SEITE 5 Wir sind dabei! „Wertstoff Plastik ein zweites Leben geben“ Am 07.10.2024 besuchte die AG „Forschen und Experimentieren“ des Hubertus-Rader-Förderzentrums Gerolstein, die Plast. Ed Lehrlernwerkstatt der Universität Trier. In der Plastikwerkstatt wird den SchülerInnen der bewusste Umgang mit Plastik vermittelt und deren Kreativität gefördert, indem sie gemeinsam neue Produkte aus Plastikmüll herstellen. Unter anderem lernen die Schülerinnen und Schüler, dass es unterschiedliche Plastikarten gibt. Es ist spannend zu beobachten, wie spezielle Maschinen das gesammelte Plastik schreddern, schmelzen und im Anschluss in entsprechende neue Formen pressen. So entstehen zum Beispiel Blumenübertöpfe, bunte Lineale oder Karabinerhaken. Bereits im Schulalltag trennen die Schülerinnen und Schüler einzelne Rohstoffe. Um so mehr sind sie nach diesem Besuch motiviert, ihre Mitschüler über die Erfahrungen des Plast.Ed-Projektes und den damit verbundenen Konsumpraktiken zu informieren und diese im Schulalltag umzusetzen. Ein tolles Projekt, um auch in den Schulen zukunftsfähiges Denken und Handeln als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu integrieren. Wie wird ein Filmnachmittag zur Quelle von Kreativität und Gemeinschaft für Kinder und Jugendliche? Am 15. Oktober erlebten 35 Kinder und Jugendliche in der Feuerwehrwache Kelberg einen aufregenden Nachmittag voller Filmabenteuer, kreativer Workshops und neuer Freundschaften. Im Rahmen der 18. Kinder- und Jugendfilmtour, organisiert von der Kreisjugendpflege Vulkaneifel in Kooperation mit der Schulsozialarbeit der Grund- und Realschule plus Sankt Martin Kelberg, der Jugendfeuerwehr Kelberg und dem Adventsmenschen e. V., wurde das Event zu einem echten Highlight für die jungen Teilnehmer. Die Filme, die vom Institut für Medien und Pädagogik e.V. aufgeführt wurden, beschäftigten sich mit dem faszinierenden Thema Raumfahrt und dem mysteriösen WowSignal. Von 14:00 bis 17:30 Uhr hatten die Kinder ab 8 Jahren die Möglichkeit, einen spannenden Film zu genießen und sich in interaktiven Workshops kreativ zu entfalten. Die Veranstaltung bot nicht nur die Gelegenheit, faszinierende Geschichten zu erleben, sondern förderte auch Teamgeist und soziale Kompetenzen durch gemeinsames Lernen und Spielen. Die Kreisjugendpflege Vulkaneifel bedankt sich herzlich bei allen Akteuren, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Kontakt für weitere Informationen: Hendrik Müller Kreisjugendpflege Vulkaneifel Hendrik.mueller@vulkaneifel.de Alle Informationen zum Förderprogramm Jetzt Förderung beantragen! SONNENENERGIE FÜR ALLE Förderprogramm für Balkonkraftwerke
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz