KW40 2024

SEITE 3 Inklusion leben – gemeinsame Autorenlesung von Sascha Gutzeit Am 17. und 18. September 2024 fanden für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule an der Waldstraße und für die Primar- und Orientierungsstufe des Hubertus-Rader-Förderzentrum in Gerolstein vier gemeinsame musikalische Lesungen von Sascha Gutzeit statt. Der Autor begeisterte mit seinen spannenden Detektivgeschichten und den interaktiven Liedern alle Zuhörerinnen und Zuhörer. Die jüngeren Gäste hörten die Abenteuer der Detektivspinne Luise und die älteren erhielten Einblicke, wie sich die Stadt-Land-Fluss-Detektive kennenlernten. Es wurde gemeinsam gelacht, gesungen, aufmerksam zugehört und zuletzt viele Fragen gestellt, die der Autor geduldig beantwortete. Lehrkräfte entdecken den Natur- und Geopark Vulkaneifel: Vulkanismus im Fokus Am 12. September 2024 fand im Natur- und Geopark Vulkaneifel eine Lehrerfortbildung zum Thema „Vulkanismus in der Eifel“ statt. Lehrkräfte verschiedener Schulformen nahmen teil, um sich weiterzubilden und praxisnahe Ideen für den Unterricht zu erhalten. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der DreiMaare-Realschule Plus in Daun organisiert, deren Name und Lage eng mit der vulkanischen Geschichte der Region verknüpft sind. Unter der Leitung der Referenten Achim Herf und Sabine Kummer erhielten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in den Vulkanismus der Eifel. Es wurde verdeutlicht, wie die explosiven Eruptionen vor Jahrtausenden die heutige Landschaft geprägt haben. Besonderer Fokus lag auf methodischen Ansätzen für den Unterricht. Die praxisorientierte Einheit führte die Teilnehmenden zu den Lernorten Arensberg und Dauner Maare, wo sie durch gezielte inhaltliche Impulse einen direkten Eindruck von der geologischen Vergangenheit der Region erhielten. Dabei wurde darauf geachtet, wie der Vulkanismus sowohl im Klassenzimmer als auch außerhalb erlebbar gemacht werden kann. Die Fortbildung wurde in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) Rheinland-Pfalz durchgeführt, das sich auf die Weiterbildung von Lehrkräften und die Unterstützung der schulischen Qualitätsentwicklung spezialisiert hat. Das PL bietet Fortbildungsangebote, pädagogische Materialien und Beratung, um Schulen in Rheinland-Pfalz bei der Vermittlung moderner und zukunftsorientierter Bildung zu unterstützen. Der Natur- und Geopark Vulkaneifel legt großen Wert auf umfassende Bildungsarbeit. Ziel ist es, durch praxisnahe Bildungsangebote ein tieferes Verständnis für die geologische Vergangenheit der Region zu vermitteln und nachhaltige Umweltbildung zu fördern. Die außergewöhnliche vulkanische Landschaft der Vulkaneifel dient dabei als „Lernort Natur“. Die Fortbildung ermöglichte es den Lehrkräften, das Naturerbe der Region vor Ort zu erleben und wertvolle Anregungen für den Unterricht mitzunehmen. Durch die Verknüpfung von wissenschaftlicher Expertise mit praktischen Erfahrungen wird das Naturerbe der Vulkaneifel zu einem lebendigen Klassenzimmer, das nicht nur den Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft spannt, sondern auch die Ziele der Agenda 2030 unterstützt, indem es zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beiträgt und ein Bewusstsein für den aktiven Schutz der Natur und natürlicher Ressourcen weckt. Weit zu laufen: 50 Meter Erdgeschichte spiegeln 500 Millionen Jahre Vulkaneifel-Geschichte wider © Natur- und Geopark Vulkaneifel

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz