SEITE 7 - Welche Bedeutung hat der Altersübergang? - Welche vielfältigen Möglichkeiten gibt es, diese Lebensphase zu gestalten? Mehrgenerationenhaus Gerolstein, Raderstr. 9, 54568 Gerolstein 19. September | 16 - 17:30 Uhr Rente... Und dann? mit Impulsen von Rita Novaki, Mehrgenerationenhaus Gerolstein Zu dieser Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Elisabeth Reinarz Yvonne Surges Tel.: 06591 94 920 253 0160 931 754 63 E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de y.surges@vulkaneifel.drk.de Informationen erhalten Sie bei der Gemeindeschwesterplus: Stand: Januar 2024 gefördert durch BeKo Demenz eine Veranstaltungsreihe für den Landkreis Vulkaneifel Gut informiert älter werden Die Vortragsreihe "Gut informiert älter werden" bietet wertvolle Informationen und Tipps, um den Prozess des Älterwerdens bestmöglich zu gestalten. Experten teilen ihr Wissen zu Themen wie beispielsweise Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Wohnen sowie soziale Interaktion und geben praktische Ratschläge, um ein gesundes und erfülltes Leben im Alter zu führen. Eine großartige Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen. Neue Ombudsstelle für Pflege in Rheinland-Pfalz Landrätin Julia Gieseking begrüßt Ansprechpartner Sven Lefkowitz im Kreishaus Seit dem 01. Juli 2024 gibt es beim Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung eine neue Ombudsstelle für Pflege. Am Dienstag, 27. August, war Ombudsmann Sven Lefkowitz zu Gast in der Kreisverwaltung Vulkaneifel. Landrätin Julia Gieseking sowie Geschäftsbereichsleiter Peter Esch und der Abteilungsleiter des Sozialamtes, Dietmar Engeln, begrüßten ihn recht herzlich. Die Ombudsstelle ist als Ansprechpartner für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen gedacht, sowie für ihre Angehörigen, Betreuerinnen und Betreuer oder Bevollmächtigten. Das kostenlose Angebot gilt für ganz Rhein-land-Pfalz, eine Kontaktaufnahme ist telefonisch, per Post, per Mail oder bei Sprechstunden auch persönlich möglich. Kontakt Telefon: +49 6131 967296 Mail: ombudsstelle@lsjv.rlp.de Postanschrift: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, 56065 Koblenz Was bietet die Ombudsstelle? Mit der Ombudsstelle bietet das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung ein niedrigschwelliges und unbürokratisches Angebot, das zur Vermittlung bei Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten mit den Einrichtungen der Pflege genutzt werden kann. Gemeinsam wird nach einer Lösung gesucht und je nach Bedarf die Kommunikation zwischen Beteiligten und mit den zuständigen Behörden und Stellen unterstützt. Tätig wird die Ombudsstelle in jedem Fall erst nach Beauftragung, jeder Schritt erfolgt ausschließlich mit Zustimmung der Ratsuchenden. Selbstverständlich werden Anliegen vertraulich behandelt. Die Ombudsstelle für Pflege steht für eine unparteiische, unabhängige Vermittlung und ist nicht weisungsgebunden. Was bietet die Ombudsstelle nicht? Es handelt sich bei der Ombudsstelle nicht um eine Rechtsberatung. Sie beteiligt sich nicht an behördlichen oder gerichtlichen Verfahren und erteilt keine Weisungen gegenüber Behörden und Trägern von Einrichtungen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz