SEITE 4 Verleihung der Ehrennadel Peter Bauer aus Mannebach für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet Mit der Verleihung der Ehrennadel ehrt das Land Rheinland-Pfalz Bürgerinnen und Bürger, die sich durch eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder durch vergleichbare Tätigkeiten ausgezeichnet haben. Am 12. August 2024 erhielt Herr Peter Bauer aus der Verbandsgemeinde Kelberg diese besondere Ehrung. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Gemeindehaus in Mannebach verlieh Landrätin Julia Gieseking ihm im Namen von Ministerpräsidentin a. D. Malu Dreyer die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz, die zugehörige Urkunde sowie ein Präsent der Kreisverwaltung als Dank für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement. „Seit Jahrzehnten engagieren Sie sich mit Herzblut für Ihre Region. Dieses tolle Engagement ist nicht selbstverständlich und ich freue mich, Ihre Leistungen mit dieser Ehrung zu honorieren und öffentlich zu würdigen. Herzlichen Dank!“, so Landrätin Julia Gieseking. In ihre Gratulation schloss Landrätin Gieseking ebenfalls Frau Ministerpräsidentin a. D. Malu Dreyer, die Kreisbevölkerung und Kreisgremien sowie den Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Herr Thomas Linnertz, mit ein. Zur Verleihung waren ebenfalls Herr Johannes Saxler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kelberg, sowie Malte Möbius, Beigeordneter der Gemeinde Mannebach, anwesend sowie einige Familienmitglieder von Peter Bauer und einige, auch ehemalige, Gemeinderatsmitglieder. Das ehrenamtliche Engagement von Herr Peter Bauer zeichnet sich durch seinen jahrzehntelangen Einsatz in den Bereichen Naturschutz, Landschaftspflege sowie Heimat- und Geschichtsforschung und Politik aus. Seit 1980 engagierte er sich vielfältig im Eifelverein Ortsgruppe Kelberg und nahm dabei viele Funktionen ein, zum Beispiel als Wegepate oder Kulturwart. In der Geschichts- und Heimatforschung hat er zahlreiche Veröffentlichungen in Orts-, Kirchen- oder Familienchroniken geschrieben, sich an Heimatjahrbüchern beteiligt und mehrere Bücher über die Geschichte Mannebachs, über Gelenberg, Reimerath und Bodenbach verfasst. Fast 2.800 Seiten über die Geschichte seiner Heimat – eine beachtliche Leistung und ein wichtiges Zeugnis für die Zukunft! Auch in der Politik war Peter Bauer viele Jahre aktiv und engagierte sich 15 Jahre lang im Ortsgemeinderat Mannebach. Ihre Gratulation und guten Wünsche für die Zukunft schloss Landrätin Julia Gieseking mit folgenden Worten ab: „Menschen wie Sie werden gebraucht! Ich hoffe, dass Sie noch lange Freude an Ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten haben werden und möchte auch Ihrer Familie herzlich danken, ohne deren Unterstützung und Verständnis ein solches Engagement gar nicht möglich gewesen wäre. Sie haben Ihnen den Rücken freigehalten.“ Der ehemalige Ortsbürgermeister von Mannebach, Walter Eich, und Verbandsgemeindebürgermeister Johannes Saxler, der Herr Bauer für die Verleihung der Ehrennadel vorgeschlagen hatte, schlossen sich ihren Glückwünschen an. v.l.n.r: Verbandsbürgermeister Kelberg Johannes Saxler, Roswitha und Peter Bauer, Landrätin Julia Gieseking und Beigeordneter der Ortsgemeinde Mannebach Malte Möbius bei der Verleihung der Ehrennadel im August 2024. Bild: Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Kolverath (Amtsgericht Daun): Blatt 327: Flur 3 Nr. 73 – Landwirtschaftsfläche – In den Murtenfeldern – 3.580 m² Flur 3 Nr. 74/2 – Gebäude- und Freifläche – Elztalstraße 11 – 3.737 m² Flur 3 Nr. 74/3 – Landwirtschaftsfläche – In den Murtenfeldern – 5.002 m² Flur 3 Nr. 60/1 – Landwirtschaftsfläche – In der untern Grafwiese – 1.073 m² Flur 3 Nr. 60/2 – Landwirtschaftsfläche – In der untern Grafwiese – 1.228 m² Flur 3 Nr. 61/1 – Landwirtschaftsfläche – In der untern Grafwiese – 1.654 m² Flur 3 Nr. 61/2 – Landwirtschaftsfläche – In der untern Grafwiese – 1.694 m² Flur 3 Nr. 61/3 – Landwirtschaftsfläche – In der untern Grafwiese – 304 m² Flur 4 Nr. 1/1 – Landwirtschaftsfläche – In der Mühlenwiese – 498 m² Flur 4 Nr. 1/2 – Landwirtschaftsfläche – In der Mühlenwiese – 339 m² Flur 4 Nr. 2/1 – Landwirtschaftsfläche – In der Mühlenwiese – 1.029 m² Flur 4 Nr. 2/2 – Landwirtschaftsfläche – In der Mühlenwiese – 652 m² Flur 4 Nr. 3/1 – Landwirtschaftsfläche – In der Mühlenwiese – 373 m³ Flur 4 Nr. 3/2 – Landwirtschaftsfläche – In der Mühlenwiese – 197 m² Grundbuch von Kolverath (Amtsgericht Daun): Blatt 320: Flur 3 Nr. 72 – Landwirtschaftsfläche – In den Murtenfeldern – 5.394 m² (Miteigentumsanteil) Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz