Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 44/2024 Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Einladung zum Orange Day: Nein! zu Gewalt an Frauen Landkreis Vulkaneifel setzt am 22. November gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein. Wann: Freitag, den 22. November 2024 um 16.00 Uhr Wo: Treffpunkt vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel Dieser Tag ist von großer Bedeutung, da er darauf aufmerksam macht, dass Gewalt gegen Frauen in jeder Gesellschaft und in jedem Bereich ein inakzeptables Problem ist. Nach einer kurzen Begrüßung vor der Kreisverwaltung, hisst Landrätin Julia Gieseking die Fahne zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Anschließend gehen die Teilnehmenden mit orangefarbenen Schirmen, als sichtbares Zeichen gegen Gewalt, durch die Kreisstadt zum Forum Daun. Nach dem Grußwort der Landrätin geben Schülerinnen des Thomas-Morus-Gymnasiums von Gewalt betroffenen Frauen eine Stimme. Auch die musikalische Umrahmung mit Live-Gesang wird passend zum Thema gestaltet. Lassen Sie uns am 22. November gemeinsam ein Zeichen setzen, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Tel. 06592/933-579 Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de 22. NOVEMBER, 16:00 UHR ORANGE DAY vor der Kreisverwaltung Hissen der Flagge gegen Gewalt durch Landrätin Julia Gieseking Fußmarsch mit orangen Schirmen zum Forum Daun Schülerinnen geben Frauen eine Stimme Live-Gesang und musikalische Begleitung anschließend: zu Gewalt an FRAUEN! NEIN! Mit Unterstützung des Thomas-Morus-Gymnasiums Wir sagen
SEITE 2 Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Isabella MICHELS letzte bekannte Anschrift: Am Sinnenbüsch 8, 54584 Feusdorf Datum des Schreibens: 24.10.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/GL-FX 777 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 24.10.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel – KFZ-Zulassungsbehörde – Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Zender Amtliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier (Zweckverband A. R. T.): Der Jahresabschluss des Zweckverbandes A.R.T. für das Geschäftsjahr 2023 wurde durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mittelrheinische Treuhand GmbH, Koblenz, geprüft. Der Jahresabschluss erhielt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. 1. Feststellung des Jahresabschlusses 2023: a. Der Jahresabschluss 2023 wird in Aktiva und Passiva auf 197.250.970,99 Euro festgestellt. b. Der Jahresgewinn des Gesamtbetriebes in Höhe von 10.905.452,78 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. 2. Entlastung der Verbandsleitung: Dem Verbandsvorsteher und dem Verbandsdirektor werden für das Wirtschaftsjahr 2023 Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 liegt vom 04. November 2024 bis zum 12. November 2024 zu den üblichen Bürozeiten im Dienstzimmer 111, Metternichstraße 33 in Trier, zur Einsicht öffentlich aus. 54292 Trier, den 10.10.2024 Zweckverband Abfallwirtschaft – Region Trier, Metternichstraße 33, 54292 Trier Am Montag, den 04. November 2024, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15 der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, eine Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Vulkaneifel mit folgender Tagesordnung statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 26.08.2024 2. Abschluss einer Zweckvereinbarung zur erstmaligen Errichtung und Inbetriebsetzung des Neubaus der Integrierten Leitstelle Trier 3 Zustimmung zur 8. Änderung der Verbandsordnung des „Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Trier“ (A. R. T.) 4. Abschluss einer Kooperationsvereinbarung „Hochwasservorsorge Kyll“ 5. Vergaben 5.1 Vergabeentscheidung zur Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges 20 Katastrophenschutz (LF20KatS) sowie Beladungsmaterial 6. Verschiedenes 6.1 Mitteilungen der Verwaltung 6.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen I. Nichtöffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 26.08.2024 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes 3.1 Mitteilungen der Verwaltung 3.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 25.10.2024 gez.: Landrätin Julia Gieseking AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
SEITE 3 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht STEUERFACHKRAFT* in der Geschäftsstelle der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH (18 Wochenstunden) Die Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle zu besetzen als: Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 08.11.2024
SEITE 4 Wir bitten um Anmeldung bis zum 8. November 2024 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 | 54550 Daun | www.wfg-vulkaneifel.de Christina Kirst | Tel.: 06592 933-200 | christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Dienstag, 12. November 2024, 18.00 Uhr Austauschen | Vernetzen | Profitieren Thema Cybersicherheit Wolfgang Weber gibt einen Einblick über die Herausforderung zum Thema Cybersicherheit für Unternehmen. Anschließend Zeit zum Netzwerken Networking-Event Veranstaltungsort Kreisverwaltung Vulkaneifel, Sitzungssaal 15a, Mainzer Str. 25, 54550 Daun
SEITE 5 Alle Informationen zum Förderprogramm Jetzt Förderung beantragen! SONNENENERGIE FÜR ALLE Förderprogramm für Balkonkraftwerke UNESCO-Anerkennung erneut erfolgreich bestätigt Daun/Reykjanes, Island. Anfang Oktober 2024 wurden im Rahmen der internationalen Konferenz der Europäischen Geoparks im Reykjanes UNESCO Global Geopark in Island die Ergebnisse der nun abgeschlossenen UNESCO Global Geopark-Überprüfungen bekanntgegeben. Der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel hat erneut die Revalidierung erfolgreich bestanden. Das internationale Geopark Council hat die „grüne Karte“ nun zum 8. Mal erteilt und damit die UNESCO-Anerkennung bestätigt. Der Geopark Vulkaneifel ist eine der vier Gründerregionen des europäischen Geoparknetzwerkes, das im Jahre 2000 formal begründet wurde. Das Qualitätssicherungssystem der Globalen Geoparks sieht alle vier Jahre eine intensive Überprüfung der Geopark-Regionen vor. Für die Vulkaneifel war es im vergangenen Jahr wieder soweit. Neben den international vereinbarten Prüfkriterien wurden auch die in Deutschland geltenden zusätzlichen Punkte berücksichtigt. Die Vorbereitungen auf die Prüfung erstreckten sich über mehrere Monate und beinhalteten auch eine Vorbereisung durch Vertreter des deutschen Nationalkomitees der UNESCO-Geoparks. Bereits im August 2023 haben die Prüfer*in Joana Rodrigues (Naturtejo UNESCO Global Geopark, Portugal) und Alexandru Andrășanu (Hateg UNESCO Global Geopark, Rumänien) den Geopark Vulkaneifel über drei Tage hinweg bereist. Neben den verpflichtenden Dokumentenprüfungen und der Analyse von Finanzen und Organisationsstrukturen wurden auch Maßnahmen im Gelände begutachtet. Besonders positiv hervorgehoben wurde die enge Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden, die durch die Anwesenheit von Vertretern der Ortsgemeinden, Verbandsbürgermeistern und der Aufsichtsratsvorsitzenden Landrätin Julia Gieseking, bei den verschiedenen Ortsterminen sichtbar wurde. „Der Geopark Vulkaneifel zeigt weiterhin, wie erfolgreich die UNESCO-Geopark-Idee in die regionale Entwicklung integriert werden kann. Die vorbildliche Zusammenarbeit mit den Gemeinden und die kontinuierliche Arbeit an nachhaltigen Projekten hat uns überzeugt“, so Alexandru Andrășanu. Auch Joana Rodrigues lobte die Entwicklungen: „Die Erweiterung des Bildungsbereichs trotz der Herausforderungen der CoronaPandemie zeigt, wie stark das Engagement des Geoparks ist.“ Ein weiteres Highlight ist die erfolgreiche Publikation des neuen Vulkaneifel Magazins, das im Jahr 2023 in einer Auflage von über 40.000 Exemplaren in drei Sprachen veröffentlicht wurde. Zudem wurde der Natur- und Geopark Vulkaneifel 2024 erneut als Qualitätsnaturpark ausgezeichnet. Der Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung konnte weiter ausgebaut werden, mit mittlerweile 18 Natur- und Geopark-Schulen und -Kitas. „Wir sind stolz, zum wiederholten Mal die Revalidierung erfolgreich bestanden zu haben. Es zeigt, dass unsere kontinuierliche Arbeit auch international Anerkennung findet und uns als Vorzeigeregion für nachhaltige ländliche Entwicklung etabliert“, so Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Auf das schon seit mehreren Monaten feststehende positive Ergebnis der Prüfung erfolgte nun durch die Übergabe der Urkunde die formale Bestätigung. Bei der Konferenz des Europäischen Geopark Netzwerks (EGN) Anfang Oktober durften der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel Dr. Andreas Schüller und Sabine Kummer das Zertifikat für 2024-2027 entgegen nehmen © Natur- und Geopark Vulkaneifel. FAHRT IN DEN Landtag RLP ALLE PLÄTZE BELEGT! Leider sind bereits
SEITE 6 LEBEN MIT BEHINDERUNG INTERVIEW-REIHE DES BEIRATS DER MENSCHEN MIT BEHINDERUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Leben mit Behinderung im Landkreis Vulkaneifel Mit der Beitragsreihe „Leben mit Behinderung“ möchten wir, der Beirat der Menschen mit Behinderung des Landkreises Vulkaneifel, das Leben und die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung sichtbarer machen. Hierzu widmen wir uns in jedem Artikel der Reihe einer bestimmten Behinderung bzw. Einschränkung oder Krankheit und lassen hierzu einen Menschen, der mit der entsprechenden Behinderung/ Erkrankung lebt, zu Wort kommen und über dessen persönliches Erleben im Alltag berichten. Heute unterhalten wir uns mit Franz-Josef Weber. Der 70-jährige trägt seit seiner Darmkrebserkrankung im Jahr 2008 ein sogenanntes Colostoma. Der Rentner engagiert sich ehrenamtlich in einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlichem Darmausgang. Welche Behinderung hast Du und wie wirkt sich diese auf Dein Leben/ Deinen Alltag aus? Ich habe einen künstlichen Darmausgang, ein sogenanntes Colostoma. Das bedeutet, daß mir durch meine Darmkrebserkrankung Teile des Darms entfernt werden mussten und der Darminhalt nun nicht mehr durch den After ausgeschieden wird, sondern in einen Beutel, der an meiner rechten Flanke befestigt ist. Dadurch ist mein Aktionsradius in allen Bereichen eingeschränkt, da ich aufpassen muss, den aufgeklebten Beutel nicht irgendwelchen mechanischen Belastungen auszusetzen (z.Bsp. Stössen oder Quetschungen). Schwere Dinge heben ist nicht mehr möglich. Einmal täglich wechsele ich den Stomabeutel komplett, 3 – 4 x täglich entleere ich den Beutel in die Toilette. Für diese Tätigkeiten benötige ich ausreichend Ablagefläche im Bad, damit ich die benötigten Utensilien ablegen kann. Auch essen darf ich nicht mehr alles, da die Verdauung durch die fehlenden Teile des Darms schwieriger geworden ist. Sport, sowie alles andere ist prinzipiell mit der nötigen Vorsicht und Vorbereitung möglich. Ich gehöre zu der Gruppe Menschen mit Behinderung, deren Behinderung man nicht auf den ersten Blick sieht. Nur manchmal können Außenstehende seltsame, manchmal etwas unangenehme Geräusche wahrnehmen, die durch die Entleerung des Restdarms in den Stomabeutel entstehen. Wie lebst Du? Ich lebe mit meiner Ehefrau in einer Eigentumswohnung. Benötigst Du Unterstützung in Deinem Alltag und wenn ja, wobei? Beim Heben von schweren Gegenständen, z.B. beim Einkaufen, benötige ich Hilfe. Ansonsten benötige ich keine Hilfe. Wie geht Deine Familie mit Deiner Behinderung um? Da ich selbst von Anfang an ganz offen mit meinem Stoma umgegangen bin, geht auch meine Familie offen und ganz selbstverständlich damit um. Was bereitet Dir Freude, worüber kannst Du Dich ärgern? Ich bin froh darüber, daß ich meine Darmkrebserkrankung überlebt habe. Das Stoma hat sozusagen mein Leben gerettet. Daher engagiere ich mich gerne in unserer Selbsthilfegruppe Deutsche ILCO. Außerdem besuche ich gerne Tierparks. Ungerechtigkeiten jeglicher Art sind etwas, über das ich mich sehr ärgern kann. Franz-Josef Weber hat seit seiner Darmkrebserkrankung einen künstlichen Darmausgang, ein sogenanntes Colostoma. Eine Behinderung, die auf den ersten Blick nicht sichtbar ist, und dennoch zu einigen Einschränkungen im Alltag führt.
SEITE 7 LEBEN AUCH SIE MIT EINER BEHINDERUNG UND MÖCHTEN AUS IHREM ALLTAG BERICHTEN? Dann melden Sie sich unter: behindertenbeirat-vulkaneifel@t-online.de In welchen Bereichen erlebst Du Hürden in Deiner Umwelt? Was behindert Dich in Deinem Alltag am meisten? Unwissenheit und die Unsichtbarkeit meiner Behinderung führen manchmal zu Unverständnis bei meinem Gegenüber. Was bedeutet Barrierefreiheit für Dich? Das Örtlichkeiten aber auch Informationen jeder Art für alle Menschen problemlos zugänglich sind. Was hat sich in den letzten Jahren (positiv) verändert? Durch bessere Aufklärung hat sich die Teilhabe und Akzeptanz von Stomaträgern bereits verändert. Was sollte sich für Dich noch in der Gesellschaft/ Deinem Umfeld konkret ändern, damit Menschen mit Deiner Behinderung besser an der Gemeinschaft teilhaben können? Noch bessere Aufklärung und leichtere Zugänglichkeit zu Informationen über dieses Thema. Wo gibt es für Menschen mit einem künstlichen Darmausgang/ Stoma Unterstützung? Wer hat Dir geholfen? Mein damals behandelnder Arzt hat mir die Selbsthilfegruppe Deutsche ILCO e.V. empfohlen. Seit 2012 gehöre ich diesem Verein an. Hier bekommt man nützliche Tipps rund um das Thema Stoma, wie z.B. der Umgang damit, Ernährung, etc. Die ILCO bietet neben der allgemeinen Hilfe auch Besuchsdienste in Krankenhäusern an. Was wünscht Du Dir für die/ Deine Zukunft? Ein langes Leben, ohne die Rückkehr meiner Krebserkrankung. Ich möchte noch lange Auto fahren können und einmal im Jahr ein Urlaub wäre auch nicht schlecht! Die Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs sowie deren Angehörige Bundesgeschäftsstelle Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn Telefon: 0228-338894-50 E-Mail: info@ilco.de Internet: www.ilco.de Regional: Deutsche ILCO e.V., Gruppe Eifel-Mosel-Hunsrück Franz-Josef Weber: 06592-7804 E-Mail: franzjosef.weber@online.de Internet: rlp-saarland.ilco.de Gruppentreffen alle 2 Monate am 2. Samstag, 15 Uhr im Restaurant Daus, Kaarstraße 19-21, Wittlich
SEITE 8 „Emotionen bestimmen Dein Business – ob Du willst oder nicht!“ WFG ImPuls am 20.11.2024, 08:30 Uhr Beim nächsten WFG ImPuls im November dreht sich alles um das Thema „Emotionen bestimmen Dein Business – ob Du willst oder nicht!“. Am 20.11.2024 ab 8.30 Uhr ist hierzu Guido Schmitz von der schmitz CONTROLLING KG in Schalkenmehren zu Gast bei WFG ImPuls. Um Anmeldung wird bis zum 18.11.2024 gebeten (per E-Mail an christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de). Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum bei GoToMeeting per E-Mail. Im Vorfeld der Veranstaltung hat Guido Schmitz WFG-Geschäftsführerin Judith Klassmann-Laux bereits Rede und Antwort zum Thema Mitarbeiterbindung gestanden. Emotionen spielen im Business eine oft unterschätzte Rolle. Herr Schmitz, wie definieren Sie Emotionen in einem unternehmerischen Kontext, und warum sind sie Ihrer Meinung nach so entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens? Emotionen im unternehmerischen Kontext beziehen sich auf die Gefühle und Stimmungen, die sowohl bei Führungskräften als auch bei Mitarbeitern auftreten und die Art und Weise beeinflussen, wie sie Entscheidungen treffen, kommunizieren und interagieren. Sie umfassen eine Bandbreite von positiven Emotionen wie Begeisterung, Freude oder Motivation bis hin zu negativen wie Angst, Frustration oder Unsicherheit. Im Grunde bestimmen Emotionen, ob ein Unternehmen ein harmonisches, produktives und innovationsförderndes Umfeld schafft oder ob es von Konflikten, Misstrauen und schlechter Kommunikation gehemmt wird. Emotionen, insbesondere emotionale Intelligenz, sind ein Schlüsselfaktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Sie werden im Rahmen beim WFG ImPuls im November den Motivkompass als Instrument vorstellen. Können Sie kurz erläutern, um was es sich dabei dreht? Der Motivkompass ist ein Modell, das hilft, die grundlegenden menschlichen Motive und Bedürfnisse zu verstehen, die unser Verhalten steuern. Er basiert auf der Idee, dass es vier zentrale Motivrichtungen gibt, die unser Denken und Handeln beeinflussen: Stabilität, Harmonie, Inspiration und Einfluss. Diese Motive sind tief in unserer Persönlichkeit verankert und wirken sich auf unsere Entscheidungen, Kommunikationsstile und unsere Art, mit Herausforderungen umzugehen, aus. Der Motivkompass ist ein nützliches Instrument, um sowohl die eigenen Motivationen als auch die der Mitarbeiter besser zu verstehen. Er hilft Führungskräften, individuell auf die Bedürfnisse ihrer Teams einzugehen, was zu einer besseren Mitarbeiterbindung, gesteigerter Motivation und letztlich höherem Erfolg führt. Viele Unternehmer konzentrieren sich vor allem auf Fakten und Zahlen. Wie können sie lernen, die Bedeutung von Emotionen zu erkennen und welche ersten Schritte würden Sie empfehlen, um emotionale Intelligenz in die eigene Unternehmensstrategie zu integrieren? Es stimmt, dass viele Unternehmer sich primär auf Fakten, Zahlen und logische Prozesse konzentrieren, da diese greifbar und messbar sind. Emotionen spielen jedoch eine ebenso entscheidende Rolle, da sie das Verhalten, die Motivation und letztlich den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen. Um die Bedeutung von Emotionen zu erkennen und emotionale Intelligenz in die Unternehmensstrategie zu integrieren, können Unternehmer folgende Schritte gehen: 1. Verständnis für die Bedeutung von Emotionen entwickeln 2. Selbstreflexion und Selbsterkenntnis fördern 3. Emotionale Intelligenz als Führungsqualität etablieren 4. Mitarbeiter schulen und ein emotional intelligentes Umfeld schaffen 5. Feedback-Kultur etablieren Durch diese Schritte kann emotionale Intelligenz nicht nur als weicher Faktor, sondern als strategisches Instrument zur Steigerung von Leistung und Erfolg im Unternehmen integriert werden. Zur Person: Guido Schmitz ist erfahrener Trainer und Business Coach, der sich auf die Unterstützung von Unternehmern und Selbstständigen spezialisiert hat. Mit seinen innovativen Trainings und Coachings verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz, der strategisches Denken, emotionale Intelligenz und klare, wertschätzende Kommunikation miteinander verbindet. Sein Ziel: Mehr Zeit, stärkere Mitarbeiterbindung und ein erfüllteres Leben für seine Kunden. Ob bei Vorträgen, Seminaren oder in der persönlichen Begleitung – Guido hilft dabei, den richtigen Rhythmus für nachhaltigen Erfolg zu finden. Er ist davon überzeugt, dass der Schlüssel zu erfolgreicher Mitarbeiterführung in der Art und Weise liegt, wie wir miteinander sprechen und uns gegenseitig respektieren. In seinen Coachings und Trainings hilft er Führungskräften, ihre Kommunikation zu schärfen, Konflikte konstruktiv zu lösen und eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre aufzubauen. Weitere Informationen und Kontakt WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Judith Klassmann-Laux Telefon: 06592 933-205 Mail: judith.klassmann@wfg-vulkaneifel.de Bild: Guido Schmitz | schmitz CONTROLLING KG
SEITE 9 • informative und effektive 45 Minuten • virtuell über das Tool GoToMeeting • kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst 20. November 2024 • 8.30 Uhr Emotionen bestimmen Dein Business - ob Du willst oder nicht! Denkanstöße, Ideen und Impulse für Ihr Business. Anmeldung und Information: WFG Vulkaneifel, Christina Kirst, Tel.: 06592 933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Um Anmeldung wird bis zum 18.11.2024 gebeten. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die TeilnehmerInnen die Zugangsdaten zum Online-Meeting-Raum per E-Mail. Die Vortragsreihe für UnternehmerInnen – jeden 3. Mittwoch im Monat. Jetzt anmelden! Referent: Guido Schmitz, schmitz controlling, Schalkenmehren
SEITE 10
SEITE 11 Vom 02.11. bis 08.11.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 02.11.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 02.11. und So. 03.11.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth – Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer Führung über den Rother Kopf, um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Kinder ab der 2. Kl. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw.+1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Di. 05.11.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll, Manderscheid Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Sa. 02.11.2024 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw.10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Do. 07.11.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Auf einer Strecke von nur wenigen Km Entfernung finden wir zwei Vulkantypen nebeneinander und können die Unterschiede erkennen. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, < 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min 4 Erw. Do. 07.11.2024 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen vorgestellt werden, vom Leitungswasser zum "EifelChampagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei). min 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption (auch Termine nach Vereinbarung) Information/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de Veranstaltungsankündigung: Übergabe der neuen Inhalte im Vulkangarten Steffeln Am 05.11.2024 um 15 Uhr findet die Übergabe des neugestalteten Informationskonzeptes im Vulkangarten Steffeln statt. Treffpunkt ist der Parkplatz Vulkangarten bei Steffeln an der K52. Die Veranstaltung beginnt mit einem Rundgang, bei dem die neuen Informationstafeln vorgestellt werden. Diese bieten spannende Einblicke in das vulkanische Geschehen und die Sukzession im offengelassenen Steinbruch. Gemeinsam mit unseren Partnern, der Gerolsteiner Land Touristik, dem Naturpark Nordeifel, der Ortsgemeinde Steffeln und dem Eifelverein feiern wir das geologische Erbe. Nach dem Rundgang lassen wir gegen 16 Uhr die Veranstaltung am Mußeplatz bei Getränken ausklingen. © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz