Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 22/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Erfolgreicher 1. Gerolsteiner Gelenk- und Gesundheitstag Experten informieren über Rücken- und Gelenkgesundheit Am Sonntag, den 28.04.24 fand in Gerolstein der erste Gelenk- und Gesundheitstag statt. Die Veranstaltung rund um die Themen Rücken- und Gelenkgesundheit lockte rund 170 Teilnehmende an und erwies sich als großer Erfolg. Der Gerolsteiner Gelenk- und Gesundheitstag bot Fachvorträge von Experten aus den Bereichen Medizin und Physiotherapie. Stadtbürgermeister Uwe Schneider eröffnete die Veranstaltung und unterstrich die Relevanz einer gesunden Lebensweise, besonders vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer älter werdenden Gesellschaft. Es folgten Vorträge von Dr. med. Pierre Göbel, PD Dr. med. Sebastian Fürderer, Matthias Hettchen, Dr. med. Manfred Rittich, Dr. med. Andreas Leffler (alle Krankenhaus Daun) und Florian Kuckartz (Physiotherapie Kuckartz). Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, bei gesunden Snacks vom Fachwissen der Referenten zu profitieren und konnten wertvolle Einblicke in die Erhaltung und Verbesserung ihrer Rücken- und Gelenkgesundheit sowie die Therapie von Erkrankungen erhalten. Das Krankenhaus Maria Hilf war zudem mit einem Informationsstand vor Ort. Der Erfolg des ersten Gerolsteiner Gelenk- und Gesundheitstages macht deutlich, dass das Interesse an Themen rund um die Gesundheit und das Wohlbefinden in der Bevölkerung groß sind. Wir planen, den Gerolsteiner Gesundheitstag fortzuführen und um weitere Angebote aus der Gesundheitsbranche zu ergänzen. Die Veranstaltung wurde organisiert durch das Krankenhaus Maria Hilf in Daun in Kooperation mit Nora Meyer, Gesundheitsmanagerin des Landkreis Vulkaneifel. Kontakt: gesundheitsversorgung@vulkaneifel.de 06592 933 577 Die ärztlichen Referenten des Dauner Krankenhauses Matthias Hettchen, Dr. med. Pierre Göbel, Dr. med. Manfred Rittich, Dr. med. Andreas Leffler und PD Dr. med. Sebastian Fürderer mit Gesundheitsmanagerin Nora Meyer.
SEITE 2 Begrüßung: Vorstandsvorsitzender Dietmar Pitzen, Landrätin Julia Gieseking Fachvortrag: Jenny Ernst, Vertriebsdirektorin Private Banking Moderierte Podiumsdiskussion mit: Landrätin Julia Gieseking Vertriebsdirektorin Jenny Ernst Vermögensberaterin Andrea Eich Netzwerken bei Getränken und Häppchen sei dabei! ANMELDUNG erforderlich bis zum 18.06.24: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte E-Mail: doris.sicken@vulkaneifel.de 27. Juni 2024, 19 Uhr Eintritt frei! in der Kreissparkasse Vulkaneifel FRAUEN SIND UNBEZAHLBAR - DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! Frauen und Finanzen
SEITE 3 Einladung zur Veranstaltung „Frauen und Finanzen“ Frauen sind unbezahlbar – Die Zukunft beginnt jetzt! Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu diesem Thema in die Kreissparkasse Vulkaneifel ein. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie finanziell unabhängig werden und bleiben können? Sie benötigen Informationen zu Themen wie Altersvorsorge, Existenzrisiken, Geldanlagen etc., um fundierte Entscheidungen für Ihre finanzielle Absicherung treffen zu können? Dann sind Sie bei unserer Veranstaltung „Frauen und Finanzen“ mit dem Titel: „Frauen sind unbezahlbar - die Zukunft beginnt jetzt!“ goldrichtig. Wann: 27. Juni 2024 Wo: Kreissparkasse Vulkaneifel, Leopoldstraße 13, 54550 Daun Beginn: 19.00 Uhr Frauen sind besonders von Altersarmut bedroht. Die Gründe dafür sind vielfältig. Frauen verdienen oft weniger als Männer und erhalten folglich eine niedrigere Rente. Zudem sind Frauen oft in Teilzeitanstellungen oder Minijobs tätig. In dieser Veranstaltung möchten wir Frauen dazu motivieren, sich mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen, die Verantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen und sich in den unterschiedlichen Lebensphasen abzusichern. Denn: Finanzielle Sicherheit bedeutet Unabhängigkeit und Freiheit! Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: • Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Thema Finanzen. • Überprüfung der eigenen Situation: Wie schätze ich meine finanzielle Situation ein? • Welche Schritte kann ich unternehmen, um mich gegen finanzielle Risiken abzusichern? • Übernahme von Verantwortung für die eigene finanzielle Zukunft. • Definition von Finanz-Zielen: Welche Altersvorsorgeoptionen sind für mich sinnvoll? Der Abend beginnt mit einem Fachvortrag von Jenny Ernst, Vertriebsdirektorin Private Banking, anschließend findet eine moderierte Podiumsdiskussion mit Landrätin Julia Gieseking, Vertriebsdirektorin Jenny Ernst und Vermögensberaterin Andrea Eich statt. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre über finanzielle Themen und Zukunftsabsicherung auszutauschen, informative Impulse zu erhalten und Ihre speziellen Fragen direkt an unsere Expertinnen zu richten. Im Anschluss lassen wir den Abend bei einem Imbiss und Getränken gemütlich ausklingen. Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen informativen und inspirierenden Abend zu verbringen. Bitte melden Sie sich bis zum 18. Juni 2024 per Email an, um sich Ihren Platz zu sichern. Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Email: doris.sicken@vulkaneifel.de Am Montag, den 03. Juni 2024, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Strasse 25, 54550 Daun eine Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt: I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 13.05.2024 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2024; angepasste Planzahlen 3. Flutabfälle in Folge des Hochwasserereignisses vom 14./15.07.2021 4. Rahmenvereinbarung nach § 5 Abs. 2 KitaG über den Trägeranteil von freien Trägern an den Personalkosten in Kinder- tageseinrichtungen; Übergangsvereinbarung vom 22.03.2024 für den Zeitraum vom 01.07.2021 bis 31.12.2024 und daraus resultierende Mehrkosten 5. Gemeindeschwesterplus 6. Relaunch Krimifestival „Tatort Eifel“ 7. Vergaben 7.1 Vergabeentscheidung zur Beschaffung von Beladungsmaterial für einen Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) 7.2 Vergaben von Bauleistungen im Bereich der kreiseigenen Schulen 7.3 Kreisstraßenbaumaßnahmen in 2024 8. Verschiedenes 8.1 Mitteilungen der Verwaltung 8.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 13.05.2024 2. Personalangelegenheiten 3. Vertragsangelegenheiten 4 Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 03.05.2024 gez.: Alois Manstein, 1. Beigeordneter AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
SEITE 4 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht VERWALTUNGSKRAFT* KREISENTWICKLER* BREITBANDKOORDINATION Der Landkreis Vulkaneifel hat folgende Teilzeitstellen zu besetzen: Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 09.06.2024 Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 09.06.2024
SEITE 5 Der Landkreis Vulkaneifel ist dabei! Jetzt registrieren und mitradeln! stadtradeln.de/landkreis-vulkaneifel vom 02.-22. Juni! Dorferneuerung / Dorfentwicklung Dorferneuerungskonzepte für Kolverath und Kötterichen anerkannt Die Kreisverwaltung Vulkaneifel hat die Dorferneuerungskonzepte für die Dörfer Kolverath und Kötterichen formell anerkannt. Damit können nun auch in diesen Dörfern Förderungen aus dem rheinlandpfälzischen Dorferneuerungsprogramm abgerufen werden. Neben Altbausanierung und Hofflächengestaltung können hier auch finanzielle Unterstützungen für den Bau von Ferienwohnungen oder Begrünungsmaßnahmen im Ortskern ermöglicht werden. Die jeweiligen Konzepte sind im Rahmen einer Dorfmoderation gemeinsam mit der Bevölkerung entstanden. In verschiedenen Arbeitskreisen hatten die Bewohner die Gelegenheit, an der zukünftigen Entwicklung ihres Heimatdorfes Anteil zu nehmen. Nachdem im letzten Jahr Borler die Anerkennung als Dorferneuerungsgemeinde erhalten konnte und auch die Ortsgemeinde Lirstal ein Konzept zur Anerkennung eingereicht hat, stehen künftig in vier weiteren Dörfern der VG Kelberg die Förderinstrumente der Dorferneuerung bereit. Ortsbildprägende Gebäude und spannende Projekte gibt es in jedem Ort! Was wird gefördert? Gefördert werden nahezu alle Maßnahmen, die dazu führen, ein altes Gebäude am Leben zu erhalten, ihm neues Leben einzuhauchen und es wieder bewohnbar zu machen. Zu den Arbeiten gehören neben dem äußeren Erscheinungsbild – Dach, Fassade, Fenster, Haustür – auch sämtliche Installationen im Innenraum, wie Heizung, Elektro, Sanitär auch die Erneuerung von Treppen, Böden, Türen, Decken. Nachfolgend werden die wichtigsten Fördervorhaben nach der Verwaltungsvorschrift „Förderung der Dorferneuerung“ (VV-Dorf) vorgestellt: • Bauliche Maßnahmen zur Erneuerung, zum Aus-, Um- oder Anbau älterer orts- und landschaftsprägender Gebäude. • Schaffung von neuem Wohnraum im Ortskern durch Umnutzung leerstehender Bausubstanz oder Schließung von Baulücken in maßstäblicher, dörflicher Architektur. • Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden bestehender oder ehemaliger land- und forstwirtschaftlicher Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe mit orts- und landschaftsprägendem Charakter. • Bauliche Maßnahmen innerhalb der Ortslage zur Erhaltung und Neueinrichtung von wohnstättennahen Arbeitsplätzen, soweit hierfür keine Wirtschaftsfördermittel in Anspruch genommen werden. • Verbesserung des Wohnumfeldes durch Rückbau versiegelter Flächen in naturnahe Freiflächen. • Investive Vorhaben zur Sicherung und zum Ausbau einer bedarfsgerechten örtlichen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen, besonders in ortsbild- oder landschaftsprägenden Gebäuden. • Initiative Vorhaben und kleinere bauliche Projekte örtlicher Sozial-, Kultur- und Beratungsarbeit, insbesondere von örtlichen Selbsthilfegruppen für Kinder, Jugendliche, Behinderte und ältere Bürger. • Maßnahmen zur Schaffung eines umweltverträglichen dörflichen Fremdenverkehrs und der naturnahen Erholung in ortsbild- oder landschaftsprägenden Gebäuden. Keine Förderung gibt es für Maßnahmen, die überwiegend der Verschönerung oder Bauunterhaltung dienen, wie zum Beispiel die ausschließliche Erneuerung der Fenster, des Außenanstrichs oder der Dacheindeckung. Höhe der Förderung Bei privaten Vorhaben beträgt die Zuwendung je Einzelvorhaben bis zu 35 v. H. der förderfähigen Ausgaben pro Objekt, höchstens jedoch 30.000 €. Bei den Vorhaben „Erhaltung/Neueinrichtung von wohnstättennahen Arbeitsplätzen“, „Verbesserung der Grundversorgung mit Dienstleistungen/Waren“ und „Fremdenverkehr“ kann die Zuwendung auf bis zu 40.903 € angehoben werden. Eine Zuwendungsbewilligung ist nur möglich, wenn sich die förderfähigen Ausgaben auf mindestens 7.669 € belaufen! Kontakt Zur Beantwortung von Fragen rund um das Thema „Dorferneuerung“ sowie zur fachlichen Beratung stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel gerne zur Verfügung: Markus Kowall Dorferneuerungsbeauftragter Tel. 06592/933-578 E-Mail: Dorferneuerung@vulkaneifel.de Yvonne Geimer Tel. 06592/933-576 E-Mail: Dorferneuerung@vulkaneifel.de
SEITE 6
SEITE 7 Terminkalender Juni 2024 Hinterweiler, 13.06.2024, 18 Uhr Hallschlag, 20.06.2024, 19:30 Uhr Kelberg & Ortsteile, 25.06.2024, 18 Uhr Ormont, 27.06.2024, 18 Uhr Projektförderung durch: Projektbetreuung durch: Ansprechpartner: Eva Esch, Projektmanagerin Tel.: 06592-933-572 Mail: eva.esch@vulkaneifel.de Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie in den Mitteilungsblättchen der jeweiligen Verbandsgemeinden. BRING DICH EIN! Gestalte die Zukunft deines Dorfes mit! Die Veranstaltungen finden in den Gemeindehäusern der jeweiligen Ortsgemeinden statt. Im Projekt Zukunfts-Check Dorf erarbeiten Bürgerinnen und Bürger Handlungsstrategien für eine positive Entwicklung ihrer Gemeinde. Ziel ist die Erstellung eines förderfähigen Dorferneuerungskonzeptes.
SEITE 8 9. JUNI 2024 WARUM SOLL ICH WÄHLEN? Weil es dein Recht und Privileg ist! Artikel 20 des Grundgesetzes garantiert die Demokratie und ist Grundlage dafür, dass jeder Wahlberechtigte aktiv an der Demokratie mitwirken kann. Weil jede Stimme zählt! Oft geht eine Wahl sehr eng aus. Da kommt es dann auf jede einzelne Stimme an, um der Partei zu helfen, die ich unterstütze. Deine Stimme ist wichtig! Weil andere entscheiden, wenn du nicht wählst! Werden Stimmen nicht abgegeben, gehen sie verloren. Wenn du nicht wählen gehst, entscheiden andere darüber, wer dich vertritt. Weil Wählen heißt, Verantwortung zu übernehmen! Die Politik entscheidet heute über viele Themen von morgen, die uns in Zukunft betreffen werden. Nichtwähler*innen verzichten darauf, Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen und sie mitzugestalten.
SEITE 9 Indem du zur Wahl gehst, kannst du Politikerinnen und Politiker in den verschiedenen Gremien wählen, die deine Interessen und Anliegen vertreten. Deine Stimme ist deine Chance, Personen zu unterstützen, die sich für die Themen einsetzen, die dir wichtig sind, sei es auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene. Weil Wählen dich vor Extremismus schützt! Wer nicht wählt, erleichtert es extremistischen Strömungen, einen größeren Einfluss auf die Politik zu bekommen. Eine hohe Wahlbeteiligung kann das verhindern. Deine Stimme ist deswegen wichtig. Weil Nichtwählen aus Protest nicht funktioniert! Einer Partei einen Denkzettel verpassen, indem du nicht wählst, funktioniert nicht. Deine Stimme fällt einfach unter den Tisch. Nicht zu wählen schadet keiner Partei. Wählst du hingegen, kannst du eine Partei klar der anderen vorziehen. Das Recht zu Wählen ist ein kostbares Gut! Niemand ist gezwungen, zur Wahl zu gehen. Aber du hast die Freiheit dazu - und solltest sie nutzen! Eine Demokratie kann nur dauerhaft bestehen, wenn sich Bürger*innen an ihr beteiligen. Deine Stimme zählt!! WARUM SOLL ICH WÄHLEN?
SEITE 10 Kreissparkasse Vulkaneifel Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück WWW.GRUENDERLAND-VULKANEIFEL.DE Foto: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com Cybersicherheit im Fokus: Schützen Sie Ihr Unternehmen! Donnerstag, 06. Juni 2024, 18:00 Uhr Angesichts der zunehmenden digitalen Bedrohungen auf Verwaltungen, kritische Infrastrukturen und Unternehmen aller Branchen, gewinnt das Thema Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Der ThemenTreff gibt die Möglichkeit, sich über diese Gefahrenquelle zu informieren und praxisnahe Tipps von Experten zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen wie sich Unternehmen schützen können und wie sie sich im Verdachtsfall verhalten sollten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis 03. Juni 2024. Referenten: Daniel Wolfinger, LKA Rheinland-Pfalz Carlo Wunschikowski, CARLO network GmbH Ort: Sitzungssaal der VG Ulmen, Am Marktplatz 1, 56766 Ulmen Anmeldung : Matthias Denis, Wirtschaftsförderung des Landkreises Bernkastel-Wittlich Telefon: 06571 14-2494 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@bernkastel-wittlich.de Christina Kirst, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Telefon: 06592 933-200 · E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Falko Fischer, Wirtschaftsförderung des Landkreises Cochem-Zell Telefon: 02671 61-888 · E-Mail: wirtschaftsfoerderung@cochem-zell.de ThemenTreff Mit freundlicher Unterstützung: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
SEITE 11 Schau’ hinter die Kulissen: 12.-19. Juni · 14-16 Uhr Melde dich bis zum 10.Juni an: • per Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de • per Whatsapp: 0172 / 24 37 187 Informiere Dich!
SEITE 12 mit Guido Schmitz, schmitz controlling KG Workshop Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. Juni 2024 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst | Mainzer Str. 24 | 54550 Daun christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de | Tel.: 06592 933-200 | www.wfg-vulkaneifel.de Workshop Dienstag, 18. Juni 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Den perfekten Preis finden – Mit Strategie zum Erfolg Veranstaltungsort Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15a, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Zielgruppe: UnternehmerInnen, GründerInnnen, FreiberuflerInnen und alle, die ihre Preisgestaltung optimieren und ihren Gewinn steigern möchten.
SEITE 13 vom 01.06. bis 07.06.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 01.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer 2½-3h Natura 2000 - ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt Lassen Sie sich einladen zu einer geführten Erlebniswanderung durch das FFH-Gebiet „Eifelmaare“ bei Daun, einem bedeutsamen europaweiten Schutzgebietssystem. Preis: pro Pers. 15 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Maarstr. 2, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler; Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Sa. 01.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth - Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer fünfstündigen Führung über den Rother Kopf und um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Schulkinder ab der 2. Klasse. Preis: Kinder 7-14 J. 5 €, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, jedes weitere Kind 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (am Ortseingang gegenüber der alten Scheune) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 01.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Idyllisch, spektakulär und geheimnisvoll – Unterwegs auf dem Heimatspur-Wanderweg „Ritter, Räuber, Römer“ In der eindrucksvoll und tief eingegrabenen Natur- und Vulkanlandschaft, die der Üßbach im Lauf der Jahrtausende an seinem Unterlauf geformt hat, erfahren Sie Geschichten aus Antike, Mittelalter und Neuzeit. Preis: Erw. 8 €; Kinder (9 bis 14 J.) 5 €; Gruppe (10 bis 15 Pers.) 75 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist-Info, Kurfürstenstraße 32 Info/Anmeldung erforderlich: Norbert Müller, Tel: 06596 893, Mobil: 0151 70133060 E-Mail: mueller-uedersdorf@t-online.de min.5 Erw. max. 20 Pers. Sa. 01.06.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h „Verbrechen im Grünen – die Idylle trügt“ Beim kriminellen Spaziergang (6 km) in der herrlichen Landschaft durch das Bolsdorfer Tälchen mit Klara Fall, Hella Blick oder Dane Spur wird im unschuldigen Grünen verbrecherischen Geschehnissen nachgegangen. Eine Tour zum Mitraten, Mitspielen und Amüsieren. Preis: pro Pers. 8 €, Jugendl. 5 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: 54576 Hillesheim, Tourist-Info, Am Markt 1 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de Sa. 01.06.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de, min 8 Pers. Sa. 01.06.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Besichtigen Sie die Beobachtungskuppel und erhalten Sie Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Preis: Erw. 10 €, Kinder/Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 Sa. 01.06.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel.: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de So. 02.06.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Die “määrchenhafte“ Holzmaar-Gruppe – Naturerlebnisspaziergang Eines der besterforschten Maare der Eifel und doch ein wenig bekanntes Schätzchen. Erleben Sie, was ein Maar alles sein kann. Lauschen Sie, wenn Holzmaar, Dürre Maar und Hetsche ihre spannenden Geschichten erzählen. Sie haben viele Veränderungen durchlebt und sind Lebensraum bedrohter Arten. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9 – 14 J.) 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Parkplatz am Holzmaar, (an der K 17, westlich des Holzmaars) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw. So. 02.06.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Trautzberger Maar Noch vor kurzer Zeit fand der älteste der Strohner Vulkane, mitten im Naturschutzgebiet Wartgesberg, keine Beachtung. Doch heute erstrahlt das jüngste „Blaue Auge der Eifel“, denn das ehemals trockengelegte Maar hat sich inzwischen wieder mit Wasser gefüllt und seine ursprüngliche Fauna und Flora zurückerobert. Treffpunkt: 54558 Trautzberg, Ortsmitte an der Kapelle Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführerin: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@naturerlebnis-vulkaneifel.de So. 02.06.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Mit Geschichten rund um Vulkan, Gestein und damaligem Abbau den Vulkan erkunden. Eine Führung mit Spielen, Mythen und alten Fotos für Groß und Klein. Ein Stück Eifler Geschichte erleben Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw. + Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Di. 04.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 14 vom 01.06. bis 07.06.2024 Natur erlebnis tipps Di. 04.06.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Sa. 06.06.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Mein Freund der Baum Sie könnte viel erzählen, die Befreiungsbuche auf dem „Alten Voss“ bei Berlingen. Wir erreichen sie von Pelm über die Wacholderheide Seiderath. Nach erfolgreichem Aufstieg können wir nachvollziehen warum der Baum sich dort oben so wohlfühlt. Rundweg ca. 8km / 220 Hm. Nähere Infos unter: www.eifelwanderer.de/Mein-Freund-derBaum Preis: Erw. 8 €, Kinder bis 16J. frei, Gruppen 60 € Treffpunkt: 54570 Pelm, Studentenring 26, beim Feuerwehrhaus Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Do. 06.06.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die weitere Geschichte des Pulvermaares erzählt, von der Eiszeit bis in unsere Zeit: Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. Das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Preis: Erw. 8€, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Fr. 07.06.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Wilde Orchideen in der Eifel Orchideenblüte auf Borstgraswiesen Auf dieser Exkursion wollen wir uns die Orchideen (Lupe!) näher anschauen, um neben ihrer faszinierend ästhetischen Schönheit die Variabilität dieser Schönheiten zu erkennen. Weiterhin erfahren wir spannendes zu den geologischen Voraussetzungen der Bodenbildung, zu wechselvollen anthropogenen Eingriffen, bis hin zur heutigen Pflege des unter Schutz stehenden Naturraumes. Preis: pro Pers. 10€ Treffpunkt: Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil: 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de min.6/max.12 TN Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Schützenswerte Schönheiten – die wilden Orchideen in der Vulkaneifel Selten, exotisch und wunderschön zeigen sich im Frühling, je nach Witterung ab Ende April / Anfang Mai die ersten wilden Orchideen in der Vulkaneifel. In unserer Broschüre werden steckbriefartig heimische Arten vorgestellt und auf die Bodentypen eingegangen, auf denen sie wachsen. Die Broschüre kann bei der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH unter Email: geopark@vulkaneifel.de, Tel.: 06592 933-203 oder über unsere Homepage kostenfrei angefordert werden.
SEITE 15 www.geopark-vulkaneifel.de Botanische Exkursionen und wilde Orchideen2024 Die Vulkaneifel hat so einige botanische Besonderheiten zu bieten. Hierzu zählen neben rund 30 Orchideenarten zahlreiche Wildkräuter und Heilpflanzen sowie Pilze. Fachkundige Natur und Geoparkführer*innen laden ein, diese natürlichen Kostbarkeiten auf ausgesuchten Exkursionen kennen- und schätzen zu lernen. Wilde Orchideen in der Eifel Orchideenblüte auf Kalkmagerrasen Mi. 22.05. um 10:00 Uhr | Fr. 24.05. um 14:00 Uhr · Dauer ca. 2 h Wilde Orchideen in der Eifel Orchideenblüte auf Borstgraswiesen Fr. 07.06.um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2 h Natura 2000 – ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt Sa. 01.06. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½ - 3 h Orchideen und weitere botanische Highlights des Salmwaldes So. 09.06. um 10:00 Uhr • Dauer 3 - 4 h Wildkräuter- und Heilpflanzenerlebniswanderungen: regional – saisonal – Supermarkt am Wegesrand Sa. 23.03. | 27.04. | 25.05. | 31.08. 2024 und Sa. 22.03.25 jeweils um 14:00 Uhr Dauer 21/2 - 3 h Naturkosmetik und „grüne“ Apotheke Sa. 20.04. | 22.06. | 09.11. jeweils 13:00 Uhr Dauer ca. 3 h Den Heilpflanzen auf der Spur – auf Entdeckungstour im Kirchweiler Rohr So. 12.05. | Mo. 13.05. | Sa. 15.06. | Sa. 13.07. | Mo. 15.07. | Mo. 05.08. jeweils um 10:00 Uhr Dauer ca. 3 h · und auf Anfrage Botanischer Rundgang: Wilde Kräuter – Gesellen am sagenhaften Jungferweiher So. 26.05. | Sa. 03.08. jeweils um 10:00 Uhr Dauer ca. 3 h · und auf Anfrage Frühjahrsboten in der Kalkeifel – Frühblüher auf Kalkmagerrasen Di. 09.04.um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2 h Durch die Wacholderheiden zum Hippelsteinchen in Gönnersdorf Mi. 22.05. | 21.08. jeweils um 18:00 Uhr Dauer ca. 21/2 h Wochenend-Pilzseminar für Anfänger Sa. 07.09. 10:00 Uhr + So. 08.09. 09:00 Uhr Sa. 28.09. 10:00 Uhr + So. 29.09 09:00 Uhr Dauer täglich ca. 8 h Ökologische Pilzwanderung So. 20.10. um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3 h
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz