2024-KW27

Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 27/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Grund zum Feiern: Absolventenfeier und Ernennungen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel Bei einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Vulkaneifel gratulierte Landrätin Julia Gieseking zunächst den glücklichen Absolventinnen zu ihren bestandenen Prüfungen. Michelle Borsch startet nach ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur Verwaltungswirtin auf der Rechnungsstelle des Sozialamtes, Celine Happel wird nach ihrem erfolgreichen Studium der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung im Jugendamt eingesetzt. Erhalten bleiben der Kreisverwaltung außerdem Jasmin Wiebe und Robin Schleidweiler. Sie starten nach bereits abgeschlossenen bzw. gestarteten Ausbildungen als Anwärter im gehobenen Dienst Fachrichtung Allgemeine Verwaltung. Sowohl Landrätin Julia Gieseking als auch Büroleiter Dieter Schmitz und Personalratsvorsitzender Lothar Saxler bedankten sich bei den vier jungen Mitarbeitenden für ihre tollen Leistungen und ihren Einsatz. Für zwei weitere junge Menschen startete mit der Ernennung durch Landrätin Julia Gieseking ein spannender neuer Lebensabschnitt. Tim Hendges und Michael Zenz starten zum 01. Juli als Anwärter im gehobenen Dienst Fachrichtung Verwaltungsbetriebswirtschaft (Hendges) und Allgemeine Verwaltung (Zenz) und werden in den nächsten Jahren ihrer Ausbildung die Vielfältigkeit und die unterschiedlichen Einsatzbereiche der Kreisverwaltung kennenlernen. Am Ende steht bei erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung oder des Studiums die Ernennung zu Beamten auf Probe. „Ich freue mich, dass Sie sich für eine Ausbildung bzw. für ein duales Studium in der Kreisverwaltung Vulkaneifel entschieden haben. Wir brauchen junge Menschen wie Sie, die ihre Ideen einbringen, unsere Heimat mitgestalten und für die Menschen unserer Region da sein wollen. Vor Ihnen liegt nun eine spannende Zeit, in der Sie unsere Verwaltung, unsere Kollegen und Kolleginnen und die vielen Aufgabenbereiche kennenlernen werden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen“, so Landrätin Julia Gieseking. Die neuen Azubis wurden darüber hinaus auch von Büroleiter Dieter Schmitz, dem Personalratsvorsitzenden Lothar Saxler sowie dem Ausbildungsleiter Johannes Letsch herzlich begrüßt. Für das Ausbildungsjahr 2025 werden im Sommer 2024 neue Stellenausschreibungen veröffentlicht werden. Verwaltung ist alles andere als langweilig – interaktive Ausbildungsbroschüre Dass Verwaltung alles andere als langweilig ist und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten es gibt, zeigt die interaktive Ausbildungsbroschüre, die im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit gemeinsam mit den Nachbarlandkreisen Bernkastel-Wittlich, BitburgPrüm und Cochem-Zell erarbeitet wurde. Starker Nachwuchs für die Kreisverwaltung Vulkaneifel: Landrätin Julia Gieseking und Ausbildungsleiter Johannes Letsch gratulieren (von links nach rechts) Celina Happel, Robin Schleidweiler, Jasmin Wiebe, Michelle Borsch, Tim Hendges und Michael Zenz zu ihren neuen beruflichen Meilensteinen. Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel. HIER GEHT’S ZUR INTERAKTIVEN AUSBILDUNGSBROSCHÜRE:

SEITE 2 Am Montag, den 08. Juli 2024, findet um 15:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine öffentliche Sitzung des Kreistages mit folgender Tagesordnung statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Einführung und Verpflichtung der Kreistagsmitglieder 2. Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel 3. Beschlussfassung über die öffentliche Bekanntmachung nach § 1 Abs. 4 der Hauptsatzung 4. Geschäftsordnung für den Kreistag des Landkreises Vulkaneifel 5. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung der Kreisbeigeordneten 6. Einführung und Verpflichtung evtl. nachrückender Kreistagsmitglieder 7. LOS-Entscheid über Zuteilung der Gremiensitze 7.1 LOS-Entscheid Verwaltungsrat KSK 7.2 LOS-Entscheid Verbandsversammlung Zweckverband ,,Abfallwirtschaft Region Trier“ 7.3 LOS-Entscheid Verbandsversammlung Landkreistag 8. Wahl von Ausschüssen 8.1 Wahl des Kreisausschusses 8.2 Wahl des Rechnungsprüfungsausschusses 8.3 Wahl des Kreisrechtsausschusses 8.4 Wahl des Jugendhilfeausschusses 8.5 Wahl des Schulträgerausschusses 8.6 Wahl des Aufsichtsrates der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) 8.7 Wahl des Aufsichtsrates der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH 8.8 Wahl der Mitglieder für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes ,,Abfallwirtschaft Region Trier“ 8.9 Wahl der Mitglieder für die Verbandsversammlung Verkehrsverbund Region Trier (VRT) 8.10 Wahl eines Mitgliedes in den Verbandsausschuss Verkehrsverbund Region Trier (VRT) 8.11 Wahl der Vertreter für die Verbandsversammlung des Landkreistages Rheinland-Pfalz 8.12 Wahl von Vertretern in die Verbandsversammlung „Zweckverband Kronenburger See“ 8.13 Wahl des Seniorenbeirates 8.14 Wahl des Beirates des Jobcenters Vulkaneifel 8.15 Wahl des Beirates für Menschen mit Behinderung 8.16 Wahl bzw. Bestätigung der Beauftragten/des Beauftragten des Landkreises Vulkaneifel 8.17 Verwaltungsrat der Kreissparkasse Vulkaneifel 8.17.1 Festlegung der Zahl der Mitglieder 8.17.2 Wahl des Verwaltungsrates 9. Verschiedenes 9.1 Mitteilungen der Verwaltung 9.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 28.06.2024 gez.: Julia Gieseking, Landrätin AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Kelberg (Amtsgericht Daun): Blatt 1591: Flur 4 Nr. 66/1 – Landwirtschaftsfläche – Auf dem Hähnchen – 3.220 m² Flur 4 Nr. 80/1 – Landwirtschaftsfläche, Auf Weiterswieschen – 5.739 m² Flur 4 Nr. 90 – Landwirtschaftsfläche, In der Bint – 555 m² Flur 4 Nr. 92 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – In der Bint – 277 m² Flur 4 Nr. 102 – Landwirtschaftsfläche – Auf Rathsreg – 7 m² Flur 4 Nr. 137/1 – Landwirtschaftsfläche – In der Dorfwiese – 13 m² Flur 4 Nr. 137/2 – Wasserfläche – Kelberger Bach – 13 m² Flur 4 Nr. 137/3 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche – In der Dorfwiese – 70 m² Flur 5 Nr. 13 – Wasserfläche – Auf Sauerdriesch – 458 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

SEITE 3 Neues Fortbildungsprogramm für Auszubildende im Landkreis Vulkaneifel: „Azubi SkillBoost: Deine Chance, zu wachsen“ Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, die Junior Uni Daun und die Kreishandwerkerschaft MEHR freuen sich, das neue Fortbildungsprogramm „Azubi SkillBoost: Deine Chance, zu wachsen“ vorzustellen. Dieses Programm wurde entwickelt, um Auszubildende in Handwerks- und kleinen Betrieben im Landkreis Vulkaneifel parallel zur fachlichen Ausbildung gezielt zu fördern und auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Programmziele und Zielgruppe Das Fortbildungsprogramm richtet sich speziell an Auszubildende kleiner Betriebe aus allen Branchen und Handwerksbetrieben, die aufgrund ihrer Größe keine internen Soft-Skill-Programme anbieten können. Ziel ist es, die Auszubildenden in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen, unabhängig davon, in welchem Lehrjahr sie sich befinden. Besonders sinnvoll ist das Programm auch als Ergänzung zu Beginn der Ausbildungszeit. Organisatorische Details Die Workshops finden an folgenden Terminen statt: 11.10.2024 15.11.2024 13.12.2024 17.01.2025 21.02.2025 21.03.2025 Jeweils freitags von 14:00 bis 16:30 Uhr in der Junior Uni Daun, Alter Weg 18, 54550 Daun. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro pro Auszubildendem und ist vom Ausbildungsbetrieb zu tragen. Workshop-Übersicht Die Zeit im Griff: Effektives Zeitmanagement und Selbstorganisation für Auszubildende Patrick Berens (Unternehmensberater und Organisationsentwickler) Let‘s talk: Erfolgreich (Kunden-)Gespräche führen Anne Marie Vissers (Unternehmensberaterin) Smart schreiben: Entdecke die Möglichkeiten der KI-Textgenerierung Julian Schäfer (Fachbereichskoordinator Mathematik, Informatik, Technik, Junior Uni Daun) Konstruktiv kritisieren: Geben und Nehmen wie ein Profi Cornelia Müller-Saxler (Coach für Persönlichkeitsentfaltung) Zeig, was in dir steckt: Selbstbewusste Selbstpräsentation für Azubis Cornelia Müller-Saxler (Coach für Persönlichkeitsentfaltung) Azubi-Connect: Gemeinsam stark – Unser Abschlusstreffen zur Vernetzung Anne Simon (Fachbereichskoordinatorin Sozialpädagogik, Junior Uni Daun) Anmeldung und weitere Informationen Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Junior Uni Daun unter https://junioruni-daun.de/azubi-skillboost/. Für weitere Informationen oder Fragen stehen die Veranstalter jederzeit gerne zur Verfügung. Sollte es zu einer Überbelegung der Kurse kommen, wird das Los entscheiden. Anmeldeschluss ist der 23.08.2024. Mit dem „Azubi SkillBoost“ möchten wir einen wichtigen Beitrag zur beruflichen und persönlichen Entwicklung junger Menschen im Landkreis Vulkaneifel leisten und freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Kontakt: WFG Vulkaneifel mbH, Judith Klassmann-Laux Tel.: 06592 933-205 judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de Sommerferienbetreuung 2024 des FamilienForum Vulkaneifel e.V. „Im Wald der Zukunft“ lautet das diesjährige Motto der Sommerferienbetreuung, welche nun seit mehreren Jahren in Kooperation des Kreisjugendamtes Vulkaneifel und dem Familienforum Vulkaneifel e.V zur Entlastung berufstätiger Eltern angeboten wird. Die Betreuung findet jeweils von montags bis freitags vom 12.08 bis 16.08 sowie vom 19.08 bis 23.08. 2024 für alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren rund um die Waldhütte am Mehrener Sportplatz statt. Das großzügige Areal und die erlebnispädagogische Betreuung bieten jedem einzelnen Kind die Möglichkeit seiner Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen. Es wird beispielsweise eine kreative Zukunftswerkstatt, Spiel- und Sportturniere, den Bau einer Waldhängematte, Theater und Tanz im Programm angeboten. Die Teilnahmekosten betragen je Kind 100,00 Euro (für Geschwisterkinder 70,00 Euro). In den Kosten enthalten sind u.a. Bastelmaterialien, Mittagessen, kleine Snacks für zwischendurch und Getränke. Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt, aber es wird wie jedes Jahr ggf. eine Nachrück-Liste geben. Anmeldungen werden über folgende Kontaktdaten entgegengenommen: E-Mail: info@familienforumvulkaneifel.de Das Betreuer-Team des FamilienForums Vulkaneifel e.V. unter der Leitung der staatl. anerkannten Erzieherin Sabine Fusenig freut sich auf Ihre Kinder! In der Junior Uni in Daun werden ab Oktober 2024 Fortbildungsworkshops für Auszubildende angeboten. Bild: WFG Vulkaneifel.

SEITE 4 Antragsverfahren für Agrarumweltmaßnahmen Das Antragsverfahren für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen wurde unter der neuen Bezeichnung GAP-Strategieplan (SP) eröffnet. Es können bis zum 19. Juli 2024 Förderanträge gestellt werden. Der neue Verpflichtungszeitraum beträgt 5 Jahre für die Zeit vom 01.01.2025 bis 31.12.2029. Sowohl Neueinsteiger als auch Programmteilnehmer mit auslaufenden EULLa-Verträgen können nachfolgende Maßnahmen beantragen: Landwirtschaftliche Programmteile für Acker und Grünland • Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen • Extensive Bewirtschaftung des Dauergrünlandes im Unternehmen • Vielfältige Kulturen im Ackerbau • Mehrjährige Saum- und Bandstrukturen • Umwandlung einzelner Ackerflächen in Grünland • Alternative Pflanzenschutzverfahren – Maiszünsler Programmteile im Vertragsnaturschutz für Acker, Grünland und Streuobst • Mähwiesen und Weiden • Artenreiches Grünland • Kennarten mit min. 6 oder 8 Pflanzenarten • Extensivgetreide • Mehrjährige Ackerbrache • Umwandlung einzelner Ackerflächen in artenreiches Grünland • Streuobst Alle Flächen im Bereich Vertragsnaturschutz müssen fachlich begutachtet werden und natur-schutzfachlich geeignet sein, um Fördergelder zu erhalten. Über Einzelheiten zu den Programmteilen können sich Interessenten auf der Internetseite www.agarumwelt.rlp.de informieren. Fachliche Beratung bietet das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Eifel) in Bitburg (Arno Grün 06561 9480-409 und Christoph Steilen 06561 9480-424) und bei den Vertragsnaturschutzprogrammen der Fachberater Torsten Weber - Tel: 06597 3094. Antragsformulare können dort ebenfalls heruntergeladen oder bei der Kreisverwaltung unter Landwirtschaft@vulkaneifel.de angefordert werden. Für Rückfragen hinsichtlich des Antragsverfahrens stehen Ihnen die zuständigen Mitarbeiter der Kreisverwaltung Vulkaneifel gerne zur Verfügung. Landwirtschaftliche Programme und Vertragsnaturschutz Acker: Markus Brost, Tel.: 06592/933-338 Elke Roden, Tel.:06592/933-230 Vertragsnaturschutz Grünland und Streuobst: Petra Benner, Tel.: 06592/933-300 E-Mail: landwirtschaft@vulkaneifel.de – Fax: 06592/9336327 AN FOLGENDEN TERMINEN BIETET DAS VULKANMUSEUM FREIE FÜHRUNGEN OHNE ANMELDUNG AN: 17. JULI 24. JULI 31. JULI 07. AUGUST 14. AUGUST 21. AUGUST JEWEILS 14:00 UHR PREISE: Kinder (6-15 Jahre): 2,00 € Jugendliche (16-17 Jahre): 3,00 € Erwachsene: 4,00 € VULKANMUSEUM DAUN SONDERPROGRAMM: OFFENE FÜHRUNGEN IM OHNE ANMELDUNG EINFACH VORBEIKOMMEN!

SEITE 5 Kostenlose Mitfahrt für Hunde im ÖPNV Vierbeinige Begleiter fahren ab Juli gratis Kostenfreie Mitnahme von Haustieren, Fahrradmitnahme zum immer gleichen Preis, keine zeitliche Einschränkung beim TagesTicket Gruppe und vieles mehr: Ab Montag, 1. Juli 2024, passt der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) seine Tarifbestimmungen an, womit das Bus- und Zugfahren noch einfacher wird. Trier, 24. Juni 2024 - Der VRT ändert ab 1. Juli 2024 einige seiner Regeln zur Beförderung, die sogenannten Tarifbestimmungen. So entfällt zum Beispiel die Ticketpflicht für Haustiere. Fahrgäste können dann beispielsweise ihren Hund oder die Katze, die vielleicht zum Tierarzt muss, innerhalb des VRT-Gebietes kostenlos in Bussen und Zügen mitnehmen. Barbara Schwarz, die Geschäftsführerin des VRT, freut sich darüber und sagt: „Fahrgäste können nun ihre vierbeinigen Freunde kostenlos zum nächsten Freizeitausflug oder ins Büro mitnehmen.“ Sie betont aber auch die weiterhin geltenden Regeln: „Die beförderten Tiere dürfen andere Fahrgäste selbstverständlich nicht gefährden. Befinden sich Hunde nicht in einer Transportbox, müssen sie an einer kurzen Leine geführt werden. Wenn das Betriebspersonal es verlangt, müssen Hunde, die Mitreisende einschüchtern oder gefährden könnten, einen Maulkorb tragen.“ So stelle der VRT sicher, dass sich alle Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr der Region wohlfühlen. Fahrradmitnahme vor 9 Uhr überall zum selben Preis Auch die Tickets zur Fahrradmitnahme in Bussen und Zügen werden vereinfacht: Vor 9 Uhr können Fahrgäste ihr Rad ab Juli für einen einheitlichen Preis von 4 Euro mitnehmen. Danach, an Wochenenden und Feiertagen ist die Mitnahme der Fahrräder weiterhin kostenlos. Damit verbessern sich die Fahrradmitnahmekonditionen für die meisten Verbindungen im VRT – insbesondere auf längeren Strecken. Für alle, die ein Klapp- oder Faltrad haben, ist die Mitnahme im zusammengeklappten Zustand generell kostenlos, da es als Gepäck gilt. Für die VRT-RadBusse benötigen Fahrgäste weiterhin ein spezielles Ticket. Dafür sichert die Reservierung dann, dass das Rad auf jeden Fall mitgenommen werden kann. Alle Informationen zur Buchung von VRT-RadBussen finden Interessierte im Internet unter: www.radbusse.de Die Gültigkeit dieser Tickets ändert sich Das TagesTicket Gruppe kann ab Juli auch montags bis freitags ganztägig genutzt werden, auch vor 9 Uhr. KombiTickets, TagesTickets und MobilTickets gelten künftig immer bis 4 Uhr der auf den letzten Gültigkeitstag folgenden Nacht. Dies ersetzt die Formulierung „bis Betriebsschluss“. Inhaber von Zeitkarten, die in einem Geltungsbereich außerhalb ihrer Zeitkarte fah-ren möchten, müssen ab Juli kein Anschlussticket mehr lösen, sondern können für ihre gewünschte Strecke, die außerhalb des Bereiches der Zeitkarte liegt, einfach ein ermäßigtes EinzelTicket kaufen, auch wenn sie älter als 14 Jahre sind. Freifahrt für Soldaten in Uniform Außerdem neu ab Juli: Soldaten in Uniform dürfen, wie bisher schon Polizisten in Uniform, künftig in allen Bussen des VRT kostenfrei fahren. Dies soll unter anderem auch das Sicherheitsgefühl im ÖPNV stärken. Damit übernimmt der VRT eine Regelung, die in Zügen bereits seit einiger Zeit gilt. Mehr Informationen zu den Tarifänderungen und den dazugehörigen neuen Flyer „VRT im Detail“ finden Interessierte unter www.vrt-info.de/service/downloads Haustiere fahren ab 1 Juli 2024 im VRT kostenlos. Symbolfoto: VRT Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksver-kehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Oberstadtfeld (Amtsgericht Daun): Blatt 1138: Flur 11 Nr. 31 – Landwirtschaftsfläche – Hinter Berens Reeg – 5.807 m² Flur 11 Nr. 96/1 – Landwirtschaftsfläche – Oben auf der Markwies – 3.105 m² Flur 11 Nr. 96/2 – Landwirtschaftsfläche – Oben auf der Markwies – 2.306 m² Flur 6 Nr. 49 – Landwirtschaftsfläche – Am Vogelsberg – 3.333 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

SEITE 6 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Martin Bläser letzte bekannte Anschrift: Lindenstr. 9, 54568 Gerolstein Datum des Schreibens: 24.06.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-MD 810 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 28.06.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel - KFZ-Zulassungsbehörde - Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag Gez. Stark Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungs-zustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23.06.2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie zustellungsbedürftige Entscheidungen getroffen hat. Betroffener: Serwaty Isabell Geburtsdatum: 25.11.1993 letzte bekannte Anschrift: Hauptstraße 43, 54552 Ellscheid Anzahl der Schreiben: 1 Datum des Schreibens: 17.06.2024 Aktenzeichen: 5-34101-10-3129 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmäch-tigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 213 od. 214). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden (nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können) bzw. Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Daun, 21.06.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun Im Auftrag Gez. Fröhlig Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Schüller (Amtsgericht Prüm): Blatt 505: Flur 10 Nr. 80 – Landwirtschaftsfläche – Vor dem Mittelknop – 5.441 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Essingen (Amtsgericht Daun): Blatt 401: Flur 9 Nr. 19/1 – Waldfläche – In Gippenberg – 43.010 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

SEITE 7 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SCHULSEKRETÄR* Der Landkreis Vulkaneifel hat aktuell folgende Stelle zu besetzen: Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 26.07.2024 ENERGIEMANAGER* Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 15.07.2024

SEITE 8 vom 06.07. bis 12.07.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 06.07.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Lavaweg bei Deudesfeld Unser Weg führt uns zum Landesblick mit wunderbarer Aussicht vom Turm auf das Meerfelder Maar, Manderscheid und die Höhenrippe Mosenberg. Wir steigen in Serpentinen in das Tal der Kl. Kyll hinab, erreichen gegenüber der Bleckhausener Mühle den tiefsten Punkt unserer einfachen Rundwanderung und laufen am Speicherbach entlang zurück nach Deudesfeld. Preis: keine Kosten Treffpunkt: 54550 Daun, Vorplatz FORUM – Fahrt in Fahrgemeinschaft Info/ Anmeldung erforderlich: Eifelverein Wanderführer Siegfried Horn, Tel: 06592 9805 38, E-Mail: siegfried.horn@online.de Sa. 06.07.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkan-landschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Gästeführer: Kurt Immik Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 06.07.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth - Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer fünfstündigen Führung über den Rother Kopf und um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Schulkinder ab der 2. Klasse. Preis: Kinder 7-14 J. 5 €, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, jedes weitere Kind 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (am Ortseingang gegenüber der alten Scheune) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 06.07.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Lernen Sie in einem Vortrag die Geschichte des Observatoriums kennen. Besichtigen Sie die Beobachtungskuppel und erhalten Sie Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Viele Phänomene des Himmels werden anschaulich erklärt. Preis: Erw. 10 €, Kinder/ Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 So. 07.07.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3-3½h Kraft schöpfen – zur Ruhe kommen – auf dem „Rundwanderweg „Schöpfung bewahren“ Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr. Der intensive Kontakt mit der Umwelt und dem eigenen Ich wird durch kleine Übungen, Denkanstöße und Texte bereichert. Ziel ist es, zur Ruhe zu kommen, Energie zu tanken und Wohlgefühle zu erfahren. Preis: pro Pers. 15 €, Gruppenpreis 6-12 Pers. 100 € Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abtei Himmerod - Klosterladen, Abteistraße 3, am Klosterladen Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de min. 6 Pers. So. 07.07.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Windsborn-Kratersee Der Windsborn ist der einzige ständig mit Wasser gefüllte Kratersee nördlich der Alpen. Anders als die Maare ist er keine Hohlform, die in das ursprüngliche Gelände gesprengt wurde, sondern der Ausbruchskrater eines Vulkanberges. Der See ist ein besonderer Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Insekten. Bei geeigneter Witterung kann man zahllose Libellen und Schmetterlinge beobachten. Treffpunkt: 54553 Bettenfeld, Mosenberg-Str., aus Richtung Manderscheid, Abzweigung an der L 16, Parkplatz Hinkelsmaar/Kratersee Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Reimund Schmitz, Tel. 06572 1361, Mobil: 0170 2843412, E-Mail: info@eifel-gaestefuehrungen.de Di. 09.07.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und die Brunnenstadt. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ursprung des Sarresdorfer Lavastromes. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 9 vom 06.07. bis 12.07.2024 Natur erlebnis tipps Di. 09.07.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Kindererlebnisprogramm „Ab durch die Hecke“ im Gerolsteiner Land Spielerisch den Wert und Nutzen von Hecken entdecken. Wer lebt, wohnt, frisst, arbeitet in der Hecke? Anhand von Denk- und Bewegungsspielen lernen wir Tiere und Pflanzen kennen. Für Kinder von 5 – 8 Jahren. Begleitperson erwünscht. Bitte feste Schuhe, saisonale Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnenschutz, Trinkflasche und Verpflegung mitbringen. Preis: je Kind 7,50 € Treffpunkt: 54578 Zilsdorf, Basaltstraße, Wanderparkplatz am Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: TouristInformation Gerolstein, Tel: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de oder im Ticketshop unter www.gerosteiner-land.de Mi. 10.07.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Schau der Eifel in die Augen - erlebe auf der Rundtour ums „Totenmaar“ die Kraft der Elemente und erfahre die Geschichten der Maare und der Menschen, die hier lebten, liebten & arbeiteten. Preis: Erw. 12 €, Kinder 10 - 15 J. 6 €, Gruppen bis 6 Pers. 80 €, 7 bis 10 Pers. p.P. 12 €, Gruppen 11 bis 20 Pers. 130 € Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts d. Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Marita Mosebach-Amrhein, Tel: 06551 980066, E-Mail: marita.mosebach@web.de min. 5 Pers. Do. 11.07.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Lava in rot, gelb, grau bis schwarz, Aschen & Lapilli. Daneben Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk – Die Eifel ist wirklich „steinreich“. Die Steine in die Hand zu nehmen und zugleich etwas über ihre Entstehung, ihr Alter, ihre moderne Verwendung zu erfahren ist hier möglich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, min. 4 Erw. Mobil: 0172 8879345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Fr. 12.07.2024 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle – die Birresborner Eishöhlen Steinbruch, Eishöhlen, Fledermausquartier, Versteck zu allen Kriegs- und Krisenzeiten – mit Helm und Taschenlampe ausgerüstet - alle Infos bei einem gemeinsamen Einstieg. Preis: Erw. 9 €, Kinder 4 €, Familienfestpreis 22 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de, www.brunhilde-rings.de Do. 11.07.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 11.07.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land Der geführte Ausritt führt auf urwüchsigen Wanderpfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen. Mit einem erfahrenen Forscher werden die Höhlen mittels Taschenlampe erkundet. Im Anschluss besteigen die kleinen Forscher wieder ihre wartenden Ponyfreunde und reiten gemeinsam zurück zum Ponyhotel. Hinweis: Bitte einen (Fahrrad)Helm mitbringen. Das Führen der Ponys durch Mama und/oder Papa ist absolut erwünscht! Preis: je Kind 35€, Begleitpersonen frei Treffpunkt: 54570 HohenfelsEssingen, Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44 Info/Anmeldung erforderlich: Familie Streicher, Tel: 06595 961040, www.ponyhotel-essingerhof.de Fr. 12.07.2024 um 16:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Mit Geschichten rund um Vulkan, Gestein und damaligem Abbau den Vulkan erkunden. Eine Führung mit Spielen, Mythen und alten Fotos für Groß und Klein. Ein Stück Eifler Geschichte erleben Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw. + Kinder), Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, E-Mail: petryanne@web.de, min. 4 Pers. Fr. 12.07.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Wo einst Korallen lebten - Die Gerolsteiner Dolomiten Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die heiße Vergangenheit der Eifel und 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Preis: Erw 10 €, Kinder > 10 J.) 4 € Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Brunnenplatz Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz