Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 40/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? JU LA VU MITMACHZIRKUS MIT DEM EINTRITT FREI Bitte beachten: Der Hallenboden darf nur mit Hallenschuhen (helle Sohlen) oder auf Strümpfen betreten werden. Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt bei den Erziehungsberechtigten. TURNHALLE DER GRUNDSCHULE GEROLSTEIN SO 13.10. UM 15:00 UHR Mit freundlicher Unterstützung der SOWIE DES GEROLSTEINER BRUNNEN VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER JUGENDARBEIT IM LANDKREIS VULKANEIFEL E.V. PRÄSENTIERT DEN
SEITE 2 110 Kinder und Jugendliche beim Mädchen-Kreativ-Tag in Jünkerath – Ein kreativer Erfolg Eine überwältigende Anzahl von 110 Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren nahmen am Samstag, dem 21. September, die vielfältigen Angebote des Mädchen-KreativTages 2024 an der Graf Salentin Grund- und Realschule plus in Jünkerath wahr. Die Schülerinnen konnten in rund 20 Workshops an einem abwechslungsreichen Programm aus aktiven und kreativen Angeboten teilnehmen: sowohl drinnen als auch in der freien Natur. Wie bastele ich Geldbörsen aus Tetrapak? Was kann ich mit einer speziellen „VR-Brille“ sehen und erleben? Wie mache ich Schlüsselanhänger aus Holz? Und wie stelle ich Badesäckchen aus Tee her? Dieses und vieles mehr konnte man erlernen. Ebenso wurden Gartenlaternen, Notizbücher und Perlenarmbänder selbst gebastelt bzw. hergestellt. Auch konnten die Schülerinnen ihre Fähigkeiten und Interessen beim Leinwände oder Stoffmäppchen bemalen, Filzen, Backen, Verkleiden oder der mit Batterie betriebenen „Laufbürste Wirbelwind“ ausprobieren. Ein besonderes Highlight stellten Bogenschießen, Steinschleudern oder Selbstverteidigung dar; auch die Schatzsuche im Escape-Room war sehr begehrt. Unter Anleitung konnten sich die Mädchen beim Puppentheater, Fotoworkshop oder beim Diamond Painting selbst ausprobieren. Natürlich fehlte auch ein gesundes Mittagessen aus Nudeln mit selbstgemachter Tomaten-Gemüse-Soße und frischem Salat nicht, denn Kreativität macht hungrig. Unter dem Motto der Veranstaltung „Tu dir was Gutes“, begrüßte die Schulsozialarbeiterin Anja Leuwer alle Anwesenden und stimmte den Tag mit Gitarrengesang ein. Der Mädchen-Kreativ-Tag bietet einen tollen Rahmen, um Sozialkompetenzen, wie Kooperationsfähigkeit, Toleranz, Verantwortungsübernahme und Selbständigkeit der Schülerinnen zu stärken. Passend hierzu wurde auch eine Bücherecke mit Gesprächs- und Schreibangeboten zu Vielfalt, Emotionen und Körper eingerichtet. Das Orga-Team, bestehend aus den Mitgliedern des Arbeitskreises Jugend, Sucht- und Gewaltprävention Vulkaneifel und der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Vulkaneifel, bedankt sich für den durchweg gelungenen Tag, insbesondere bei den ehrenamtlichen BetreuerInnen, bei der Nürburg Quelle Hermann Kreuter GmbH und der Kreissparkasse Vulkaneifel, für die Unterstützung. Die begeisterten Schülerinnen, die hohe Teilnehmerinnenzahl und die zufriedenen BetreuerInnen zeigen, dass die Veranstaltung, wie in jedem Jahr, ein voller Erfolg war. Weitere Infos: Doris Sicken, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Tel. 06592/933-579; Email: Doris.Sicken@ vulkaneifel.de MädchenKreativTag
SEITE 3 Inklusion leben – gemeinsame Autorenlesung von Sascha Gutzeit Am 17. und 18. September 2024 fanden für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule an der Waldstraße und für die Primar- und Orientierungsstufe des Hubertus-Rader-Förderzentrum in Gerolstein vier gemeinsame musikalische Lesungen von Sascha Gutzeit statt. Der Autor begeisterte mit seinen spannenden Detektivgeschichten und den interaktiven Liedern alle Zuhörerinnen und Zuhörer. Die jüngeren Gäste hörten die Abenteuer der Detektivspinne Luise und die älteren erhielten Einblicke, wie sich die Stadt-Land-Fluss-Detektive kennenlernten. Es wurde gemeinsam gelacht, gesungen, aufmerksam zugehört und zuletzt viele Fragen gestellt, die der Autor geduldig beantwortete. Lehrkräfte entdecken den Natur- und Geopark Vulkaneifel: Vulkanismus im Fokus Am 12. September 2024 fand im Natur- und Geopark Vulkaneifel eine Lehrerfortbildung zum Thema „Vulkanismus in der Eifel“ statt. Lehrkräfte verschiedener Schulformen nahmen teil, um sich weiterzubilden und praxisnahe Ideen für den Unterricht zu erhalten. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der DreiMaare-Realschule Plus in Daun organisiert, deren Name und Lage eng mit der vulkanischen Geschichte der Region verknüpft sind. Unter der Leitung der Referenten Achim Herf und Sabine Kummer erhielten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in den Vulkanismus der Eifel. Es wurde verdeutlicht, wie die explosiven Eruptionen vor Jahrtausenden die heutige Landschaft geprägt haben. Besonderer Fokus lag auf methodischen Ansätzen für den Unterricht. Die praxisorientierte Einheit führte die Teilnehmenden zu den Lernorten Arensberg und Dauner Maare, wo sie durch gezielte inhaltliche Impulse einen direkten Eindruck von der geologischen Vergangenheit der Region erhielten. Dabei wurde darauf geachtet, wie der Vulkanismus sowohl im Klassenzimmer als auch außerhalb erlebbar gemacht werden kann. Die Fortbildung wurde in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) Rheinland-Pfalz durchgeführt, das sich auf die Weiterbildung von Lehrkräften und die Unterstützung der schulischen Qualitätsentwicklung spezialisiert hat. Das PL bietet Fortbildungsangebote, pädagogische Materialien und Beratung, um Schulen in Rheinland-Pfalz bei der Vermittlung moderner und zukunftsorientierter Bildung zu unterstützen. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel legt großen Wert auf umfassende Bildungsarbeit. Ziel ist es, durch praxisnahe Bildungsangebote ein tieferes Verständnis für die geologische Vergangenheit der Region zu vermitteln und nachhaltige Umweltbildung zu fördern. Die außergewöhnliche vulkanische Landschaft der Vulkaneifel dient dabei als „Lernort Natur“. Die Fortbildung ermöglichte es den Lehrkräften, das Naturerbe der Region vor Ort zu erleben und wertvolle Anregungen für den Unterricht mitzunehmen. Durch die Verknüpfung von wissenschaftlicher Expertise mit praktischen Erfahrungen wird das Naturerbe der Vulkaneifel zu einem lebendigen Klassenzimmer, das nicht nur den Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft spannt, sondern auch die Ziele der Agenda 2030 unterstützt, indem es zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beiträgt und ein Bewusstsein für den aktiven Schutz der Natur und natürlicher Ressourcen weckt. Weit zu laufen: 50 Meter Erdgeschichte spiegeln 500 Millionen Jahre Vulkaneifel-Geschichte wider © Natur- und Geopark Vulkaneifel
SEITE 4 SPRECHSTUNDE DAUN, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, Raum 004 (Erdgeschoss) Jeden Donnerstag, 10:00 - 13:00 Uhr GEROLSTEIN, Caritas-Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9 Jeden Dienstag, 09:00 - 11:00 Uhr DER MIGRATIONS- UND INTEGRATIONSBEAUFTRAGTEN VRT beschließt moderate Tarifanpassung ab dem 01. Januar 2025 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Region Trier (ZVRT) hat in seiner konstituierenden Sitzung am Dienstag, 24. September 2024, in der Stadthalle Saarburg die leichte Anhebung der Ticketpreise um durchschnittlich 0,59 Prozent ab dem 1. Januar 2025 beschlossen. In der ersten Verbandsversammlung des ZVRT nach den Kommunalwahlen im Juni dieses Jahres war der erste Tagesordnungspunkt die Verpflichtung und Einführung der Mitglieder*innen der Verbandsversammlung. Verbandsvorsteher Landrat Stefan Metzdorf tat dies per Handschlag und freut sich „viele motivierte Menschen für diese wichtige Aufgabe begrüßen zu können. Gemeinsam wollen wir wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs setzen.“ Barbara Schwarz, Geschäftsstellenleiterin des ZVRT betont „Unser Ziel ist es, den ÖPNV der Region nachhaltig, attraktiv und zukunftssicher für die Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Hierfür brauchen wir Unterstützerinnen und Fürsprecher, die gemeinsam mit uns die Dinge vorantreiben und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vor Ort agieren.“ Auch die Wahl und Benennung der Mitglieder des Verbandsausschusses erfolgte in der Sitzung. Neben dem Verbandsvorsteher wurden Louis-Philipp Lang sowie Stellvertreterin Emilie Poß (Stadt Trier), Wolfgang Port sowie Stellvertreter Manuel Follmann (Landkreis Bernkastel-Wittlich), Manfred Rodens sowie Stellvertreter Gerhard Kauth (Eifelkreis Bitburg-Prüm), Dr. Reinhard Scholzen sowie Stellvertreter Thomas Freuen (Landkreis Vulkaneifel) und Joachim Weber sowie Stellvertreter Achim Schmitt (Landkreis Trier-Saarburg) von der Verbandsversammlung in den Verbandsausschuss gewählt. Nach der Vorstellung des Verkehrsverbundes Region Trier und einem Sachstandsbericht zum Deutschlandticket beschloss die Verbandsversammlung eine moderate Tarifanpassung in Höhe von 0,59 Prozent ab dem 1. Januar 2025. Die Tarifanpassung ergibt sich aus der Kostenentwicklung eines Modellunternehmens im VRT sowie einer Prognose der Verkaufszahlen für das Folgejahr. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel verkauft gegen Höchstgebot folgendes Musikinstrument: • Flügel, Fabrikat Blüthner, Herstellungsjahr 1892 Zustand: funktionsfähig spielbar, stark reparaturbedürftig Bei Bedarf kann der Flügel am St. Matthias-Gymnasium in Gerolstein, Digoinstraße 1, 54568 Gerolstein besichtigt werden. Zwecks Terminvereinbarung steht die Schule von montags bis freitags von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr unter der Telefonnummer: 06591 949870 (Sekretariat), zur Verfügung. Ihre Angebote richten Sie bitte bis zum 03.11.2024 schriftlich an die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Schulen, Liegenschaften und ÖPNV, Herrn Philipp Leif, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gerne auch per e-Mail: philipp.leif@vulkaneifel.de. Das Musikinstrument wird unter Ausschluss jeglicher Garantie, Sachmängelhaftung und Ausschluss der Möglichkeit zu Rückgabe abgegeben. Wir weisen darauf hin, dass im Falle des Zustandekommens eines Kaufvertrages die Abholung selbst vorzunehmen ist.
SEITE 5 Uersfeld, 08.10.2024, 18 Uhr Bolsdorf, 10.10.2024, 19 Uhr Neroth, 30.10.2024, 18 Uhr Terminkalender Oktober 2024 Projektförderung durch: Projektbetreuung durch: Ansprechpartner: Eva Esch, Projektmanagerin Tel.: 06592-933-572 Mail: eva.esch@vulkaneifel.de Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie in den Mitteilungsblättchen der jeweiligen Verbandsgemeinden. BRING DICH EIN! Gestalte die Zukunft deines Dorfes mit! Die Veranstaltungen finden in den Bürgerhäusern der jeweiligen Ortsgemeinden statt. Im Projekt Zukunfts-Check Dorf erarbeiten Bürgerinnen und Bürger Handlungsstrategien für eine positive Entwicklung ihrer Gemeinde. Ziel ist die Erstellung eines förderfähigen Dorferneuerungskonzeptes. Achtung: Geänderte Termine!
SEITE 6 Vom 05.10. bis 11.10.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 05.10.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 4-5h Aus heiß wird Eis - Die Birresborner Eishöhlen Warum ist es in den Höhlen so kalt, was hat es mit den Mühlsteinen auf sich und warum fühlen sich die Fledermäuse hier so wohl? In dem verzweigten Höhlensystem wartet eine spannende Zeitreise auf Entdecker, Abenteurer und Schatzsucher. Preis: Erw. 10 €, Kinder 8 €, Familien: 33 € (2 Erw. + 2 Kinder), inkl. einer kleinen Überraschung. Gruppenpreis auf Anfrage Treffpunkt: 54574 Kopp, Birresborner Str.8, Parkplatz Wolffhotel, Info/Anmeldung erforderlich: Anja Kessler, Mobil: 01522 8689941, E-Mail: anja.kessler@onlinehome.de, www.naturerleben-eifel.de Sa. 05.10.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in Entstehung und Erdgeschichte Wir entdecken das geologische Highlight „Meerfelder Maar“ und lernen seltene Pflanzen und Tiere kennen. Eine Wanderung führt zum Landesblick (516m) mit Sicht auf die Mosenberggruppe. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: pro Pers. 5 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 05.10.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 05.10.2024 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Eine Zeitreise – von „Alt nach Jung“ durchs Mittelalter Mitten durch den Ulmener Maar-Stollen, durch Jahrmillionen alte Sedimente: Erleben Sie spannende Geschichten von den Urgewalten der Erde, über die Entstehung der Vulkaneifel. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk. Warme Kleidung wird empfohlen. Preis: Erw. 10 €, Kinder 6-16 J. 5 €, Gruppenpreis auf Anfrage: Treffpunkt: 56766 Ulmen, vor dem Eingang zum Stollen (a.d. Seite vom Jungferweiher). Zugang und Parkmöglichkeiten über Höchstbergerstraße und am Campingplatz Ulmen (Ladestraße/Am Weiher). Info/Anmeldung erforderlich: Irene Sartoris, min. 5 Erw., max. 10 Pers. Mobil: 0151 44237316, E-Mail: info@Naturerlebnis-vulkaneifel.de Sa. 05.10. und auch am 06.10.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth – Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer Führung über den Rother Kopf, um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Kinder ab der 2. Kl. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw.+1 Kind (714 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 05.10.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führungen im Observatorium Hoher List Besichtigen Sie die Beobachtungskuppel und erhalten Sie Informationen über die Teleskope und den Sternenhimmel. Preis: Erw. 10 €, Kinder/ Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Information Daun, Tel.: 06592 95130 Sa. 05.10.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf – die „Mutter“ aller Eifelvulkane Der Rockeskyller Kopf wird zurecht als die "Mutter" aller Eifelvulkane bezeichnet, da er alle Entwicklungsstadien vom anfänglichen explosiven Maarstadium, über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk zeigt. Preis: Erw. 5 €, Familien 8 €, Gruppenführungen auf Anfrage Treffpunkt: 54570 Rockeskyll, Parkplatz am Gemeindehaus an der Kirche Info/ Anmeldung erforderlich: Doris Clemens, Tel: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, E-Mail: clemensdoris@web.de oder Touristinfo Gerolsteiner Land Sa. 05.10.2024 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw.10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 06.10.2024 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Trautzberger Maar Das jüngste „Blaue Auge der Eifel“, wurde 2014 durch den Rückbau einer Drainage erfolgreich wiedervernässt. Seitdem hat sich das Maar mit Wasser gefüllt und es begann eine spannende Veränderung in Flora und Fauna. Treffpunkt: 54558 Trautzberg, Ortsmitte an der Kapelle Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Gästeführer: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Di. 08.10.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Di. 08.10.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Do. 10.10.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Geschichte des Pulvermaares erzählt, von der Eiszeit bis in unsere Zeit: 20.000 Jahre Geschichte. Für Kinder geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz