Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 23/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Schulbuchausleihe gegen Gebühr startet für das Schuljahr 2024/2025 Anmeldezeitraum: 17. Mai bis 17. Juni 2024 Bis zum 16. Mai 2024 haben alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel die Freischaltcodes sowie Informationen erhalten, mit denen die Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2024/2025 angemeldet werden kann. Die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln muss für jedes Schuljahr neu über das Elternportal beantragt werden. Teilnehmende Schulen: • Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun • Thomas-Morus-Gymnasium Daun • St. Matthias-Gymnasium Gerolstein • Drei-Maare-Realschule plus Daun Berufsbildenden Schule Vulkaneifel (nur Vollzeit ohne BVJ) Die Ausleihe wird auf der Internetseite www.lmf-online.rlp.de ausführlich erklärt. Für Fragen hinsichtlich der Anmeldung steht Ihnen das Team der Schulbuchausleihe zur Verfügung. Falls Sie bereits einen Antrag auf Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2024/2025 fristgerecht gestellt und eine Bewilligung erhalten haben, ist von Ihnen nichts weiter zu veranlassen. Im Falle einer Ablehnung der kostenfreien Schulbuchausleihe können Sie mit Hilfe des zugesendeten Freischaltcodes die Anmeldung zur Ausleihe gegen Gebühr erklären. Die Freischaltung und die Bestellung der Schulbücher sind zwei unterschiedliche Vorgänge. Zunächst muss die Freischaltung der Schülerin oder des Schülers mit Hilfe des Freischaltcodes im Portal veranlasst werden. Im Anschluss daran ist eine verbindliche Bestellung möglich. Bücher, die nicht über das Portal bestellt werden, sind auf eigene Kosten zu beschaffen. Die Anmeldung zur Ausleihe in entgeltlicher Form im Elternportal ist ausschließlich vom 17. Mai bis 17. Juni 2024 möglich. Besteht noch Unklarheit darüber, welche Schule die Schülerin oder der Schüler im neuen Schuljahr besuchen wird, empfehlen wir Ihnen trotzdem eine verbindliche Bestellung zu veranlassen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Ausleihe gegen Gebühr für ganz Rheinland-Pfalz gültig ist. Sollte Ihr Kind also nach der verbindlichen Anmeldung die Schule innerhalb Rheinland-Pfalz wechseln, wird diese Anmeldung übertragen. Es ist so sichergestellt, dass Ihr Kind die korrekten Bücher für die Schule erhält, die es dann tatsächlich besucht. Bitte beachten Sie: Die entgeltliche Bestellung ist zu einem späteren Zeitpunkt als dem oben genannten Termin nicht mehr möglich. Für Rückfragen steht Ihnen das Team der Schulbuchausleihe montags bis freitags in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr zur Verfügung: Jessica Lanser Telefon: 06592/933-396, Mail: jessica.lanser@vulkaneifel.de Rita Schneider Telefon: 06592/933-369, Mail: rita.schneider@vulkaneifel.de Sie können Ihre Anfrage gerne auch per Mail an die folgende Adresse richten: schulbuchausleihe@vulkaneifel.de
SEITE 2 Einladung zum 10. Unternehmerinnenfrühstück der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten „Kluge Frauen – erfolgreiche Männer?“ Am 15. Juni 2024 in Bernkastel-Kues Zum 10. Mal laden die Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich, BitburgPrüm, Trier-Saarburg und Cochem-Zell zum Unternehmerinnenfrühstück ein. Wann: Samstag, 15. Juni 2024 Beginn: 9.30 Uhr Wo: Weingut Wwe. Dr. H. Thanisch, Saarallee 31, 54470 Bernkastel-Kues „Du kannst alles schaffen – du musst nur wollen“ ist das Credo unserer Leistungsgesellschaft. Läuft es dann doch nicht so erfolgreich, wie wir uns das vorgestellt haben, zweifeln Frauen schnell an sich selbst. Doch was, wenn es gar nicht wir selbst sind, die versagt haben? Was, wenn es an dem System liegt, in dem wir leben und arbeiten? Diese spannenden Fragen beleuchtet Michaela Hausdorf, Sozialökonomin an der Universität Hamburg, in dem Vortrag „Kluge Frauen - erfolgreiche Männer?“ Interessierte Gründerinnen und Unternehmerinnen sind herzlich eingeladen: Nutzen Sie die Möglichkeit sich miteinander zu vernetzen und auszutauschen. Sie sind neugierig und gespannt? Dann melden Sie sich direkt bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich an unter: gleichstellung@bernkastel-wittlich.de Die Plätze sind begrenzt. Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken gerne zur Verfügung. Kontakt: Tel. 06592/933-579 Öffentliche Bekanntmachung Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit Errichtung und Betrieb von 5 Windkraftanlagen in der Gemarkung Strotzbüsch, Verbandsgemeinde Daun Die Kreisverwaltung Vulkaneifel als zuständige Genehmigungsbehörde macht gemäß § 10 Abs. 3 des Gesetzes zum Schutz von schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (BundesImmissionsschutzgesetz – BImSchG) in der derzeit geltenden Fassung in Verbindung mit §§ 8 ff. der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren – 9. BImSchV), §§ 18 und 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), § 73 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), jeweils in der derzeit geltenden Fassung, folgendes bekannt: Der öffentlich mit Bekanntmachung vom 21.04.2023 aufgehobene Erörterungstermin in dem o.a. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren findet am Donnerstag, den 01.08.2024, um 10:00 Uhr, Sitzungssaal 15 -Mitte-, in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, statt. Der Erörterungstermin dient dazu, die rechtzeitig erhobenen Einwendungen zu erörtern, soweit dies für die Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen von Bedeutung sein kann. Er soll diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, Gelegenheit geben, ihre Einwendungen zu erläutern. In dem Erörterungstermin kann auch bei Ausbleiben eines Beteiligten ohne diesen verhandelt werden. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Daun, den 07.06.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel Abteilung Bauen Untere Immissionsschutzbehörde (Klaus Benz) Geschäftsbereichsleiter
SEITE 3 Aktionswoche „GEM EINSAM gegen Einsamkeit“ vom 17.-23. Juni Einsamkeit – geht uns alle an! Über Einsamkeit zu sprechen fällt oft schwer und dennoch kann sie jede und jeden von uns treffen - in allen Lebensphasen, ob jung oder alt, quer durch unsere Gesellschaft, unabhängig davon, wo wir leben. Einsamkeit entsteht dann, wenn die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Dieser empfundene Mangel kann sich sowohl auf die Zahl der Kontakte als auch auf die Tiefe und Enge der Bindungen beziehen. Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, daher sind die Ursachen für Einsamkeit individuell und lassen sich nur schwer verallgemeinern, dennoch gibt es Faktoren, die Einsamkeit begünstigen. Das kürzlich vom Bundesministerium für Familie veröffentlichte Einsamkeitsbarometer 2024 benennt die Daten und Fakten dazu und macht deutlich, warum Einsamkeit eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung darstellt, der wir uns annehmen müssen: Die Einsamkeitsbelastungen der Gesamtbevölkerung sind von 7,6 Prozent in 2017 auf 28,2 Prozent in 2020 auf 11,3 Prozent in 2021 gestiegen. Dabei ist Einsamkeit bei jungen Erwachsenen (12,8 Prozent) und Menschen über 75 Jahren (10,2 Prozent) am höchsten. Insgesamt sind Frauen (12,8%) stärker von Einsamkeit betroffen als Männer (9,8%) (sog. Gender Loneliness Gap). Faktoren wie Armut, Care-Arbeit und Migration begünstigen Einsamkeit: so sind erwerbslose Menschen und auch Menschen, die intensive Sorgearbeit leisten, von gehobenen Einsamkeitsbelastungen betroffen – in ganz besonderem Maße trifft dies auf Alleinerziehende, informell Pflegende und Menschen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung zu. Auch Übergangssituationen im Leben, wie der Einstieg in Studium, Ausbildung, Beruf und Rente oder wenn die Person von einem Schicksalsschlag ereilt wird, etwa einer Trennung oder dem Verlust eines geliebten Menschen, bergen das Risiko der Einsamkeitsbelastung. Und nicht zuletzt wirkt sich Einsamkeit auf die Einstellung zu unserer Demokratie aus: so haben der Studie des Bundesfamilienministeriums zu folge Personen mit erhöhter Einsamkeitsbelastung ein deutlich geringeres Vertrauen in politische Institutionen (Polizei, Parteien, Politiker und Politikerinnen, Rechtssystem, Bundestag) wie Personen ohne eine solche. Einsamkeit zeigt sich in vielfältiger Form und am häufigsten wird zwischen „sozialer Einsamkeit“ und „emotionaler Einsamkeit“ unterschieden doch unabhängig davon, welche Ursache Einsamkeit im individuellen Fall hat: problematisch wird sie dann, wenn das Gefühl der Einsamkeit sich verstetigt und mit einem dauerhaften Leidensdruck einhergeht. Chronische Einsamkeit macht nicht nur unglücklich, sondern ist mit einer Vielzahl körperlicher und psychischer Erkrankungen verbunden, die es erforderlich machen, professionelle Hilfe zu Rate zu ziehen. Als förderliche Faktoren - auch Resilienzfaktoren genannt - gegen Einsamkeit wirken soziale Kontakte zu Familie, Freund*innen und Nachbarschaft sowie soziale Teilhabe über z.B.: Sport und ehrenamtliches Engagement. Weiterführende Informationen rund um das Thema Einsamkeit, Angebote in Ihrer Nähe und hilfreiche Tipps zum Umgang mit Einsamkeit finden Sie beim Kompetenznetz Einsamkeit: www.kompetenznetz-einsamkeit.de Wir im Landkreis Vulkaneifel möchten gemeinsam etwas bewegen und machen mit bei der bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ Vom 17. bis 23. Juni 2024 findet die bundesweite Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt! Sie wird im Rahmen der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) initiiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter: www.strategie-gegen-einsamkeit.de Die Aktionswoche hat zum Ziel, die Öffentlichkeit, Betroffene und deren Angehörige gemeinsam für das Thema Einsamkeit zu sensibilisieren und auf Unterstützungsangebote vor Ort aufmerksam machen. Durch unterschiedliche Aktionen werden Menschen zusammengebracht und der Umgang mit Einsamkeit sowie Möglichkeiten zu deren Überwindung thematisiert. Denn nach wie vor trauen sich viele Menschen nicht, über Einsamkeit zu sprechen – ein Tabu, das wir brechen möchten. Wir laden Sie herzlich ein, an unseren kostenlosen Angeboten im Rahmen der Aktionswoche teilzunehmen! Die Aktionswoche im Landkreis Vulkaneifel bietet ein buntes Angebot von OnlineWorkshops, über Plauderspaziergänge, gesellige Spiel- und Bastelnachmittage bis hin zu einem Tanzcafé im Mehrgenerationenhaus Gerolstein. Teilweise sind dies Aktionen, die bereits regelmäßig im Landkreis stattfinden, teilweise veranstalten wir die Angebote einmalig im Rahmen der Aktionswoche für Sie. Sie wird realisiert von vielen professionell wie ehrenamtlich Engagierten, den Fachkräften im Programm Gemeindeschwesterplus, dem kommunalen Gesundheitsmanagement, dem Bewegungsmanagement des Landkreises und der Pflegestrukturplanung des Landkreises Vulkaneifel. Wir danken an dieser Stelle allen, die sich im Rahmen der Aktionswoche mit ihrem Engagement einbringen und laden Interessierte ein, sich an der jährlich wiederkehrenden Aktionswoche mit Ihren Ideen und Angeboten zu beteiligen – wir freuen uns darauf, gemeinsam etwas zu bewegen! (Quelle:https://www.bmfsfj.debmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/bundesministerin-paus-stellt-erstes-bundesweites-einsamkeitsbarometer-vor-240542) A im G Aktionswoche gegen Einsamkeit Angebote und Aktionen vom 17.-23.06.2024 Das vollständige Angebot der Aktionswoche “Gemeinsam aus der Einsamkeit” für den Landkreis Vulkaneifel finden Sie auf den nächsten Seiten!
SEITE 4 Information / Beratung Aktionswoche gegen Einsamkeit Angebote und Aktionen vom 17.-23.06.2024 Montag, 17.06.2024 Seniorennachmittag 60+ Wann: 15:00 Uhr Wo: Bürgerhaus Steffeln Mehr Informationen: Marita Weber, Tel.: 0160-9066393 Online Workshop: Resilienz im Alltag stärken Konfetti hilft immer! Herausforderungen im Alltag besser meistern Wann: 18:00 - 19:00 Uhr Wo: Online Referentin: Silke Meier, Resilienz Trainerin ALH Anmeldung: Yvonne Surges Dienstag, 18.06.2024 Fit sein – fit bleiben! Sitzgymnastik für Menschen ab 65 Wann: 10:15 - 11:15 Uhr Wo: Gemeindehaus Schulstraße 54570 Kirchweiler Anmeldung: Yvonne Surges Da je! Bewegungsangebot für Senior*innen ab 70 Wann: 11:00 - 12:00 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus Gerolstein, Raderstr. 9, 54568 Gerolstein Mehr Informationen: Elisabeth Reinarz Spiel mit! Spiel- und Bastelnachmittag für Senior*innen bei Café und Kuchen Wann: 14:00 - 16:00 Uhr Wo: Caritas-Tagespflege Kelberg, Regina- Protmann-Str. 3, 53539 Kelberg Anmeldung: Tel.: 02692-93210444 Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden. Plauderspaziergang in gemütlichem Tempo Rollator Fahrer*innen sind willkommen! Wann: 15:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Marktplatz, 53539 Kelberg Anmeldung: Yvonne Surges Mittwoch, 19.06.2024 Raus aus der Einsamkeit Online Workshop zum besseren Umgang mit Einsamkeit Wann: 10:00 - 11:30 Uhr und 17:00 - 18:30 Uhr Wo: Online Referentin: Ramona Sesterheim Lösungsorientiertes Coaching & Psychologische Beratung Anmeldung: Ramona Sesterheim, Tel.: 017616620479, Mail: info@lebenschance.de Sing mit! Geselliges Zusammensein und offenes Singen für Senior*innen Ü70 Wann: 15:00 - 17:00 Uhr Wo: Bürgerhaus „Alte Schule“, Hauptstraße, 54585 Esch Mehr Informationen: Frau Keller „Sing mit!“, Tel.: 06597-3352 und Elisabeth Reinarz Donnerstag, 20.06.2024 Sing mit! Offenes Singen für Jung und Alt in Begleitung von Johannes Hilberath (Akkordeon) Wann: 17:30 - 19:30 Uhr Wo: Vor der katholischen Pfarrkirche St Vinzenz, 53539 Kelberg Mehr Informationen: Yvonne Surges Spiel mit! Spiel- und Bastelnachmittag für Senior*innen bei Café und Kuchen Wann: 14:00 - 16:00 Uhr Wo: Caritas Tagespflege Gerolstein Sarresdorferstr. 3, 54568 Gerolstein Anmeldung: Tel.: 06591-9844999 Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden.
SEITE 5 Freitag, 21.06.2024 Spiel mit! Spiel- und Bastelnachmittag für Senior*innen bei Café und Kuchen Wann: 14:00 - 16:00 Uhr Wo: Caritas Tagespflege Daun, Ermlandweg 1, 54550 Daun Anmeldung: Tel.: 06592-711711 Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden. Tanzcafé für Jung & Alt mit Café & Kuchen und Cari-Rikscha Wann: 14:30 - 17:30 Uhr Wo: Mehrgenerationenhaus, Raderstr. 9, 54568 Gerolstein Mehr Informationen: Elisabeth Reinarz Samstag, 22.06.2024 Gemeinsames Kochen für Jung & Alt aus Dreis-Brück Wann: 10:00 - 14:00 Uhr Wo: Gemeindehaus Brück „Zur alten Schule“, Heyrother Str. 9, 54552 Dreis-Brück Nur bei Neuanmeldung erforderlich: Helga Wirtz, Tel.: 06595-797 Melanie Jaax, Tel.: 01712049774 Kostenbeitrag 5 Euro Erlebnisführung Schulmuseum Immerath für Jung & Alt Wann: 15:00 Uhr Wo: Schulmuseum, Hauptstraße 58, 54552 Immerath Anmeldung: Yvonne Surges Informationen: https://www.eifel. info/a-schulmuseum-immerath Sonntag, 23.06.2024 Offenes Singen & buntes Picknick in Mürlenbach für Jung & Alt Wann: Ab 15:00 Uhr Wo: Außengelände Bürgerhaus 54570 Mürlenbach Mehr Informationen: Elisabeth Reinarz und Silke Meyer, DRK Hochwasserhilfe, Tel.: 0170 87 29 800, Mail: s.meyer@vulkaneifel.drk.de Waldköniger Kartoffelaktion von Jung bis Alt Wann: Zeitraum 17.06.24 - 29.06.2024 Wo: 54550 Daun-Waldkönigen Information und Anmeldung: Hendrik Müller, Tel.: 06592 / 9999158 Ansprechpartnerinnen Elisabeth Reinarz Tel.: 06591 94920-253 Mobil: 016093327100 e.reinarz@caritas-westeifel.de Yvonne Surges Tel.: 06592 950013 Mobil: 016093175463 y.surges@vulkaneifel.drk.de In Zusammenarbeit mit: Information / Beratung Aktionswoche gegen Einsamkeit Angebote und Aktionen vom 17.-23.06.2024
SEITE 6 9. JUNI 2024 DIESES JAHR SIND WAHLEN SCHON GEWUSST? WAHLBERECHTIGTE IM LANDKREIS VULKANEIFEL 1.Europawahl 48.474 WAHLBERECHTIGTE 24.420 FRAUEN 24.054 MÄNNER 2.822 PERSONEN (1.338 FRAUEN, 1.484 MÄNNER) DÜRFEN ZUM ERSTEN MAL WÄHLEN 2.Kommunalwahl 50.343 WAHLBERECHTIGTE 25.221 FRAUEN 25.122 MÄNNER 2.456 PERSONEN (1.157 FRAUEN, 1.299 MÄNNER) DÜRFEN ZUM ERSTEN MAL WÄHLEN
SEITE 7 Es gibt 152 Wahllokale im gesamten Landkreis Rund 1.600 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer engagieren sich bei der Wahl. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel ist am Wahlabend ab 18 Uhr für Interessierte geöffnet. Im Sitzungssaal können ab 18 Uhr die Wahlergebnisse verfolgt werden. WEITERE INTERESSANTE FAKTEN ZUR WAHL Um 18 Uhr beginnt die Auszählung der Wahlergebnisse. Zunächst wird die Europawahl ausgezählt, im Anschluss die ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die einzelnen Gremien. Die Wahlergebnisse (Europawahl und Kreistag) findet ihr am Wahlabend fortlaufend aktualisiert unter: www.vulkaneifel.de Die Wahlergebnisse der übrigen Kommunalwahlen findet ihr auf den Seiten der jeweiligen Verbandsgemeinde.
SEITE 8 Informationen zu wertvollen Lebensräumen Auch rund um Wollmerath zeigt die vulkanisch geprägte Landschaft der Vulkaneifel ihre Vielfältigkeit. Die Ortsgemeinde Wollmerath liegt leicht nördlich eines Vulkankessels, dem Wollmerather Maar. Eine neue Informationstafel soll diese Gegebenheit auch nochmals für die einheimische Bevölkerung sowie Besucherinnen und Besucher der Gemeinde deutlich machen. Der Schlackenkegel des Wollmerather Kopfes ist bereits seit vielen Jahren als Wanderstopp etabliert. Einmal durch den Ort im Maarkessel und am Wollmerather Kopf vorbei führt nicht nur der örtliche Aktiv-Gesund-Parcours, sondern auch der Vulkaneifel-Pfad „Maare-und-Thermen-Pfad“. Entlang dessen wird nun auch auf das bedeutende Thema Artenvielfalt und Kleinst-Lebensräume hingewiesen: durch das Engagement der Wollmerather wird eine alte Streuobstwiese gepflegt und wurde eine Benjeshecke sowie ein Steinhaufen als Lebensraum angelegt. Diese Maßnahmen sind Teil der Blühenden Vulkaneifel. Für die kommenden Monate ist eine weitere Informationstafel an der Kirche geplant: aktuell werden historische Informationen um die Kirche inklusive der besonderen Orgel zusammengetragen. Mit Unterstützung der Landesarchäologie will man auch den Nachweis zur Existenz der „großen Weiherburg“ im Wollmerather Maarkessel belegen. Dies wird das Angebot in der Ortsgemeinde um den historischen Aspekt ergänzen. Die neue Informationsbeschilderung konnte durch vom Land bereitgestellte Mittel des Natur- und Geoparks Vulkaneifel gefördert werden. Die Ortsgemeinde Wollmerath hat in den vergangenen Wochen die Beschilderung in und um Wollmerath aufgestellt. © Ulrich Laux, OG Wollmerath Die Gesellschafterversammlung der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH hat in ihrer Sitzung am 14.05.2024 den Jahresabschluss 2023 gemäß § 14 des Gesellschaftsvertrages in Verbindung mit den §§ 45 (2) und 46 GmbH-Gesetz mit einer Bilanzsumme von 656.888,79 € festgestellt und beschlossen. Jahresabschluss, Lagebericht, Bestätigungsvermerk und Bestätigungsbericht liegen an den Werktagen in der Zeit vom 10.06.2024 bis 13.06.2024 und vom 17.06.2024 bis 19.06.2024 in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 001 Bürgerbüro), jeweils in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr öffentlich aus. 54550 Daun, 24.05.2024 Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH gez. Dr. Schüller, Geschäftsführer AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: ERDTMANN Christian letzte bekannte Anschrift: Kölner Straße 16, 54578 Walsdorf Datum des Schreibens: 13.05.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-DT 175 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006) Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 29.05.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Lamberty
SEITE 9 Den perfekten Preis finden – Mit Strategie zum Erfolg! Workshop der WFG Vulkaneifel am 18. Juni 2024, 14 bis 17 Uhr in Daun Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel lädt alle UnternehmerInnen und GründerInnen herzlich zu einem praxisorientierten Workshop mit Guido Schmitz von der schmitz controlling KG, Schalkenmehren ein. Unter dem Thema „Den perfekten Preis finden – Mit Strategie zum Erfolg“ bietet der Workshop wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur Optimierung Ihrer Preisgestaltung. Datum: Dienstag, 18. Juni 2024 Uhrzeit: 14.00 – 17.00 Uhr Veranstaltungsort: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15a, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Das erwartet Sie: Preiskalkulation: Erlernen Sie die Grundlagen der Preisberechnung für Produkte, Dienstleistungen und Stundensätze. Preisgestaltung und Zielgruppenanalyse: Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und verstehen Sie deren Bedürfnisse und Werte. Kostenanalyse: Unterscheiden Sie zwischen direkten und indirekten Kosten und legen Sie Ihre gewünschte Gewinnspanne fest. Marktpositionierung: Finden Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal und positionieren Sie Ihr Angebot optimal im Markt. Preispsychologie und Verkaufsstrategien: Erfahren Sie, wie Sie Preisgrenzen, Paketpreise und andere verkaufsfördernde Effekte nutzen können. Dieser Workshop ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie: • Ihre Preisgestaltung optimieren und Ihren Gewinn steigern möchten. • Unsicher sind, wie Sie Ihre Preise richtig kalkulieren und sich am Markt positionieren sollen. • Mehr über Marktanalyse, Zielgruppenanalyse und Preispsychologie erfahren möchten. • praktische Tipps und Handlungsempfehlungen für eine erfolgsorientierte Preisstrategie benötigen. Der Workshop ist für Sie als GründerIn oder UnternehmerIn im Landkreis Vulkaneifel kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst! Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. Juni 2024! Anmeldung und Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, Christina Kirst Tel.: (06592) 933-200 E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de, www.wfg-vulkaneifel.de Promptathon am 26. Juni 2024 in Nerdlen Entdecken Sie die Möglichkeiten von ChatGPT in Ihrem Unternehmen Sind Sie neugierig auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in Ihrem Unternehmen? In der heutigen Geschäftswelt wird über KI viel gesprochen, doch oft fehlt es an konkreten Erfahrungen und praktischer Anwendung. Dabei sind die Potenziale von KI-Tools wie ChatGPT unbestritten – gerade auch im unternehmerischen Alltag. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) lädt Sie herzlich zum Promptathon ein, einem interaktiven Workshop, der Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT näherbringt und Ihnen ermöglicht, diese direkt zu erproben. Jeder Teilnehmende sollte daher einen eigenen Laptop mitbringen. Ein Internetzugang wird zur Verfügung gestellt. Beim Promptathon lösen Sie in kleinen Teams konkrete Aufgaben und lernen dabei immer besser zu prompten, also die Art und Weise ChatGPT „zu füttern“, damit optimale Ergebnisse herauskommen. Dazu gibt es einige Impulse zur systematischen und zielführenden Kommunikation mit ChatGPT, Egal, ob Sie bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben oder völlig neu in diesem Bereich sind – dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu erwerben. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber sicher nicht umsonst. Wann? Mittwoch, 26. Juni 2024, 14 bis 17 Uhr Wo? Technologie- und Gründerzentrum Daun, Konrad-Zuse-Str. 3, 54552 Nerdlen Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung bis spätestens zum 20. Juni 2024, um sich Ihren Platz zu sichern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Welt der Künstlichen Intelligenz zu erkunden und ChatGPT zur Anwendung in Ihrem Unternehmen kennenzulernen. Wir freuen uns darauf, Sie beim Promptathon begrüßen zu dürfen! Anmeldung & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) Christina Kirst Tel.: (06592) 933-200 E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Birresborn (Amtsgericht Daun): Blatt 2181: Flur 30 Nr. 88 –Waldfläche – In der Held – 6.728 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 10 Schau’ hinter die Kulissen: 12.-19. Juni · 14-16 Uhr Melde dich bis zum 10.Juni an: • per Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de • per Whatsapp: 0172 / 24 37 187 Informiere Dich!
SEITE 11 BRING DICH EIN BEIM HEIMATJAHRBUCH 2025 REDAKTIONSSCHLUSS BIS 30. JUNI 2024 VERLÄNGERT Beiträge einsenden bis 30. JUNI 2024 hjb@vulkaneifel.de
SEITE 12 vom 08.06. bis 14.06.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 08.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Der Ernstberg „beeindruckend und verzaubernd“ Genießen Sie die einmalige Atmosphäre auf dem höchsten Vulkan der Westeifel mit fast 700 Metern Höhe. Auf dem Ernstberg Panoramaweg geht es vorbei an schroffen Basalt- und Lavafelsen und durch einen weitgehend naturbelassenen Wald mit mächtigen alten Buchen. Preis: Erw. 8 €, Kinder 6-15 J. 4 €, Familien (2 Erw. bis 3 Kinder) 20 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54550 Hinterweiler, Schutzhütte am Ernstberg, an der L 421 zwischen Hinterweiler und Waldkönigen Info/Anmeldung erforderlich: Arno Jakob Kauth, Tel: 06592 98 46 69, Mobil: 0176 99 24 27 22 E-Mail: KauthArno62@gmx.de min. 5 Erw., max. 20 Pers. Sa. 08.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Die Vulkane von Strohn – bekannt und dennoch geheimnisvoll. Die besondere Entdeckungsreise Erleben Sie eine kurzweilige Wanderung, gespickt mit Geschichten und Fakten über die Vulkane von Strohn: über die Wartgesberg-Vulkankette. Preis: Erw. 10 €, Kinder 6-16 J. 5 € Treffpunkt: 54558 Strohn, Zur Schweiz, Parkplatz an der Lavabombe Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de min. 5 Erw. Sa. 08.06.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis - Die Birresborner Eishöhlen – Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Aber zuvor suchen wir uns den Weg mit Karte und Kompass zu den Eishöhlen. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: +49 1522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de, www.naturerleben-eifel.de min. 8 Pers. Sa. 08.06. und am So.09.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth - Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer fünfstündigen Führung über den Rother Kopf und um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Schulkinder ab der 2. Klasse. Preis: Kinder 7-14 J. 5 €, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (714 J.) 30 €, jedes weitere Kind 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (am Ortseingang gegenüber der alten Scheune) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 08.06.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Kelberg – Hören, Sehen und Staunen Gewinnen Sie auf dieser kurzweiligen Tour in und um Kelberg eine Vielzahl von Einblicken, Ausblicken und Überblicken. Eifelgeschichte für Kulturinteressierte und Ortsentdecker! Preis: Erw. 8 €, Kinder <12 J. 4 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 53539 Kelberg, Marktplatz am Brunnen Info/Anmeldung erforderlich: Irmgard Holtkotte, Tel: 0160 92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de min. 4 Pers. Sa. 08.06.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de, min 8 Pers. Sa. 08.06.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Besichtigen Sie die Beobachtungskuppel und erhalten Sie Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Preis: Erw. 10 €, Kinder/Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: TouristInformation Daun, Tel.: 06592 95130 So. 09.06.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Holzmaar Das Holzmaar ist sowohl ein idyllischer Ort zum Verweilen als auch ein bedeutendes Forschungsobjekt. Hier wurden zahlreiche Bohrkerne entnommen und ausgewertet. Die Maarsedimente liefern viele Erkenntnisse zur Klimaforschung und zur Erforschung des Vulkanismus. Diese Führung bietet sowohl die Ruhe der Natur als auch Einblicke in spannende wissenschaftliche Erkenntnisse. Treffpunkt: Parkplatz Holzmaar an der K17 (bei Gillenfeld) Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführerin: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de So. 09.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer 3-4h Orchideen und weitere botanische Highlights des Salmwaldes Der Salmwald ist flächenmäßig das größte zusammenhängende Waldgebiet der Vulkaneifel. Was viele nicht wissen - im Salmwald sind eine Vielzahl botanischer Kostbarkeiten versteckt. Auf einer ca. 5- 6 km langen Wanderung werden mehrere Standorte mit Orchideenvorkommen aufgesucht und die Besonderheiten zu dieser beeindruckenden Pflanzenfamilie vorgetragen. Preis: pro Person 15 € Treffpunkt: wird erst nach erfolgter Anmeldung bekannt gegeben Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 13 vom 08.06. bis 14.06.2024 Natur erlebnis tipps So. 09.06.2024 um 14:00 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung - kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen Der Parcours ermöglicht Dir, Deine Sinne neu zu erleben. Erfahre, wie Du Dinge wahrnimmst, die es nicht gibt. Komm mit auf Entdeckungsreise, bei der auch die verschlossenen Stationen erlebbar sind. Bitte unbedingt an feste, geschlossene Schuhe u. wetterangepasste Kleidung denken. Preis: Erw. 8 €, Kinder (4 – 14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 80 €, Gruppengröße nach Absprache, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/ Anmeldung erforderlich: bis 08:30 Uhr am Tour Tag, Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw. max. 12 TN Mo. 10.06.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Schau der Eifel in die Augen - erlebe auf der Rundtour ums „Totenmaar“ die Kraft der Elemente und erfahre die Geschichten der Maare und der Menschen, die hier lebten, liebten & arbeiteten. Preis: Erw. 12 €, Kinder 10 - 15 J. 6 €, Gruppen bis 6 Pers. 80 €, 7 bis 10 Pers. p.P. 12 €, Gruppen 11 bis 20 Pers. 130 € Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 980066, E-Mail: marita.mosebach@web.de min. 5 Pers. Di. 11.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Mi. 12.06.2024 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheids Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid inkl. grandiosem Panoramablick. Kurze Entspannungsübungen und Meditationen lassen uns zur Ruhe kommen – Natur als kostenlose Medizin. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Mi. 12.06.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Gerolsteiner „Verzeelschestour“ Gedichtchen und Geschichtchen auf dem Gerolsteiner Keltenpfad Das Gerolsteiner Land, geformt durch Feuer und Wasser, ist reich an historischen Spuren und Geschichten, die von Glaubenssymbolen, blaublütigen Grafen und gottesfürchtigen Bauersleuten erzählen. Begeben Sie sich mit mir auf eine wahrlich sagenhafte Tour zum Höhepunkt unseres Mußepfades, der Dietzenley. Der Rundumblick lässt erahnen, warum die Kelten diesen Ort als Zuflucht wählten und somit unserem Pfad den Namen gaben. Getreu dem Motto „et jit net jerannt“ habe ich meinen Rucksack gefüllt mit ganz viel Zeit (3-4 Stunden für ca. 6km und 150 Höhenmeter) sowie unterhaltsamen Geschichtchen und Gedichtchen. Rucksackverpflegung, unterwegs keine Einkehr möglich Preis: Erw. 8 €, Kinder bis 16 J. frei Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Naturkundemuseum, Hauptstr. 72 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Do. 13.06.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei Vulkan-Typen zu bieten. Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen & -strömen. Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist meist unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen KM Entfernung finden wir beiden Typen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorfpulvermaar.de min. 4 Erw. Fr. 14.06.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die heiße Vergangenheit der Eifel und 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Preis: Erw. 10 €, Kinder > 10 J. 4 € Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Brunnenplatz Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Fr. 14.06.2024 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle – die Birresborner Eishöhlen Steinbruch, Eishöhlen, Fledermausquartier, Versteck zu allen Kriegs- und Krisenzeiten – mit Helm und Taschenlampe ausgerüstet - alle Infos bei einem gemeinsamen Einstieg. Preis: Erw. 9 €, Kinder 4 €, Familienfestpreis 22 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de, www.brunhilde-rings.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz