2024 KW25

Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 25/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST?

SEITE 2 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SOZIALARBEITER / SOZIALPÄDAGOGE* im Aufgabenbereich Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Der Landkreis Vulkaneifel hat aktuell folgende Stelle zu besetzen: Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 23.06.2024 ENERGIEMANAGER* Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 30.06.2024

SEITE 3 Naturschutz für unsere gefiederten Freunde: Erhaltung und Schutz von Vogelnestern Der Sommer rückt immer näher, das Leben in der Natur ist mit dem Frühling schon länger zurückgekehrt: Viele Pflanzen zeigen sich in ihrer vollen Blütenpracht und die Vögel singen ihre melodischen Lieder. Bereits Anfang März hat das Brutgeschäft der Vögel begonnen und ist jetzt im vollen Gange. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, die Brutstätten der Vögel gezielt zu schützen, um die Vielfalt unserer heimischen Vogelwelt zu erhalten. Das Bundesnaturschutzgesetz sieht explizit den Schutz von Vogelnestern vor, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Lebensräume nicht gestört werden. Jegliche Eingriffe, wie das Freistellen, Beschädigen oder Zerstören der Nester, können nicht nur den Fortpflanzungserfolg beeinträchtigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Besonders bedeutsam ist dieser Schutz für Schwalbennester, die wiederkehrend genutzt werden und auch nach der Brutsaison nicht zerstört werden dürfen. Schwalben und Mauersegler Schwalben, insbesondere die Rauchschwalbe und die Mehlschwalbe, sind faszinierende Zugvögel, die Jahr für Jahr zu denselben Nistplätzen zurückkehren. Ihre Lehmmörtelnester finden sich oft an geschützten Stellen wie Hauswänden, unter Dach- und Fassadenvorsprüngen oder in Scheunen und Garagen. Schwalben sind wahre Akrobaten der Lüfte und bekannt für ihre Insektenjagd im Flug, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zur natürlichen Schädlingsbekämpfung leisten. Mauersegler, die häufig mit Schwalben verwechselt werden, sind ebenfalls bemerkenswerte Vögel. Sie verbringen den Großteil ihres Lebens in der Luft und landen nur zur Brutzeit. Ihre Nester befinden sich häufig in Gebäudespalten oder unter Dachziegeln. Da Mauersegler auf solche Nistplätze angewiesen sind, ist der Schutz dieser Strukturen besonders wichtig. Grundsätzlich ist das Zusammenleben mit den tierischen Bewohnern ohne Konflikte möglich. Die Hinterlassenschaften der Vögel können allerdings für manchen Hausbesitzer bzw. -bewohner zum Ärgernis werden. Umgang mit Vogelkot Kot auf Böden oder Fensterbänken kann in der Regel problemlos mit Wasser und gängigen Reinigungsmitteln beseitigt werden. Nach Abschluss der Brutsaison können auch die übrigen betroffenen Bereiche entsprechend gereinigt werden. So bewahren Sie Nester und halten gleichzeitig Ihr Zuhause sauber. Darüber hinaus gibt es schwalbenfreundliche Lösungen für ein dauerhaft konfliktfreies Zusammenleben: 1. Anbringen von Kotbrettern: Diese Bretter werden unter den Nestern angebracht und fangen Kot auf, wodurch Hauswände und Böden sauber bleiben. 2. Strategische Platzierung von Nestern: Bieten Sie Schwalben Nistplätze an weniger auffälligen Orten wie Schuppen oder Garagen an, wo Vogeldreck weniger problematisch ist. Sie möchten noch mehr tun? Praktische Tipps für den Vogelschutz im Garten: Bringen Sie Nistkästen an, pflanzen Sie einheimische Sträucher und Bäume und stellen Sie Futter- und Wasserquellen bereit. Durch diese Maßnahmen schaffen Sie einen sicheren und nahrungsreichen Lebensraum für die Vögel. Für weitere Informationen oder bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an die Untere Naturschutzbehörde, erreichbar unter naturschutz@vulkaneifel.de oder 06592 933 Durchwahl 581 oder 588. Gemeinsam können wir einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Vogelwelt leisten. Achten wir auf die Nester und sorgen wir dafür, dass die Vögel ungestört ihre Jungen aufziehen können, um die Vielfalt und den Reichtum unserer Natur zu bewahren. © Dr. Hendrik Albrecht Die Gesellschafter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH haben in ihrer Sitzung am 15.05.2024 den Jahresabschluss 2023 gemäß § 9 (1) des Gesellschaftsvertrages in Verbindung mit den §§ 45 (2) und 46 GmbH-Gesetz festgestellt und beschlossen, den Jahresgewinn in Höhe von 606.276,96 Euro auf neue Rechnung vorzutragen. Jahresabschluss, Lagebericht und Bestätigungsvermerk liegen an den Werktagen in der Zeit vom 24.06. bis 27.06.2024 und vom 01.07. bis 03.07.2024 in den Geschäftsräumen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel, Mainzer Straße 24, 54550 Daun, jeweils in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr öffentlich aus. 54550 Daun, 13.06.2024 Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH gez. Klassmann-Laux, Geschäftsführerin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

SEITE 4 Begrüßung: Vorstandsvorsitzender Dietmar Pitzen, Landrätin Julia Gieseking Fachvortrag: Jenny Ernst, Vertriebsdirektorin Private Banking Moderierte Podiumsdiskussion mit: Landrätin Julia Gieseking Vertriebsdirektorin Jenny Ernst Vermögensberaterin Andrea Eich Netzwerken bei Getränken und Häppchen sei dabei! ANMELDUNG erforderlich bis zum 18.06.24: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte E-Mail: doris.sicken@vulkaneifel.de 27. Juni 2024, 19 Uhr Eintritt frei! in der Kreissparkasse Vulkaneifel FRAUEN SIND UNBEZAHLBAR - DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! Frauen und Finanzen Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Oberbettingen (Amtsgericht Daun): Blatt 872: Flur 7 Nr. 81 – Landwirtschaftsfläche – Auf dem Saum – 7.358 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

SEITE 5 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Schutz (Amtsgericht Daun): Blatt 853: Flur 1 Nr. 70 – Landwirtschaftsfläche – Oberste Schlucht – 5.076 m² Flur 1 Nr. 71 – Landwirtschaftsfläche – Oberste Schlucht – 5.154 m² Flur 1 Nr. 26 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Wormbach und Schimmelsgraben – 15.356 m² Flur 8 Nr. 50 – Landwirtschaftsfläche – Speichereck – 6.030 m² Flur 6 Nr. 36/1 – Landwirtschaftsfläche – Rutschreeg – 3.022 m² Flur 8 Nr. 11 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Speichereck – 7.269 m² Flur 8 Nr. 49 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Speichereck – 9.510 m² Flur 1 Nr. 48 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche - Dürrwieserfeld – 6.220 m² Flur 4 Nr. 35 – Landwirtschaftsfläche – Medemland – 7.470 m² Flur 1 Nr. 1 – Landwirtschaftsfläche – Aufm obersten Wasen – 4.772 m² Flur 2 Nr. 5 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Bickelstal – 1.746 m² Flur 3 Nr. 83 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Bickelstal – 8.760 m² Flur 1 Nr. 49 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – Dürrwieserfeld – 6.220 m² Flur 1 Nr. 46 – Landwirtschaftsfläche – Dürrwieserfeld – 4.331 m² Flur 1 Nr. 47 – Landwirtschaftsfläche – Dürrwieserfeld – 3.630 m² Flur 1 Nr. 35 – Landwirtschaftsfläche – Wormbach und Schimmelsgraben – 7.337 m² Flur 8 Nr. 66 – Landwirtschaftsfläche – Fahrkaul – 6.351 m² Flur 8 Nr. 67 – Landwirtschaftsfläche – Fahrkaul – 5.210 m² Flur 8 Nr. 76 – Landwirtschaftsfläche – Fahrkaul – 5.295 m² Flur 8 Nr. 118 – Landwirtschaftsfläche – Auf der Kaul – 4.960 m² Flur 8 Nr. 137 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, Verkehrsfläche – Aufm Golddresch – 16.680 m² Flur 8 Nr. 39 – Landwirtschaftsfläche – Speichereck – 7.428 m² Flur 8 Nr. 110 – Landwirtschaftsfläche – Euzen-Reeg – 4.846 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Neichen (Amtsgericht Daun): Blatt 521: Flur 3 Nr. 42 – Waldfläche – Im Hahnenschneppen – 4.068 m² Flur 3 Nr. 21 – Waldfläche – Am Boxberger Pfad – 6.369 m² Flur 1 Nr. 176 – Waldfläche – Im Langscheiderbüsch – 6.137 m² Flur 1 Nr. 178 – Waldfläche – Im Langscheiderbüsch – 5.090 m² Flur 2 Nr. 22 – Waldfläche – Auf den Stöcken – 2.763 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. BRING DICH EIN BEIM HEIMATJAHRBUCH 2025 REDAKTIONSSCHLUSS BIS 30. JUNI 2024 VERLÄNGERT Beiträge einsenden bis 30. JUNI 2024 hjb@vulkaneifel.de

SEITE 6 Informationsabend für ExistenzgründerInnen im Handwerk Mittwoch, 03. Juli 2024 um 18 Uhr in Daun Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel möchte in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Handwerkskammer Trier interessierten ExistenzgründerInnen im Handwerk die Möglichkeit geben, sich umfangreich über die Chancen und Risiken einer Gründung zu informieren. Selbstständig sein bedeutet Selbstverwirklichung, Eigenverantwortung, Unabhängigkeit und nicht zuletzt auch finanziellen Erfolg. Eine selbstständige Existenz bietet zweifelsohne viele Chancen – birgt aber auch Risiken in sich. Diese Risiken gilt es für Sie so gering wie möglich zu halten. In dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit erläutert – von den Gründungsformalitäten bis zu den einzelnen Punkten der Umsetzung. Dazu gehören u.a. die Klärung der rechtlichen Voraussetzungen, Beachtung steuerrechtlicher Aspekte, der Check betrieblicher und persönlicher Versicherungen sowie die Beschäftigung von Mitarbeitern. Der Informationsabend findet am Mittwoch, 3. Juli 2024 um 18.00 Uhr im Sitzungssaal 15a der Kreisverwaltung in Daun statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 28. Juni 2024. Weitere Informationen und Anmeldung: WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Christina Kirst Tel.: 06592/933-200 E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: BUURMAN Leonardus Ludovicus Maria letzte bekannte Anschrift: Weissenseifener Straße 41, 54574 Kopp Datum des Schreibens: 12.06.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-CI 15 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 13.06.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag Gez. Lamberty Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Veterinärbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: EMTMANN, Klaus Dieter Geburtsdatum: 02.01.1963 Geburtsort: Augsburg letzte bekannte Anschrift: 54550 Daun, Leopoldstraße 14 Datum des Schreibens: 31.05.2024 Aktenzeichen: 8-1244-1-Ro. Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 011 oder 320). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 13.06.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - Veterinärbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag Gez. Roden

SEITE 7 vom 22.06. bis 28.06.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 22.06.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Eifeler Heilpflanzenzauber – „grüne“ Apotheke vom Wegesrand In unserer Natur oder im eigenen Garten finden wir zahlreiche Pflanzen, die sich zur Unterstützung & Prophylaxe bei leichten gesundheitlichen Beschwerden einsetzten lassen. Begleiten Sie mich und erlernen Sie wie Sie eine Tinktur, ein Heilpflanzenöl, Salbe o.ä. herstellen Preis: pro Pers. 20 €. Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Meerbachstr. 54, Änderungen vorbehalten Info/Anmeldung erforderlich: Elisabeth Schäfer, Mobil: 0170 9378094, E-Mail:elisa-schaefer@t-online.de, www.elisabeth-schaefer.info, 4-12 Pers. Sa. 22.06.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürsten-straße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de, min. 8 Pers. Sa. 22.06. und am 27.06.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf wird zurecht als die "Mutter" aller Eifelvulkane bezeichnet, da er alle Entwicklungsstadien vom anfänglichen explosiven Maarstadium, über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk zeigt. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche Info/ Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de oder Touristinfo Gerolsteiner Land Sa. 22.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth - Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer fünfstündigen Führung über den Rother Kopf und um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Schulkinder ab der 2. Klasse. Preis: Kinder 7-14 J. 5 €, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, jedes weitere Kind 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (am Ortseingang gegenüber der alten Scheune) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 22.06.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Besichtigen Sie die Beobachtungskuppel und erhalten Sie Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Preis: Erw. 10 €, Kinder/ Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 So. 23.06.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Mit Geschichten rund um Vulkan, Gestein und damaligem Abbau den Vulkan erkunden. Eine Führung mit Spielen, Mythen und alten Fotos für Groß und Klein. Ein Stück Eifler Geschichte erleben Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw. + Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. So. 23.06.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Jungferweiher mit Ulmener-Maar-Stollen Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Jungferweiher in Ulmen Der ursprünglich etwa 128 m tiefe Maarsee ist im Laufe der Jahrtausende verlandet. Erst im Jahr 1942 wurde er durch Aufstauen des Nollenbaches wieder geflutet. Sedimentbohrungen geben heute Auskunft über die Entwicklung von Klima und Vegetation vergangener Zeiten. Der Jungferweiher ist außerdem ein wichtiges Vogelschutzgebiet und für seinen Zugvogel-Reichtum bekannt. Treffpunkt: Campingplatz Ulmen, Am Jungferweiher 4, 56766 Ulmen Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Mo. 24.06.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Schau der Eifel in die Augen - erlebe auf der Rundtour ums „Totenmaar“ die Kraft der Elemente und erfahre die Geschichten der Maare und der Menschen, die hier lebten, liebten & arbeiteten. Preis: Erw. 12 €, Kinder 10-15 J. 6 €, Gruppen bis 6 Pers. 80 €, 7 bis 10 Pers. p.P. 12 €, Gruppen 11 bis 20 Pers.130 € Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de, min. 5 Pers. Di. 25.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Do. 27.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Sportplatz Meerfeld zum Mosenberg, vorbei am Hinkelsmaar und Windsborn-Kratersee. Nach einer Rast am Gipfelkreuz geht es zur Gipfelhütte oder zum Vulkanerlebnispark. Dann über die Wolfsschlucht zur Germanenbrücke und entlang der Kleinen Kyll zurück nach Meerfeld. Strecke ca. 16 km. Festes Schuhwerk und Verpflegung mitbringen. Preis: pro Pers. 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Do. 27.06.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“. Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die weitere Geschichte des Pulvermaares erzählt, von der Eiszeit bis in unsere Zeit: Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. Das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz