2024-KW28

Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 28/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? JungenAktionsTag 2024 im JuDockZ Dockweiler: Wie ein Tag die Perspektive von 33 jungen Teilnehmern veränderte Dockweiler, 22. Juni 2024 – Am JungenAktionsTag 2024 im JuDockZ Dockweiler erlebten 33 junge Teilnehmer einen Tag voller Abenteuer und neuer Erfahrungen. Organisiert vom Arbeitskreis Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel, bot dieser besondere Tag den Jugendlichen die Gelegenheit, die Natur der Vulkaneifel intensiv zu erleben und echte Abenteuer zu bestehen – ein Tag, der ihre Perspektive nachhaltig veränderte. Ein Tag voller Highlights und Workshops Die Teilnehmer erwartete ein abwechslungsreiches Programm, das ihre Fähigkeiten herausforderte und erweiterte: • Outdoor Cooking: Die Jungs lernten, wie man in der Wildnis köstliche Gerichte zubereitet und verbesserten dabei ihre kulinarischen Fähigkeiten. • Schnitzen: Kreativität war gefragt, als die Teilnehmer eigene Kunstwerke aus Holz schnitzten. • Bogenschießen: Mit Pfeil und Bogen fühlten sich die Jungs wie echte Abenteurer und testeten ihre Zielsicherheit. • Steinschleuderschießen durch den Waldparcours: Unter hohem Adrenalinausstoß navigierten die Teilnehmer ihren Weg durch einen anspruchsvollen Waldparcours mit ihren Steinschleudern, was ihre Fähigkeiten und ihren Mut auf die Probe stellte. • Wildnis-Pädagogik: Capture the Flag: Hier erfuhren die Teilnehmer, wie wichtig Teamwork und Strategie sind. Ein Tag, der ihre Perspektive veränderte Dieser besondere JungenAktionsTag bot nicht nur spannende Aktivitäten, sondern ermöglichte es den Teilnehmern auch, neue Freundschaften zu knüpfen und ihre Teamfähigkeiten zu stärken. Das naturnahe Gelände des JuDockZ Dockweiler und die fachkundige Anleitung durch das Team des Arbeitskreises Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel trugen dazu bei, dass dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Durch diese einzigartige Erfahrung konnten die 33 Teilnehmer ihre Perspektive auf die Natur, auf sich selbst und auf ihre Fähigkeiten erweitern. Sie gewannen neue Einsichten, die sie noch lange begleiten werden. Der JungenAktionsTag 2024 war ein voller Erfolg und wird den Jugendlichen sicherlich in guter Erinnerung bleiben. Kreisjugendpflege Vulkaneifel Hendrik Müller, Kreisverwaltung Vulkaneifel Mainzer Str. 25, 54550 Daun Tel.: 06592 / 933-258 Handy: 0152-09109238 Actionreicher Tag voller neuer Erfahrungen: für 33 junge Teilnehmer gab es beim diesjährigen JungenAktionsTag viel zu erleben.

SEITE 2 Funkensprüher gefunden! Schulische Facharbeit und Bachelorarbeiten wurden ausgezeichnet Preisverleihung am 1. Juli 2024 in der Volksbank Trier Eifel in Gerolstein In diesem Jahr waren es insgesamt zehn Einreichungen, die ins Rennen gingen um den „FunkenSprüher“: Eine schulische sowie eine studentische Facharbeit, eine Semesterarbeit, drei Bachelor- und vier Masterarbeiten. Am Montag wurde der Preis bereits zum neunten Mal vergeben. Die Preisverleihung fand in der Volksbank Trier Eifel in Gerolstein statt. Die Themen der eingereichten Arbeiten reichten von Maschinellem Lernen zur Zustandsüberwachung in einem produzierenden Unternehmen über Leistungsanalysen im Schwimmsport, einer Produktentwicklung im Bäckerhandwerk und der Entwicklung eines aeroponischen Gewächsautomaten für Privathaushalte bis hin zu einem Nachnutzungskonzept für ein stillgelegtes Industriegelände im Landkreis Vulkaneifel. Die Preisträger im Überblick Schulische Facharbeiten 1. Preis (400 Euro) Marie Neumann, Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun „Kurzfristige Auswirkung von sportlicher Aktivität auf den Schlaf eines/r Amateursportlers/in – besonders bezogen auf Trainingszeiten am Abend“ (besondere Lernleistung) Studentische Arbeiten 1. Preis (750 Euro) Marvin Wiese, FELUWA Pumpen GmbH, Mürlenbach und Hochschule Trier „Analyse und Überarbeitung einer FELUWA Abwasserhebeanlage“ (Bachelorarbeit) 1. Preis (750 Euro) Alexander Berns, FELUWA Pumpen GmbH, Mürlenbach und Hochschule Trier „Analyse der Anwendbarkeit von Machine Learning Algorithmen zur Verbesserung der Zustandsüberwachung von MembranKolbenpumpen“ (Bachelorarbeit) 3. Preis (150 Euro) Raphael Utters, Fachhochschule Münster „Analyse des Nutzungspotenzials von Brotchips aus Brotüberschuss hinsichtlich Herstellung und Kundenakzeptanz“ (Bachelorarbeit) Aufgrund zweier herausragender Einreichungen hat sich die Jury in diesem Jahr erneut dazu entschieden, anstelle eines zweiten Preises den ersten Preis in der Kategorie „Studentische Einreichungen“ zweimal zu vergeben. Mit dem Abschlussarbeitenpreis „FunkenSprüher“ prämiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH (WFG) seit 2016 gemeinsam mit den drei Kreditinstituten im Landkreis Vulkaneifel – der Kreissparkasse Vulkaneifel, der Volksbank Trier Eifel eG und der VR Bank RheinAhrEifel eG – schulische und studentische Arbeiten, die sich mit wirtschaftsrelevanten Themen aus dem Landkreis Vulkaneifel beschäftigen oder deren Ergebnisse einem Unternehmen oder einer Institution aus unserer Region zu Gute kommen. „Uns als Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel ist es ein großes Anliegen, junge Menschen dazu zu motivieren, sich mit ihrer Heimat und den hiesigen Unternehmen auseinanderzusetzen. Dabei ist uns der ‚FunkenSprüher‘ eine Hilfe“ sagt Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel. „Das Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit, besonders wenn es im Rahmen eines dualen Studiums erfolgt, stellt häufig den ersten Schritt in die berufliche Laufbahn bei einem regional ansässigen Unternehmen dar. Dieser Prozess ermöglicht den Studierenden, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre theoretischen Kenntnisse direkt in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden. Viele Beispiele aus dem hiesigen Mittelstand belegen, dass solche Abschlussarbeiten oft der Beginn langfristiger und erfolgreicher Karrieren sind.“ ergänzt Michael Simonis, Mitglied des Vorstandes der Volksbank Trier Eifel eG, die den Preis in diesem Jahr unterstützt und u.a. die Preisgelder zur Verfügung gestellt hat. Beim Abschlussarbeitenpreis eingereicht werden können Facharbeiten, besondere Lernleistungen, Semester-, Bachelor-, Master- und Examensarbeiten sowie Dissertationen, bei denen der Funke in die Vulkaneifel überspringt. Einreichungen sind ab sofort möglich mit Einreichungsfrist bis zum 31. Mai 2025. Weitere Informationen & Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Judith Klassmann-Laux Tel.: 06592/933-205 judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de/ funkensprueher EinreicherInnen und PreisträgerInnen des FunkenSprüher 2024 (1. Reihe vlnr: Kirsten Dederichs, Philipp Werhan in Vertretung für Marvin Wiese, Julian Schäfer; 2. Reihe vlnr Leon Thielen, Sophia Lützen; 3. Reihe vlnr Raphael Utters, Nico Pfeiffer in Vertretung für Alexander Berns, Michael Simonis, Mitglied des Vorstandes der Volksbank Trier Eifel eG, 4. Reihe vlnr Landrätin Julia Gieseking, WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux). Bild: WFG Vulkaneifel mbH.

SEITE 3 Mehr als 75 Teilnehmende bei der Veranstaltung „Frauen und Finanzen: Frauen sind unbezahlbar – die Zukunft beginnt jetzt!“ Kommunale Gleichstellungsbeauftragte freut sich über große Resonanz Finanzielle Absicherung ist ein besonders wichtiges Thema für Frauen, denn diese sind aufgrund verschiedener Faktoren, wie beispielsweise geringere Bezahlung, Anstellungen in Teilzeit- oder Minijobs, niedrigere Rente, häufiger von Altersarmut betroffen als Männer. Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Sie finanziell unabhängig werden und bleiben können? Zu diesen und weiteren Fragen lud die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken am 27. Juni 2024 zur Veranstaltung „Frauen und Finanzen: Frauen sind unbezahlbar – Die Zukunft beginnt jetzt!“ in die Kreissparkasse Vulkaneifel ein. Bei mehr als 75 Teilnehmenden führte sie durchs Programm und zeigte sich begeistert von der großen Resonanz. Dietmar Pitzen, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Vulkaneifel, richtete sein Grußwort an die zahlreichen Gäste und freute sich über das große Interesse an der Veranstaltung. Ebenso Landrätin Julia Gieseking, die als Veranstalterin und zugleich Verwaltungsratsvorsitzende der Kreissparkasse alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr herzlich begrüßte. Der Abend begann mit einem Fachvortrag von Jenny Ernst, Vertriebsdirektorin Private Banking. Sie bot interessante Einblicke in Themen wie finanzielle Sicherheit in unterschiedlichen Lebensphasen, Altersvorsorgeoptionen, Existenzrisiken, Geldanlagen und vieles mehr. Sie stellte spannende Zahlen und Statistiken vor und zeigte u.a. auf, dass Frauen in ihrem Anlageverhalten besonnener vorgehen, sich mehr informieren und sich weniger überschätzen als Männer. Vor diesem Hintergrund ging es ins Eingemachte: In der anschließenden Podiumsdiskussion, an der Vertriebsdirektorin Jenny Ernst, Landrätin Julia Gieseking und Vermögensberaterin Andrea Eich teilnahmen, ging es darum, fundierte Entscheidungen für die eigene finanzielle Absicherung treffen zu können. Moderiert wurde der Abend von Doris Sicken, die mit gezielten Impulsen durch das Podiumsgespräch führte. Sie stellte den Expertinnen Fragen zur Motivation bzgl. der Auseinandersetzung mit dem Thema, zur Einschätzung der eigenen finanziellen Situation, zur Definition von Finanz-Zielen, welche Schritte notwendig sind, um sich gegen finanzielle Risiken abzusichern bis hin zur Bedeutung finanzieller Unabhängigkeit. Sie hinterfragte auch, wie das Ungleichgewicht in Bezug auf Gender Pay Gap und Gender Care Gap überwunden werden kann. Die Antworten der Expertinnen boten praktische Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen für die Teilnehmerinnen. Zusammengefasst wurden dabei Themen wie Anlageverhalten, finanzielle Absicherung, Sicherheits- und Risikobereitschaft, sowie persönliche Erfahrungen und spezifische Empfehlungen für Frauen behandelt. Die Teilnehmerinnen hatten zudem die Gelegenheit, eigene Fragen direkt an die Expertinnen zu richten, was ausgiebig genutzt wurde. Zum Abschluss bedankten sich Landrätin Julia Gieseking und Doris Sicken bei allen Teilnehmenden sowie bei der Kreissparkasse Vulkaneifel für die hervorragenden Rahmenbedingungen, einschließlich der guten Bewirtung, Verpflegung und der zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten. Der Abend klang in gemütlicher Atmosphäre bei Essen und Trinken aus, wobei die Teilnehmerinnen die Möglichkeit nutzten, zu netzwerken, sich über die eigene Zukunftssicherung auszutauschen und weitergehende Gespräche mit den Beraterinnen zu führen. Finanzielle Sicherheit bedeutet Unabhängigkeit und Freiheit, so das Fazit der Veranstaltung. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Tel.: 06592/933-579 Mail: Doris.Sicken@vulkaneifel.de Landrätin Julia Gieseking, Vermögensberaterin Andrea Eich, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken, Vertriebsdirektorin Jenny Ernst und der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Vulkaneifel, Dietmar Pitzen, bei der Veranstaltung „Frauen und Finanzen“ in Daun. Bild links: Die über 75 Teilnehmenden der Veranstaltung in der Kreissparkasse Vulkaneifel zeigten sich interessiert und nutzten die Chance zum Fragenstellen und Netzwerken.

SEITE 4 „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ Aktionswoche im Landkreis Vulkaneifel war ein voller Erfolg! „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ hieß das Motto der diesjährigen Aktionswoche gegen Einsamkeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, an der sich der Vulkaneifelkreis mit zahl- und abwechslungsreichen Angeboten vom 17.-23.06.24 beteiligt hat. Ziel der Aktionswoche ist es, Aufmerksamkeit für das Thema Einsamkeit zu schaffen, zu enttabuisieren, Begegnungsorte zu öffnen, Menschen zusammen zu bringen und ihnen Unterstützungsangebote aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Initiative gab es im gesamten Landkreis Vulkaneifel ein buntes Angebot von Workshops, Vorträgen, gemeinsamen Unternehmungen und Geselligkeitsveranstaltungen in vielfältigen Formaten. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit sich zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen, aktiv zu werden, gemeinsam Zeit zu verbringen und ihre sozialen Beziehungen zu stärken. Möglich wurde all dies durch den Einsatz zahlreicher ehrenamtlich und professionell Engagierter, koordiniert und begleitet durch die Fachkräfte im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus, Yvonne Surges und Elisabeth Reinarz. Und die positive Resonanz der insgesamt rund 330 Teilnehmenden zeigt: diese Aktionswoche war ein voller Erfolg und ein gelungener Auftakt, denn im kommenden Jahr wird es wieder heißen: „Gemeinsam aus der Einsamkeit“. Die Gemeindeschwesternplus laden Sie bereits heute ein, sich mit Ihren Ideen und Initiativen dazu einzubringen. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle allen Beteiligten, Organisatoren und Unterstützern, die zum Erfolg der Aktionswoche beigetragen haben. Gemeinsam haben wir gezeigt, dass wir Einsamkeit überwinden können, wenn wir zusammenhalten und füreinander da sind. Impressionen der Aktionswoche finden Sie auf der nächsten Seite. Für weitere Informationen, Rückfragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die Fachkräfte im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus: Yvonne Surges Verbandsgemeinden Daun und Kelberg Tel.: +49 6592 9500 - 13 E-Mail: y.surges@vulkaneifel.drk.de Elisabeth Reinarz Verbandsgemeinde Gerolstein Tel. +49 65 91 94 920 - 253 E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de Öffentliche Bekanntmachung zum Zweck der öffentlichen Zustellung nach § 65 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) X in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG), § 10 Absatz 1 Nr. 1 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) und § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vomStein-Str. 15, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffene Person: Kim Duppich letzte bekannte Anschrift: Schulstraße 27, 54578 Oberbettingen Datum des Schreibens: 03.07.2024 Aktenzeichen: 4-31200-NEU Das Schriftstück kann von der betroffenen Person oder von einer durch sie bevollmächtigten Person nach vorheriger Terminabsprache bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, 54550 Daun. Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 04.07.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag gez. Alflen Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Niederstadtfeld (Amtsgericht Daun): Blatt 1281: Flur 4 Nr. 21 – Gebäude- und Freifläche, Waldfläche - An Mühlscheid 3 – 9.850 m² Flur 8 Nr. 36 – Landwirtschaftsfläche – Hauptstraße – 675 m² Flur 4 Nr. 16 – Waldfläche – An Mühlscheid – 2.900 m² Flur 4 Nr. 14/5 – Verkehrsfläche – An Mühlscheid – 417 m² Flur 4 Nr. 52/1 – Verkehrsfläche – An Mühlscheid – 468 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

SEITE 5 Seniorengymnastik in Kirchweiler Offenes Singen in Mürlenbach Online Workshop mit Ramona Sesterheim Alleinunterhalter Tobias Marx Gemeinsames Kochen in Dreis-Brück Spaziergang in Kelberg

SEITE 6 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Üxheim-Ahütte (Amtsgericht Daun): Blatt 1505: Flur 2 Nr. 5 – Landwirtschaftsfläche – Im Monzenborn – 7.425 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Rockeskyll (Amtsgericht Daun): Blatt 700: Flur 20 Nr. 18 –Landwirtschaftsfläche – Auf Gyppenberg – 73.490 m² Grundbuch von Rockeskyll (Amtsgericht Daun): Blatt 595: Flur 20 Nr. 17 – Landwirtschaftsfläche - Auf Gyppenberg – 2.949 m² Flur 20 Nr. 20 – Landwirtschaftsfläche – Auf Gyppenberg – 7.174 m² Grundbuch von Rockeskyll (Amtsgericht Daun): Blatt 876: Flur 20 Nr. 19 – Landwirtschaftsfläche – Auf Gyppenberg – 4.980 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.

SEITE 7 vom 13.07. bis 19.07.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 13.07. und am 15.07.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Den Heilpflanzen auf der Spur – Auf Entdeckungstour im Kirchweiler Rohr Die Landschaft im Kirchweiler Rohr bietet mit alten Streuobstbeständen, artenreichen Feuchtwiesen und bunten Hochstaudenfluren eine Fülle an Lebensräumen. Lernen Sie bei einem Rundgang bekannte und seltene Heil- und Giftpflanzen kennen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. (12-17 J.) 5 € Treffpunkt: 54570 Kirchweiler, Parkplatz am Sportplatz des FC Kirchweiler an der K36 (Hauptstraße) Info/Anmeldung erforderlich: Beatrice Rieder, Mobil: 0171 9367321, E-Mail: bea.rieder@gmx.de, bei schlechtem Wetter entfällt die Tour min. 2 Pers. Sa. 13.07. und am 14.07.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth - Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer fünfstündigen Führung über den Rother Kopf und um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Schulkinder ab der 2. Klasse. Preis: Kinder 7-14 J. 5 €, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, jedes weitere Kind 5 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (am Ortseingang gegenüber der alten Scheune) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 13.07.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Feuerberge der Eifel: Der Rockeskyller Kopf Workshop für Familien mit Kindern „im Vulkan“ Steine und Mineralien untersuchen, ihre Eigenschaften erforschen und ihren vulkanischen Ursprung bestimmen – dieser Workshop ist besonders für Familien mit Kindern ab Schulalter geeignet. Die Eltern begleiten die Kinder bei ihren Forschungen in dem für sie neuen Gelände. Preis: 8 € pro Teilnehmer, 20 € pro Familie mit Kindern Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz Kirche an der L27 Info/Anmeldung erforderlich bis 16 Uhr am Vortag: Alfred Graff, Mobil 0172 2661284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de Sa. 13.07.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Besichtigen Sie die Beobachtungskuppel und erhalten Sie Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Preis: Erw. 10 €, Kinder/ Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 Sa. 13.07.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Das tiefste Auge der der Eifel – Pulvermaar – Naturerlebnisspaziergang Das Pulvermaar ist das tiefste und steilste Maar der Vulkaneifel und liegt idyllisch eingebettet in schönen Buchenwaldbestand. Unterwegs erfahren Sie mehr vom kraftvollen Akt der Entstehung, über seine Legende u.v.a. Bitte an festes Schuhwerk u. wetterangepasste Kleidung denken. Preis: Erw. 10 €, Kinder (9–14 J.) 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar, Vulkanstr. (2 km außerhalb des Ortes) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw. Sa. 13.07.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Bad Bertrich, Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 13.07.2024 um 15:30 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (nach Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung - kleine Dorfrunde – 11 von 15 Stationen Der Parcours ermöglicht Dir, Deine Sinne neu zu erleben. Erfahre, wie Du Dinge wahrnimmst, die es nicht gibt. Komm mit auf Entdeckungsreise, bei der auch die verschlossenen Stationen erlebbar sind. Bitte unbedingt an feste, geschlossene Schuhe u. wetterangepasste Kleidung denken. Preis: Erw. 8 €, Kinder (4 – 14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 80 €, Gruppengröße nach Absprache, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/ Anmeldung erforderlich: bis 08:30 Uhr am Tour Tag, Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw. max. 12 TN So. 14.07.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Die Vulkane von Strohn – bekannt und dennoch geheimnisvoll. Die besondere Entdeckungsreise Erleben Sie eine kurzweilige Wanderung, gespickt mit Geschichten und Fakten über die Vulkane von Strohn: über die Wartgesberg-Vulkankette. Preis: Erw. 10 €, Kinder 6-16 J. 5 € Treffpunkt: 54558 Strohn, Zur Schweiz, Parkplatz an der Lavabombe Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de min. 5 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 8 vom 13.07. bis 19.07.2024 Natur erlebnis tipps So. 14.07.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Ulmener Maar Das Ulmener Maar ist das jüngste der Eifel. Beeindruckend sind die Aufschlüsse des gut erhaltenen Tuffwalls, das klare Wasser des Maarsees und die Erkenntnisse der Wissenschaft zur vulkanischen Geschichte des kleinen Ortes Ulmen und seiner beiden Maare, die durch einen historischen Doppeltunnel miteinander verbunden sind. Geschichten und Sagen berichten von Seeungeheuern, Rittern und Kreuzfahrern, Münzen und Hexen. Treffpunkt: Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Postplatz Preis: 5 €, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführerin: Irmgard Holtkotte, Mobil: 0160-92122849, E-Mail: i.holtkotte@gmx.de Mo. 15.07.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Unterwegs – Maare, Dreese und Natur • Dauer ca. 3½h „Rund ums Wasser“, so lautet das Motto dieser Erlebnistour. Und so machen wir uns gemeinsam auf den Weg, um die Mineralquellen und Maare der Vulkaneifel zu entdecken. Auf geht es zum Aueler, Steffelner und Duppacher Drees sowie zum idyllischen Eichholzmaar! Woher kommt dieses Wasser und welchen Zusammenhang gibt es zwischen Mineralwasser und Vulkanismus? Preis: Erw. 10 €, Kinder > 10 J. 4 €, Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54597 Duppach, „Platz für alle“, gegenüber Kirche Info/Anmeldung erforderlich: Hanne Hebermehl, Tel: 06591 7140, Mobil 0151 22828200, E-Mail: hanne.hebermehl@t-online.de Mo. 15.07.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis - Die Birresborner Eishöhlen – Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatz-sucher. Aber zuvor suchen wir uns den Weg mit Karte und Kompass zu den Eishöhlen. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: 01522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de, www.naturerleben-eifel.de Mo. 15.07.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Im Banne der Koordinaten - Geocaching am Ernstberg Spannende Schatzsuche für Familien am Ernstberg. Vulkane, Höhlen und alte Bäume sind die Kulisse für diese Geocaching Tour. Rundweg ca. 5km / 320 Hm. Nähere Infos unter: www.eifelwanderer.de/ImBanne-der-Koordinaten Preis: Erw. 8 €, Kinder 3 €, Gruppen nach Vereinbarung Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen 54570 Hinterweiler und Waldkönigen. Koordinaten: N 50° 14.1656 / E 6° 46.1203 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel.: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Di. 16.07.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar / Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 16.07.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3h Vulkanerlebnis für Kinder: „Wir wandern in eine Lavagrube, um den Vulkan zu verstehen“ Wir wandern vom Hinkelsmaar über den einzigen Kratersee in der Eifel zum Vulkanerlebnispark Mosenberg, vorbei an einer Lavaspalte & - Lavazunge. Vor Ort sammeln wir Lavasteine nach Formen, Farben, Größen und lernen die Bezeichnungen der Schichten & Gesteine kennen. Preis: je Erw. und Kind 5 €, Familien 10 € Treffpunkt: 54533 Bettenfeld, Parkplatz am Hinkelsmaar im Wald, Info/Anmeldung erforderlich: Maarmuseum Manderscheid, Tel. 06572 920310, Gästeführer Karl Weiler, E-Mail: MuseenStrohnManderscheid@t-online.de Di. 16.07.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Di. 16.07.2024 um 16:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Wir bauen eine Rakete Ihr wollt zum Mond fliegen? Kein Problem – wir basteln eine Rakete! Alles, was wir dafür brauchen, ist ein wenig Kleber und eine Schere. Vorlagen aus Papier oder Pappe werden gestellt. Am Ende des Tages könnt ihr eure Rakete mit nach Hause nehmen. Preis: pro Kind 5 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List, Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de, min.3 Pers. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

SEITE 9 vom 13.07. bis 19.07.2024 Natur erlebnis tipps Mi. 17.07.2024 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Erlebnisspaziergang in der Naturkulisse Manderscheids Es erwartet Sie ein entspannter und abwechslungsreicher abendlicher Spaziergang in der herrlichen Natur rund um Manderscheid inkl. grandiosem Panoramablick. Kurze Entspannungsübungen und Meditationen lassen uns zur Ruhe kommen – Natur als kostenlose Medizin. Preis: kostenloses Angebot der Stadt Manderscheid Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Wittlicher Str. 11, Maarmuseum Info/Anmeldung erforderlich: Gabi Reuter, Mobil 0160 3811399, E-Mail: ga.reuter@yahoo.de Do. 18.07.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die weitere Geschichte des Pulvermaares erzählt, von der Eiszeit bis in unsere Zeit: Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. Das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 18.07.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 5h Ritt zu den Feuerbergen der Vulkaneifel Auf dem Rücken meiner Western-Pferde reiten wir auf Feldwegen und durch weitläufiges Wiesengelände, durch einen Bach und auf romantischen Trampelpfaden zum Arensberg und zur Obereher Heide. Sie erfahren Interessantes über Landschaft, sowie Flora und Fauna. Auf Wunsch auch ca. 2h Dauer möglich. Preis: pro Pers. incl. Leihpferd 130 € Treffpunkt: 54570 Betteldorf, Paint Horse Ranch, Kahlenberghof 1 Info/Anmeldung erforderlich: Birgit Boßmann, Mobil: 0160 8038660, E-Mail: bossmann36@t-online.de www.westernreiten-eifel.de, min. 3- 8 Pers. Do. 18.07.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 2½h Kinder-Erlebnisprogramm „Ponyritt ins Reich der Dunkelheit“ in Hohenfels-Essingen/Gerolsteiner Land Der geführte Ausritt auf den robusten Ponys führt auf urwüchsigen Wanderpfaden zu den bekannten Mühlsteinhöhlen. Hinweis: Bitte einen (Fahrrad)Helm mitbringen. Das Führen der Ponys durch Mama und/oder Papa ist absolut erwünscht! Preis: je Kind 35 €, Begleitpersonen frei Treffpunkt: 54570 Hohenfels-Essingen, Ferienhaus Essinger Hof, Gerolsteiner Straße 44 Info/Anmeldung erforderlich: Familie Streicher, Tel: 06595 961040, www.ponyhotel-essingerhof.de Do. 18.07.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Die Wanderung mit Nero der Eifelmaus In Neroth dreht sich alles um die Maus. Und die wird uns auch auf dieser Wanderung, die besonders für Familien mit Kindern geeignet ist, begleiten und all Eure Fragen beantworten. Rundweg ca. 5km /150 Hm Nähere Infos unter: https://www.eifelwanderer.de/WANDERTOUREN Preis: Erw. 8 €, Kinder 2 €, Familien 16 € Treffpunkt: 54570 Neroth, Cafe Mausefalle, Hauptstraße 42 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Do. 18.07.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Die nahrhaften Gräser und würzigen Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen. Diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor – ihr ganz besonderer Charme wird Sie sofort in ihren Bann ziehen. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Preis: Erw. 17 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 3 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 36 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel.: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de Do. 18.07.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf wird zurecht als die "Mutter" aller Eifelvulkane bezeichnet, da er alle Entwicklungsstadien vom anfänglichen explosiven Maarstadium, über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk zeigt. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche Info/ Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de oder Touristinfo Gerolsteiner Land Do. 18.07.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Welcher (Vulkan-)Stein ist das? Lava in rot, gelb, grau bis schwarz, Aschen & Lapilli. Daneben Schiefer, Grauwacke, Sandstein, Kalk – Die Eifel ist wirklich „steinreich“. Die Steine in die Hand zu nehmen und zugleich etwas über ihre Entstehung, ihr Alter, ihre moderne Verwendung zu erfahren ist hier möglich. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße, Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (2 km außerhalb) Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, min. 4 Erw. Mobil: 0172 8879345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz