SEITE 2 Bilanz nach drei Wochen STADTRADELN Vom 02. bis zum 22. Juni ist die Vulkaneifel bereits zum dritten Mail in Folge gemeinsam mit den Verbandsgemeinden in die Pedale getreten. Drei Wochen lang wurden Fahrradkilometer gesammelt, um das Klima zu schützen und die Gesundheit zu fördern. Mitmachen konnten alle, die in der Vulkaneifel wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Inzwischen wurden alle zurückgelegten Wegstrecken erfasst, daher kann Bilanz gezogen werden: Die insgesamt 191 aktiven Radelnden sind zusammen 37.162 Kilometer gefahren! Von 2 bis 1.587 Kilometer pro Person war alles dabei und jeder Kilometer hat zu diesem tollen Ergebnis beigetragen. Insgesamt haben 15 Teams teilgenommen. Die meisten Kilometer hat das Team „Kreisverwaltung Vulkaneifel“ gesammelt. Mit stolzen 8.089 km haben sie den ersten Platz erreicht. Das offene Team des Landkreises Vulkaneifel hat mit 5.372,1 km den zweiten Platz geschafft, dicht gefolgt vom Team „Kasselburg Biker – Pelm“, die mit 4.439,6 km auf dem dritten Platz landeten. Wir danken allen Radelnden für Ihre Teilnahme und hoffen, dass Sie Spaß daran hatten und im nächsten Jahr wieder dabei sind! Feedback zu der Aktion kann gerne über klimaschutz@vulkaneifel.de mitgeteilt werden. Erfolgreicher Abschluss der Aktion STADTRADELN 2024 191 37.162 Radelnde Kilometer Voraussetzungen und Engagement Viele der neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger leben bereits seit Jahren in Deutschland. Voraussetzungen für die Einbürgerung sind ausreichende Deutschkenntnisse, ein erfolgreich abgelegter Einbürgerungstest und die eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts. Diese Anforderungen haben alle Eingebürgerten gemeistert, was ihren Einsatz und ihr Engagement für ihre neue Heimat unterstreicht. Ein herzliches Willkommen Mit knapp über 60.000 Einwohnern ist die Vulkaneifel der kleinste Landkreis in Rheinland-Pfalz und einer der kleinsten in Deutschland. Dennoch hat die Region viel zu bieten: unsere einzigartige Vulkanlandschaft mit ihren Maaren, ihren Felsen, ihren Sprudelquellen. Zahlreiche Betriebe, darunter Global Player und Hidden Champions. Ein gutes Angebot an Schulen, viele tolle Vereine und Veranstaltungen. „Es ist schön in unserem Kreis. Und: In der Vulkaneifel leben ganz wunderbare Menschen – ich freue mich, dass Sie hier Ihren Lebensmittelpunkt haben“, sagte Landrätin Julia Gieseking abschließend. Die Veranstaltung wurde feierlich umrahmt von Maia Marinova, die selbst vor zwei Jahren im Landkreis Vulkaneifel eingebürgert wurde und auf der Violine die Nationalhymne spielte. Ausblick auf steigende Einbürgerungszahlen Im Landkreis Vulkaneifel werden jährlich durchschnittlich 80 Personen eingebürgert. Aufgrund des seit Anfang Juli geltenden neuen Staatsangehörigkeitsrechts wird in Zukunft mit einer steigenden Zahl an Einbürgerungen gerechnet.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz