Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 24/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Ehrenamtliche Bürgerprojekte für insgesamt 30.000 € zur Förderung ausgewählt Auch in diesem Jahr hatte die LAG Vulkaneifel wieder die Möglichkeit, einen Aufruf für die „Ehrenamtlichen Bürgerprojekte“ zu starten. Dieser Aufruf ist stets sehr beliebt, da die Antragstellung eines solchen Projektes deutlich niedrigschwelliger ist als die der großen LEADER-Vorhaben. So lief vom 16. Februar bis 18. März 2024 der Aufruf mit einem Budget von 30.000 Euro aus Mitteln des Landes RheinlandPfalz. In dem Zeitraum wurden insgesamt 39 Anträge bei der Geschäftsstelle der LAG eingereicht. Diese Projekte wurden durch das Entscheidungsgremium der LAG in einer digitalen Sitzung am 17. April bewertet. Auf Grundlage dieser Bewertung haben es insgesamt 17 Projekte in die Förderung geschafft. Die Themenspanne der eingereichten Projektideen reichte von den klassischen Sitzmöbeln und Aktionen für die Dorfgemeinschaft über Projektideen zu Willkommenskultur und Denkmalpflege bis hin zu Kulturveranstaltungen und Aktionen für Natur und Umwelt. Welche Projekte ausgewählt wurden, wird auf der Webseite der LAG unter www.leader-vulkaneifel.de veröffentlicht. Neben den Ehrenamtlichen Bürgerprojekten wurde in der Sitzung auch über ein Vorhaben aus dem Förderaufruf FLLE 2.0 entschieden. Michael Baillivet möchte in Gerolstein einen Seecontainer aufstellen, in dem verschiedene Verkaufsautomaten regionale Produkte von Mitgliedern des Netzwerkes „VON HIER Vulkaneifel“ anbieten werden. Dieses Vorhaben wurde von den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums sehr begrüßt und für eine Förderung über das Programm GAK 7.0 ausgewählt. Die LAG Vulkaneifel freut sich über das rege ehrenamtliche Engagement in der Region und möchte diejenigen, die es diesmal nicht in die Auswahl geschafft haben, dazu ermutigen es beim nächsten Aufruf im kommenden Jahr erneut zu versuchen! Für Beratungen und Fragen rund um LEADER steht Ihnen Regionalmanagerin Ronja Schäfer (ronja.schaefer@entra.de) gerne zur Verfügung. Mehr Informationen über LEADER erhalten Sie auf unserer Webseite www. leader-vulkaneifel.de, Instagram (lag.vulkaneifel) oder Facebook. Aktiven-Gruppe-Oos: Im Rahmen eines Ehrenamtlichen Bürgerprojektes wird die Aktiven-GruppeOos am Verweil- und Ruheplatz in Oos eine Infotafel mit integrierter Einhausung für einen Defibrillator errichten.
SEITE 2 Begrüßung: Vorstandsvorsitzender Dietmar Pitzen, Landrätin Julia Gieseking Fachvortrag: Jenny Ernst, Vertriebsdirektorin Private Banking Moderierte Podiumsdiskussion mit: Landrätin Julia Gieseking Vertriebsdirektorin Jenny Ernst Vermögensberaterin Andrea Eich Netzwerken bei Getränken und Häppchen sei dabei! ANMELDUNG erforderlich bis zum 18.06.24: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte E-Mail: doris.sicken@vulkaneifel.de 27. Juni 2024, 19 Uhr Eintritt frei! in der Kreissparkasse Vulkaneifel FRAUEN SIND UNBEZAHLBAR - DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! Frauen und Finanzen
SEITE 3 Einladung zur Veranstaltung „Frauen und Finanzen“ Frauen sind unbezahlbar – Die Zukunft beginnt jetzt! Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu diesem Thema in die Kreissparkasse Vulkaneifel ein. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie finanziell unabhängig werden und bleiben können? Sie benötigen Informationen zu Themen wie Altersvorsorge, Existenzrisiken, Geldanlagen etc., um fundierte Entscheidungen für Ihre finanzielle Absicherung treffen zu können? Dann sind Sie bei unserer Veranstaltung „Frauen und Finanzen“ mit dem Titel: „Frauen sind unbezahlbar - die Zukunft beginnt jetzt!“ goldrichtig. Wann: 27. Juni 2024 Wo: Kreissparkasse Vulkaneifel, Leopoldstraße 13, 54550 Daun Beginn: 19.00 Uhr Frauen sind besonders von Altersarmut bedroht. Die Gründe dafür sind vielfältig. Frauen verdienen oft weniger als Männer und erhalten folglich eine niedrigere Rente. Zudem sind Frauen oft in Teilzeitanstellungen oder Minijobs tätig. In dieser Veranstaltung möchten wir Frauen dazu motivieren, sich mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen, die Verantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen und sich in den unterschiedlichen Lebensphasen abzusichern. Denn: Finanzielle Sicherheit bedeutet Unabhängigkeit und Freiheit! Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: • Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Thema Finanzen. • Überprüfung der eigenen Situation: Wie schätze ich meine finanzielle Situation ein? • Welche Schritte kann ich unternehmen, um mich gegen finanzielle Risiken abzusichern? • Übernahme von Verantwortung für die eigene finanzielle Zukunft. • Definition von Finanz-Zielen: Welche Altersvorsorgeoptionen sind für mich sinnvoll? Der Abend beginnt mit einem Fachvortrag von Jenny Ernst, Vertriebsdirektorin Private Banking, anschließend findet eine moderierte Podiumsdiskussion mit Landrätin Julia Gieseking, Vertriebsdirektorin Jenny Ernst und Vermögensberaterin Andrea Eich statt. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre über finanzielle Themen und Zukunftsabsicherung auszutauschen, informative Impulse zu erhalten und Ihre speziellen Fragen direkt an unsere Expertinnen zu richten. Im Anschluss lassen wir den Abend bei einem Imbiss und Getränken gemütlich ausklingen. Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen informativen und inspirierenden Abend zu verbringen. Bitte melden Sie sich bis zum 18. Juni 2024 per Email an, um sich Ihren Platz zu sichern. Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Email: doris.sicken@vulkaneifel.de Der Landkreis Vulkaneifel ist dabei! Jetzt registrieren und mitradeln! stadtradeln.de/landkreis-vulkaneifel vom 02.-22. Juni! Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Salm (Amtsgericht Daun): Blatt 917: Flur 7 Nr. 9 – Landwirtschaftsfläche – Vorn auf dem Assert – 7.702 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 4 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Erben des MEYER Gottlieb Michel letzte bekannte Anschrift: Trombachweg 12,, 54570 Bleckhausen Datum des Schreibens: 04.06.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-WY 784 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 05.06.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Lamberty Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: BERNS Markus letzte bekannte Anschrift: Bahnhofstraße 3, 54579 Üxheim Datum des Schreibens: 05.06.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-QE 113 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 05.06.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Lamberty Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23.06.2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie zustellungsbedürftige Entscheidungen getroffen hat. Betroffener: Schampaul Sascha Geburtsdatum: 16.09.1982 letzte bekannte Anschrift: Brückenstraße 6, 54439 Saarburg Anzahl der Schreiben: 1 Datum des Schreibens: 27.05.2024 Aktenzeichen: 5-34101-10-3127 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 213 od. 214). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Daun, 05.06.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun Im Auftrag: gez. Fröhlig
SEITE 5 10 Jahre Natur- und Geopark-Schule: Schule am Pulvermaar rezertifiziert Bereits 2013 startete das deutschlandweite Projekt „Naturpark-Schule“ des Verbands Deutscher Naturparke (VDN). Von Anfang an dabei war der Natur- und Geopark Vulkaneifel gemeinsam mit der Schule am Pulvermaar. Schon im Folgejahr 2014 – vor nunmehr 10 Jahren – konnte die Grund- und Realschule plus als Natur- und Geoparkschule zertifiziert werden. Nach einigen Jahren Zusammenarbeit wurde die Kooperation leider durch die Corona-Pandemie ausgebremst und bis 2022 völlig auf Eis gelegt. „Auch dank der neuen Schulleiterin Frau Buhr-Schenk konnten wir aber im Herbst vergangenen Jahres umso intensiver durchstarten und die Schule bei der Rezertifizierung als Natur- und GeoparkSchule begleiten und wir unterstützen die Schule aktuell auch auf dem Weg zur Anerkennung als UNESCO-Projektschule“, so beschreibt der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Dr. Andreas Schüller die zukunftsweisende Zusammenarbeit mit der Schule am Pulvermaar. Neben Projektwoche, Umweltbildungsparcours und zahlreichen Unterrichtsstunden, in denen sich die Schülerinnen und Schüler den regionalen Themen Vulkanismus, Erdgeschichte, Flora und Fauna widmen, sind auch bereits mehrere Exkursionen durchgeführt worden. Mit dem vertieften Verständnis für die Umwelt werden gleichzeitig auch die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben und Handeln gelegt und Handlungskompetenzen gestärkt. Dies erfolgt im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die der Agenda 2030 der Vereinten Nationen folgt. Aktuell organisiert der Natur- und Geopark Vulkaneifel einen digitalen Schüleraustausch mit dem Partner-UNESCO Global Geopark Orígens in Spanien. Dazu haben sich die siebten Klassen mit ihrem eigenen UNESCO Geopark Vulkaneifel beschäftigt und stellen diesen in den nächsten Wochen den spanischen Austausch-Schüler*innen vor. Dies geschieht auch umgekehrt, sodass Erfahrungen und Wissen untereinander ausgetauscht werden können. Ziel ist es, Englisch als Fremdsprache zu üben und den eigenen sowie den entfernten UNESCO Global Geopark besser kennen zu lernen. Wir danken auch auf diesem Weg allen Beteiligten für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft. Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands „Kommunaler Zweckverband zur Koordinierung und Beratung der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe (KommZB)“ Am Mittwoch, dem 19. Juni 2024, findet um 14:00 Uhr in der Ludwig-Eckes-Halle, Pariser Str. 151, 55268 Nieder-Olm, eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des KommZB mit folgender Tagesordnung statt: Nichtöffentlicher Teil ab 14 Uhr: 1. Bericht zur aktuellen Situation 2. Aussprache Öffentlicher Teil ab 15 Uhr: 1. Änderung der Verbandsordnung 2. Änderung der Geschäftsordnung Mainz, den 3. Juni 2024 Kommunaler Zweckverband zur Koordinierung und Beratung der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe Ralf Leßmeister Landrat und Verbandsvorsteher Bild oben: Bei der Rezertifizierung und Überreichung der Urkunde waren die Schüler*innen der siebten Klassen, Schulleiterin Monika Buhr-Schenk, Bürgermeister Thomas Scheppe sowie die Mitarbeiter*innen des Natur- und Geoparks Andreas Schüller, Achim Herf und Sabine Kummer vor Ort. © Natur- und Geopark Vulkaneifel Bild unten: Bei der Rezertifizierung und Überreichung der Urkunde wurden die Projektergebnisse des Schüleraustauschs der siebten Klassen mit dem UNESCO Global Geopark Orígens präsentiert. © Natur- und Geopark Vulkaneifel
SEITE 6 Alle reden über KI in Unternehmen – und nur die wenigsten haben bislang Erfahrungen damit gemacht. Dabei sind die Potenziale von KI-Tools wie ChatGPT unbestritten. Um Menschen aus Unternehmen an die Nutzungsmöglichkeiten und die konkrete Anwendung von ChatGPT heranzuführen, bietet die WFG Vulkaneifel den Promptathon, einen Workshop, bei dem die Nutzung von ChatGPT ganz praktisch geübt wird, an. Workshop Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. Juni 2024. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst | Mainzer Str. 24 | 54550 Daun christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de | Tel.: 06592 933-200 | www.wfg-vulkaneifel.de Mittwoch, 26. Juni 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Promptathon ChatGPT Veranstaltungsort Technologie- und Gründerzentrum Daun, Konrad-Zuse-Str. 3, 54552 Nerdlen Workshop Moderation: Katja Königstein, Webmoderation
SEITE 7 Schulbuchausleihe gegen Gebühr startet für das Schuljahr 2024/2025 Anmeldezeitraum: 17. Mai bis 17. Juni 2024 Bis zum 16. Mai 2024 haben alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Trägerschaft des Landkreises Vulkaneifel die Freischaltcodes sowie Informationen erhalten, mit denen die Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2024/2025 angemeldet werden kann. Die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln muss für jedes Schuljahr neu über das Elternportal beantragt werden. Teilnehmende Schulen: • Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun • Thomas-Morus-Gymnasium Daun • St. Matthias-Gymnasium Gerolstein • Drei-Maare-Realschule plus Daun Berufsbildenden Schule Vulkaneifel (nur Vollzeit ohne BVJ) Die Ausleihe wird auf der Internetseite www.lmf-online.rlp.de ausführlich erklärt. Für Fragen hinsichtlich der Anmeldung steht Ihnen das Team der Schulbuchausleihe zur Verfügung. Falls Sie bereits einen Antrag auf Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2024/2025 fristgerecht gestellt und eine Bewilligung erhalten haben, ist von Ihnen nichts weiter zu veranlassen. Im Falle einer Ablehnung der kostenfreien Schulbuchausleihe können Sie mit Hilfe des zugesendeten Freischaltcodes die Anmeldung zur Ausleihe gegen Gebühr erklären. Die Freischaltung und die Bestellung der Schulbücher sind zwei unterschiedliche Vorgänge. Zunächst muss die Freischaltung der Schülerin oder des Schülers mit Hilfe des Freischaltcodes im Portal veranlasst werden. Im Anschluss daran ist eine verbindliche Bestellung möglich. Bücher, die nicht über das Portal bestellt werden, sind auf eigene Kosten zu beschaffen. Die Anmeldung zur Ausleihe in entgeltlicher Form im Elternportal ist ausschließlich vom 17. Mai bis 17. Juni 2024 möglich. Besteht noch Unklarheit darüber, welche Schule die Schülerin oder der Schüler im neuen Schuljahr besuchen wird, empfehlen wir Ihnen trotzdem eine verbindliche Bestellung zu veranlassen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Ausleihe gegen Gebühr für ganz RheinlandPfalz gültig ist. Sollte Ihr Kind also nach der verbindlichen Anmeldung die Schule innerhalb Rheinland-Pfalz wechseln, wird diese Anmeldung übertragen. Es ist so sichergestellt, dass Ihr Kind die korrekten Bücher für die Schule erhält, die es dann tatsächlich besucht. Bitte beachten Sie: Die entgeltliche Bestellung ist zu einem späteren Zeitpunkt als dem oben genannten Termin nicht mehr möglich. Für Rückfragen steht Ihnen das Team der Schulbuchausleihe montags bis freitags in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr zur Verfügung: Jessica Lanser Telefon: 06592/933-396, Mail: jessica.lanser@vulkaneifel.de Rita Schneider Telefon: 06592/933-369, Mail: rita.schneider@vulkaneifel.de Sie können Ihre Anfrage gerne auch per Mail an die folgende Adresse richten: schulbuchausleihe@vulkaneifel.de
SEITE 8 • informative und effektive 45 Minuten • virtuell über das Tool GoToMeeting • kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst 19. Juni 2024 • 8.30 Uhr Mit Weitblick die richtigen Talente finden und auswählen Denkanstöße, Ideen und Impulse für Ihr Business. Anmeldung und Information: WFG Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Um Anmeldung wird bis zum 18.06.2024 gebeten. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die TeilnehmerInnen die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum per E-Mail. Die Vortragsreihe für UnternehmerInnen – jeden 3. Mittwoch im Monat. Jetzt anmelden! Referent: Volker Pressel, Suxesseffekt, Hillesheim
SEITE 9 WFG ImPuls am 19.06.2024, 8.30 Uhr „Mit Weitblick die richtigen Talente finden und auswählen – den Lead Trichter vergrößern und gute Interviews führen“ Beim WFG ImPuls im Juni dreht sich alles um Recruiting, frei nach dem Motto „Mit Weitblick die richtigen Talente finden und auswählen – den Lead Trichter vergrößern und gute Interviews führen“. Hierzu ist am 19.06.2024 Volker Pressel von SUXESSEFFEKT Köln/ Bonn aus Hillesheim zu Gast. Um Anmeldung wird bis zum 18.05.2024 gebeten (per E-Mail an christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum bei GoToMeeting per E-Mail. Im Vorfeld der Veranstaltung hat Volker Pressel WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort zum Thema“Recruiting“ gestanden. 1. Herr Pressel, wie definieren Sie „Weitblick“ im Kontext der Talentakquise und Auswahl? Talentakquise ist heute kein einmaliges Ereignis mehr. Regelmäßige RecruitingPraktiken müssen mit dieser dynamischen und schnelllebigen Geschäftswelt, in der wir tätig sind, in Einklang stehen. Wenn Unternehmen heute ihre Umsätze für die nächsten drei Jahre prognostizieren können, können sie auch den Bedarf an Mitarbeitenden für diesen Zeitraum prognostizieren. Und das meine ich mit Weitblick. 2. Definieren Sie bitte einmal kurz den Begriff des Lead-Trichters. Welche Strategien gibt es für KMU, um den LeadTrichter zu vergrößern und gleichzeitig sicherzustellen, dass Qualität nicht auf Kosten von Quantität geopfert wird? Wie balancieren Sie die Notwendigkeit, eine breite Auswahl an Bewerbern anzuziehen, mit dem Ziel, nur die besten Talente durch den Auswahlprozess zu führen? Der Lead-Trichter ist ein Prozess, der die Perspektive des Unternehmens schärft, damit dieses Recruiting von einem proaktiven, strategischen und prozessualen Standpunkt aus angehen kann. Unternehmen bewerben sich immer um neue Kunden. Das gleiche Prinzip wie Verkaufspipelines oder Trichter von potenziellen Kunden ist der Lead-Trichter, also eine Pipeline für Kandidaten. Dieser Lead-Trichter beschreibt in fünf Schritten den Recruiting-Prozess. Schritt eins ist die LeadGenerierung. Der zweite Schritt ist die Kandidatenansprache. Der dritte Schritt ist das Kandidatenscreening und -assessment. Schritt vier ist das Interview mit einigen wenigen Auserwählten. Schritt fünf ist das Angebot. Im Rahmen des WFG-Impulses sehen wir uns diese Schritte gezielt näher an. 3. Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Faktoren, um erfolgreiche Interviews zu führen, die sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Qualitäten eines Kandidaten vollständig erfassen? Die meisten Manager und Führungskräfte sind nie darauf trainiert worden, wie man ein produktives, ergebnisorientiertes Interview führt, das Kultur, Werte und messbare Leistungsergebnisse herausarbeitet. Meine Empfehlung ist: Bereiten Sie das Interview vor! Denken Sie über folgendes nach: • Stimmen Ihre Fragen mit der Position überein, um die es geht? • Vergewissern Sie sich, dass die Stellenbeschreibung auf dem neuesten Stand ist und den tatsächlichen Verantwortlichkeiten entspricht. • Teilt der Kandidat die Unternehmenswerte im Umgang mit internen und externen Kunden und • bringen Sie Ihre Kandidaten über verhaltensbezogene Fragen in eine Situation, die die emotionale Intelligenz prüft. Häufig lassen Unternehmen individuelle Interviews mit zwei, drei oder vier verschiedenen Personen führen. Kandidaten sagen oft, dass ihnen von jeder dieser Personen die gleichen Fragen gestellt wurden. Ordnen Sie stattdessen bestimmte Fragen oder Kategorien von Fragen bestimmten Interviewern zu. Fordern Sie dann Feedback von jedem Interviewer an. Über diese Methode werden Sie den Kandidaten aus unterschiedlichen Perspektiven erfassen, um das beste Talent für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Zur Person: Volker Pressel ist Inhaber von SUXESSEFFEKT und Unternehmer mit Expertise in der Führungskräfteentwicklung kleiner, mittlerer und großer Unternehmen, im Vertrieb und Vermarktung (B2C/B2B) sowie bei Change Prozessen (Strategie, Struktur und Kultur). Weitere Informationen und Kontakt WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Judith Klassmann-Laux Telefon: 06592 933-205, E-Mail: judith. klassmann@wfg-vulkaneifel.de Bild: Volker Pressel Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Oberbettingen (Amtsgericht Daun): Blatt 872: Flur 7 Nr. 81 – Landwirtschaftsfläche – Auf dem Saum – 7.358 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 10 vom 15.06. bis 21.06.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 15.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Den Heilpflanzen auf der Spur – Auf Entdeckungstour im Kirchweiler Rohr Die Landschaft im Kirchweiler Rohr bietet mit alten Streuobstbeständen, artenreichen Feuchtwiesen und bunten Hochstaudenfluren eine Fülle an Lebensräumen. Lernen Sie bei einem Rundgang bekannte und seltene Heil- und Giftpflanzen kennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. (12-17 J.) 5 € Treffpunkt: 54570 Kirchweiler, Parkplatz am Sportplatz des FC Kirchweiler an der K36 (Hauptstraße) Info/Anmeldung erforderlich: Beatrice Rieder, Mobil: 0171 9367321, E-Mail: bea.rieder@gmx.de Hinweis: bei schlechtem Wetter entfällt die Tour min. 2 Pers. Sa. 15.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Erlebniswanderung rund um das Mürmes-Moor Auf der Rundwanderung erfahren sie vieles über die Bedeutung von Mooren als wichtiger CO2-Speicher und das Vorkommen spezialisierter, nur hier vorkommenden Pflanzen- und Tierarten. Preis: pro Pers. 15 € Treffpunkt: Mürmesweg (Parkplatz beim Friedhof) in 54222 Ellscheid Info/Anmeldung erforderlich: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Sa. 15.06.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürsten-straße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de, min 8 Pers. Sa. 15.06.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Besichtigen Sie die Beobachtungskuppel und erhalten Sie Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Preis: Erw. 10 €, Kinder/Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 Sa. 15.06. und am So. 16.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth - Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer fünfstündigen Führung über den Rother Kopf und um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Schulkinder ab der 2. Klasse. Preis: Kinder 7-14 J. 5 €, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, jedes weitere Kind 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (am Ortseingang gegenüber der alten Scheune) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 16.06.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Geografie, Geschichte und Erdgeschichte entdecken und erleben – Expedition ins Ueßbachtal Geografie, Geologie und Ökologie werden an diesem typischen Eifel- Flüsschen hautnah erlebbar. Begleiten Sie mich auf eine Expedition in ferne Zeiten und in einen faszinierend schönen Lebensraum zwischen Wasser, Felsen und Wäldern. Preis: pro Pers. 10 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist Information, Kurfürstenstraße 32 Info/Anmeldung erforderlich: Dr. André Uzulis, Mobil: 0175 66 21 702, E-Mail: wanderfitness@gmx.de, min. 3 Pers. So. 16.06.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Schalkenmehrener Maar Die Dauner Maare sind die bekanntesten Maare der Eifel. Der Ort Schalkenmehren ist eng mit der Maargeschichte verbunden und kann gleich mehrere Maare für sich verbuchen. Ein wassergefülltes Maar, ein Flachmoor und Trockenmaare. Auch im Wappen des malerischen Ortes sind die Maare verewigt. Erfahren Sie auf dieser Führung mehr über die feurige Vergangenheit der Schalkenmehrener Maare und begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise. Treffpunkt: Ecke Maarstraße/St. Martin-Straße, 54552 Schalkenmehren Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de Di. 18.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 18.06.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Eine Zeitreise – von „Alt nach Jung“ durchs Mittelalter Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen, durch Jahrmillionen alte Sedimente: Erleben Sie spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk. Warme Kleidung wird empfohlen. Preis: Erw. 10 €, Kinder 6-16 J. 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage: Treffpunkt: 56766 Ulmen, vor dem Eingang zum Stollen (a.d. Seite vom Jungferweiher). Zugang und Parkmöglichkeiten über Höchstbergerstraße und am Campingplatz Ulmen (Ladestraße/Am Weiher). Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-vulkaneifel.de min. 5 Erw., max. 10 Pers. Di. 18.06.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Do. 20.06.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz