2024 KW19

SEITE 4 Einheiten des Katastrophenschutzes des Landkreises Vulkaneifel nahmen an Großübung in Baumholder teil Mitte April fand eine große regionale Übung der Feuerwehren mit mehreren hundert Einsatzkräften statt, an der sich auch Einheiten des Katastrophenschutzes des Landkreises Vulkaneifel beteiligten. Die Übung, die von Feuerwehren aus der gesamten Region organisiert wurde, hatte das Ziel, die überörtliche Hilfe im Katastrophenfall zu trainieren und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Feuerwehreinheiten zu stärken. Unter der Koordination der Kreisverwaltung Birkenfeld nahmen zahlreiche Einsatzkräfte aus den Kreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, dem Landkreis Vulkaneifel und der Stadt Trier an der Übung teil. Ein Teil des Einsatzes war eine gemeiname Marschübung, bei der ein Konvoi mit insgesamt 30 Fahrzeugen und etwa 140 Einsatzkräften zwischen Prüm und Birkenfeld unterwegs war. Die Übung umfasste verschiedene Szenarien, darunter eine großangelegte Waldbrandübung, die die Einsatzkräfte vor logistische, kommunikative und technische Herausforderungen stellte. Es war die größte gemeinsame Übung der Katastrophenschutzeinheiten der Region seit Jahrzehnten und demonstrierte eindrucksvoll die Fähigkeiten und das Engagement der Einsatzkräfte, sich auf den Ernstfall vorzubereiten. An der Großübung nahmen gemeinsam mit BKI Markus Keppler Einheiten aus Hillesheim und Daun mit insgesamt drei Fahrzeugen und 13 Einsatzkäften als Führungseinheiten des Verbands teil. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Gerolstein und Hillesheim sowie die Feuerwehr Birresborn stellten mit vier Fahrzeugen und 20 Personen den Verpflegungszug und sorgten somit für die komplette Verpflegung der zahlreichen Übungsteilnehmenden. Die Teilnahme an dieser Großübung unterstreicht das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Einheiten im Katastrophenschutz des Landkreises Vulkaneifel sowie ihre Fähigkeit, im Ernstfall effektiv zusammenzuarbeiten. Solche Übungen sind entscheidend, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung in Notsituationen zu gewährleisten und die Einsatzkräfte optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Die Kreisverwaltung dankt allen ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihr Engagement. Natur- und UNESCO Geopark wird offizieller Kooperationspartner des Netzwerks “VON HIER VULKANEIFEL” Die Natur- und Geopark GmbH hat eine weitere Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und ist nun auch offizieller Partner des Netzwerks “VON HIER VULKANEIFEL”. Neben der Kreissparkasse Vulkaneifel, der Volksbank Rhein-AhrEifel und der Volksbank Eifel wird die Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH das regionale Netzwerk die kommenden fünf Jahre finanziell unterstützen. Das Netzwerk “VON HIER VULKANEIFEL” wurde im Sommer 2022 gegründet und vereint regionale Erzeuger aus der einzigartigen Vulkaneifel-Region. Diese Unternehmen stellen vor Ort hochwertige Produkte für Endkunden her. Dabei handelt es sich oft um Klein- und Kleinstunternehmen, die einen wichtigen Beitrag zur regionalen Identität leisten. Das Netzwerk umfasst bereits landwirtschaftliche Erzeuger, Produzenten von Spielzeug, Kunsthandwerk, Seife, Bekleidung und Textilveredelung, Bäckereien, Käsereien und Imker. Innerhalb der letzten zwei Jahren sind 66 dieser Unternehmen diesem Netzwerk beigetreten. Damit werden der Bedarf einer solchen Plattform und Austauschmöglichkeit noch einmal sehr deutlich. Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, der sich neben dem Erhalt und der Förderung der einzigartigen Landschaft, Maare und Vulkane auch für das Regionalmarketing einsetzt, wird nun Teil dieses Netzwerks. Die Zusammenarbeit zwischen den regionalen Erzeugern und dem Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel stärkt die regionale Identität und fördert nachhaltige Produkte “von hier” für die Menschen in der Vulkaneifel. Weitere Informationen zu den regionalen Erzeugern und ihren Produkten finden Sie auf der Website des Netzwerks „VON HIER VULKANEIFEL“ www.vonhiervulkaneifel.de. „Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und darauf, die Vulkaneifel gemeinsam weiter zu stärken“, so Dr. Andreas Schüller und Gerolsteins Wirtschaftsförderer Stefan Mertes im Rahmen der Vertragsunterzeichnung in Birgel. Foto: vlnr: Judith Klassmann-Laux (WFG Vulkaneifel), Bernhard Jüngling (I. Beigeordneter VG Gerolstein), Dr. Andreas Schüller (Natur- und Geopark Vulkaneifel), Stefan Mertes (Verbandsgemeinde Gerolstein), Susanne Dorsch-Moll (Verbandsgemeinde Daun), Johannes Saxler (Bürgermeister Verbandsgemeinde Kelberg)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz