2024 KW20

Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 20/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Klimaneutrale Zukunft Landkreis Vulkaneifel nimmt Photovoltaikanlage in Betrieb Der Landkreis Vulkaneifel geht einen weiteren Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft. Auf dem Kreishaus in der Mainzer Straße in Daun wurde am 14. März 2024 eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die nun zur Stromversorgung des Verwaltungsgebäudes dient. Die Photovoltaikanlage auf dem Gebäude der Kreisverwaltung ist mit einer Leistung von 99,6 kWp auf einer Fläche von rund 475m² installiert. Diese wird ca. 63.000 Kilowattstunden Nutzstrom Strom pro Jahr erzeugen. Der klimaneutral erzeugte Strom wird direkt im Hauptgebäude der Kreisverwaltung genutzt. Somit kann der tagsüber anfallende Strombedarf der Kreisverwaltung Vulkaneifel durch den erzeugten PV-Strom direkt selbst gedeckt und der noch geringe überschüssige Reststrom in das Netz eingespeist werden. Eine Photovoltaikanlage wandelt Licht in elektrische Energie um. Ein Energiemanagementsystem entscheidet, ob der Strom verbraucht oder ins Netz eingespeist wird. Stromzähler erfassen dann die verbrauchte oder ins Netz eingespeiste Menge. Bei Photovoltaikanlagen findet so die Nutzung einer im Betrieb kostenlosen und erneuerbaren Energiequelle statt. Man erzeugt emissionsfrei Strom und hat eine unabhängige Energieversorgung mit einer Lebensdauer von über 20 Jahren. Anders als herkömmliche Kraftwerke stoßen PV-Anlagen im laufenden Betrieb kein CO2 aus, denn sie beziehen die zur Stromerzeugung nötige Energie rein aus der Sonne. Wenn man bei der CO2-Bilanz die Herstellung, den Transport und die Entsorgung der PV-Module berücksichtigt, bleibt die Gesamtbilanz dennoch positiv. Die Erzeugung einer Kilowattstunde Solarstrom führt zu etwa 20 Mal weniger CO2-Äquivalenten im Vergleich zur Stromerzeugung aus Braunkohle und fast sieben Mal weniger im Vergleich zur Stromerzeugung aus Müllverbrennungsanlagen. Der Landkreis Vulkaneifel ist Partner im LIFE-IP Projekt ZENAPA. Hierbei soll die Energiewende umgesetzt und gleichzeitig Biodiversität mitgedacht werden. Photovoltaikanlagen auf Dächern sind gerade bei Selbstnutzung wie nun auf der Kreisverwaltung ein wichtiger Baustein, um die Energiewende voranzutreiben, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen im Bereich Klimaschutzmanagement des Landkreises gerne zur Verfügung unter: Mail: klimaschutz@vulkaneifel.de Telefon: 06592 933 586. Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun wurde am 14. März in Betrieb genommen. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel.

SEITE 2 Landkreis investiert 300.000 € in Katastrophenschutz Zwei hochmoderne Rüstwagen ab sofort einsatzbereit Der Landkreis Vulkaneifel stärkt den Katastrophenschutz weiter und hat kürzlich rund 300.000 € in die Anschaffung von zwei hochmodernen Rüstwagen investiert. Diese Investition zielt darauf ab, die Sicherheit und Effizienz im Katastrophenschutz zu steigern. Die beiden Rüstwagen, mit einem Gesamtwert von 1 Million Euro, wurden an strategischen Standorten positioniert. Hintergrund der Beschaffung ist die gesetzliche Verpflichtung gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 3 der Feuerwehrverordnung von RheinlandPfalz (FwVO), wonach Landkreise für den Überörtlichen Einsatz im Kreisgebiet bestimmte Fahrzeuge und Ausrüstung bereithalten müssen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, wurde eine gemeinschaftliche Beschaffung initiiert, basierend auf einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen dem Landkreis Vulkaneifel und den Verbandsgemeinden Gerolstein, Daun und Kelberg. Die beiden Rüstwagen, deren Beschaffungswert je bei 500.000 € liegt, wurden mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz finanziert. Die Finanzierung sieht eine Zuwendung des Landes in Höhe von 157.500 € pro Fahrzeug vor, wobei die Differenz je zu 50 % durch den Landkreis und die beteiligten Verbandsgemeinden getragen wird. Die Standorte der Rüstwagen in Hillesheim und Mehren wurden so gewählt, dass sämtliche Einsatzorte im Landkreis innerhalb der vorgegebenen 25 Minuten erreicht werden können. Diese Fahrzeuge, die mit einer Vielzahl an Werkzeugen und Spezialgeräten ausgestattet sind und deshalb auch als „fahrende Werkzeugkisten“ bekannt sind, sind mit einem Team von drei Personen besetzt und kommen bei einer Vielzahl von Einsatsszenarien zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung bei Lkw-Unfällen oder größeren Unfällen mit mehreren beteiligten Fahrzeugen, Rettungsaktionen aus Höhen und Tiefen, Einsätze auf Baustellen und in der Industrie, sowie Hilfeleistungen bei Brand- und Großschadensereignissen. Die Beschaffung der Rüstwagen wurde von der Planung über die Ausschreibung bis hin zur Abholung im Werk durch die Verbandsgemeinden und Mitglieder der örtlichen Feuerwehren begleitet. Angesichts der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Rüstwagen erfordert dies einen hohen Schulungsaufwand für die ehrenamtlichen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Diese Investition unterstreicht das Engagement des Landkreises und der Verbandsgemeinden für die Sicherheit und den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Sie trägt dazu bei, die Einsatzbereitschaft und Effektivität im Katastrophenschutz weiter zu stärken und stellt sicher, dass die Region auch zukünftig gut für den Ernstfall gerüstet ist. Offizielle Indienststellung des Rüstwagens beim Tag der offenen Tore der freiwilligen Feuerwehr Hillesheim, Bildquelle: Feuerwehr Hillesheim stv. Wehrleitung Martin Zinic, Bürgermeister Thomas Scheppe, stv. Wehrleiter Martin Saxler, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Mehren Kai Klütsch, Wehrleiter Thomas Simonis, Lukas Schneider, stv. Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Mehren Mario Plein (v. l. n. r.), Bildquelle: Verbandsgemeinde Daun ÜBUNGEN DER BUNDESWEHR Einheiten der Bundeswehr führen regelmäßig Übungen durch und trainieren ihre Einsatzbereitschaft. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel informiert über aktuell angekündigte Bundeswehrübungen im Landkreis Vulkaneifel: 22.05. - 23.05.2024 Dockweiler, Densborn, Seiwerath, Wallersheim, Büdesheim, Rockeskyll, Waldkönigen, Oberstadtfeld, Wallenborn 12.06. - 13.06.2024 Mayen, Gamlen, Arbach, Ulmen, Darscheid, Mannebach, Nürburg, Nachtsheim

SEITE 3 Bescheidübergabe durch Innenminister Michael Ebling Land übernimmt fast 10 Millionen Euro der Schulden des Landkreises Vulkaneifel Innenminister Michael Ebling hat Landrätin Julia Gieseking einen Bescheid aus dem Programm „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz (PEK-RP)“ überreicht. Damit übernimmt das Land rund 9,94 Millionen Euro der Schulden des Kreises. „Mit dem Entschuldungsprogramm unterstützen wir als Land über 500 teilnehmende Kommunen durch die Übernahme von Altschulden und entlasten diese im Umfang von insgesamt drei Milliarden Euro. Alleine den Landkreis Vulkaneifel entlasten wir von fast zehn Millionen Euro seiner Schulden“, sagte Innenminister Michael Ebling bei der Bescheidübergabe. „Ich bin froh und dankbar, dass die Landesregierung Kredite des Landkreises Vulkaneifel in Höhe von fast 10 Millionen Euro übernimmt. Dies ist ein wichtiger Baustein zur Konsolidierung unseres Haushalts“, so Landrätin Julia Gieseking. Insgesamt haben 491 Ortsgemeinden, sechs Verbandsgemeinden, fünf verbandsfreie Gemeinden, neun Landkreise und acht kreisfreie Städte ein Angebot zur Teilnahme am Entschuldungsprogramm erhalten. Nach dem im Gesetz festgelegten Entschuldungstarif ergibt sich ein Entschuldungsvolumen von rund 2,7 Milliarden Euro. Das Land stockt diesen Betrag um rund 300 Millionen Euro auf. „Das Entschuldungsprogramm stellt einen Meilenstein dar. Durch die Übernahme der Altschulden entlasten wir die stark durch Liquiditätskredite belasteten Kommunen wirksam und geben ihnen eine klare Zukunftsperspektive“, so der Minister. Neben dem Programm zur Entschuldung der Kommunen unterstützt das Land die Kommunen in diesem Jahr mit einer halben Milliarde Euro zusätzlich. Im Kommunalen Investitionspakt Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, stellt das Land 250 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere 267 Millionen Euro stellt das Land für die Unterbringung von Geflüchteten bereit. Quelle Pressemitteilung: Ministerium des Innern und für Sport RLP Innenminister Michael Ebling und Landrätin Julia Gieseking bei der Bescheidübergabe aus dem Programm „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz (PEK-RP)“. Foto: Ministerium des Innern und für Sport. Lesestart 1-2-3: Kostenlose Vorlesegeschichten für Kinder Dauner Kreisbibliothek beteiligt sich an Aktion und verteilt gratis Lesestart-Sets für Dreijährige „Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. In drei aufeinander folgenden Jahren können Eltern für ihre Kinder im Alter von einem, zwei und drei Jahren Lesestart-Sets erhalten. Die ersten beiden Sets können sie in teilnehmenden Kinderarztpraxen bekommen, das dritte Set gibt es über die Bücherei vor Ort, solange der Vorrat reicht. Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche. An der Aktion zur Ausgabe des dritten Sets beteiligen sich über 5.200 Bibliotheken deutschlandweit, 500.000 kostenfreie Büchertaschen werden über sie verteilt. Auch die Kreisbibliothek in Daun ist dabei. Über sie wurden für diese Aktion schon alle Kindergärten des Landkreises angeschrieben, damit möglichst viele dreijährige Kinder das Lesestarter-Set bekommen. Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Das Vorlesen setzt dafür die Grundlage bei den Kleinsten für diese wichtige Kompetenz, und es muss im Elternhaus beginnen. Rituale können helfen, eine Vorleseroutine aufzubauen und die gemeinsame Zeit im Alltag fest zu verankern – und das von Anfang an. Rituale können dabei ganz unterschiedlich aussehen. Es kann etwa die Gute-Nacht-Geschichte sein, während der Busfahrt zur Kita oder Schule oder nach dem Essen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Wichtig ist nur, dass der Ablauf zur eigenen Familie, zum eigenen Kind und Alltag passt. Übrigens geben Expertinnen und Experten der Stiftung Lesen in ihrer Elternsprechstunde praktische Tipps für den Familienalltag – kostenlos auf dem Instagram-Kanal: www.instagram.com/lesestart123. Ob Informationen zum Einschlafritual oder die Frage, was Bücher für Babys und Kleinkinder eigentlich bringen, gibt es hier Antworten. Zudem findet man alle Geschichten und Tipps der Lesestart-1-2-3-Pakete auch online – sogar in 17 Sprachen auf der Internetseite zur Aktion: https://www.lesestart. de/. Kontaktdaten Kreisbibliothek: Freiherr-vom-Stein-Str. 15a, 54550 Daun Tel.: 06592 / 933423 E-Mail: kreisbibliothek@vulkaneifel.de

SEITE 4 Erfolgreicher Workshop in der Kreisverwaltung Vulkaneifel Großes Interesse am Thema „Grenzen setzen und Nein! sagen“ Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken veranstaltete am 02. Mai 2024 in Kooperation mit Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz erneut einen Workshop in der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun. Die Veranstaltungsreihe „FRAUEN auf ihrem WEG“ mit dem diesjährigen Thema „Grenzen setzen und Nein! sagen“ erfreute sich großer Beliebtheit. Die 20 Teilnehmerinnen des ausgebuchten Workshops wurden von Landrätin Julia Gieseking und der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Doris Sicken herzlich begrüßt, bevor Prozessbegleiterin und Coach Edda Bauer von Arbeit und Leben durch den Nachmittag führte. Es war bereits der dritte Workshop in Kooperation zwischen der Gleichstellungsstelle des Landkreises Vulkaneifel und Arbeit und Leben. Wie auch in den Jahren zuvor waren sowohl die Veranstalterinnen als auch die Teilnehmerinnen begeistert. Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Sie Ihre eigenen Grenzen setzen und mutig „Nein“ sagen können? In einer Welt, die sich immer schneller dreht und uns mit zahlreichen Anforderungen und hohen Ansprüchen an uns selbst konfrontiert, ist es entscheidend, sich und seine Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren. In einer angenehmen Atmosphäre wurden in einem Mix aus Einzel- und Gruppenarbeit Strategien entwickelt, wie sich die Teilnehmerinnen auf Dinge fokussieren können, die für sie von Wert und Bedeutung sind und somit auf das, was wirklich zählt! Auch für die eigene Selbstfürsorge wurde etwas getan. So wurde das Modell der „inneren Antreiber“ nach einem tiefenpsychologischen Konzept vorgestellt. Antreiber wie z.B.: „Sei perfekt! Mach es allen recht! Beeil dich! Streng dich an! Sei stark!“ können uns das Leben schwer machen. In Kleingruppen wurde erarbeitet, welche Stärken und welche Gefahren diese inneren Antreiber für einen persönlich mitbringen. Doch zum Glück gibt es für jeden Antreiber auch ein „Gegenmittel“. Die Erlauber: „Ich darf mir Zeit lassen! Ich darf NEIN sagen! Ich bin gut so, wie ich bin! Ich darf um Hilfe bitten!“ Um gesunde Grenzen setzen zu können, ist es wichtig seine Erlauber zu kennen und sich darin zu bestärken. Im Plenum wurden die erarbeiteten Ergebnisse, zum Thema: „Meine bewährte Strategie beim NEIN sagen“. „Welchen Preis zahle ich bei einem JA“? „Meine Bedürfnisse ernst nehmen“. „Möchte ich dem Wunsch der Anderen nachkommen, ganz, teilweise, gar nicht“? festgehalten und die individuellen nächsten Schritte und Maßnahmen definiert. Die Teilnehmerinnen waren von Anfang bis Ende des Workshops äußerst motiviert und waren sich einig, die Workshop-Reihe gerne fortsetzen zu wollen. Organisatorin Doris Sicken zog ein positives Fazit: „Am selben Abend entstand unter den Frauen ein Netzwerk, um sich regelmäßig auszutauschen. Das sehe ich als vollen Erfolg an. Diese entstandene Vernetzung unter den Teilnehmerinnen ermöglicht es ihnen, weiterhin in Kontakt zu bleiben, sich gegenseitig zu unterstützen und von ihren Erfahrungen zu profitieren.“ Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Tel.: 06592 933 579 Mail: doris.sicken@vulkaneifel.de Erster Nachweis der Blauzungenkrankheit in Rheinland-Pfalz Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) teilt mit: Rind aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm mit Krankheit infiziert – Für Menschen geht keine Gefahr aus Nachdem in Rheinland-Pfalz länger als drei Jahre keine Fälle von Blauzungenkrankheit mehr aufgetreten sind, bestätigte das Friedrich-Loeffler-Institut am 8. Mai 2024 die Infektion bei einem Rind aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm. Bei der Blauzungenkrankheit handelt es sich um eine Krankheit der Wiederkäuer, die durch Gnitzen (blutsaugende Stechmücken) übertragen wird. Betroffene Tiere zeigen Symptome wie Fieber, Apathie, Fressunlust, Schwellung des Kopfes, der Zunge und Lippen sowie Rötungen und Schwellungen von Schleimhäuten. Auch Lahmheiten und Aborte werden beobachtet. Bei schweren Verläufen können Tiere versterben. Für Menschen besteht keine Ansteckungsgefahr. Es bestehen auch keine Bedenken beim Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten, die gegebenenfalls von infizierten Tieren stammen. Durch den Ausbruch verliert ganz Rheinland-Pfalz den sogenannten Freiheitsstatus in Bezug auf die Blauzungenkrankheit. Dies hat zur Folge, dass empfängliche Tiere (Rinder, Schafe, Ziegen, sonstige Wiederkäuer) aus Rheinland-Pfalz in blauzungenfreie Gebiete nur noch unter bestimmten Auflagen verbracht werden dürfen. Die Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und die Freie Hansestadt Bremen haben den Freiheitsstatus bereits seit Ende letzten Jahres verloren. Verbringungen in diese Länder sowie von dort nach Rheinland-Pfalz sind ohne Einschränkungen möglich. Die Tierhalterinnen und Tierhalter werden gebeten, ihre Tiere sorgfältig zu beobachten und das Auftreten von Krankheitssymptomen umgehend dem örtlich zuständigen Veterinäramt zu melden.“ (Quelle: https:// mkuem.rlp.de/service/pressemitteilungen/ detail/erster-nachweis-der-blauzungenkrankheit-in-rheinland-pfalz) Weitere Informationen unter: Tel.: 06592/933353 E-Mail: veterinaeramt@vulkaneifel.de

SEITE 5 Eröffnung weiterer Grüngutsammelstellen Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) freut sich, die Eröffnung einer neuen Grüngutsammelstelle an der L421 von Daun nach Waldkönigen, Richtung Feriengebiet Dronkehof, bekanntzugeben. In den letzten Monaten wurden bereits Sammelstellen in Üdersdorf und Bongart eröffnet, was die Gesamtzahl der Grüngutsammelstellen im Landkreis Vulkaneifel auf insgesamt 16 erhöht. Die Eröffnung der Sammelstelle Dronkehof ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem A.R.T., der Kreisverwaltung, der Stadt Daun, Herrn Bürgermeister Friedhelm Marder sowie dem MBR Vulkaneifel. Der Einsatz aller Beteiligten, sowohl bei der Suche nach einem geeigneten Standort als auch nach einem Betreiber, war maßgeblich für die Realisierung dieses Projekts. Die Grüngutsammelstellen werden von örtlichen Landwirten betrieben und bieten den Bürgerinnen und Bürgern der Region eine bequeme Möglichkeit, ihre Gartenabfälle umweltgerecht zu entsorgen. Der A.R.T. dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung und lädt die Bevölkerung herzlich ein, von diesen neuen Einrichtungen Gebrauch zu machen und aktiv zum Umweltschutz in der Region beizutragen. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des Willi SCHUMACHER letzte bekannte Anschrift: Schulstr. 1, 56769 Retterath Datum des Schreibens: 03.05.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-AD 87 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 07.05.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Zender

SEITE 6 Eine neue Ziegenherde am Weinfelder Maar Am 2. Mai wurde die Weidesaison am Weinfelder Maar eröffnet. Anders als in den Jahren zuvor, ist Familie Fries nun in das Naturschutzprojekt am Weinfelder Maar eingestiegen. Nachdem Familie Kordel vom Weinfelder Hof über 10 Jahre lang die Beweidung des Gebietes übernommen hatte, hat sie nun aus betrieblichen Gründen die Bewirtschaftung der Maarhänge an den Betrieb von Udo Fries übergeben. Gleich beim Auftrieb der farblich bunt gemischten Ziegenherde von Udo Fries ist auffallend, dass manche Tiere kleine Glocken am Hals hängen haben. Beim Klang der Glocken denkt man doch gleich an einen Almauftrieb. Schnell hat man die Glöckchen nicht mehr gehört und die rund 50 Burenziegen haben sich auf die Erkundungsreise durch das Gebiet begeben. Etwas später im Jahr werden sie bei ihrer Rasenmähertätigkeit durch Bentheimer Schafe ergänzt. Durch den reibungslosen betrieblichen Übergang wird in dem 2013 begonnen Beweidungsprojekt eine BeweidungsKontinuität gewährleistet. Und die ist besonders wichtig, gilt es doch, der starken Verbuschungstendenz auf den Maarhängen entgegen zu wirken. Die Offenhaltung der vom Vulkanismus geprägten Kulturlandschaftsausschnitte wie hier am legendären Totenmaar soll vorzugsweise durch die Einrichtung von Großweidesystemen nachhaltig gewährleistet werden. Der Erlebnischarakter der Landschaft wird für die vielen Besucher insbesondere durch die Anwesenheit der Ziegen und Schafe erhöht. Ein kleiner Wehrmutstropfen: die kleine Eselherde verlässt nun den Maarkessel. Der Landkreis Vulkaneifel bedankt sich herzlich bei dem Betrieb der Familie Kordel vom Weinfelder Hof sowie bei allen Projektbeteiligten für die jahrelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit und das Engagement, in dem nicht immer einfachen Projekt der Maarbeweidung. Gleichzeitig wünschen wir der Familie Fries viel Glück und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Helfen Sie mit, Tiere und Pflanzen zu schützen! Im Naturschutzgebiet sind Hunde an der Leine zu führen und die gekennzeichneten Wege dürfen nicht verlassen werden. Die Weidetiere dürfen zudem nicht gefüttert werden. Radfahrer dürfen nur die extra gekennzeichneten Wege nutzen und sollten das Gebiet mit reduzierter Geschwindigkeit befahren. Bitte Bedenken Sie, dass Ziegen und Schafe Fluchttiere sind und freilaufende Hunde sowie schnelle Radfahrer enormen Stress für die Tiere bedeuten. Respektieren Sie, wenn sich die Tiere zurückziehen wollen und folgen Sie ihnen nicht. Das Verlassen der Wege schädigt zudem Flora und Fauna im Gebiet und fördert die Bodenerosion. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Marco MESSINA letzte bekannte Anschrift: Am Sonnenberg 21, 54584 Jünkerath Datum des Schreibens: 24.04.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-MD 213 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 07.05.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Zender

SEITE 7 DU HAST UNS GERADE NOCH GEFEHLT! Einfach online bewerben Mehr von uns auch auf: @ Landkreis.Vulkaneifel WEITERE INFORMATIONEN: WWW.VULKANEIFEL.DE Bewirb dich jetzt! Duales Studium Soziale Arbeit (m/w/d) Studienrichtung Kinder- und Jugendhilfe 3 Jahre Studiumsdauer 30 Tage Urlaub gem. TVAöD Studienbeginn: 01.10.2024 Sehr gute Übernahmechancen Flexible Arbeitszeiten Sicherer Arbeitsplatz

SEITE 8 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SOZIALARBEITER / SOZIALPÄDAGOGE* im Aufgabenbereich Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Der Landkreis Vulkaneifel hat aktuell folgende Stelle zu besetzen: Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 24.05.2024

SEITE 9 Die nächsten LEADER-Vorhaben sind ausgewählt! Am 19. März, in der dritten Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Vulkaneifel, wurde über sieben neue LEADER-Vorhaben beraten. Das beantragte Fördervolumen dieser sieben Vorhaben betrug insgesamt ca. 630.000 €. Bei einem aufgerufenen Förderbudget von 500.000 € konnten leider nicht alle eingereichten Vorhaben zur Förderung ausgewählt werden. Vier Vorhaben haben es letztendlich in die Auswahl des 2. Förderaufrufes geschafft. Die ausgewählten Vorhaben bieten eine sehr breite Themenspanne an: von sozialem Engagement und der Stärkung der Gemeinschaft, bis hin zu einer nachhaltigen heimischen Holzproduktion. So haben die Vereine Helfende Hände Hetzerath e.V. und DRK Bildungswerk Hunsrück-Mosel e.V. jeweils erfolgreich Vorhaben zur Stärkung der lokalen wie auch regionalen Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit eingereicht. Die Ortsgemeinde Wallenborn möchte das Umfeld des „Wallenden Borns“ (Brubbel) aufwerten, indem eine wetterunabhängige Sitztribüne und ein Wasserspielplatz errichtet werden. Das vierte ausgewählte Vorhaben wurde durch den Forstbetrieb Göbel eingereicht und wird unter dem Titel „Regionale Wald- und Holzwirtschaft: Sägewerk und Halle“ einen Beitrag gegen das Schwinden kleiner Sägewerke in der Eifel leisten. Folgende drei Vorhaben wurden darüber hinaus für eine Förderung über den Aufruf „FLLE 2.0“ ausgewählt: die bauliche und damit auch Angebotserweiterung der Landmetzgerei Roden in Gillenfeld, die Errichtung eines Skateparks mit Pumptrackanlage durch die Stadt Kaisersesch in Zusammenarbeit mit der Einrichtung St. Martin sowie die Überdachung der Freilichtbühne in Hillesheim mit anschließender feierlicher Eröffnung unter dem Titel „Vereine sind Hillesheims Zukunft!“. Das Regionalmanagement wird die Vorhabenträger bei den nächsten Antragsschritten begleiten. Die LAG Vulkaneifel freut sich über die vielfältigen Projektideen, die im ersten Aufruf eingereicht wurden und den Beitrag, den sie potenziell für die Entwicklung der Region leisten werden! Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Densborn (Amtsgericht Daun): Blatt 1113: Flur 25 Nr. 16 – Waldfläche – In Herschbachsberg – 5.842 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Hillesheim (Amtsgericht Daun): Blatt 2714: Flur 18 Nr. 9 – Landwirtschaftsfläche – Auf dem Bruch – 1.879 m² Flur 18 Nr. 10 – Landwirtschaftsfläche – Auf dem Bruch – 1.907 m² Grundbuch von Hillesheim (Amtsgericht Daun): Blatt 2103: Flur 18 Nr. 15 – Landwirtschaftsfläche – Auf dem Bruch – 7.033 m² Flur 18 Nr. 23 – Landwirtschaftsfläche – Auf dem Bruch – 7.664 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. BRING DICH EIN BEIM HEIMATJAHRBUCH 2025 REDAKTIONSSCHLUSS BIS 30. JUNI 2024 VERLÄNGERT Beiträge einsenden bis 30. JUNI 2024 hjb@vulkaneifel.de

SEITE 10 9. JUNI 2024 DIESES JAHR SIND WAHLEN WER WIRD GEWÄHLT? Die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) WANN WIRD GEWÄHLT? Alle 5 Jahre WAS WIRD GEWÄHLT? WER DARF WÄHLEN? Alle EU-Bürger ab 16 Jahren – in ihrem eigenen Land oder in dem EU-Land, in dem sie leben 1.Europawahl WER WIRD GEWÄHLT? Ortsbeiräte, Orts-, Stadt- und Verbandsgemeinderäte, Kreistage, ehrenamtliche Orts- oder Stadtbürgermeisterinnen und -bürgermeister WER DARF WÄHLEN? Jeder EU-Bürger, der über 18 ist und seit mindestens 3 Monaten seinen (Haupt-)Wohnsitz im Wahlgebiet hat. WANN WIRD GEWÄHLT? Alle 5 Jahre 2.Kommunalwahl Um etwas Klarheit ins #Wahljahr 2024 zu bringen, versorgen wir Sie in den Wochen bis zur Wahl mit allen wichtigen Informationen zur Kommunalwahl sowie zur Europawahl. Wie immer über unsere Social Media Kanäle auf Facebook und Instagram, hier über die Kreisnachrichten sowie auf www.vulkaneifel.de

SEITE 11 WO GEBE ICH DIE AUSGEFÜLLTEN BRIEFWAHLUNTERLAGEN WIEDER AB? Entweder in den nächsten Briefkasten einwerfen (eine Briefmarke ist nicht nötig) oder direkt beim Wahlamt abgeben. 9. JUNI 2024 AM WAHLSONNTAG SCHON WAS ANDERES VOR? KEIN PROBLEM! WELCHE UNTERLAGEN BEKOMME ICH ZUGESCHICKT? Die Wahlunterlagen enthalten farbige Stimmzettel, Umschläge, den Wahlschein und ein Merkblatt zur Anleitung. Sie können bis Freitag, 7. Juni 2024, 18 Uhr Briefwahlunterlagen beantragen. ABTEILUNGSLEITER GÜNTER WILLEMS UND SACHBEARBEITERIN NINA VELDKAMP (HIER GEMEINSAM MIT LANDRÄTIN JULIA GIESEKING) ARBEITEN BEREITS JETZT MIT HOCHDRUCK AN DER ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG DER EUROPA- UND KOMMUNALWAHL AM 09.JUNI 2024 Wo und Wie Sie die Briefwahlunterlagen anfordern können, steht auf Ihrer Wahlbenachrichtigung, die Sie per Post erhalten.

SEITE 12 … & WEITERE THEMEN EIFELTERMINE EIFEL- ARBEIT- GEBER EIFELBERUFE EIFELERFAHRUNGEN JETZT EMAIL-NEWSLETTER ABONNIEREN » www.eifel-starter.de EIFEL STARTER auch auf INSTAGRAM, FACEBOOK & YOUTUBE! www.instagram.com/eifel.starter www.facebook.com/AusbildungEifel www.youtube.com » „EIFEL STARTER“ Jetzt Videos anschauen! ALLES RUND UM AUSBILDUNG UND DUALES STUDIUM! AUSBILDUNGSINFOS DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT VULKANEIFEL DEIN BERUFSWEG MIT DIE AKTUELLE AUSGABE – JETZT IN SCHULEN, BANKEN, VERWALTUNGEN!

SEITE 13 „Zeit für Deine Haare“ – das ist für Marina Etten nicht einfach ein netter Slogan, sondern das ist seit 2019 das Motto ihres eigenen Salons und bringt die Philosophie der 38jährigen Friseurmeisterin aus Kerpen kurz und klar auf den Punkt. Bei ihr findet genau das Gegenteil von Massenbetrieb statt – hier wird in Ruhe ganz individuell jede und jeder von der Chefin selbst bedient. Und die weiß genau, was sie will und wie sie sich ihre Arbeit vorstellt: „Das Besondere an meinem Angebot ist, dass ich mir viel Zeit für meine Kunden nehme und großen Wert auf eine ausführliche Beratung lege. Das spricht sich rum und mir ist am Wichtigsten, wenn die Weiterempfehlung von meinen Kunden kommt.“ Angeboten wird alles rund um das Thema Haare – von klassischen Strähnen über Balayage bis hin zum Schnitt für die ganze Familie. Und auch für Brautfrisuren, Make-up, Wimpern und Augenbrauen färben ist man hier an der richtigen Adresse. Marina Etten hat ihren Beruf von Anfang an systematisch gelernt und sich Schritt für Schritt weiterentwickelt. Nach der Gesellenprüfung 2007 hat sich schon drei Jahre später 2010 ihre Meisterprüfung bestanden und dann als angestellte Meisterin gearbeitet, bevor sie 2021 beschloss, sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen. Als gebürtige Kerpenerin wollte sie unbedingt in der ihr vertrauten idyllischen Umgebung und in unmittelbarer Nähe zu ihrer Familie arbeiten, die ihr bei diesem Schritt auch nach Kräften geholfen hat.„Mein größter Unterstützer in der Gründungszeit war mein Mann, der durch seine eigene Selbstständigkeit viele Erfahrungen gemacht hatte und mir immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Er war es, der mir den Vorschlag machte, mich selbstständig zu machen, anstatt meinen Meisterbrief in der Schublade ungenutzt liegen zu lassen.“ „Ich wollte Familienleben und Arbeit so gut wie möglich unter einen Hut bringen. Darum habe ich in meinem Heimatort Kerpen keine Mühe gescheut, um passende Räumlichkeiten für den Start in die Selbstständigkeit zu suchen und auch zu finden“, so die Gründerin. Das Friseurhandwerk hat sich zunehmend verändert – gelegentlich wird mit schnellen Haarschnitten gearbeitet, um die Kundinnen und Kunden nicht lange warten zu lassen. Bei Marina Etten wäre das undenkbar – hier soll man sich entspannen, abschalten und genau besprechen, mit welchen Vorstellungen man in den Salon gekommen ist. Und das wird dann mit modernen handwerklichen Möglichkeiten umgesetzt – aber mit einem Servicegedanken, der nicht modern, sondern eher von früher ist: Zuhören, Zeit haben, in Ruhe genau und präzise arbeiten. Und damit keine Hektik aufkommt, ist auch dienstags und donnerstags bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzept trifft offensichtlich die Vorstellungen der Kunden, so die Gründerin: „Es läuft wirklich gut. Ich hätte nie gedacht, dass dieses kleine Dorf so viel Potential hat. Klar weiß ich, dass mein Unternehmen noch in den Kinderschuhen steckt. Aber es geht immer weiter und ich möchte in kleinen Schritten ein stetiges, aber gesundes Wachstum erreichen. Dabei liegt mir auch die Nachwuchsförderung sehr am Herzen.“ Die Unternehmensgründerin hat auch die schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie überstanden – das hat sicher auch damit zu tun, dass sie ihr Handwerk beherrscht, ihren Beruf liebt und sich realistische Ziele gesteckt hat. Der persönliche Kontakt zu den Kundinnen und Kunden mit Zeit für die individuellen Wünsche zahlt sich seit Jahren aus – sie hat am richtigen Ort den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. „Es macht mich traurig, wenn ich auch hier in der Vulkaneifel die sinkenden Lehrlingszahlen im Friseurhandwerk sehe. Mein Plan für die Zukunft ist, jungen Menschen diesen tollen Beruf wieder näher zu bringen.“ Marina Etten Marina Etten verbindet seit 1000 Tagen erfolgreich Selbstständigkeit, Familie und Heimat PROFESSIONELLE DIENSTLEISTUNG IN EINEM GANZ PERSÖNLICHEN RAHMEN Marina Etten Friseurmeisterin Bachstr. 1, 54578 Kerpen Mail: zeitfuerdeinehaare@gmx.de Telefon: 06593 210 92 17 Mobil: 0176 80359574 Foto: Friseurmeisterin Marina Etten In der Serie„START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL

SEITE 14 Immer größer wird die Nachfrage nach Produkten aus der eigenen Region. Vor allem durch die Corona-Pandemie und das steigende Umweltbewusstsein der Bevölkerung gewinnen die „von hier“ hergestellten Erzeugnisse immer mehr an Bedeutung, besonders in ländlichen Gebieten. Die Anerkennung von regionaler Qualität steigt und das wirkt sich letztendlich positiv auf den Standort Vulkaneifel aus. Um dies zu fördern, wurde im Jahr 2022 das Netzwerk "Von Hier – Vulkaneifel" gegründet, ein Zusammenschluss regionaler Produzierender aus der Vulkaneifel. Dabei finden regelmäßige Netzwerktreffen statt, bei denen sich die Mitgliedsbetriebe über verschiedene Themen und Probleme austauschen können und interessierte Betriebe weitere Informationen erhalten, um zukünftig Mitglied des Netzwerks zu werden. Inzwischen zählt „Von Hier – Vulkaneifel“ über 60 registrierte Mitglieder in über 10 Produktkategorien. In Rahmen des Regionalbudgets wurde das Vorhaben der Verbandsgemeinde Gerolstein von der LAG Vulkaneifel mit einer Zuwendung in Höhe von 13.500 € unterstützt. Die Ziele des Netzwerks liegen auf folgenden Schwerpunkten: Regionale Produzierende und ihre Produkte sichtbarer zu machen für Konsumenten, Touristen und Vermarkter, Regionale Produzierende zu vernetzen und zum gegenseitigen Austausch anzuregen, die Wertschätzung von regionalen Produkten zu steigern, das Bewusstsein für ihre Wichtigkeit in der Region und für die Umwelt zu stärken. Zukünftig soll sich das Netzwerk weiterentwickeln und stetig wachsen, um das Potenzial der einzigartigen Region mit ihren vielfältigen Produkten aufzuzeigen. Für weitere Informationen oder Angebote besuchen Sie gerne die Webseite www.vonhier-vulkaneifel.de. Haben auch Sie eine Idee für ein LEADER-Projekt? Für Beratung und Fragen steht Ihnen unsere Regionalmanagerin Ronja Schäfer (Tel: 06302/9239-21, E-Mail: vulkaneifel@entra.de) gerne zur Verfügung. Mehr Informationen über LEADER erhalten Sie auf unserer Webseite www.leader-vulkaneifel.de. Projekt des Monats April 2024 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Schutz (Amtsgericht Daun): Blatt 834: Flur 1 Nr. 61 – Landwirtschaftsfläche – Hilgestälchen – 6.900 m² Flur 1 Nr. 79 – Waldfläche – Buerberg – 5.700 m² Flur 2 Nr. 14 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Im dürren Wiethgen – 2.248 m² Flur 2 Nr. 41 – Landwirtschaftsfläche – Unter dem Austreeg – 8.074 m² Flur 6 Nr. 14 – Waldfläche – Buerberg – 2.730 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

SEITE 15 Monatliche “Social Media-Sprechstunde” Für Mitglieder und Gastgeber der Vulkaneifel Start: am 23.5. von 11-12 Uhr Danach immer am letzten Donnerstag im Monat, 11-12 Uhr Kerstin Cornesse berät, wie Sie auf Instagram, Facebook und Co. Ihre Kunden noch besser erreichen und begeistern. Und gleichzeitig (wieder) mehr Spaß an Social Media haben! Das Das Projekt „VON HIER Vulkaneifel“ ist eine gemeinsame Initiative von: Kontakt: Zita Falk, Wirtschaftsförderung der VG Gerolstein Tel. 06591 13-1023, zita.falk@gerolstein.de Das erwartet Sie: Tipps für Anfänger, Auffrischer und alte Hasen: Hier können Sie alle Ihre Fragen loswerden. Ideen für den Redaktionsplan: Keine Post-Ideen für den nächsten Monat? Wir helfen Ihnen, Inhalte zu finden, die Ihre Zielgruppe begeistern. Tool-Tipps: Praktische Tools und Vorgehen, die Ihnen helfen, Zeit zu sparen und Erfolge zu feiern. Außerdem gibt´s jeden Monat eine ordentliche Portion MOTIVATION! Die Sprechstunde findet via Zoom statt, den Zoom-Link erhalten Sie per E-Mail: info@vonhier-vulkaneifel.de. PS: Teilnehmen können alle Mitgliedsbetriebe von “VonHier Vulkaneifel” und alle Gastgeber der Vulkaneifel, die die regionale Idee unterstützen möchten.

SEITE 16 Funken- Spruher gesucht! Layout: eldiseno.de · Foto: © contrastwerkstatt · fotolia.com Einreichung: jederzeit, jedoch spätestens bis zum Stichtag 31. Mai 2024. Eine fachkundige Jury entscheidet über die fristgerecht eingereichten Arbeiten. Die Arbeit darf am Tag der Einreichung nicht älter als 12 Monate sein (Datum der Fertigstellung). Die Einreichung darf keine Geheimhaltungsverpflichtungen verletzen. Die prämierten Arbeiten werden anlässlich einer Preisverleihung der Öffentlichkeit vorgestellt. Du bist Schüler/-in und hast eine schulische Facharbeit geschrieben oder eine besondere Lernleistung erbracht, die sich mit dem Landkreis Vulkaneifel beschäftigt oder deren Ergebnisse einem Unternehmen oder einer Institution aus unserer Region zu Gute kommen? Oder Du bist Student/-in bzw. Absolvent/-in und hast eine Semester-, Bachelor-, Master-, Examensarbeit oder Dissertation geschrieben, die sich mit Themen aus Branchen der Wirtschaft (z.B. Industrie, Handel, Tourismus) beschäftigt und deren Ergebnisse einen Mehrwert für die regionale Wirtschaft im Landkreis Vulkaneifel bedeuten? Dann bewirb Dich jetzt um den FunkenSprüher 2024, den Award für besondere schulische und studentische Leistungen im Landkreis Vulkaneifel. Die jeweils drei besten Einreichungen werden mit Preisgeldern belohnt! Schulische Arbeiten: 1. Preis: 400 Euro 2. Preis: 200 Euro 3. Preis: 100 Euro Studentische Arbeiten: 1. Preis: 750 Euro 2. Preis: 350 Euro 3. Preis: 150 Euro Eine gemeinsame Aktion der Alle Infos unter: www.wfg-vulkaneifel.de/funkensprueher Wettbewerb 2024

SEITE 17 vom 18.05. bis 24.05.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 18.05.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth - Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer fünfstündigen Führung über den Rother Kopf und um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Schulkinder ab der 2. Klasse. Preis: Kinder 7-14 J. 5 €, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, jedes weitere Kind 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (am Ortseingang gegenüber der alten Scheune) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 18.05.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h „Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt“ Beim kriminellen Spaziergang (6 km) in der herrlichen Landschaft durch das Bolsdorfer Tälchen mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur wird im unschuldigen Grünen verbrecherischen Geschehnissen nachge-gangen. Eine Tour zum Mitraten, Mitspielen und Amüsieren. Preis: pro Pers. 8 €, Jugendl. 5 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: 54576 Hillesheim, Tourist-Info, Am Markt 1 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Hillesheim, Tel.: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de Sa. 18.05.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis - Die Birresborner Eishöhlen – Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str. 8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: 01522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de www.naturerleben-eifel.de min. 8 Pers. Sa. 18.05.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 18.05.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel.: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de So. 19.05.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Immerather Maar Das Immerather Maar ist weniger bekannt und liegt etwas versteckt, abseits des Ortes. Erfahren Sie Spannendes zur Geschichte dieses verborgenen Maars. Treffpunkt: Immerath, Einmündung K23 in die B421 oberhalb des Ortes Preis: 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 6621702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de So. 19.05.2024 um 14:00 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung – kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen Der Parcours ermöglicht Dir, Deine Sinne neu zu erleben. Erfahre, wie Du Dinge wahrnimmst, die es nicht gibt, komm mit auf Entdeckungsreise, bei der auch die verschlossenen Stationen erlebbar sind. Bitte unbedingt an feste, geschlossene Schuhe u. wetterangepasste Kleidung denken. Preis: Erw. 8 €, Kinder (4-14 J.) 5€, Gruppenpreis bis 12 Pers. 80 €, Gruppengröße nach Absprache, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: bis 8:30 Uhr am Tour-Tag, Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de, min. 4 Erw.-12 Pers. Mo. 20.05.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Geografie, Geschichte und Erdgeschichte entdecken und erleben – Expedition ins Ueßbachtal Geografie, Geologie und Ökologie werden an diesem typischen Eifel- Flüsschen hautnah erlebbar. Begleiten Sie mich auf eine Expedition in ferne Zeiten und in einen faszinierend schönen Lebensraum zwischen Wasser, Felsen und Wäldern. Preis: pro Pers. 10 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist Information, Kurfürstenstraße 32 Info/Anmeldung erforderlich: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 66 21 702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de, min. 3 Pers. Di. 21.05.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 (im Bahnhofsgebäude) Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 21.05.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Mi. 22.05. um 10:00 Uhr und 24.05.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Wilde Orchideen in der Eifel - Orchideenblüte auf Kalkmagerrasen Die Kalkmagerrasen haben ein einzigartiges Habitat hervorgebracht, mit vielen verschiedenen wilden Orchideen, die wir uns auf dieser Exkursion näher anschauen und darüber hinaus Wissenswertes über die geologischen Voraussetzungen der Bodenbildung und anthropogene Eingriffe erfahren. Preis: 10 € pro Pers. Treffpunkt: Bereich Dollendorfer Kalkmulde, genauer Treffpunkt wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per Mail bekannt gegeben. min. 6 / max. 12 Pers. Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 18 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Maurice SCHORN letzte bekannte Anschrift: Burgring 32, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 15.04.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-M 5998 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 07.05.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Zender

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz