KW36 2024

SEITE 5 Maria Surges und Hilmar Klein mit Landesverdienstmedaille geehrt Trier/Rheinland-Pfalz – Thomas Linnertz, Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), hat Maria Surges und Hilmar Klein in Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. „Unser Gemeinwesen lebt von der Mitwirkung und Mitgestaltung von Menschen wie Maria Surges und Hilmar Klein. Sie beide eint, dass Sie sich über Jahrzehnte dem Ehrenamt und dem Dienst an der Gemeinschaft, für die Vulkaneifel, verschrieben haben. Mit großem Engagement haben Sie die Pflichten des Ehrenamtes angenommen und gemeistert. Ihre sehr unterschiedlichen Tätigkeiten zeigen aber auch die bunte Vielfalt des Ehrenamtes“, betonte der ADD-Präsident. Maria Surges aus Duppach hat sich insbesondere um das historische Erbe ihres Heimatortes verdient gemacht. Die Geschichte des Ortes Duppach, der erstmalig im Jahr 846 urkundlich erwähnt wurde, reicht bis in die Römerzeit zurück. Zahlreiche archäologische Funde zeugen von dieser Vergangenheit. Zur Erforschung dieser Vergangenheit gründete Maria Surges im Jahr 2003 den Archäologischen Förderverein Duppach e.V., der seitdem von ihr geleitet wird. Ziel des Vereins ist es das kulturelle Erbe der Region zu erhalten und dabei die Gemeinschaft zu mobilisieren, die Erforschung dieser Stätten zu fördern. Seither wird die römische Siedlung fortlaufend erforscht, es finden mehrwöchige Ausgrabungen statt, die vom Verein unterstützt werden, und die Funde werden stetig durch ein wissenschaftliches Projektteam rekonstruiert und dokumentiert. Darüber hinaus bringt der Förderverein auf vielfältige Weise interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Archäologie näher. Die 73-Jährige organisiert beispielsweise beispielsweise Führungen, informiert über die aktuellen Ausgrabungsergebnisse und veranstaltet Römerfeste. Daneben gehörte sie 25 Jahre dem Rat der Ortsgemeinde Duppach an, war fünf Jahre als Beigeordnete tätig und war von 2004 bis 2009 Mitglied im Verbandsgemeinderat Gerolstein. Zudem leitete die Geehrte als Ortsvorsitzende zehn Jahre lang die örtlichen Landfrauen und war Mitglied im Vorstand der Landfrauen Kreis Daun. Hilmar Klein aus Jünkerath hat sich im berufsständischen sowie im kommunalpolitischen Bereich engagiert. So gehört der 62-Jährige seit dem Jahr 2000 dem Vorstand der Baugewerbe-Innung beziehungsweise der Kreishandwerkerschaft MEHR an. 2011 wurde er in den Vorstand der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz gewählt und ist dort seit vier Jahren als Präsidiumsmitglied tätig. Dieses Mandat ist verbunden mit einer Tätigkeit in diversen Ausschüssen, aber auch mit der Vertretung der rheinland-pfälzischen Interessen beim Zentralverband des Deutschen Handwerks oder im Unternehmerverband des Handwerks in Rheinland-Pfalz. Zudem gehört der Geehrte seit 2018 dem Vorstand der Handwerkskammer Trier an. Als Unternehmer war ihm die Ausbildung von jungen Menschen sowie die Integration von geflüchteten Jugendlichen wichtig. Darüber hinaus war Hilmar Klein von 1999 bis 2019 als Ratsmitglied im Ortsgemeinderat Jünkerath aktiv und gehörte dort zahlreichen Ausschüssen an. Hier konnte er sein enormes berufliches Fachwissen zum Wohle der Gemeinde einsetzen und diese kontinuierlich weiterentwickeln. Darüber hinaus gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der DRK Ortsgruppe Jünkerath, die er seit vielen Jahren unterstützt, war aktives Vorstandsmitglied des örtlichen Karnevalsvereins und war von 1995 bis 2010 stellvertretender Vorsitzender im Verwaltungsrat der örtlichen Kirchengemeinde. v.l.n.r: Landrätin Julia Gieseking, Anreger Gordon Schnieder, MdL, Hilmar Klein, ADD-Präsident Thomas Linnertz, Maria Surges, Ortsbürgermeister Duppach Thomas Humble, Anregerin Evi Linnerth, Verbandsbürgermeister Gerolstein Hans Peter Böffgen und Beigeordnete Ortsgemeinde Jünkerath, Irmgard Peetz; Bild: ADD Frauenhaus Eifel sucht Personal Eifel. Der DRK-Kreisverband BitburgPrüm, als Träger des neuen Frauenhauses Eifel, sucht Personal für die neue Einrichtung. Ab Oktober/November diesen Jahres soll das neue Frauenhaus im Eifelkreis eingerichtet werden. Hierfür werden dringend entsprechende Fachkräfte: Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen (zwei 0,75 VZS), eine Erzieherin (0,5 VZS) und eine Hauswirtschafterin (0,5 VZS) gesucht. Diese neuen Mitarbeiterinnen haben die Chance, das neue Frauenhaus im Aufwuchs und Aufbau mit zu gestalten. Das Frauenhaus bietet von Gewalt betroffenen und bedrohten Frauen und Kindern Schutz in Form einer Unterkunft sowie individuelle Betreuung und Unterstützung. Gewalt an Frauen ist keine Privatangelegenheit, sondern eine Straftat. Weitere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Bereichsleiter des DRKKreisverbandes Bitburg-Prüm, Herrn Jonas Reil: Telefon 06561-6020-331 E-Mail: jonas.reil@drk-bitburg-pruem.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz