Christlich Demokratische Union Deutschlands Paritätsbezogene Angaben nach § 17 Abs. 5 Satz 4 KWG oder nach § 18 Abs. 2 Satz 5 KWG: Frauen Männer Insgesamt Zahl der wahlberechtigten Personen in der Versammlung: 12 57 69 Zahl der angetretenen Personen: 1. Hälfte 7 12 19 2. Hälfte 4 15 19 Zahl der gewählten Personen: 1. Hälfte 7 12 19 2. Hälfte 4 15 19 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 1 Schnieder Gordon M / 1975 1 Landtagsabgeordneter, Dipl. Finanzwirt (FH) deutsch 54574 Birresborn 2 Dr. Scheppe Susanne F / 1990 1 Bereichsleiterin Kommunikation deutsch 54552 Darscheid 3 Grötz Thomas M / 1964 1 Maler- und Lackierermeister, selbständig deutsch 54552 Katzwinkel 4 Mohr Fabian M / 1995 1 Personalleiter deutsch 54558 Strohn 5 Meyer Hans-Jakob M / 1964 1 Dipl. Agr. Ing. deutsch 54578 Oberbettingen 6 Simon Lucia Christin F / 1987 1 Studienrätin deutsch 54589 Stadtkyll 7 Manstein Alois M / 1958 1 Sparkassenangestellter deutsch 54568 Gerolstein 8 Leisen Michaela F / 1975 1 Arbeitsvorbereiterin deutsch 54589 Stadtkyll 9 Dr. Scholzen Reinhard M / 1959 1 Politikwissenschaftler deutsch 54550 Daun-Waldkönigen 10 Winter Magdalena F / 1964 1 Hauswirtschaftsmeisterin deutsch 54570 Pelm 11 Brill Dieter M / 1954 1 Dipl. Vermessungsingenieur deutsch 54550 Daun-Boverath 12 Daniels Ines F / 1972 1 Hebamme deutsch 53539 Kelberg 13 Sicken Helmut M / 1956 1 Sparkassenvorstand a. D. deutsch 54552 Dreis-Brück 14 Kuhl Matthias M / 1958 1 Geschäftsführer deutsch 54570 Kalenborn-Scheuern 15 Daun Christoph M / 1988 1 Landwirt deutsch 54552 Hörscheid 16 Schmitz-Solheid Vivien F / 1993 1 Ärztin deutsch 54579 Üxheim-Niederehe 17 Daniels Andreas M / 1958 1 Postbeamter i. R. deutsch 56767 Uersfeld 18 Mastiaux Lisa F / 1996 1 Wissenschaftliche Mitarbeiterin deutsch 54578 Wiesbaum-Mirbach
SEITE 14 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 19 Bitdinger Michael M / 1956 1 Pensionär deutsch 54550 Daun-Neunkirchen 20 Phlepsen Andreas M / 1985 1 Maschinist, selbstständig deutsch 54589 Stadtkyll 21 Marder Friedhelm M / 1959 1 Fachwirt für Telekommunikation, Rentner deutsch 54550 Daun 22 Schmitz Gerald M / 1983 1 Beamter deutsch 54576 Hillesheim 23 Mangerich Marco M / 1976 1 Revisor deutsch 56769 Mannebach 24 Scheppe Thomas M / 1988 1 Bürgermeister deutsch 54552 Darscheid 25 Freuen Thomas M / 2000 1 Verkehrsmanag. Busverkehr deutsch 54568 Gerolstein-Oos 26 Kugel Stefanie F / 1981 1 Landwirtin deutsch 54587 Lissendorf 27 Krolik Dominik M / 1984 1 Hotelier deutsch 54550 Daun-Gemünden 28 Bach Michael M / 1972 1 Geschäftsführer deutsch 54578 Wiesbaum 29 Schlösser Sarah F / 1987 1 Soldatin deutsch 53539 Gelenberg 30 Dr. Hoffmann Rafael M / 1963 1 Facharzt für Augenheilkunde deutsch 54550 Daun-Neunkirchen 31 Simon Melitta Elisabeth F / 1964 1 staatl. anerkannte Kinderpflegerin deutsch 54589 Stadtkyll 32 Pauly Matthias M / 1958 1 Bürgermeister a. D. deutsch 54568 Gerolstein 33 Weber Johannes David M / 1963 1 Landwirtschaftsmeister deutsch 54558 Gillenfeld 34 Schellen Marie F / 2000 1 Finanzwirtin deutsch 54574 Birresborn 35 Rösener Sven M / 1978 1 staatlich anerkannter Erzieher deutsch 53539 Kelberg-Köttelbach 36 Condne Hermann M / 1973 1 Verwaltungsbetriebswirt deutsch 54558 Gillenfeld 37 Meyer Lukas M / 1998 1 Landwirt deutsch 54568 Gerolstein-Roth 38 Lenzen Alexander M / 1996 1 Controller Beteiligungen deutsch 54568 Gerolstein-Roth 39 Düx Anja F / 1968 1 Angestellte deutsch 54550 Daun 40 Mauren Kathi F / 1970 1 Steuerfachwirtin deutsch 53539 Kelberg
SEITE 15 Nr. 3 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Paritätsbezogene Angaben nach § 17 Abs. 5 Satz 4 KWG oder nach § 18 Abs. 2 Satz 5 KWG: Frauen Männer Insgesamt Zahl der wahlberechtigten Personen in der Versammlung: 7 12 19 Zahl der angetretenen Personen: 1. Hälfte 10 9 19 2. Hälfte 7 6 13 Zahl der gewählten Personen: 1. Hälfte 10 9 19 2. Hälfte 7 6 13 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 1 Hafner Dorothea F / 1968 2 staatlich geprüfte Betriebswirtin deutsch 54568 Gerolstein-Oos 2 Baumhardt Frank M / 1970 2 Ingenieur deutsch 54570 Pelm 3 Ziegler Sabine F / 1962 2 Ärztin deutsch 54550 Daun 4 Rahn Uwe M / 1959 2 Verwaltungsangestellter deutsch 54597 Duppach 5 Steinle Nicole F / 1972 2 Erzieherin deutsch 54550 Daun 6 Eltze Hendrik M / 1968 2 Architekt deutsch 54568 Gerolstein 7 Giershausen Ute F / 1962 1 Gärtnerin, Erzieherin deutsch 54570 Pelm 8 Rau Burkhard M / 1958 1 Betriebswirt, Sachverständiger deutsch 54579 Üxheim-Leudersdorf 9 Schmitz-Baumhardt Resi F / 1962 1 Sozialpädagogin, Familientherapeutin deutsch 54570 Pelm 10 Steen Tim M / 1960 1 Informatiker deutsch 54568 Gerolstein 11 Pestemer Eva F / 1969 1 Bildungswissenschaftlerin deutsch 53539 Kelberg-Rothenbach 12 Pingel Ulrich M / 1981 1 Projektmanager deutsch 56767 Lirstal 13 Michaelis-Weber Elisabeth F / 1956 1 Krankenschwester im Ruhestand deutsch 54584 Jünkerath 14 Thömmes Benjy M / 2004 1 Schüler deutsch 54568 Gerolstein 15 Rau Gisela F / 1969 1 Geschäftsführerin deutsch 54579 Üxheim-Leudersdorf 16 Ziegler Detlev M / 1962 1 Betriebswirt, Klimaschutzmanager deutsch 54550 Daun 17 Locker Judith F / 1951 1 Rentnerin deutsch 54568 Gerolstein 18 Lodde Horst M / 1952 1 Pensionär deutsch 54568 Gerolstein-Oos
SEITE 16 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 19 Venz Susanne Monika F / 1965 1 Diplomagraringenieurin deutsch 54587 Birgel 20 Johnen Dietmar M / 1965 1 Verwaltungsangestellter deutsch 54570 Kalenborn-Scheuern 21 Stabel Andrea F / 1969 1 Schulleiterin deutsch 54578 Nohn 22 Koch Karl-Wilhelm M / 1952 1 Publizist deutsch 54552 Mehren 23 Schmidt Janine F / 1991 1 Heilerziehungspflegerin, Kosmetikerin deutsch 54576 Hillesheim 24 Schulz Martin M / 1967 1 technischer Angestellter deutsch 54611 Scheid 25 Pauli Beate F / 1965 1 Verwaltungsangestellte deutsch 54568 Gerolstein 26 Schüller Susanna F / 1989 1 Pädagogin deutsch 54552 Gefell 27 Wirtz Peter M / 1989 1 Zerspahnungsmechaniker deutsch 54576 Hillesheim 28 Rexroth Waltraud F / 1949 1 Rentnerin deutsch 54550 Daun 29 Kirstgen Eduard M / 1959 1 Diplomingenieur deutsch 54550 Daun-Boverath 30 Assenmacher Angelika F / 1964 1 Kaufmännische Angestellte deutsch 54578 Wiesbaum 31 Duppich Klaus M / 1956 1 Rentner deutsch 54568 Gerolstein 32 Richter Ingrid F / 1951 1 Rentnerin deutsch 54550 Daun 33 Wolf-Klasen Alois M / 1952 1 Diplom-Volkswirt deutsch 54568 Gerolstein 34 Utters Theresia F / 1959 1 Sozialpädagogin deutsch 54550 Daun-Boverath 35 Koenig Uller M / 1951 1 Rentner deutsch 53539 Kelberg 36 Preßberger Michaela F / 1961 1 Gesundheits- und Krankenpflegerin deutsch 54589 Kerschenbach 37 Feltges Stefan M / 1964 1 Servicetechniker deutsch 54568 Gerolstein 38 Lohberg Annette F / 1972 1 Physiotherapeutin deutsch 54552 Darscheid 39 Vegelahn Kurt M / 1954 1 Buchhändler deutsch 54587 Lissendorf 40 Nintemann Anne F / 1957 1 Diplom-Pädagogin deutsch 54550 Daun 41 Wetendorf Jürgen M / 1955 1 Sozialpädagoge deutsch 54568 Gerolstein 42 Börner Ursula F / 1956 1 Rentnerin deutsch 54579 Üxheim-Niederehe
SEITE 17 Nr. 4 Alternative für Deutschland Paritätsbezogene Angaben nach § 17 Abs. 5 Satz 4 KWG oder nach § 18 Abs. 2 Satz 5 KWG: Frauen Männer Insgesamt Zahl der wahlberechtigten Personen in der Versammlung: 4 6 10 Zahl der angetretenen Personen: 1. Hälfte 4 9 13 2. Hälfte 0 0 0 Zahl der gewählten Personen: 1. Hälfte 4 9 13 2. Hälfte 0 0 0 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 1 Härig-Dickersbach Beate F / 1957 3 Buchhändlerin deutsch 54570 Pelm 2 Sterra Ulrich M / 1951 3 Kaufmann deutsch 54578 Wiesbaum 3 Arendt Hubertus Matthias M / 1959 3 Staatl. gepr. Techniker für Landschaftsbau deutsch 54570 Kalenborn-Scheuern 4 Effler Maik Mario M / 1963 3 Verputzer deutsch 54552 Udler 5 Talbot Rosemarie Sybille F / 1964 3 Krankenschwester deutsch 54587 Lissendorf 6 Wiechers-Blankenheim Petra F / 1975 3 Maschinenbedienerin deutsch 54568 Gerolstein 7 Naunheim Stefan M / 1973 3 Reinigungskraft deutsch 54568 Gerolstein-Müllenborn 8 Dickersbach Horst M / 1941 3 Dipl.-Ing. Oberbaurat a.D. deutsch 54570 Pelm 9 Molleker Wenzel M / 1982 3 Telekommunikationstechniker deutsch 54568 Gerolstein 10 Haß-Stötzel Hildegard F / 1957 3 Zahnärztin deutsch 54570 Niederstadtfeld 11 Leitenberger Elmar M / 1990 3 Maschinenführer deutsch 54578 Berndorf 12 Haß Jan Rudolf M / 1963 3 Kaufmann deutsch 54570 Niederstadtfeld 13 Schmitz Ewald M / 1956 2 Pensionär deutsch 54552 Darscheid
SEITE 18 Nr. 5 Freie Demokratische Partei Paritätsbezogene Angaben nach § 17 Abs. 5 Satz 4 KWG oder nach § 18 Abs. 2 Satz 5 KWG: Frauen Männer Insgesamt Zahl der wahlberechtigten Personen in der Versammlung: 7 12 19 Zahl der angetretenen Personen: 1. Hälfte 3 16 19 2. Hälfte 8 9 17 Zahl der gewählten Personen: 1. Hälfte 3 16 19 2. Hälfte 8 9 17 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 1 Weber Marco M / 1975 2 Landwirtschaftsmeister deutsch 54587 Lissendorf 2 Gundert Alfred M / 1955 2 Kfz-Meister deutsch 54552 Gefell 3 Blick Andreas M / 1979 1 Leiter IT deutsch 56769 Retterath 4 Will Gudrun F / 1958 1 Schneidermeisterin deutsch 54568 Gerolstein 5 Wand Noah M / 2003 1 Technischer Produktdesigner deutsch 54579 Üxheim-Heyroth 6 Stein Reinhard M / 1956 1 Heizung/Sanitärmeister deutsch 56769 Mannebach 7 Schmitz Markus M / 1963 1 Versicherungsmakler deutsch 54552 Üdersdorf 8 Hutsch Peter M / 1966 1 Geschäftsführer deutsch 54587 Birgel 9 Berlingen Ralf M / 1967 1 Politikwissenschaftler/Jobcoach deutsch 54550 Daun 10 Stein Hildegard F / 1959 1 Unternehmerin deutsch 56769 Mannebach 11 Teschauer Marita F / 1954 1 Galeristin deutsch 54550 Daun-Pützborn 12 Lentz Timo M / 1997 1 Landwirt deutsch 54597 Steffeln 13 Dr. Geisen Edmund M / 1949 1 Pensionär / MdB a.D. deutsch 54550 Daun 14 Cornesse Alfred M / 1958 1 Kaufmann deutsch 54568 Gerolstein 15 Reif Sebastian M / 1990 1 Landwirtschaftsmeister deutsch 54552 Katzwinkel 16 Steffes Raphael M / 2002 1 Wahlkreismitarbeiter deutsch 54587 Birgel 17 Witzel Gregor Maria M / 1987 1 Förster deutsch 54576 Hillesheim 18 Franzen Markus M / 1974 1 Landwirt / Öffentl. Dienst deutsch 54552 Steineberg 19 Kretzer Joachim M / 1948 1 Pensionär deutsch 54550 Daun-Boverath
SEITE 19 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 20 Will Norbert M / 1955 1 Pensionär deutsch 54568 Gerolstein 21 Katzer Daniel M / 1979 1 Selbstständiger Bürokaufmann deutsch 54550 Daun 22 Keller Andrea F / 1970 1 Landwirtin deutsch 54597 Steffeln 23 Häp Guido Helmut M / 1971 1 Dipl. Physiker deutsch 54587 Birgel 24 Stein Thorsten M / 1980 1 Staatl. gepr. Techniker Fachr. Maschinentechnik deutsch 56769 Mannebach 25 Teschauer Willibald M / 1935 1 Pensionär deutsch 54550 Daun-Pützborn 26 Artelt Ricarda F / 1973 1 Projektmanager Marketing deutsch 54587 Lissendorf 27 Schüller Hermann M / 1950 1 Bäcker deutsch 54552 Kradenbach 28 Esch André M / 1980 1 Landwirtschaftsmeister deutsch 54587 Birgel 29 Dr. med. Zeuß Dominique F / 1987 1 Hausärztin deutsch 54576 Hillesheim 30 Stolz Rebecca F / 1974 1 Assistentin der Geschäftsleitung deutsch 54558 Gillenfeld 31 Schwarzrock-Waite Claudia F / 1980 1 Pensioniert US Army SGT deutsch 54578 Walsdorf 32 Mindermann Markus M / 1992 1 Landwirt deutsch 54578 Nohn 33 Geisen Maria Henriette F / 1952 1 Rentnerin deutsch 54550 Daun 34 Miller-Stein Ilona F / 1990 1 Hydrologin deutsch 56769 Mannebach 35 Reif Christiane F / 1993 1 Tierzuchtberaterin Landwirtschaftskammer RLP deutsch 54552 Katzwinkel 36 Hoffmann Philipp M / 2002 1 Leiter Strategieberatung deutsch 54550 Daun-Neunkirchen
SEITE 20 Nr. 6 Kreisvereinigung FREIE WÄHLER Vulkaneifel Paritätsbezogene Angaben nach § 17 Abs. 5 Satz 4 KWG oder nach § 18 Abs. 2 Satz 5 KWG: Frauen Männer Insgesamt Zahl der wahlberechtigten Personen in der Versammlung: 5 9 14 Zahl der angetretenen Personen: 1. Hälfte 6 13 19 2. Hälfte 5 9 14 Zahl der gewählten Personen: 1. Hälfte 6 13 19 2. Hälfte 5 9 14 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 1 Utters Josef M / 1969 2 Bäckermeister deutsch 54552 Dockweiler 2 Schmitt Noah M / 2004 2 Student (soziale Arbeit) deutsch 56769 Bereborn 3 Juchems Stephan M / 1965 2 Fleischermeister deutsch 54589 Stadtkyll 4 Sartoris Manfred M / 1960 2 pensionierter Polizeibeamter deutsch 54550 Daun-Boverath 5 Pinn Karin F / 1963 2 Dipl. Ing. Ernährungstechnik deutsch 54578 Wiesbaum 6 Leclaire Jörg M / 1960 1 Sparkassenangestellter deutsch 54576 Hillesheim 7 Lüttke-Becker Sieglinde Adele F / 1962 1 Personalsachbearbeiterin deutsch 54578 Berndorf 8 Kalantari-Firoozabad Shayan M / 1988 1 Werkzeugmechaniker deutsch 54552 Dockweiler 9 Lohberg Peter M / 1971 1 Forstwirt deutsch 54552 Dockweiler 10 Becker Simone F / 1979 1 Soldatin, Ergotherapeutin deutsch 54552 Darscheid 11 Peters Klaus-Dieter M / 1954 1 Rentner deutsch 54570 Neroth 12 Kasel Walfriede F / 1955 1 Dipl. Sozialarbeiterin deutsch 54597 Ormont 13 Pressel Volker M / 1973 1 Coach/Führungskräfteentwicklung deutsch 54576 Hillesheim 14 Bröhl Christoph M / 1949 1 Rechtsanwalt deutsch 54576 Hillesheim 15 Roth Silke F / 1971 1 Pferdewirtin/kaufm. Angest. deutsch 54552 Ellscheid 16 Schlifter Karl-Heinz M / 1953 1 Elektroniker deutsch 54558 Gillenfeld 17 Seifen Monika F / 1973 1 Bürokauffrau deutsch 54597 Ormont 18 Dürselen Tim M / 1987 1 Förster deutsch 54578 Berndorf
SEITE 21 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 19 Grasediek Werner M / 1959 1 wissenschaftlicher Mitarbeiter deutsch 54597 Steffeln 20 Bernardy Dieter Gerhard M / 1962 1 Architekt deutsch 54576 Hillesheim 21 Keils Annemie Katharina F / 1957 1 Rentnerin deutsch 54597 Reuth 22 Mathar Joachim M / 1964 1 Dipl. Ing. Fahrzeugtechnik deutsch 54576 Hillesheim 23 Utters Viktoria F / 1975 1 Angestellte deutsch 54552 Dockweiler 24 Metz Sebastian M / 1980 1 Forstbeamter deutsch 54570 Berlingen 25 Martinetz Sabine F / 1963 1 Glasermeisterin/gFAB deutsch 54587 Lissendorf 26 Jakoby Frank M / 1968 1 Kunststoffschlosser deutsch 54578 Wiesbaum 27 Ballmann Josef M / 1951 1 Arzt deutsch 54589 Stadtkyll 28 Leclaire Vera F / 1965 1 Steuerberaterin deutsch 54576 Hillesheim 29 Becker Paul M / 1956 1 Rentner deutsch 54578 Berndorf 30 Theisen Reinhold M / 1959 1 Rentner deutsch 53539 Kelberg-Köttelbach 31 Juchems Christian M / 1995 1 Elektro Meister deutsch 54589 Stadtkyll 32 Pinn Johannes Matthias M / 1962 1 Forstbeamter deutsch 54578 Wiesbaum 33 Möller Carina F / 1975 1 Rektorin deutsch 54576 Hillesheim
SEITE 22 Nr. 7 Ökologisch-Demokratische Partei - die Naturschutzpartei Paritätsbezogene Angaben nach § 17 Abs. 5 Satz 4 KWG oder nach § 18 Abs. 2 Satz 5 KWG: Frauen Männer Insgesamt Zahl der wahlberechtigten Personen in der Versammlung: 1 2 3 Zahl der angetretenen Personen: 1. Hälfte 4 8 12 2. Hälfte 0 0 0 Zahl der gewählten Personen: 1. Hälfte 4 8 12 2. Hälfte 0 0 0 Lfd. Nr. Name Vorname(n) Geschlecht (F/M) / Geburtsjahr Mehrfach- benennungen Beruf Staatsangehörigkeit PLZ Wohnort 1 Ille Erich Dieter M / 1961 3 Diplom-Mineraloge deutsch 54585 Esch 2 Kochs Achim M / 1969 3 Berufsfeuerwehrmann deutsch 54587 Lissendorf 3 Faber Claudia F / 1968 3 Diplom-Grafikdesignerin deutsch 54587 Lissendorf 4 Eichhorn Matthias M / 1967 3 Geschäftsführer deutsch 54578 Oberehe-Stroheich 5 Lichter Achim M / 1970 3 Zentralheizungs- und Entlüftungsbauer deutsch 54578 Walsdorf 6 Mönnig Maria F / 1962 3 Diplom-Mineraloge deutsch 54585 Esch 7 Harborth Christian M / 1966 3 Bio-Landwirt deutsch 54570 Mürlenbach 8 Görtz Eckhard M / 1952 3 Diplom-Bauingenieur deutsch 54584 Gönnersdorf 9 van Dalen Monique F / 1961 3 Buchhalterin niederländisch 54568 Gerolstein-Lissingen 10 Heerwagen Gunther M / 1947 3 Rentier deutsch 54587 Birgel 11 Ruhl Clemens M / 1968 3 Triebwagenführer deutsch 54570 Pelm 12 Merkelbach Thea F / 1938 2 Lehrerin i.R. deutsch 54570 Pelm
SEITE 23 Funken- Spruher gesucht! Layout: eldiseno.de · Foto: © contrastwerkstatt · fotolia.com Einreichung: jederzeit, jedoch spätestens bis zum Stichtag 31. Mai 2024. Eine fachkundige Jury entscheidet über die fristgerecht eingereichten Arbeiten. Die Arbeit darf am Tag der Einreichung nicht älter als 12 Monate sein (Datum der Fertigstellung). Die Einreichung darf keine Geheimhaltungsverpflichtungen verletzen. Die prämierten Arbeiten werden anlässlich einer Preisverleihung der Öffentlichkeit vorgestellt. Du bist Schüler/-in und hast eine schulische Facharbeit geschrieben oder eine besondere Lernleistung erbracht, die sich mit dem Landkreis Vulkaneifel beschäftigt oder deren Ergebnisse einem Unternehmen oder einer Institution aus unserer Region zu Gute kommen? Oder Du bist Student/-in bzw. Absolvent/-in und hast eine Semester-, Bachelor-, Master-, Examensarbeit oder Dissertation geschrieben, die sich mit Themen aus Branchen der Wirtschaft (z.B. Industrie, Handel, Tourismus) beschäftigt und deren Ergebnisse einen Mehrwert für die regionale Wirtschaft im Landkreis Vulkaneifel bedeuten? Dann bewirb Dich jetzt um den FunkenSprüher 2024, den Award für besondere schulische und studentische Leistungen im Landkreis Vulkaneifel. Die jeweils drei besten Einreichungen werden mit Preisgeldern belohnt! Schulische Arbeiten: 1. Preis: 400 Euro 2. Preis: 200 Euro 3. Preis: 100 Euro Studentische Arbeiten: 1. Preis: 750 Euro 2. Preis: 350 Euro 3. Preis: 150 Euro Eine gemeinsame Aktion der Alle Infos unter: www.wfg-vulkaneifel.de/funkensprueher Wettbewerb 2024
SEITE 24 vom 11.05. bis 17.05.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 11.05.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth - Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer fünfstündigen Führung über den Rother Kopf und um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Schulkinder ab der 2. Klasse. Preis: Kinder 7-14 J. 5 €, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, jedes weitere Kind 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (am Ortseingang gegenüber der alten Scheune) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 11.05.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3-3½h Vulkan-Kraft und Energie im Mürmes tanken - Naturerlebnis- und Achtsamkeitsspaziergang Bring Entschleunigung in den schnelllebigen Alltag. Genieße im Natur- und Vogelschutzgebiet Maar-Moor-Mürmes das „Hier und Jetzt“ mit kurzen Übungen/Meditationen. Fülle deine Energietanks auf! Bitte an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung u Sonnen- / Insektenschutz denken. Bitte keine Hunde mitbringen. Preis: Erw. 12 €, Kinder (9–14 J.) 6 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54552 Ellscheid, Mürmesweg 11, Parkplatz gegenüber der Laufoase Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw. Sa. 11.05.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Mit Geschichten rund um Vulkan, Gestein und damaligem Abbau den Vulkan erkunden. Eine Führung mit Spielen, Mythen und alten Fotos für Groß und Klein. Ein Stück Eifler Geschichte erleben Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw. + Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Sa. 11.05.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 11.05.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Eine Zeitreise – von „Alt nach Jung“ durchs Mittelalter Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen, durch Jahrmillionen alte Sedimente: Erleben Sie spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk. Warme Kleidung wird empfohlen. Preis: Erw. 10 €, Kinder 6-16 J. 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 56766 Ulmen, vor dem Eingang zum Stollen (a.d. Seite vom Jungferweiher). Zugang und Parkmöglichkeiten über Höchstbergerstraße und am Campingplatz Ulmen (Ladestraße/Am Weiher). Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnisvulkaneifel.de min. 5 Erw., max. 10 Pers. Sa. 11.05.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Besichtigen Sie die Beobachtungskuppel und erhalten Sie Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Preis: Erw. 10 €, Kinder/Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 So. 12.05. und auch am Mo. 13.05.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Den Heilpflanzen auf der Spur – ein botanischer Rundgang im Kirchweiler Rohr Die Landschaft im Kirchweiler Rohr bietet mit alten Streuobstbeständen, artenreichen Feuchtwiesen und bunten Hochstaudenfluren eine Fülle an Lebensräumen. Lernen Sie bei einem Rundgang bekannte und seltene Heil – und Giftpflanzen kennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. (12-17 J.) 5 € Treffpunkt: 54570 Kirchweiler, Parkplatz am Sportplatz des FC Kirchweiler an der K36 (Hauptstraße) Info/Anmeldung erforderlich: Beatrice Rieder, Mobil: 0171 9367321, E-Mail: bea.rieder@gmx.de Hinweis: bei Regen/ schlechtem Wetter entfällt die Tour min. 2 Pers. So. 12.05.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar - Naturerlebnisspaziergang Das Pulvermaar ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel und liegt idyllisch eingebettet in schönen Buchenwaldbestand. Unterwegs erfahren Sie mehr vom kraftvollen Akt der Entstehung, über seine Legende u.v.a. Bitte an festes Schuhwerk u. wetterangepasste Kleidung denken. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9–14 J.) 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr. (2 km außerhalb des Ortes) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw. So. 12.05.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Meerfelder Maar Entdecken Sie die spannenden geologischen Besonderheiten des Meerfelder Maars. In der Klimaforschung spielt es eine entscheidende Rolle, da seine Sedimente wichtige Einblicke in die Klimageschichte bieten. Es wurde sogar als regionale Typlokalität zur Definition der erdgeschichtlichen Pleistozän/Holozän-Grenze festgelegt. Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost, 54531 Meerfeld Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Mo. 13.05.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Unterwegs – Maare, Dreese und Natur „Rund ums Wasser“ so lautet das Motto dieser Erlebnistour. Zum Abschluss runden wir das Thema mit einer Kostprobe verschiedener vulkanischer Mineralwässer ab. Preis: Erw. 10 €, Kinder > 10 J. 4 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54597 Duppach, „Platz für alle“, gegenüber Kirche Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Di. 14.05.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Do. 16.05.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“. Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die weitere Geschichte des Pulvermaares erzählt, von der Eiszeit bis in unsere Zeit: Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. Das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz