Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Einladung zum Orange Day: Nein! zu Gewalt an Frauen Landkreis Vulkaneifel setzt am 22. November gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein. Wann: Freitag, den 22. November 2024 um 16.00 Uhr Wo: Treffpunkt vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel Dieser Tag ist von großer Bedeutung, da er darauf aufmerksam macht, dass Gewalt gegen Frauen in jeder Gesellschaft und in jedem Bereich ein inakzeptables Problem ist. Nach einer kurzen Begrüßung vor der Kreisverwaltung, hisst Landrätin Julia Gieseking die Fahne zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Anschließend gehen die Teilnehmenden mit orangefarbenen Schirmen, als sichtbares Zeichen gegen Gewalt, durch die Kreisstadt zum Forum Daun. Nach dem Grußwort der Landrätin, geben Schülerinnen des Thomas-Morus-Gymnasiums von Gewalt betroffenen Frauen eine Stimme. Auch ein Musical-Song wird live von einer Schülerin aufgeführt Die Initiative Soroptimist Vulkaneifel stellt das bundeseinheitliche Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen vor. Lassen Sie uns am 22. November gemeinsam ein Zeichen setzen, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel Tel. 06592/933-579 E-Mail: Doris.Sicken@vulkaneifel.de
SEITE 2 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Hillesheim (Amtsgericht Daun): Blatt 2528: Flur 3 Nr. 13 - Landwirtschaftsfläche - Unten zu Mirteln – 6.722 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Jacqueline BRAND letzte bekannte Anschrift: Sonnenstr. 5, 54611 Hallschlag Datum des Schreibens: 25.10.2024 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-BJ 181 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 31.10.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel – KFZ-Zulassungsbehörde – Mainzer Str. 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Zender Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungs-zustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23.06.2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun, gegen sie zustellungsbedürftige Entscheidungen getroffen hat. Betroffener: Okojie, Purity Geburtsdatum: 20.03.1997 letzte bekannte Anschrift: Prinsenbosch 2, 5126 Gilze Anzahl der Schreiben: 2 Datum des Schreibens: 02.07.2024,20.09.2024 Aktenzeichen: 5-34101-10-3147 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen bzw. ausgehändigt werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun (Zimmer 213 od. 214). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden (nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können) bzw. Ansprüche geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 29.10.2024 Kreisverwaltung Vulkaneifel – Jugendamt, Unterhaltsvorschussstelle – Mainzer Straße 25, 54550 Daun Im Auftrag: Gez. Happel Alle Informationen zum Förderprogramm Jetzt Förderung beantragen! SONNENENERGIE FÜR ALLE Förderprogramm für Balkonkraftwerke
SEITE 3 Beirat für Menschen mit Behinderung des Landkreises Vulkaneifel startet in neue Amtszeit 2024-2029 Diana Kolbe erneut zur Vorsitzenden gewählt Der Beirat für Menschen mit Behinderung des Landkreises Vulkaneifel hat sich Mitte Oktober neu und um drei Mitglieder erweitert aufgestellt. In der konstituierenden Sitzung am 17.10.2024 wurden die anwesenden 14 von 18 Mitglieder von Landrätin Julia Gieseking feierlich verpflichtet. Diana Kolbe wurde dabei erneut zur Vorsitzenden gewählt, Manfred Simon übernimmt an ihrer Seite den stellvertretenden Vorsitz. Seit 2011 gibt es im Landkreis Vulkaneifel den Beirat für Menschen mit Behinderungen, der alle 5 Jahre – entsprechend der Amtszeit der politischen Mandatsträger*innen – vom Kreistag auf Vorschlag der Landrätin neu berufen wird. Als ehrenamtliches, überparteiliches und unabhängiges Gremium vertritt er die Interessen aller Menschen mit Behinderungen im Landkreis Vulkaneifel und setzt sich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein. Er tut dies als Sprachrohr gegenüber Behörden, Verbänden und Organisationen und gibt wertvolle Empfehlungen sowie Anregungen an die politischen Mandatsträger*innen weiter. Darüber hinaus fördert der Beirat den Erfahrungsaustausch, die Meinungsbildung und die Koordination von Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen im Landkreis. Der Beirat für Menschen mit Behinderung tagt zweimal pro Jahr. Seine Sitzungen sind für alle Interessierten öffentlich. Die Termine werden über die Kreisnachrichten und die Homepage des Landkreises Vulkaneifel bekannt gegeben. In seiner konstituierenden Sitzung hat sich der Beirat auf die folgenden Themen der inhaltlichen Zusammenarbeit in den kommenden 5 Jahren verständigt: Barrierefreiheit • Verbesserung der baulichen Barrierefreiheit im Landkreis • Verbesserung der digitalen Zugänge (hier: Überarbeitung der Homepage der Kreisverwaltung im Sinne der Barrierefreiheit) • Analyse und Verbesserung der Lebensumstände von behinderten Kindern und Jugendlichen und deren Angehörigen Informationen für Bürgerinnen und Bürger • Sensibilisierung und Information der Öffentlichkeit zum Thema Behinderung (Fortführung der bereits mit der Artikelserie „Leben mit Behinderung“ begonnenen Öffentlichkeitsarbeit) • Erstellung eines Wegweisers für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Politische Positionierung • Förderung der Zusammenarbeit mit den politischen Mandatsträger*innen im Landkreis • Einbindung des Themas Inklusion und Teilhabe in das kommunale Kreisentwicklungskonzept • Positionierung gegen politische Bestrebungen, die Rechte behinderter Menschen einzuschränken • Stärkung der landespolitischen Zusammenarbeit (hier: Austausch mit der Landesbehindertenbeauftragten Ellen Kubica) Der Beirat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Leonie Faber, Gerline Hentges, Willi Häp, Michaela Ingenerf-Schmitz, Roswita Karst, Diana Kolbe (Vorsitzende), Beate Krämer, Jürgen Morbach, Hartmut Netten, Heinrich Posegger, Achim Saßmann, Melanie Schermann, Manfred Simon (Stellvertretender Vorsitzender), Monika Seimetz, Ariane Servatius, Renate Steffens, Gabi Thielen, Jennifer Utecht, Leo Thielen, Julia Gieseking, Peter Esch, Dietmar Engeln. Kontakt: Der Beirat für Menschen mit Behinderung freut sich über Anregungen, Fragen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. behindertenbeirat@lk-vulkaneifel.de Geschäftsstelle Beirat für Menschen mit Behinderung Kreisverwaltung Vulkaneifel Kerstin Scherwitz Mainzer Straße 25, 54550 Daun kirsten.scherwitz@vulkaneifel.de Neue Kurse „Musikalische Früherziehung“ in Daun Ab Dezember 2024 bietet die Musikschule Vulkaneifel wieder neue Kurse im Unterrichtsfach „Musikalische Früherziehung“ am Unterrichtsstandort Daun an. Nähere Informationen und Anmeldung über das Sekretariat: Tel.: 06592 985420 oder per E-mail: jarczynski@musikschule-vulkaneifel.de
SEITE 4
SEITE 5 Erfolgreich durchstarten! GründungsTage 2024 der Initiative „Gründen auf dem Land“ am 22. und 23.11.2024 Im Rahmen der Gründerwoche Deutschland bietet die WFG Vulkaneifel für Gründungsinteressierte ein umfangreiches und interessantes Angebot an. Am Freitag, den 22. November 2024 findet von 13.00 bis 17.00 Uhr der GründungsBeratungsParcours statt. In 30-minütigen Einzelgesprächen haben Interessierte die Möglichkeit, sich individuell und persönlich zu den Themen Existenzgründung, Marketing und Steuern beraten zu lassen. Diese maßgeschneiderte Beratung unterstützt die TeilnehmerInnen dabei, ihre Geschäftsidee weiterzuentwickeln, steuerliche Fragen zu klären und Marketingstrategien zu erarbeiten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um von der Expertise unserer Fachleute zu profitieren und Ihre Gründungsidee auf ein solides Fundament zu stellen. Der GründungsBeratungsParcours findet in den Geschäftsräumen der WFG Vulkaneifel, Mainzer Str. 24 in 54550 Daun statt. Am Samstag, den 23. November 2024, öffnet das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ-Daun), Konrad-Zuse-Str. 3 in 54552 Nerdlen ab 9.00 Uhr seine Türen für Gründungsinteressierte. Bei dieser Veranstaltung haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Gründungsthemen wie optimale Rentabilität und Liquidität, KI Textgenerierung, Social Media sowie Gründungszuschuss, Gründungsstipendium und Crowdfunding zu informieren. ExpertInnen aus verschiedenen Branchen stehen an diesem Tag bereit, um individuelle Fragen zu beantworten und maßgeschneiderte Ratschläge zu geben. Abschließend gibt es die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im TGZ zu besichtigen sowie sich bei einem Mittagsimbiss über Coworkingangebote in der Region zu informieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Netzwerk zu erweitern, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den Grundstein für Ihr eigenes Unternehmen zu legen. Die Veranstaltungen werden mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Vulkaneifel, der VR Bank RheinAhrEifel eG und der Volksbank Trier Eifel eG durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu allen Angeboten ist bis zum 18. November 2024 möglich und unbedingt erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Christina Kirst, Tel.: 06592/933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de.
SEITE 6
SEITE 7 Vom 09.11. bis 15.11.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 09.11.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Einblick in Entstehung und Erdgeschichte Wir entdecken das geologische Highlight „Meerfelder Maar“ und lernen seltene Pflanzen und Tiere kennen. Eine Wanderung führt zum Landesblick (516m) mit Sicht auf die Mosenberggruppe. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Preis: pro Pers. 5 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Sa. 09.11.2024 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3h Eifeler Heilpflanzenzauber – „grüne“ Apotheke vom Wegesrand In unserer Natur oder im eigenen Garten finden wir zahlreiche Pflanzen, die sich zur Unterstützung & Prophylaxe bei leichten gesundheitlichen Beschwerden einsetzten lassen. Begleiten Sie mich und erlernen Sie wie Sie eine Tinktur, ein Heilpflanzenöl, Salbe o.ä. herstellen Preis: pro Pers. 20 €. Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Meerbachstr. 54 Info/Anmeldung erforderlich: Elisabeth Schäfer, Mobil: 0170 9378094, E-Mail: elisa-schaefer@t-online.de, www.elisabeth-schaefer.info, 4-12 Pers. Sa. 09.11. und So. 10.11.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth – Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer Führung über den Rother Kopf, um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Kinder ab der 2. Kl. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw.+1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 09.11.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 09.11.2024 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 10.11.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: die blauen Augen der Eifel Schau der Eifel in die Augen - erlebe auf der Rundtour ums „Totenmaar“ die Kraft der Elemente und erfahre die Geschichten der Maare und der Menschen, die hier lebten, liebten & arbeiteten. Preis: Erw. 12 €, Kinder 10-15 J. 6 €, Gruppen bis 6 Pers. 80 €, 7 bis 10 Pers. p.P. 12 €, Gruppen 11 bis 20 Pers. 130 € Treffpunkt: Weinfelder Maar, Parkplatz Maarsattel: von Daun kommend 2. Parkplatz (rechts der Straße) Info/Anmeldung erforderlich: Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min.5 Pers. So. 10.11.2024 um 14:00 • Dauer ca. 2-2½h Parcours der Sinne (Hugo Kükelhaus) Erlebnisführung – kleine Dorfrunde Erkenne mit der Hand Dinge, die du nicht siehst und erlebe, wie du Dinge wahrnimmst, die es so nicht gibt. Neugierig? Der Parcours ermöglicht Dir, Deine Sinne neu zu erleben. Komm mit auf Entdeckungsreise! Preis: Erw. 8 €, Kinder (4-14 J.) 5 €, Gruppenpreis bis 12 TN 80 €, KiTa & Schulen Sonderpreis Treffpunkt: 54552 Immerath, Brunnenstraße, Parkplatz am Sportplatz Info/ Anmeldung erforderlich: bis 08:30 Uhr am TourTag, Doris Hamm, Mobil: 0179 5906315, E-Mail: doris.hamm@mail.de min. 4 Erw/max.12 TN Do. 14.11.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Do. 14.11.2024 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen vorgestellt werden, vom Leitungswasser zum "Eifel-Champagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei). min 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption (auch Termine nach Vereinbarung) Information/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz