Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 26/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Verreisen einmal anders Sommerferienaktion der Kreisbibliothek „Ab in den Urlaub- Deine Reise beginnt zwischen den Zeilen“. Mit diesem Motto ist die diesjährige Sommerferienaktion der Kreisbibliothek überschrieben. Vom 01.07.2024 bis zum 03.09.2024 können Kinder und Jugendliche daran teilnehmen. Die Kreisbibliothek bietet wieder zwei Aktionen an: den Vorlese-Sommer für Kindergartenkinder und den Sommerferien-Lesespaß für Kinder und Jugendliche. Beim Vorlese-Sommer dreht sich alles ums Vorlesen. Kinder und deren Vorlesende sollten mindestens drei vorgelesene Bücher aus dem Bestand der Kreisbibliothek in einer Clubkarte sammeln, das heißt Bilder- und Vorlesebücher entleihen und sich zuhause vorlesen lassen. Anschließend malen die Kinder zu ihrem Lieblingsbuch ein Bild und geben dies in der Bibliothek ab. Teilnehmen dürfen alle Kita-Kinder mit ihren jeweiligen Lieblingsvorlesern, ganz egal ob Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel, der große Bruder oder die große Schwester. Jedes Kind nimmt mit einer Clubkarte bei der landesweiten Verlosung des VORLESE-SOMMERS RheinlandPfalz teil. Der Hauptpreis ist ein Kinderfahrrad, außerdem werden noch ein Lego-Set, Tonie-Box oder Tonie-Figuren, Spiele und Buchgutscheine verlost. Bei der Sommerferien-Leseaktion für Kinder und Jugendliche muss zu jedem gelesenen Buch eine Fragenkarte ausgefüllt werden, mit der man an einer Preisverlosung teilnehmen kann. Hier gibt es u. a. ein Solarladegerät in Handy-Größe, Rucksäcke, Spiele, Kino- und Buchgutscheine zu gewinnen. Für die Aktionen wurden extra neue Kinder- und Jugendbücher angeschafft. Am 03.09.2024 endet die Aktion. Bis dahin müssen alle Lesepässe, Fragenkarten und Bilder in der Kreisbibliothek abgegeben sein. Weitere Informationen können vor Ort erfragt werden. SOMMERFERIENLESEAKTION AB IN DEN URLAUB! Deine Reise beginnt zwischen den Zeilen. der Kreisbibliothek Vulkaneifel 01. JuLi bis 03. September 2024 Kreisbibliothek Vulkaneifel Öffnungszeiten Freiherr-vom-Stein-Str. 15a 54550 Daun Tel.: 06592 / 933423 Montag: 9:45 - 14:00 Uhr Dienstag: 10:30 - 12:30 Uhr, 14:00 - 18:30 Uhr Donnerstag: 9:45 - 14:00 Uhr Freitag: 10:30 - 12:30 Uhr, 14:00 - 18:30 Uhr
SEITE 2 Testet mit euren Kindern den Weg mit Bus und Zug zur neuen Schule – und die Familie darf mit! Das ist unser Angebot für alle Familien, in denen ein Kind nach den Sommerferien zum ersten Mal mit Bus oder Zug in eine neue Schule fährt: • Fahrt den neuen Schulweg ganz entspannt vor dem Schulstart einmal gemeinsam. • Zeigt den Weg zur Haltestelle oder zum Bahnhof. • Erklärt eurem Kind, woran es den richtigen Bus oder Zug erkennt. • Übt, wie man einsteigt, sein Ticket vorzeigt und sich auf der Fahrt richtig verhält. • Schaut, wie das Umsteigen funktioniert, wenn es auf dem neuen Schulweg nötig ist. • Geht zusammen den sichersten Weg von der Haltestelle bis zur Schule. • Euer Ticket Probefahrt gilt an einem von euch frei wählbaren Tag zwischen dem 17. Juni und dem 25. August 2024 für eine einmalige Hin- und Rückfahrt mit bis zu fünf Personen auf der Strecke zwischen eurem Wohnort und der neuen Schule. Dabei könnt ihr alle Busse und Züge auf dieser Strecke nutzen und innerhalb eines Tages fahren, wann ihr möchtet. • Druckt dazu das Ticket, welches wir euch per E-Mail zuschicken werden, aus. Wichtig: Es gilt nur an dem von euch bei der Bestellung angegebenen Gültigkeitstag. • Achtet bei der Planung eurer Fahrt bitte darauf, dass in den Sommerferien der Ferienfahrplan gilt und schaut dort, welche Fahrt ihr nehmen könnt. Den jeweils aktuellen Fahrplan findet ihr in der VRT-Fahrplanauskunft unter www.vrt-info.de. So funktioniert eure Probefahrt Bestellt euch hier euer kostenloses Ticket für die Probefahrt Für eure Probefahrt zur neuen Schule und zurück erhaltet ihr von uns einmalig ein kostenloses Ticket Probefahrt. Fordert es am besten gleich jetzt hier an: www.vrt-info.de/probefahrt2024. Ihr müsst nur das Formular ausfüllen und per Klick abschicken. Wir prüfen eure Angaben und schicken euch euer Ticket per E-Mail zu. Wichtig: Bestellschluss ist der 22. August 2024. Verkehrsverbund Region Trier GmbH · Deworastraße 1 · 54290 Trier Schulweg testen 17.06. bis 25.08.2024 Sichert euch jetzt euer kostenloses Ticket für die Probefahrt zur neuen Schule! Aktion Probefahrt 2024 www.vrt-info.de Besser unterwegs mit der VRT-App • Fahrten finden • Tickets online kaufen • RufBus buchen www.vrt-info.de/app
SEITE 3 Der VRT lädt ein Neuen Schulweg mit Bus oder Zug mit der ganzen Familie üben Mit der VRT-Aktion Probefahrt können Schüler oder Kindergartenkinder mit ihren Familien den neuen Schulweg kostenlos und ohne den Stress eines ersten Schultags vorab testen. 14. Juni 2024 – Alle neuen Erst- und Fünftklässler sowie Schulwechsler haben die Möglichkeit, ihren neuen Schulweg bereits vor dem ersten Schultag kennenzulernen. Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) lädt dazu ein, sich mit den Bus- und Zugverbindungen vertraut zu machen – und das gratis, inklusive Rückfahrt, für bis zu fünf Personen an einem Tag im Aktionszeitraum zwischen Montag, 17. Juni, und Sonntag, 25. August 2024. Die Teilnahme ist unkompliziert: Das kostenlose Probefahrtticket kann online unter www.vrt-info.de/probefahrt24 bestellt werden. Nach der Bestellung wird das Ticket per E-Mail zugesendet und kann selbst ausgedruckt werden. Bestellschluss der Aktion ist Donnerstag, 22. August 2024. Der VRT bittet zu beachten: Während der Sommerferien ab Mitte Juli gilt der Ferienfahrplan, daher ist das Fahrtangebot etwas eingeschränkter als an Schultagen. Die aktuellen Fahrpläne und Abfahrtszeiten für Busse und Züge im jeweiligen Wohnort finden Eltern über die VRT-Fahrplanauskunft unter www.vrt-info.de/fahrplanauskunft oder in der VRT-App. Bei Bedarf steht das VRT-Team unter www.vrt-info.de/kontakt zur Verfügung. Neue Erst- und Fünftklässler dürfen ihren Schulweg in den Bussen und Zügen des VRT-Gebiets kostenlos testen – also in den Landkreisen Vulkaneifel, Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, BitburgPrüm oder in der Stadt Trier. Symbolfoto: VRT Begrüßung: Vorstandsvorsitzender Dietmar Pitzen, Landrätin Julia Gieseking Fachvortrag: Jenny Ernst, Vertriebsdirektorin Private Banking Moderierte Podiumsdiskussion mit: Landrätin Julia Gieseking Vertriebsdirektorin Jenny Ernst Vermögensberaterin Andrea Eich Netzwerken bei Getränken und Häppchen sei dabei! ANMELDUNG Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte E-Mail: doris.sicken@vulkaneifel.de 27. Juni 2024, 19 Uhr Eintritt frei! in der Kreissparkasse Vulkaneifel FRAUEN SIND UNBEZAHLBAR - DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! Frauen und Finanzen - Was verändert sich im Körper, wenn ich älter werde? - Welche Rolle spielt körperliche Fitness für gesundes Altern? - Was kann ich essen, um meine Gesundheit zu erhalten? Gesund & körperlich fit älter werden Referentin: Julia Dunkel (M.Sc. Ernährungswissenschaften, M.Sc. Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie) Rathaus Hillesheim, Burgstraße 6, 54576 Hillesheim 11. Juli | 16 - 17:30 Uhr Zu dieser Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Elisabeth Reinarz Yvonne Surges Tel.: 06591 94 920 253 0160 931 754 63 E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de y.surges@vulkaneifel.drk.de Informationen erhalten Sie bei der Gemeindeschwesterplus: Stand: Januar 2024 gefördert durch BeKo Demenz eine Veranstaltungsreihe für den Landkreis Vulkaneifel Gut informiert älter werden Die Vortragsreihe "Gut informiert älter werden" bietet wertvolle Informationen und Tipps, um den Prozess des Älterwerdens bestmöglich zu gestalten. Experten teilen ihr Wissen zu Themen wie beispielsweise Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Wohnen sowie soziale Interaktion und geben praktische Ratschläge, um ein gesundes und erfülltes Leben im Alter zu führen. Eine großartige Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen.
SEITE 4 Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vomStein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Linda Jarczynski letzte bekannte Anschrift: Auf der Gass 8, 54552 Dreis-Brück Datum des Schreibens: 11.06.2024 Aktenzeichen: 4-31200-011-5343 Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 14.06.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag Gez. Kolf Beratertag der IHK Trier in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Am 11. Juli 2024 von 10 bis 15 Uhr Sie möchten ein Unternehmen gründen oder Ihren bestehenden Betrieb erweitern? Dann stehen womöglich bald Gespräche mit der Hausbank oder anderen Kapitalgebern an. Ihre Finanzierungspartner wollen genau wissen, wo die Geschäftschancen sind, wo die Risiken lauern und wie Sie Hürden bewältigen können. Businessplan, Finanzplanung, Kapitalbedarf, Sicherheiten, Geschäftsmodell und Fördermöglichkeiten… haben Sie sich damit schon auseinandergesetzt? Der Beratertag der IHK Trier in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Vulkaneifel befasst sich genau mit diesen Themen. Dieser findet online statt am: Donnerstag, 11.07.2024 von 10 - 15 Uhr Melden Sie sich gerne für ein kostenloses Gespräch an. Anschließend bekommen Sie von der IHK Trier ein Zeitfenster (30 Minuten) zugeteilt. Ihre Anmeldung erbittet die IHK Trier bis spätestens Dienstag, 09.07.2024. Kontakt und Anmeldung Industrie- und Handelskammer Trier Frau Alexandra Klar Tel.: 0651/9777-531, Mail: klar@trier.ihk.de Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Kasim ANANI letzte bekannte Anschrift: Am Hang 20, 54589 Stadtkyll Datum des Schreibens: 19.06.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/HM-FA 641 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 19.06.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag Gez. Stark
SEITE 5 Der Countdown zum Eifel Award 2024 beginnt – Digitalisierung als Schwerpunkt Unternehmen und Organisationen zur Teilnahme aufgerufen Die Zukunftsinitiative Eifel (ZIE) lädt Unternehmen und Organisationen zur Teilnahme am renommierten EIFEL Award 2024 ein. Der diesjährige Award setzt den Schwerpunkt auf Digitalisierung und bietet den teilnehmenden Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, diese Auszeichnung im eigenen Marketing einzusetzen. Bereits in den vergangenen Jahren standen wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität im Fokus des Awards und sorgten für positive Resonanz. In diesem Jahr richtet sich die Aufmerksamkeit auf digitale Innovationen und Transformationen. Interessierte Unternehmen und Organisationen sind aufgerufen, sich anhand eines informativen Bewerbungsbogens über die Kriterien der begehrten Auszeichnung zu informieren und ihre Unterlagen für die Wettbewerbsteilnahme einzureichen. Der Wettbewerb richtet sich sowohl an kleine und mittelständische Unternehmen als auch an privat-öffentliche Partnerschaftsprojekte (PPP). „Der EIFEL Award bietet eine herausragende Gelegenheit, die Vorreiterunternehmen unserer Region zu würdigen, die digitale Innovationen vorantreiben und die digitale Transformation erfolgreich gestalten“, betont die ZIE in ihrer Einladung. Seit 2009 würdigt der Award die positive Bedeutung der Preisträger für die Identität des Eifel-Ardennen-Raums. Die ausgezeichneten Unternehmen sind eng mit der Eifel verwurzelt und werden durch den Award in ihrem Engagement wertgeschätzt. In einer Zeit des rasanten technologischen Fortschritts ist es von entscheidender Bedeutung, die digitalen Innovationen und Leistungen der Unternehmen in der Eifel hervorzuheben. Dabei ist die Digitalisierung kein Selbstzweck – die teilnehmenden Betriebe können ergänzend darstellen, wie ihre Digitalstrategien in den Bereichen Nachhaltigkeit, Fachkräftesicherung und Wertschöpfung wirken. Diese Angaben fließen in die Bewertung der zehnköpfigen Jury, bestehend aus ExpertInnen der ZIE und DigitalmanagerInnen, mit ein. Zusätzlich können Fallstudien, Erfolgsgeschichten, Referenzen und Feedbacks von Kunden oder Partnern, Zertifikate oder Medienberichte dazu beitragen, sich als digital vorbildliches Unternehmen zu präsentieren. Die Bandbreite der Materialien zur Untermauerung der Wettbewerbsteilnahme ist groß. Der EIFEL Award 2024 ist daher ein niedrigschwelliges und unkompliziertes Tool, um sich breitenwirksam zu präsentieren und zugleich die moderne, zukunftsfähige, tatkräftige und innovative Eifel zu betonen. Die Zukunftsinitiative Eifel hofft auf zahlreiche Bewerbungen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 12. August 2024. Die Preisverleihung findet am Dienstag, den 19. November 2024, ab 17:30 Uhr in der Stadthalle Bitburg statt. Weitere Informationen zum EIFEL Award und zur Anmeldung finden Sie unter: wirtschaft.eifel.info/eifel-award Hintergrund Der EIFEL Award wird seit 2009 von der Zukunftsinitiative Eifel (ZIE) verliehen. Zu den bisherigen Preisträgern gehören produzierende Betriebe, Kultureinrichtungen, soziale Projekte und Start-ups. Der Award spiegelt die gesamte Vielfalt der Eifeler Wirtschaft wider. Der letzte Award wurde 2023 verliehen und würdigte mit dem Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“ Unternehmen, die vorbildliche Konzepte und Ideen zur Umsetzung dieses wichtigen Zukunftsthemas präsentierten. Kontakt Zukunftsinitiative Eifel (ZIE) wirtschaft.eifel.info/eifel-award vulkanmuseum@vulkaneifel.de 06592-985353 oder 06592-933-284 Leopoldstraße 9, 54550 Daun ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag - Freitag: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr Samstag, Sonn- & Feiertage: 11:00 Uhr - 16:30 Uhr Werden Sie Zeitreisender und tauchen Sie ein in die spannende Welt der (Eifel)Vulkane. Ein Abenteuer für die ganze Familie! FREIZEIT-TIPP!
SEITE 6 Qualitätsscout bereist den Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ Im Zuge der „Qualitätsoffensive Naturparke“, die alle fünf Jahre zur Überprüfung der Naturparke durchgeführt wird, besuchte der Qualitätsscout Dr. Manfred Klöppel aus Thüringen kürzlich den Naturpark und UNESCO Geopark Vulkaneifel. Ziel dieser Bereisung war es, einen umfassenden Eindruck der Qualität und der Leistungen des Naturparks zu erhalten. Bewertet wurden insbesondere Management, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung, Naturschutzaktivitäten und nachhaltiger Tourismus. Im Rahmen der Bereisung wurden daher verschiedene Standorte besucht, die diese Arbeitsbereiche abdecken wie die Naturschutzmaßnahmen im Salmwald und am Weinfelder Maar, geotouristische Ziele wie beispielsweise der Ulmener Maar-Stollen, den Vulkanerlebnispark Mosenberg oder den Kaltwassergeysir Wallenborn, die Natur- und Geoparkschule in Gillenfeld sowie Geopark-Gastgeber der Region. Aufsichtsratsvorsitzende Landrätin Julia Gieseking und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen Alfred Steimers nahmen sich Zeit für einen Austausch mit dem Qualitätsscout. An den besuchten Punkten standen Vertreter von Ortsgemeinden und der Unteren Naturschutzbehörde Rede und Antwort. Qualitätsscout Dr. Klöppel zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Maßnahmen und Projekten, die im Natur- und Geopark Vulkaneifel umgesetzt wurden. In einer ersten mündlichen Einschätzung äußerte er sich positiv und deutete an, dass die Chancen vielversprechend seien, die Auszeichnung „Qualitätsnaturpark“ erneut zu erhalten. Eine Auszeichnung als „Qualitätsnaturpark“ durch den Verband der Deutschen Naturparke stellt nicht nur eine Anerkennung der Arbeit in den vergangenen fünf Jahren dar, sondern wäre auch ein weiteres Kriterium, dass die natur- und geotouristische Bedeutung der Region unterstreicht. Das endgültige Ergebnis der Bereisung wird im Rahmen der im Schwarzwald stattfindenden Jahrestagung des Verbandes der deutschen Naturparke im September dieses Jahres verkündet. Wenn Vulkanismus auf Gastfreundschaft trifft Vom großen Ferienpark bis zu Ferienwohnungen reicht die Palette der als Geopark-Gastgeber ausgezeichneten Betriebe. Neu dabei ist das Dreisternehaus Brauers Landarthotel in Daun-Steinborn. Die Eifel verspricht den Urlaubern zu Recht Natur pur als Wohlfühlambiente für Wanderungen, Radtouren oder andere Ferienerlebnisse. Doch im Gebiet des Natur- und UNESCO Geoparks Vulkaneifel gibt es noch mehr zu entdecken: „Es ist die Verbindung von vulkanischer Landschaft mit lukullischen Genüssen, künstlerischer Kreativität oder erlebnisreicher Aktivität“, beschreibt Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geopark Vulkaneifel, das besondere Plus der Vulkaneifel Landschaft. Die Gastronomen werden mit ins naturnahe und erdgeschichtlich faszinierende „Boot“ geholt: „Hierzu nehmen zertifizierte Geopark-Gastgeber an Schulungen und Exkursionen durch den Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel teil und beteiligen sich aktiv in der Angebotsgruppe.“ Für die Auszeichnung als GeoparkGastgeber Vulkaneifel gelten festgelegte Qualitäts- und Umweltkriterien zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. „Die Betriebe erkennen die Ziele nachhaltiger Entwicklung 2030 der Vereinten Nationen an. Im Gegenzug profitieren die Geopark-Gastgeber vom Marketing sowie einer Vielzahl von Naturerlebnisangeboten.“ Mehr als ein Dutzend verpflichtender Kernkriterien und mindestens fünf von 26 Wahlkriterien müssen erfüllt sein, um das Gütesiegel eines Geopark-Gastgebers zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise Informationen für Gäste über die besondere Erdgeschichte der Vulkaneifel ebenso wie der Einsatz regionaler Produkte oder nachhaltige Strategien wie Abfallvermeidung. Im Gegenzug erhalten die Gastgeber über 500 Termine von Naturerlebnisangeboten der vom Natur- und Geopark Vulkaneifel gut ausgebildeten Gästeführer, welche bei Gästen erfahrungsgemäß beliebt sind und zu mehr Buchungen beitragen können. Zu den bereits engagierten GeoparkGastgebern gehören so unterschiedliche Anbieter wie der Ferienhof „Den Lange Heiman“ in Meisburg oder der CenterPark Eifel in Gunderath, Kucher’s Genusshotel oder das Gästehaus Maria Leiff in Leudersdorf. Neu hinzugekommen ist jetzt das Brauers Landarthotel in DaunSteinborn. Katrin Hennen, Geschäftsführerin des familiären Traditionshotels mit Wellness und überregional anerkannter Küche, hat die Kernkriterien erfüllt und bietet darüber hinaus eBikes im Verleih, Lunchpakete zum Mitnehmen oder in Kooperation mit einem Guide geführte Mountainbike-Touren. Auch hat sie sich Qualitätsscout Dr. Manfred Klöppel (Mitte) besuchte mit Landrätin Julia Gieseking und dem Team des Natur- und Geoparks (v.l.n.r.: Sabine Kummer, Dr. Andreas Schüller, Ann-Marie Lerch) unter anderem das Weinfelder Maar.
SEITE 7 Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Kreistag Landkreis Vulkaneifel am 9. Juni 2024 Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2024 das Ergebnis der Wahl zum Kreistag wie folgt festgestellt: I. Zur Kreistagswahl waren 49.713 Personen wahlberechtigt, davon haben 32.718 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 65,8 %. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren 31.887 gültig und 831 ungültig. II. Es entfielen auf Partei/Wählergruppe Stimmen Stimmenanteil Sitze Sozialdemokratische Partei Deutschlands 198.658 17,7 % 7 Christlich Demokratische Union Deutschlands 461.663 41,1 % 15 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 70.934 6,3 % 2 Alternative für Deutschland 137.429 12,2 % 5 Freie Demokratische Partei 58.092 5,2 % 2 Kreisvereinigung FREIE WÄHLER Vulkaneifel 173.206 15,4 % 6 Ökologisch-Demokratische Partei – Die Naturschutzpartei 23.457 2,1 % 1 Wahlgebiet insgesamt 1.123.439 38 III. Auf die Bewerberinnen/Bewerber der Wahlvorschläge der nachstehend aufgeführten Parteien und Wählergruppen entfielen folgende Stimmenzahlen: dazu entschlossen, auf eine besondere Klientel Rücksicht zu nehmen. Ihr Betrieb ist mit dem Siegel „Reisen für Alle“ für barrierefreien Urlaub ausgezeichnet. Im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ hat sich der Natur- und Geopark Vulkaneifel alle fünf Jahre einer Evaluierung zu unterziehen. Im Rahmen der zweitägigen Bereisung durch den Qualitätsscout Dr. Manfred Klöppel wurde die Plakette als Geopark-Gastgeber an die Inhaberin des Brauers Landarthotel überreicht. Qualitätsscout Dr. Manfred Klöppel (links) besuchte mit dem Team des Natur- und Geoparks Vulkaneifel das Brauers Landarthotel. Geschäftsführer Dr. Andreas Schüller überreichte die Plakette als Geopark-Gastgeber an die Inhaberin Katrin Hennen.
SEITE 8 1. SPD Bewerberin/Bewerber Stimmen 1. Jens Jenssen 9.705 2. Astrid Schmitt 8.792 3. Dieter Demoulin 6.425 4. Carola Weicker 5.353 5. Uwe Schneider 7.898 6. Petra Schmitz 5.779 7. Nils Böffgen 6.648 8. Sabine Schwiemann 5.129 9. Peter Burggraf 5.692 10. Ariane Böffgen-Schildgen 5.782 11. Martin Geisen 6.255 12. Katrin Himmes 5.333 13. Jörg Kaiser 5.543 14. Eva Weber-Wanjek 4.777 15. Christof Klaus Kreutz 4.850 16. Jennifer Lenzen 4.958 17. Caspar Weicker 4.564 18. Francesca Katzer 4.701 19. Thomas Bohne 4.664 20. Jian Kadib Alban 4.679 21. Klaus Wanjek 4.840 22. Gudrun Nahrendorf 4.545 23. Tobias Hennen 4.903 24. Elsbeth Mandok 4.404 25. Thomas Umbach 4.883 26. Carolin Heck 4.807 27. Dirk Weicker 4.717 28. Rita Schmaus 5.018 29. Stefan Kill 4.316 30. Roza Heinen 4.302 31. Max Kaiser 4.413 32. Elisabeth Rosa 4.075 33. Fritz Thiel 4.339 34. Ulrike Erb-May 4.353 35. Nick Radermacher 4.289 36. Elisabeth Gonzales 4.071 37. Manfred Krag 4.754 38. Sigrid Jenssen 4.102 2. CDU Bewerberin/Bewerber Stimmen 1. Gordon Schnieder 21.807 2. Susanne Scheppe 14.652 3. Thomas Grötz 13.509 4. Fabian Mohr 13.046 5. Hans-Jakob Meyer 13.536 6. Lucia Christin Simon 11.858 7. Alois Manstein 15.310 8. Michaela Leisen 12.450 9. Reinhard Scholzen 12.327 10. Magdalena Winter 12.617 11. Dieter Brill 12.421 12. Ines Daniels 11.514 13. Helmut Sicken 12.868 14. Matthias Kuhl 12.477 15. Christoph Daun 11.875 16. Vivien Schmitz-Solheid 11.579 17. Andreas Daniels 11.461 18. Lisa Mastiaux 12.084 19. Michael Bitdinger 11.018 20. Andreas Phlepsen 11.484 21. Friedhelm Marder 14.237 22. Gerald Schmitz 12.704 23. Marco Mangerich 10.822 24. Thomas Scheppe 14.245 25. Thomas Freuen 10.920 26. Stefanie Kugel 10.706 27. Dominik Krolik 10.982 28. Michael Bach 10.872 29. Sarah Schlösser 11.345 30. Rafael Alexander Hoffmann 12.552 31. Melitta Elisabeth Simon 10.488 32. Matthias Pauly 11.633 33. Johannes David Weber 10.515 34. Marie Schellen 11.011 35. Sven Rösener 9.767 36. Hermann Condne 9.975 37. Lukas Meyer 9.525 38. Alexander Lenzen 9.471
SEITE 9 3. GRÜNE Bewerberin/Bewerber Stimmen 1. Dorothea Hafner 4.158 2. Frank Baumhardt 3.716 3. Sabine Ziegler 3.848 4. Uwe Rahn 3.465 5. Nicole Steinle 3.944 6. Hendrik Eltze 4.287 7. Ute Giershausen 2.153 8. Burkhard Rau 1.786 9. Resi-Therese Schmitz-Baumhardt 1.957 10. Tim Steen 2.619 11. Eva Pestemer 1.953 12. Ulrich Pingel 1.633 13. Elisabeth Michaelis-Weber 1.800 14. Benjy Thömmes 2.449 15. Gisela Rau 1.742 16. Detlev Ziegler 1.666 17. Judith Locker 1.724 18. Horst Lodde 1.960 19. Susanne Monika Venz 1.953 20. Dietmar Johnen 2.203 21. Andrea Stabel 1.764 22. Karl-Wilhelm Koch 1.564 23. Janine Schmidt 1.784 24. Martin Schulz 1.675 25. Beate Pauli 1.648 26. Susanna Schüller 1.548 27. Peter Wirtz 1.675 28. Waltraud Rexroth 1.619 29. Eduard Kirstgen 1.615 30. Angelika Assenmacher 1.515 31. Klaus Duppich 1.921 32. Ingrid Richter 1.590 4. AfD Bewerberin/Bewerber Stimmen 1. Beate Härig-Dickersbach 11.216 2. Ulrich Sterra 10.995 3. Hubertus Matthias Arendt 10.942 4. Maik Mario Effler 10.924 5. Rosemarie Sybille Talbot 10.901 6. Petra Wiechers-Blankenheim 10.868 7. Stefan Naunheim 10.852 8. Horst Dickersbach 10.848 9. Wenzel Molleker 10.762 10. Hildegard Haß-Stötzel 10.776 11. Elmar Leitenberger 10.655 12. Jan Rudolf Haß 10.502 13. Ewald Schmitz 7.188
SEITE 10 5. FDP Bewerberin/Bewerber Stimmen 1. Marco Weber 5.601 2. Alfred Gundert 3.303 3. Andreas Blick 1.566 4. Gudrun Will 1.881 5. Noah Wand 1.388 6. Reinhard Stein 1.346 7. Markus Schmitz 1.241 8. Peter Hutsch 2.440 9. Ralf Berlingen 1.634 10. Hildegard Stein 1.183 11. Marita Teschauer 1.259 12. Timo Lentz 2.183 13. Edmund Geisen 2.450 14. Alfred Cornesse 1.865 15. Sebastian Reif 1.764 16. Raphael Steffes 1.189 17. Gregor Maria Witzel 1.558 18. Markus Franzen 1.482 19. Joachim Kretzer 1.231 20. Norbert Will 1.366 21. Daniel Katzer 1.273 22. Andrea Keller 1.517 23. Guido Helmut Häp 1.178 24. Thorsten Stein 1.186 25. Willibald Teschauer 1.081 26. Ricarda Artelt 1.170 27. Hermann Schüller 1.151 28. André Esch 1.589 29. Dominique Zeuß 2.101 30. Rebecca Stolz 1.242 31. Claudia Alice Angela Schwarzrock-Waite 965 32. Markus Mindermann 1.293 33. Maria Henriette Geisen 1.164 34. Ilona Miller-Stein 999 35. Christiane Reif 1.316 36. Philipp Hoffmann 937 6. FREIE WÄHLER Bewerberin/Bewerber Stimmen 1. Josef Utters 12.476 2. Noah Schmitt 8.179 3. Stephan Juchems 10.006 4. Manfred Sartoris 8.619 5. Karin Pinn 9.673 6. Jörg Leclaire 4.952 7. Sieglinde Adele Lüttke-Becker 4.457 8. Shayan Kalantari-Firoozabad 4.251 9. Peter Lohberg 4.408 10. Simone Becker 4.179 11. Klaus-Dieter Peters 4.383 12. Walfriede Kasel 4.539 13. Volker Pressel 5.015 14. Christoph Bröhl 4.881 15. Silke Roth 3.895 16. Karl-Heinz Schlifter 4.916 17. Monika Seifen 4.602 18. Tim Dürselen 4.169 19. Werner Grasediek 4.157 20. Dieter Gerhard Bernardy 4.813 21. Annemie Katharina Keils 4.069 22. Joachim Mathar 4.684 23. Viktoria Utters 5.107 24. Sebastian Metz 3.808 25. Sabine Martinetz 4.365 26. Frank Jakoby 4.210 27. Josef Ballmann 4.695 28. Vera Leclaire 4.288 29. Paul Becker 4.158 30. Reinhold Theisen 4.259 31. Christian Juchems 4.239 32. Johannes Matthias Pinn 4.430 33. Carina Möller 4.324
SEITE 11 7. ÖDP Bewerberin/Bewerber Stimmen 1. Erich Dieter Ille 2.196 2. Achim Kochs 2.028 3. Claudia Faber 2.079 4. Matthias Eichhorn 1.935 5. Achim Lichter 2.093 6. Maria Mönnig 2.001 7. Christian Harborth 2.252 8. Eckhard Görtz 1.856 9. Monique van Dalen 1.883 10. Gunther Heerwagen 1.831 11. Clemens Ruhl 1.796 12. Thea Merkelbach 1.507 IV. In den Kreistag sind gewählt: Lfd.Nr. Bewerberin/Bewerber Partei/Wählergruppe 1 Gordon Schnieder CDU 2 Josef Utters FREIE WÄHLER 3 Beate Härig-Dickersbach AfD 4 Jens Jenssen SPD 5 Marco Weber FDP 6 Hendrik Eltze GRÜNE 7 Christian Harborth ÖDP 8 Alois Manstein CDU 9 Ulrich Sterra AfD 10 Stephan Juchems FREIE WÄHLER 11 Astrid Schmitt SPD 12 Dorothea Hafner GRÜNE 13 Alfred Gundert FDP 14 Susanne Scheppe CDU 15 Hubertus Matthias Arendt AfD 16 Karin Pinn FREIE WÄHLER 17 Uwe Schneider SPD 18 Thomas Scheppe CDU 19 Maik Mario Effler AfD 20 Manfred Sartoris FREIE WÄHLER
SEITE 12 21 Nils Böffgen SPD 22 Friedhelm Marder CDU 23 Rosemarie Sybille Talbot AfD 24 Noah Schmitt FREIE WÄHLER 25 Dieter Demoulin SPD 26 Hans-Jakob Meyer CDU 27 Martin Geisen SPD 28 Viktoria Utters FREIE WÄHLER 29 Thomas Grötz CDU 30 Ariane Böffgen-Schildgen SPD 31 Fabian Mohr CDU 32 Helmut Sicken CDU 33 Gerald Schmitz CDU 34 Magdalena Winter CDU 35 Rafael Alexander Hoffmann CDU 36 Matthias Kuhl CDU 37 Michaela Leisen CDU 38 Dieter Brill CDU Daun, den 17. Juni 2024 _____________________________________ Julia Gieseking als Wahlleiterin für die Wahl zum Kreistag
SEITE 13 Wir bitten um Anmeldung bis zum 5. Juli 2024 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 | 54550 Daun | www.wfg-vulkaneifel.de Christina Kirst | Tel.: 06592 933-200 | christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Dienstag, 9. Juli 2024, 19.00 Uhr Austauschen | Vernetzen | Profitieren Thema Wim de Gelder im Austausch mit Anne-Marie Vissers über Chancen, Entscheidungen und Glück! Anschließend Zeit zum Netzwerken Networking-Event Veranstaltungsort Gasthaus Arbach, Wim de Gelder, Wiesenweg 1, 56769 Arbach
SEITE 14 Lukas Schäfer absolvierte eine Ausbildung zum Erzieher, arbeitete mehrere Jahre in der stationären Jugendhilfe und studierte im Anschluss Sozialpädagogik und Management. Durch seine praktischen Erfahrungen im Bereich der Sozialarbeit erkannte er die Notwendigkeit einer Einrichtung, die Kindern und Jugendlichen, die aufgrund verschiedener Umstände nicht mehr in ihren Familien leben können, ein sicheres und unterstützendes Umfeld bietet. Seine Leidenschaft und sein Engagement für das Wohl von Kindern und Jugendlichen motivierten ihn, diese Idee voranzutreiben: „2019 hatte ich schon den Gedanken, die vorhandenen Strukturen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe stetig zu verbessern und in den darauffolgenden Jahren entwickelte sich ein modernes und zeitgemäßes Konzept, angepasst an die Bedürfnisse der zu Betreuenden und deren Herkunftssysteme. Im Jahr 2022 starteten dann die Umbaumaßnahmen an dem ehemaligen Hotel Haus Sonneck in Rothenbach bei Kelberg, so dass heute eine moderne Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Vulkaneifel vorzufinden ist. Hier werden junge Menschen individuell betreut und gefördert. Die stabile und unterstützende Umgebung eröffnet ihnen vielfältige Chancen.“ „Der Standort unserer Einrichtung im Landkreis Vulkaneifel wurde bewusst gewählt, um den Jugendlichen eine naturnahe Umgebung und ein ruhiges, abgeschiedenes Umfeld zu bieten, das sich positiv auf ihre Entwicklung auswirken kann“, so der Gründer. Die momentan voll belegte Wohngruppe verfügt auf einer Wohnfläche von ca. 400 qm über acht Einzelzimmer mit jeweils einem eigenen Badezimmer sowie einem Nachtbereitschaftszimmer. Für unterschiedlichste Aktivitäten hält die Einrichtung im Kellerbereich einen gesonderten Raum bereit, welcher nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen genutzt wird. Ein Elternappartement liegt ca. 100 Meter von der Einrichtung entfernt: „Unser Alleinstellungsmerkmal liegt in der intensiven Elternarbeit. Eltern haben die Möglichkeit, vor Ort in einem eigenen Elternappartement Kompetenzen im Umgang mit ihren Kindern zu erlernen. Dieser integrative Ansatz unterscheidet uns von anderen Einrichtungen und trägt zur nachhaltigen Familienstärkung bei“, erläutert Lukas Schäfer. Gearbeitet wird in einem multiprofessionellen und gut vernetzten Team von insgesamt zehn Mitarbeitenden: „Innerhalb unserer Einrichtung übernehmen erfahrene pädagogische Fachkräfte die individuelle Betreuung der Jugendlichen, während Verwaltungsangestellte für die organisatorischen Belange zuständig sind. Zudem arbeiten wir eng mit externen Fachkräften und Institutionen zusammen, um den Bedürfnissen der Jugendlichen gerecht zu werden. Ein Hausmeister kümmert sich zudem um die Pflege der Räume und des Außengeländes,“ so der Gründer. Die Einrichtung verfügt über ein weitläufiges, naturbelassenes Außengelände, das für die Vermittlung von Natur, Umwelt und ökologischen Zusammenhängen genutzt wird. Hier lebt auch eine Vielzahl von Tieren, die im Rahmen tierpädagogischer Angebote in die Arbeit eingebunden werden. Lukas Schäfer hat theoretisches Wissen, praktische Erfahrung und die Kenntnis der vorhandenen Angebote als Grundlage für die Umsetzung einer innovativen und zukunftsorientierten Gründungsidee genutzt, die an einem ausgewählten Ort mit einem passenden Konzept und einem kompetenten Team umgesetzt wurde. Für diese überzeugende Arbeit bekam er 2023 das Gründungsstipendium des Landes Rheinland-Pfalz. „Unsere Pläne für die Zukunft beinhalten die Umsetzung des Anschlusskonzepts in der Kreisstadt Daun, sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Angebote und Dienstleistungen.“ Lukas Schäfer Lukas Schäfer hilft mit seinem Team jungen Menschen und deren Familien in schwierigen Lebenssituationen STABILE UNTERSTÜTZUNG BIETEN UND ENTWICKLUNGSCHANCEN ERMÖGLICHEN Lukas Schäfer Sonneck Kinder- und Jugendhilfe GmbH Talstraße 2, 53539 Rothenbach www.sonneck-jugendhilfe.de info@sonneck-jugendhilfe.de Foto: Lukas Schäfer In der Serie„START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig Jungunternehmer vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de DIE SERIE ÜBER ERFOLGREICHE JUNGUNTERNEHMER IM LANDKREIS VULKANEIFEL
SEITE 15 vom 29.06. bis 05.07.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 29.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Der Ernstberg „beeindruckend und verzaubernd“ Genießen Sie die einmalige Atmosphäre auf dem höchsten Vulkan der Westeifel mit fast 700 Metern Höhe. Auf dem Ernstberg Panoramaweg geht es vorbei an schroffen Basalt- und Lavafelsen und durch einen weitgehend naturbelassenen Wald mit mächtigen alten Buchen. Preis: Erw. 8 €, Kinder 6-15 J. 4 €, Familien (2 Erw. bis 3 Kinder) 20 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54550 Hinterweiler, Schutzhütte am Ernstberg, an der L 421 zwischen Hinterweiler und Waldkönigen Info/ Anmeldung erforderlich: Arno Jakob Kauth, Tel: 06592 98 46 69, Mobil: 0176 99 24 27 22 E-Mail: KauthArno62@gmx.de min. 5 Erw., max. 20 Pers. Sa. 29.06.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4½h Krimi-Wander-Tour: „Kerpener Mordsidylle“ Mörderische Einfälle zwischen Wald und Wiese Hautnahes Erleben bekannter Eifelkrimis und ihrer Tatorte ist angesagt bei den Krimitouren im Eifeler Land um Kerpen. In der Obhut einer verdeckten Ermittlerin begeben Sie sich im Team auf die Fährte der Verbrechen – Ihr kriminalistischer Spürsinn ist gefragt. Genießen Sie dabei auch die idyllischen Bäche, den charmanten Burgort und die weiten Ausblicke der Eifel. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 6 €, Gruppen auf Anfrage 45 €/h Treffpunkt: 54578 Kerpen, Fritz-von-Wille-Str., Bushaltestelle Info/ Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Hillesheim, Tel: 06591 133300, E-Mail: hillesheim@gerolsteiner-land.de Sa. 29.06.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkan-landschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 29.06.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Wir entdecken das geologische Highlight „Meerfelder Maar“ und lernen seltene Pflanzen und Tiere kennen. Eine Wanderung führt zum Landesblick (516m) mit Sicht auf die Mosenberggruppe. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: pro Pers. 5 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 29.06.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Besichtigen Sie die Beobachtungskuppel und erhalten Sie Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Preis: Erw. 10 €, Kinder/ Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 Sa. 29.06.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis - Die Birresborner Eishöhlen – Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Aber zuvor suchen wir uns den Weg mit Karte und Kompass zu den Eishöhlen. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: 01522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de, www.naturerleben-eifel.de Sa. 29.06.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth - Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer fünfstündigen Führung über den Rother Kopf und um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Schulkinder ab der 2. Klasse. Preis: Kinder 7-14 J. 5 €, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (714 J.) 30 €, jedes weitere Kind 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (am Ortseingang gegenüber der alten Scheune) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 30.06.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3-3½h Kraft schöpfen – zur Ruhe kommen – auf dem „Rundwanderweg „Schöpfung bewahren“ Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr. Der intensive Kontakt mit der Umwelt und dem eigenen Ich wird durch kleine Übungen, Denkanstöße und Texte bereichert. Ziel ist es, unsere Achtsamkeit auf uns und die Natur zu richten, zur Ruhe zu kommen, Energie zu tanken und Wohlgefühle zu erfahren. Preis: pro Pers. 15 €, Gruppenpreis 6-12 Pers. 100 € Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abtei Himmerod - Klosterladen, Abteistraße 3, am Klosterladen Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de min. 6 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 16 vom 29.06. bis 05.07.2024 Natur erlebnis tipps So. 30.06.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Gemündener Maar Das Gemündener Maar ist das kleinste der Dauner Maare, hat aber durch seinen tiefen Trichter die steilsten Hänge. Die vollständig bewaldeten Hänge geben dem Maar ein Flair des Geheimnisvollen, Versteckten. Auch vom Liesertal her ist das Maar nur über einen steilen Anstieg zu erreichen. So lag es zu allen Zeiten ein wenig im Abseits. Bekannt und beliebt ist das Maar als Badesee mit seinem Freibad. Das Maar liegt eingebettet in Unterdevonische Gesteinsschichten. 420 Millionen Jahre Erdgeschichte haben die Landschaft geschaffen – eine unvorstellbar lange Zeit. Das wollen wir interaktiv anschaulich machen und uns im Maartrichter auf Spurensuche begeben. Treffpunkt: KuliMaarik Restaurant Cafe, Maarstr. 7, 54550 Daun-Gemünden Preis: 5€, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 509042, E-Mail: marita.mosebach@web.de Di. 02.07.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 02.07.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanu-faktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Do. 04.07.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei Vulkan-Typen zu bieten. Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen & -strömen. Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist meist unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen KM Entfernung finden wir beiden Typen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorfpulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 04.07.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Lava in rot, gelb, grau bis schwarz, Aschen & Lapilli. Daneben Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk – die Eifel ist wirklich „steinreich“. Der Abbau besonderer Steine in der Eifel ist schon seit keltischer Zeit belegt: Basalte für die Mahl- und Mühlsteine. Im Mittelalter wurden zahlreiche Kirchen & Klöster aus Eifeler Stein erbaut. Nach dem Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau der Städte großmaßstäblich aus Bimssteinen des Laacher See-Vulkans. Die Steine in die Hand zu nehmen und zugleich etwas über ihre Entstehung, ihr Alter, ihre moderne Verwendung zu erfahren ist hier möglich. Für alle Altersklassen geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Fr. 05.07.2024 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2h Achtsamkeits-Wanderung – Nehme dich und deine Umwelt mit all deinen Sinnen bewusst wahr Bei einem gemeinsamen Spaziergang im Birgeler Wald lade ich Sie ein, die Umwelt und sich selbst mit allen Sinnen wahr zu nehmen. Sammeln Sie neue Kräfte durch Ruhe und Gelassenheit in der Natur. Genießen Sie die Natur mit allen Sinnen, ohne Hetze und Stress. Sind Sie ganz bei sich. Vergessen Sie den Alltag. Wir gehen bewusst, machen ein paar Übungen, die uns und unserem Körper guttun. Der Spaziergang dient zur Erholung und Entschleunigung für Körper-Seele-Geist. Preis: pro Pers. 8 € Treffpunkt je nach Wunsch: 54587 Birgel, Grillhütte am Sportplatz oder 54568 Gerolstein, an der Hubertusgrillhütte beim Hotel Löwenstein Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz