Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 39/2024 FunkenSprüher 2025 gesucht! Startschuss zur 10. Bewerbungsrunde gefallen Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel und die Kreissparkasse Vulkaneifel starten gemeinsam die nächste Runde des Abschlussarbeitenpreises „FunkenSprüher“. Dieser Preis würdigt herausragende schulische und studentische Abschlussarbeiten, die sich intensiv mit dem Landkreis Vulkaneifel befassen oder deren Ergebnisse einen direkten Nutzen für Unternehmen oder Institutionen in der Region bieten. Eingereicht werden können Facharbeiten, besondere Lernleistungen, Semester-, Bachelor-, Master- sowie Examensarbeiten und Dissertationen. Die besondere Voraussetzung: Die Arbeiten müssen den „Funken“ der Begeisterung und Innovation in die Vulkaneifel überspringen lassen. „Als regionale Bank fühlen wir uns verpflichtet, Initiativen zu fördern, die Wissen, Kreativität und das Engagement für unsere Region stärken. Der FunkenSprüher-Award bietet eine wertvolle Gelegenheit, das enorme Potenzial junger Talente anzuerkennen und zugleich die Bedeutung der Vulkaneifel hervorzuheben“, so Dietmar Pitzen, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Vulkaneifel, die in diesem Jahr wieder als Sponsoringpartner des FunkenSprüher-Wettbewerbs auftritt. „Bereits in den vergangenen Wettbewerbsrunden konnten wir beeindruckende Projekte prämieren.“ In der Kategorie „Schulische Arbeiten“ wird der Erstplatzierte mit 400 Euro ausgezeichnet, während für den zweiten und dritten Platz 200 Euro bzw. 100 Euro vergeben werden. In der Kategorie „Studentische Arbeiten“ erhält der Sieger 750 Euro, der Zweitplatzierte 350 Euro und der Drittplatzierte 150 Euro. Die Einreichung der Arbeiten ist jederzeit möglich. Der Stichtag für die 10. Wettbewerbsrunde ist der 31. Mai 2025. Die eingereichten Arbeiten dürfen zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 12 Monate sein und keine Geheimhaltungsverpflichtungen verletzen. Eine fachkundige Jury, der unter anderem Dietmar Pitzen, WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux, Landrätin Julia Gieseking sowie Vertreter der regionalen Wirtschaft angehören, bewertet die fristgerecht eingereichten Arbeiten. Die prämierten Abschlussarbeiten werden im Herbst 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Kreissparkasse Vulkaneifel in Daun der Öffentlichkeit präsentiert. Weitere Informationen und Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Judith Klassmann-Laux 06592/933-205 judith.klassmann-laux@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de/funkensprueher Gaben im September 2024 den offiziellen Startschuss zur Wettbewerbsrunde 2025: (v.l.n.r.) Dietmar Pitzen, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Vulkaneifel und Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel mbH. Foto: Kreissparkasse Vulkaneifel/ Jana Rehnelt.
SEITE 2 JU LA VU MITMACHZIRKUS MIT DEM EINTRITT FREI Bitte beachten: Der Hallenboden darf nur mit Hallenschuhen (helle Sohlen) oder auf Strümpfen betreten werden. Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den Erziehungsberechtigten. TURNHALLE DER GRUNDSCHULE GEROLSTEIN SO 13.10. UM 15:00 UHR Mit freundlicher Unterstützung der SOWIE DES GEROLSTEINER BRUNNEN VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER JUGENDARBEIT IM LANDKREIS VULKANEIFEL E.V. PRÄSENTIERT DEN
SEITE 3 „Qualitätsoffensive Naturparke“: Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel freut sich über das Zertifikat für seine „ausgezeichnete“ Naturpark-Arbeit Der Natur- und Geopark Vulkaneifel wurde auf der zweiten bundesweiten Tagung der Nationalen Naturlandschaften im Naturpark Südschwarzwald am 18. September 2024 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ erneut für seine hervorragende Arbeit von VDNPräsident Friedel Heuwinkel ausgezeichnet. Er ist damit einer von 19 Naturparken, die geehrt wurden. Der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, Dr. Andreas Schüller, nahm die Urkunde in Staufen im Breisgau im Rahmen der VDN-Mitgliederversammlung persönlich entgegen. Insgesamt tragen jetzt 94 der 104 Naturparke in Deutschland das Siegel „Qualitäts-Naturpark“, fünf Naturparke sind bisher als „Partner Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet worden. Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e. V. mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums entwickelt. Im Jahr 2006 fanden die ersten Evaluierungen statt. Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e. V. mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums entwickelt und ist seit 2006 für die Entwicklung der 104 Naturparke auf 28 Prozent der Fläche Deutschlands ein zentrales Instrument für die ständige Weiterentwicklung der Arbeit und Angebote der Naturparke sowie für eine bessere Anerkennung ihrer Arbeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. „Mit der Qualitätsoffensive haben wir eine anerkannte und funktionierende Methode geschaffen, die es den Naturparken ermöglicht, ihre Arbeit und Angebote in den Bereichen Naturschutz, nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung messbar bewerten und kontinuierlich verbessern zu können.“ erklärt VDN-Präsident Friedel Heuwinkel. Neben dem Natur- und Geopark Vulkaneifel wurden in diesem Jahr weitere als „Qualitäts-Naturpark“ ausgezeichnet: Naturpark Bayerische Rhön (Bayern), Naturpark DahmeHeideseen (Brandenburg), Naturpark Erzgebirge-Vogtland (Sachsen), Naturpark Fichtelgebirge Bayern), GeoNaturpark Frau-Holle-Land (Hessen), Naturpark Habichtswald (Hessen), Naturpark Hessische Rhön (Hessen), Naturpark Obere Donau (BadenWürttemberg), Naturpark Oberer Bayerischer Wald (Bayern), Naturpark Schönbuch (Baden-Württemberg), Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald (Baden-Württemberg), Naturpark Solling-Vogler (Niedersachsen), Naturpark Steigerwald (Bayern), Naturpark Südeifel (Rheinland-Pfalz), Naturpark Südheide (Niedersachsen), Naturpark Südschwarzwald (BadenWürttemberg) sowie der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge (Nordrhein-Westfalen). Der Naturpark Südharz (Thüringen) wurde erneut als „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet. Zum ersten Mal dabei sind GeoNaturpark Frau Holle Land, Naturpark Südeifel und Naturpark Südheide, die sich gleich im ersten Durchgang als Qualitäts-Naturpark qualifizieren konnten. „Mit dem VDN-Programm „Qualitätsoffensive Naturparke“ können wir unsere Arbeit durch speziell geschulte Qualitäts-Scouts auch von außen evaluieren lassen und im Austausch wertvolle Hinweise für unsere Arbeit vor Ort gewinnen“, sagt Geschäftsführer Dr. Schüller. Über die „Qualitätsoffensive Naturparke“ Der Natur- und Geopark Vulkaneifel beantwortete mehr als 100 Fragen zu seiner Arbeit im Bereich „Management und Organisation“ sowie in den vier Handlungsfeldern „Naturschutz und Landschaftspflege“, „Erholung und nachhaltiger Tourismus“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung“ sowie „Nachhaltige Regionalentwicklung“. Im Anschluss wurde er von einem so genannten „Qualitäts-Scout“ Mitte Juni 2024 bereist, evaluiert und beraten. Um die Auszeichnung „Qualitäts-Naturpark“ zu erhalten, muss ein Naturpark 300 von 500 möglichen Punkten erreichen. Wird diese Punktzahl nicht erreicht, ist der Naturpark ein „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“. Die Auszeichnung ist für fünf Jahre gültig. Danach müssen sich die Naturparke erneut in dem Evaluationsverfahren qualifizieren. Der Präsident des Verbands Deutscher Naturparke (VDN), Friedel Heuwinkel, überreicht dem Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, Andreas Schüller, die Urkunde als Qualitätsnaturpark. Insgesamt 19 Naturparke wurden am 18. September 2024 während der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) im Naturpark Südschwarzwald für Ihre Qualitätsarbeit im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ ausgezeichnet. © Natur- und Geopark Vulkaneifel
SEITE 4 Einladung zur Exkursion am 11. Oktober 2024 LAG Vulkaneifel zeigt, wie Dorferneuerung und LEADER die Dörfer stärken „Die Innovationskraft vor Ort wecken – wie Dorferneuerung und LEADER die aktive Dorfgemeinschaft unterstützen“ – unter diesem Titel lädt die LAG Vulkaneifel zu ihrer 1. Exkursion am 11. Oktober 2024 ab 14 Uhr ein! Die Exkursion startet in der Ortsgemeinde Bleckhausen, welche 2024 den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Landkreis-Ebene gewonnen hat. Anschließend wird die Gemeinde Schalkenmehren besucht, welche 2024 mit dem europäischen Dorferneuerungspreis in Gold ausgezeichnet wurde. Falls Sie nicht mit dem eigenen Fahrzeug anreisen möchten oder können, wird ein Transport über Bürgerbusse angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung notwendig. Im Rahmen der Exkursion werden LEADER-Projekte in den beiden Ortsgemeinden vorgestellt, die durch engagierte Menschen vor Ort erfolgreich umgesetzt wurden. Von Dorfhühnern über einen Fitnesspark bis hin zum Mehrgenerationenplatz, ist für jeden etwas dabei. Darüber hinaus beleuchten interessante Impulsvorträge, die Instrumente „Zukunftskonferenz“, „Dorfmoderation“ und „LEADER“ und wie diese gezielt für die Umsetzung von Projekten eingesetzt werden können. Im Anschluss an die Exkursion werden alle Teilnehmenden zu einem gemütlichen Ausklang mit Imbiss in Schalkenmehren eingeladen. Sie möchten mehr über die Projekte in der LAG Vulkaneifel erfahren oder suchen noch Inspiration für Ihre eigenen Projekte? Dann melden Sie sich für die Exkursion am 11. Oktober 2024 an und nutzen Sie die Gelegenheit direkt mit den Akteuren vor Ort ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren, wie durch gezielte Fördermaßnahmen und innovative Ansätze eine aktive und zukunftsfähige Dorfgemeinschaft entstehen kann. Zur optimalen Vorplanung wird bei Interesse um Anmeldung beim Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel (06302/923921 oder vulkaneifel@entra. de) bis zum 01. Oktober 2024 gebeten. Weitere Information finden Sie auch auf der Website der LAG Vulkaneifel. © Tom Ihl, LAG Vulkaneifel
SEITE 5 Noch bis zum 11. Oktober Projektideen einreichen! 350.000 € für LEADER-Vorhaben in der LAG Vulkaneifel Am 01.07.2024 startete der dritte LEADER-Förderaufruf der LAG Vulkaneifel. Noch bis zum 11.10.2024 haben interessierte öffentliche, private wie auch gemeinnützige Personen und Institutionen die Möglichkeit, ihre Ideen beim Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel einzureichen. Zur Unterstützung der eingereichten Projektideen stehen insgesamt 350.000 Euro zur Verfügung. Für einzelne Vorhaben ist eine Förderung in Höhe von bis zu 200.000 Euro möglich, wobei die Förderquote zwischen 40% und 65% liegt. Gefördert werden können Vorhaben, die innerhalb der LEADER-Region der LAG Vulkaneifel umgesetzt werden sollen und sich mindestens einem der vier Handlungsfelder (Aktive Dörfer und Gemeinden, Profilierung des regionalen Lebens- und Arbeitsraumes, Bewusster Umgang mit der Natur- und Kulturlandschaft, Vulkanlandschaft in Wert setzen und erleben) der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) zuordnen lassen. Die Vorhabenauswahl durch das Entscheidungsgremium der LAG wird Anfang Dezember 2024 stattfinden. Sie haben eine Idee oder sind sich nicht sicher, ob der Umsetzungsort zur LAG Vulkaneifel gehört? Dann melden Sie sich gerne beim Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel oder informieren Sie sich auf der Webseite der LAG Vulkaneifel unter www.leader-vulkaneifel.de! Unsere Regionalmanagerin Ronja Schäfer (E-Mail: ronja.schaefer@entra.de, Tel: 06302/9239-21) steht Ihnen bei Fragen gerne beratend zur Seite. Förderaufruf der LAG Vulkaneifel © Tom Ihl, Regionalmanagement der LAG Vulkaneifel
SEITE 6 PROJEKT DES MONATS SEPTEMBER 2024 – STADTGARTEN „AUF‘M WEIHER“ Anfang Juni war es endlich soweit: Der Dauner Stadtgarten „Auf‘m Weiher“ wurde mit einer Vielzahl von Gästen feierlich eröffnet. Der neugeschaffene Begegnungsort für alle Generationen im Herzen von Daun verbindet vielfältige Spielmöglichkeiten für Kinder, wie z. B. ein Klettergerüst samt Röhrenrutsche, mit einer Vielzahl von Betätigungsfeldern für Erwachsene. Auch die angrenzende Grundschule kann diesen Platz als „grünes Klassenzimmer“ in den Sommermonaten für ihren Nachmittagsunterricht nutzen. Auf diese Weise bereichert der Stadtgarten auch die Bildungsmöglichkeiten vor Ort. Durch seine zentrale Lage und barrierefreie Zugänglichkeit ist der Platz eine Oase für Rollator- oder Rollstuhlfahrende und ein idealer Begegnungsort für jedermann. Ziel des Projektes war es, den Ort mit Leben zu erfüllen, indem Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft, zusammenkommen. In diesem Ansatz hat die LAG Vulkaneifel einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (kurz: LILE) der Region erkannt und daher das Projekt im Jahr 2023 für eine Förderung in Höhe von rund 97.000 Euro ausgewählt. Für Beratung und Fragen steht Ihnen Regionalmanagerin Frau Schäfer (ronja.schaefer@entra.de) gerne zur Verfügung. Mehr Informationen über LEADER erhalten Sie auf unserer Webseite www.leader-vulkaneifel.de. Projekt des Monats September 2024 Foto: Ronja Schäfer, LAG Vulkaneifel NEUE IDEEN FÜR DIE LAG VULKANEIFEL GESUCHT Bis zum 11.10.2024 besteht noch die Möglichkeit zur Einreichung von Projektideen. Im aktuellen Aufruf stehen 350.000,00 Euro FördermittelBudget zur Verfügung.
SEITE 7 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie zustellungsbedürftige Entscheidungen getroffen hat.t. Betroffener: HIRT, Felix Ayden Geburtsdatum: 31.05.2004 letzte bekannte Anschrift: 54584 Jünkerath, Mühlengasse 3 Datum der Schreiben: 31.07.2024, 13.08.2024, 09.09.2024 Aktenzeichen: 5-34101-10-3084 Die Schriftstücke können von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 214). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden (nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können) bzw. Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht inner-halb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch ein-legt. Daun, 13.09.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Happel Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Kommunales, Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Galip PEHLIVAN Geburtsdatum: 08.05.1976 letzte bekannte Anschrift: 86 Boulevard La Fontaine, FR-67200 Strassbourg Datum der Schreibens: 25.06.2024 Aktenzeichen: 1 - 12332 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 08). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 17.09.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. N. Becker Informationsabend für ExistenzgründerInnen am 01. Oktober 2024 in Daun Der Weg in die Selbstständigkeit ist mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden. Um die Risiken zu minimieren, informiert die IHK Trier in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Vulkaneifel angehende ExistenzgründerInnen über grundlegende Dinge, die beim Schritt in die Selbstständigkeit auf sie zukommen. Der Informationsabend behandelt unter anderem die Ermittlung des Kapitalbedarfs und Finanzierungsfragen unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzierungshilfen, aber auch Fragen gewerberechtlicher Art, die Besteuerung des Unternehmens sowie Versicherungsfragen. Die Veranstaltung vermittelt potenziellen ExistenzgründerInnen grundlegende Erstinformationen. Der Informationsabend findet am Dienstag, 1. Oktober 2024, 17.30 - 19.30 Uhr im Sitzungssaal 15a in der Kreisverwaltung in Daun statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro inkl. Unterlagen, die an die IHK Trier zu entrichten sind. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH unter Telefon: 06592 / 933-200 oder per Email an: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de .
SEITE 8 Amtliche Bekanntmachung der A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH: Der Jahresabschluss der A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH für das Geschäftsjahr 2023 wurde durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mittelrheinische Treuhand GmbH, Koblenz, geprüft. Der Jahresabschluss erhielt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. 1. Feststellung und Gewinnverwendung: a. Die Gesellschafterversammlung der A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH hat den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 in Aktiva und Passiva auf 13.228.453,37 € in ihrer Sitzung vom 07. Mai 2024 festgestellt. b. Der Jahresüberschuss zum 31.12.2023 in Höhe von 1.661.979,87 € wird mit einem Teilbetrag von 1.119.979,87 € in die allgemeine Gewinnrücklage eingestellt und der Restbetrag von 542.000,00 € am 15.12.2024 an den Betrieb gewerblicher Art des Zweckverbandes A.R.T. ausgeschüttet. 2. Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates: Die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat werden für das Geschäftsjahr 2023 entlastet. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 liegt vom 30. September 2024 bis 09. Oktober 2024 zu den üblichen Bürozeiten im Dienstzimmer 111 des Zweckverbandes A.R.T., Metternichstraße 33, Trier, zur Einsicht öffentlich aus. 54293 Trier, den 09.09.2024 A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Am Moselkai 1 54293 Trier Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Lasha SHONIA letzte bekannte Anschrift: Frankensteinstr. 5, 54568 Gerolstein Datum der Schreibens: 19.09.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-LQ 274 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei fol-gender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntma-chung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 17.09.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: gez. W. Zender Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Horst Heinz Jakob SCHERRER letzte bekannte Anschrift: Bahnhofstr .22, 54587 Lissendorf Datum der Schreibens: 20.09.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-HG 400 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei fol-gender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntma-chung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 17.09.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: gez. W. Zender
SEITE 9 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Kommunales, Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Sandro MELANI Geburtsdatum: 24.08.2001 letzte bekannte Anschrift: Allee Des Peupliers 8, FR-67160 Wissembourg Datum der Schreibens: 25.06.2024 Aktenzeichen: 1 - 12332 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 08). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 17.09.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: gez. N. Becker Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Kommunales, Recht, Sicherheit, Ordnung und Verkehr, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Sebastian CELEBIC Geburtsdatum: 05.09.1980 letzte bekannte Anschrift: Rue de Laubanie 13, FR-68600 Neuf-Brisach Datum der Schreibens: 24.07.2024 Aktenzeichen: 1 - 12332 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 08). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 17.09.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: gez. N. Becker Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Bleckhausen (Amtsgericht Daun): Blatt 884: Flur 1 Nr. 5 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche - Ober der Ritsch - 17.552 m² Flur 1 Nr. 69 – Waldfläche – Hundsberg – 5.920 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Ormont (Amtsgericht Prüm): Blatt 585: Flur 8 Nr. 2/4 – Gebäude- und Freifläche, Erholungsfläche, Landwirtschaftsfläche - Kyllstraße 7 – 14.987 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 10 Alle an diesem Thema Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir haben die Vision, dass es in jeder Ortsgemeinde einen Ansprechpartner für ältere Menschen gibt. Es gibt sie schon, aber wir brauchen mehr! “Best Practice Beispiele”, Austausch, Informationen Ein Kümmerer in jedem Ort 12. Gesundheits- und Pflegestammtisch der Pflegestützpunkte im Landkreis Vulkaneifel 10. Oktober 2024 | 18:00 Uhr Tagespflege Gerolstein, Sarresdorfer Str.3, 54568 Gerolstein Fragen? Pflegestützpunkt, Tel. 06591 9837946, E-Mail: steffi.hain@pflegestuetzpunkte-rlp.de Mitglieder im 6. EIFELER BILDUNGSMESSE & Tag der offenen Tür www.eifeler-bildungsmesse.de SO, 29. September 2024 11:00 bis 16:00 Uhr » Berufsbildende Schule Vulkaneifel GEROLSTEIN Mit vielen Stationen zum Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen Zahlreiche Unternehmen der Region stellen ihre Ausbildungsberufe vor Schullaufbahn- und Studienplatzberatungen Sei dabei! Sarresdorfer Straße 44 54568 Gerolstein Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Georg Josef BONEFAS letzte bekannte Anschrift: Müllenborner Str. 33, 54568 Gerolstein Datum der Schreibens: 18.09.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/GEO-RG 59 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei fol-gender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntma-chung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 17.09.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: gez. W. Zender Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Heyroth (Amtsgericht Daun): Blatt 245: Flur 1 Nr. 32/1 – Erholungsfläche, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche, Wasserfläche - In der Föhr – 8.961 m² Flur 1 Nr. 32/2 – Erholungsfläche, Wasserfläche – In der Föhr – 2.426 m² Flur 1 Nr. 32/3 – Erholungsfläche, Landwirtschaftsfläche – In der Föhr – 1.747 m² Flur 1 Nr. 35/1 – Waldfläche – In der Hundswies – 1.549 m² Flur 1 Nr. 35/2 – Landwirtschaftsfläche – Im Maulertsseifen – 6.825 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden.
SEITE 11 Terminkalender Oktober 2024 Uersfeld, 08.10.2024, 18 Uhr Bolsdorf, 10.10.2024, 18 Uhr Neroth, 29.10.2024, 18 Uhr Projektförderung durch: Projektbetreuung durch: Ansprechpartner: Eva Esch, Projektmanagerin Tel.: 06592-933-572 Mail: eva.esch@vulkaneifel.de Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie in den Mitteilungsblättchen der jeweiligen Verbandsgemeinden. BRING DICH EIN! Gestalte die Zukunft deines Dorfes mit! Die Veranstaltungen finden in den Bürgerhäusern der jeweiligen Ortsgemeinden statt. Im Projekt Zukunfts-Check Dorf erarbeiten Bürgerinnen und Bürger Handlungsstrategien für eine positive Entwicklung ihrer Gemeinde. Ziel ist die Erstellung eines förderfähigen Dorferneuerungskonzeptes.
SEITE 12 FRÜH AUFSTEHEN UND AN MORGEN DENKEN. Mit der Veranstaltungsreihe „Early Birds“ schafft die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel (WFG) die Basis für Begegnungen, um gemeinsam über Zukunftsthemen nachzudenken und Wissen zu teilen. In Kooperation mit regionalen Unternehmerkollegen und Bildungseinrichtungen laden wir gemeinsam an den (Frühstücks-) Tisch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim nächsten Unternehmerfrühstück am 9. Oktober 2024 bei der apra-norm Elektromechanik GmbH Bei der untersten Mühle 5, 54552 Mehren Das Team der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel EARLY BIRDS DAS UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK IN DER VULKANEIFEL 8.00 Uhr Begrüßung Stefan Meffert, Geschäftsführer der apra-norm Elektromechanik GmbH und Judith Klassmann-Laux, Geschäftsführerin der WFG Vulkaneifel mbH 8.10 Uhr Babyboomer weg, Wissen weg? Erhalt und Transfer von Erfahrungswissen in der Produktion durch Künstliche Intelligenz Nicole Ottersböck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifaa Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. ab 9.15 Uhr Gemeinsames Frühstück & Netzwerken, Gelegenheit zu geführten Unternehmens- rundgängen. Ausschließlich mit eigenen Sicherheitsschuhen möglich! Um Anmeldung wird bis zum 2. Oktober 2024 gebeten unter Telefon: 06592-933200 oder via E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Präsentiert von:
SEITE 13 Wir bitten um Anmeldung bis zum 4. Oktober 2024 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 | 54550 Daun | www.wfg-vulkaneifel.de Christina Kirst | Tel.: 06592 933-200 | christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Dienstag, 8. Oktober 2024, 18.00 Uhr Austauschen | Vernetzen | Profitieren Thema Hubertushof Eifel – Unser Hofkonzept • Tourismus und Erlebnisangebote • Regionale Vernetzung durch Kooperationen • Nachhaltige Ansätze zur ökologischen Bewirtschaftung Anschließend Zeit zum Netzwerken Networking-Event Veranstaltungsort Hubertushof Eifel, Hubertushof 1, 54552 Schönbach
SEITE 14 Vom 28.09. bis 04.10.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 28.09.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis - Die Birresborner Eishöhlen – Vom Vulkan zum Kühlhaus Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: 01522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de, www.naturerleben-eifel.de Sa. 28.09.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 28.09.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Besichtigen Sie die Beobachtungskuppel und erhalten Sie Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Preis: Erw. 10 €, Kinder/ Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 Sa. 28.09. und am 29.09.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth – Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer Führung über den Rother Kopf, um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Kinder ab der 2. Kl. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw.+1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de So. 29.09.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Windsborn-Kratersee Der Windsborn ist der einzige ständig mit Wasser gefüllte Kratersee nördlich der Alpen. Anders als die Maare ist er keine Hohlform, die in das ursprüngliche Gelände gesprengt wurde, sondern der Ausbruchskrater eines Vulkanberges. Dieser Windsborn-Schlackenkegel gehört zur MosenbergReihenvulkangruppe. Deutlich sind rund um den See die Schweißschlacken zu erkennen, aus denen der Berg aufgetürmt ist. Der See ist mit seiner Verlandungszone ein besonderer Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Insekten. Bei geeigneter Witterung kann man zahllose Libellen und Schmetterlinge beobachten. Treffpunkt: 54553 Bettenfeld, Mosenberg-Str., aus Richtung Manderscheid, Abzweigung an der L 16, Parkplatz Hinkelsmaar/Kratersee Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Di. 01.10.2024 um 09:00 Uhr • Dauer ca. 6-7h Auf dem Vulcano-Pfad: Blick über den Gartenzaun ins Land der Maare und Märchen. Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen. Erleben Sie die besondere Vulkanlandschaft bei einer achtsamen Wanderung mit allen Sinnen. Wir genießen dabei die märchenhafte Natur, schenken kleinen Dingen Beachtung und besuchen idyllische Muße-Plätze. Die Wanderung führt uns zum Ellscheider Maar, wo wir den Elementen Feuer und Wasser nachspüren. In der Wacholderheide atmen wir würzige Luft und erinnern uns an andere Jahrzehnte, als hier noch Hirt und Herde unterwegs waren. Im Naturschutzgebiet Mürmes tauchen wir in die besondere Stimmung des verlandeten Maars ein. Was Sie bei dieser Wanderung benötigen: Wanderschuhe, Rucksackverpflegung, Zeit, Muße und die Lust darauf, absichtslos offen für die Natur und ihre Erlebnisse und Geschichten zu sein. Wegstrecke ca. 16 km, Schwierigkeitsgrad mittel bis schwer. (ab 16 J.) Preis: pro Person 25 € (Tagestour) Treffpunkt: 54552 Ellscheid, Parkplatz vor dem Geflügelhof Janshen Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-Vulkaneifel.de min. 5 Pers. Di. 01.10.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Die geführte Erlebniswanderung führt vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle mit köstlichem Gerolsteiner Mineralwasser im neuen Kurpark an der Kyll. Von dort geht es über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau auf den Gerolsteiner Dolomitfelsen. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Do. 03.10.2024 um 10:00 • Dauer ca. 3-3½h Abenteuer Vulkanismus – Das Ulmener Maar und sein Maar-Stollen Naturerlebnisspaziergang Lassen Sie sich, an diesem außergewöhnlichen Ort, nicht nur im Maar-Stollen und den Aufschlüssen des gut erhaltenen Tuffwalls beeindrucken. Unterwegs auf überwiegend naturbelassenen Pfaden erfahren Sie u. a. was es mit Nutzung, Burg, Hexen und Seeungeheuern auf sich hat. Preis: Erw. 12 €, Kinder (8 – 12 J.) 5 €, Gruppenpreis: auf Anfrage Treffpunkt: Parkplatz Campingplatz Am Jungferweiher 4, 56766 Ulmen Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw. / max. 12 TN Do. 03.10.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz