Was uns bewegt. KREISNACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG DES LANDKREISES VULKANEIFEL Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Eva Marder Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Heimatjahrbuch 2025 in der Junior Uni in Daun vorgestellt Berufs- und Arbeitswelt im Wandel steht im Mittelpunkt des aktuellen Heimatjahrbuches Am vergangenen Donnerstag wurde das neue Heimatjahrbuch 2025 des Landkreises Vulkaneifel in der Junior Uni Daun feierlich präsentiert. Rund 40 ehrenamtliche Autorinnen und Autoren waren der Einladung des Landkreises zur Buchvorstellung gefolgt. Im Mittelpunkt des diesjährigen Heimatjahrbuchs steht das Thema „Berufs- und Arbeitswelt im Wandel – gestern, heute und morgen“, das die Leserinnen und Leser auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Entwicklungen der Arbeitswelt mitnimmt. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen, von traditionellen Handwerkskünsten über technische Fortschritte bis hin zu digitalen Innovationen und den Chancen der Zukunft. Über die jüngste Geschichte des Landkreises informiert der bewährte Jahresrückblick, der die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren lässt. Die ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren haben erneut dazu beigetragen, dass ein interessantes und informatives Heimatjahrbuch und somit ein begehrtes Sammler- und Nachschlagewerk für unsere Region entstanden ist. Es ist eine schöne Tradition, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel die Autorinnen und Autoren zur Buchvorstellung in einen Betrieb oder in eine Einrichtung im Landkreises Vulkaneifel einlädt. „Es ist uns eine Ehre, das neue Heimatjahrbuch an einem solchen zukunftsweisenden Ort wie der Junior Uni Daun vorzustellen“, sagte Landrätin Julia Gieseking in ihrer Ansprache. „Dieses großartige Projekt der LEPPER Stiftung e.S. ist ein Leuchtturm für die Region. In dem farbenfrohen, siebenstöckigen Gebäude erwartet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ein vielfältiges Bildungsangebot – von Naturwissenschaften; Mathematik, Informatik u. Technik; Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften bis hin zu Gesundheits-, Ernährungs- und Bewegungswissenschaften und Sozialpädagogik. Die Junior Uni Daun ermöglicht es den jungen Menschen, ihre Talente zu entdecken und ihre Fähigkeiten in einer inspirierenden Umgebung zu entfalten. Ich darf mich ganz herzlich bei Prof. Dr. Helmut Rund 40 ehrenamtliche Autorinnen und Autoren folgten der Einladung von Landrätin Julia Gieseking zur Präsentation des Heimatjahrbuchs 2025 in der Junior Uni Daun. Die Teilnehmenden erlebten dabei eine abwechslungsreiche und informative Veranstaltung. © Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 2 Willems, dem Team der Junior Uni Daun und auch bei der Vorstandsvorsitzenden Doris G. Lepper bedanken, dass wir die Möglichkeit haben, an diesem besonderen Ort unser Heimatjahrbuch 2025 vorstellen zu können“, so Landrätin Julia Gieseking weiter. „Mein Dank gilt aber auch den zahlreichen Autorinnen und Autoren sowie den Mitgliedern des Redaktionsausschusses Brigitte Bettscheider, Siegfried Czernohorsky, Madlene Steffes, Elke Sprünker und Verena Bernardy, die in stundenlanger Arbeit die eingehenden Texte Korrektur lesen, redigieren und eigene Texte einbringen“, so die Landrätin weiter. Nach der Buchvorstellung und einer Präsentation der Junior Uni durch Prof. Dr. Willems erhielten die Gäste die Möglichkeit, die modern ausgestatteten Lehr- und Seminarräume zu besichtigen. Bei einem anschließenden Imbiss und Umtrunk kam es zu einem angeregten Austausch mit den Autorinnen und Autoren, die spannende Einblicke in die Entstehung ihrer Beiträge gaben. Weitere Highlights im Heimatjahrbuch 2025 Das Heimatjahrbuch 2025 hält zahlreiche weitere Highlights bereit – von einer „Liebeserklärung an die Eifel“ über amüsante Anekdoten aus der Amtsverwaltung bis hin zu nostalgischen Rückblicken und lokalen Geschichten. Auch die Junior Uni stellt in einem ausführlichen Beitrag ihre Arbeit im Heimatjahrbuch 2025 vor. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die an der Geschichte, Tradition und Entwicklung der Region interessiert sind. Verkaufsstellen und Bezugsmöglichkeiten Das aktuelle Heimatjahrbuch 2025 ist ab sofort zum Preis von 9,80 € in folgenden Geschäften erhältlich: EDEKA Aktiv-Markt, Kelberg; Schreibwaren Lanser, Uersfeld; Tourist-Information, Kelberg; Buchhandlung Lesezeichen, Hillesheim; Kloep Spiel- u. Schreibwaren, Hillesheim; Das Kleine Landcafé, Kerpen Vollkornbäckerei Epp, Kerpen Buchhandlung Raabe, Gerolstein; EDEKA-Thömmes, Gerolstein, EDEKA Berang, Jünkerath REWE Spodat, Stadtkyll, Zeitschriften Spohr, Lissendorf; Buchhandlung F. Werner, Daun; EDEKA Aktiv-Markt, Daun; Lotto-Treff Brück, Daun; Optik & Akustik Mayer, Daun; REWE Benjamin Müller, Daun-Pützborn; EDEKA Keil-Heyer, Gillenfeld; Touristinformation Gerolstein, Hillesheim und Stadtkyll Buchhandlung Lese-Ecke, Ulmen Im Anschluss an die Buchvorstellung des Heimtjahrbuches 2025 hatten die eingeladenen Autorinnen und Autoren Gelegenheit, die hochmodernen Lehr- und Seminarräume der Junior Uni zu besichtigen. Die vielfältigen Möglichkeiten dieses außerschulischen Lernortes, an dem Kinder und Jugendliche ohne Leistungsdruck und Notenzwang lernen und forschen können, beeindruckten die Teilnehmenden sichtbar. © Kreisverwaltung Vulkaneifel Auch der Austausch unter den Autorinnen und Autoren kam nicht zu kurz: Links im Bild im Gespräch mit einem der Autoren – Landrätin Julia Gieseking.© Clara Zins-Grohe´
SEITE 3 Alle Informationen zum Förderprogramm Jetzt Förderung beantragen! SONNENENERGIE FÜR ALLE Förderprogramm für Balkonkraftwerke Hinterhausen sichert sich den ersten Platz beim „Zukunfts-Check Dorf“ im Landkreis Vulkaneifel: Erfolgreiche Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes Im Januar 2024 begann das Projekt „Zukunfts-Check Dorf“, das in 72 Dörfern des Landkreises Vulkaneifel die bestehenden Dorferneuerungskonzepte einer umfassenden Überprüfung und zeitgemäßen Weiterentwicklung unterzieht. Ziel ist es, die oftmals stark veralteten Konzepte an die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Gemeinden anzupassen. Durch eine intensive Bürgerbeteiligung erarbeiten die Gemeinden dabei innerhalb von ein bis anderthalb Jahren Maßnahmen, die die Zukunftsfähigkeit der jeweiligen Gemeinde gewährleisten sollen. Die Mitarbeitenden der Verwaltungen des Landkreises sowie der Verbandsgemeinden stehen den Gemeinden fachlich und organisatorisch zur Seite, um den Austausch und die Umsetzung der Ideen zu unterstützen. In einer bemerkenswerten Leistung hat der Ortsteil Hinterhausen innerhalb von nur 6 Monaten das Dorferneuerungskonzept aus dem Jahr 1985 erfolgreich fortgeschrieben. Dies ist ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung und Stärkung des Stadtteils, der durch ein hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement, einen soliden Arbeits- und Zeitplan sowie nicht zuletzt durch großes Durchhaltevermögen gekennzeichnet ist. Das Konzept wurde an die aktuellen Herausforderungen der dörflichen Entwicklung angepasst und so weiterhin Fördermittel für private und kommunale Dorferneuerungsmaßnahmen in Hinterhausen gesichert. „Die schnelle und erfolgreiche Fortschreibung unseres Dorferneuerungskonzepts ist ein Beweis für den starken Zusammenhalt in unserer Gemeinde“, betont Ortsvorsteherin Raphaele Metzler. „Wir sind stolz auf das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger, dass es uns ermöglicht hat, diesen Prozess in so kurzer Zeit zu realisieren.“ Der Stadtteil Hinterhausen setzt damit nicht nur Maßstäbe in der Region, sondern dient auch als Vorbild für andere Gemeinden, die ähnliche Ziele verfolgen. In den kommenden Jahren wird die Umsetzung der geplanten Maßnahmen in Angriff genommen, um die Lebensqualität im Stadtteil weiter zu verbessern und die Gemeinschaft zu stärken. Im Vordergrund stehen hier die Verkehrsberuhigung in der Ortslage, die Erweiterung bzw. Umnutzung des Feuerwehrgerätehauses zu einem Dorfgemeinschaftshaus sowie die Gestaltung einer Sitzgruppe auf dem Dorfplatz. Landrätin Julia Gieseking überreichte den Vertretern des Stadtteils Hinterhausen am 06. November 2024 die Urkunde sowie das Anerkennungsschreiben für das im Rahmen des Zukunfts-Checks Dorf fortgeschriebene Dorferneuerungskonzept. Sie lobte den Einsatz des Stadtteils während des Projektes und zeigte sich beeindruckt von dem großen ehrenamtlichen Engagement. Sie sei froh, den „ZukunftsCheck Dorf“ im eigenen Landkreis umgesetzt zu haben. Dieser stelle nicht nur eine wichtige Initiative zur Revitalisierung des ländlichen Raumes dar, sondern fördere aktiv die Mitgestaltung der Dorfbewohnerinnen und -bewohner. Es sei ein bedeutender Schritt in Richtung einer lebenswerten und zukunftsorientierten Entwicklung des Landkreises Vulkaneifel. Landrätin Julia Gieseking überreichte Ortsvorsteherin Gabriele Metzler die Urkunde zum erfolgreich abgeschlossenen „Zukunfts-Check Dorf“. Projektmanagerin Eva Esch, Ratsmitglied Franz-Josef Schütz, Ortsvorsteherin Raphaele Metzler, Landrätin Julia Gieseking, Dorferneuerungsbeauftragter Markus Kowall, Kümmerer Andreas Frick und Werner Büsch (VG Gerolstein) (v.l.n.r.) © Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 4 Mit Energie und Herz: Best-Practice in Gillenfeld als Beispiel für die engagierte Gesundheitsversorgung im Landkreis Vulkaneifel Auf Einladung von Inhaber Andreas Radmacher besuchten Landrätin Julia Gieseking und Gesundheitsmanagerin Dr. Nora Meyer die Osmia-Apotheke in Gillenfeld und durften einen Blick hinter die Kulissen einer modernen Apotheke werfen. Der Pharmazeut Andreas Radmacher und seine Familie fanden im Jahr 2021 eher zufällig von Regensburg nach Gillenfeld im Landkreis Vulkaneifel – ein Glücksgriff für die Region. Was mit acht Mitarbeitenden begann, hat sich binnen drei Jahren auf 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vergrößert. Immer wieder heißt es, wie wichtig die Apotheke vor Ort sei, doch welche Leistungen Apotheken über die Ausgabe von Medikamenten hinaus erbringen, bleibt oft unbemerkt. Außerdem bestellen viele Menschen häufig in Online-Apotheken, wobei gute Apotheken vor Ort eine Vielzahl an Leistungen anbieten und gerade im Bereich Dienstleistungen und Service mehr bieten als Online-Apotheken. Die Apotheke vor Ort… - zeichnet sich durch persönlichen Kontakt aus: Geschultes Fachpersonal bietet individuelle Beratung an, kann Fragen beantworten und auf besondere Bedürfnisse eingehen – das schafft Vertrauen. - übernimmt bei Bedarf den Medikationscheck, dies entlastet Ärztinnen und Ärzte und gewährleistet eine sichere Medikation. - hat viele Medikamente vorrätig, sodass die benötigten Produkte sofort mitgenommen werden können. Sollte ein Medikament nicht sofort verfügbar sein, kann dies durch das Fachpersonal bestellt werden und ist meist noch am selben Tag verfügbar. - bietet Botendienste an, sodass die benötigten Medikamente direkt zur Haustür geliefert werden – dies ist insbesondere für ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen hilfreich und ein toller Service der Apotheken! - stellt von Ärztinnen und Ärzten verordnete Salben und Tinkturen her, die genau auf den jeweiligen Patienten abgestimmt sind - ein Handwerk, das höchste Sorgfalt erfordert. In der Apotheke von Familie Radmacher wird schnell deutlich: hier setzt man auf Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Osmia-Apotheke verfügt über einen Kommissionier-Automat, bei dem das Medikament eingelesen und dann möglichst platzsparend eingelagert wird. Wird ein Medikament benötigt, muss es nicht mehr händisch in einem großen Schrank gesucht, sondern kann mithilfe des Computers schnell ausgegeben werden. Zudem wird die Haltbarkeit von Produkten dokumentiert, sodass der Anteil abgelaufener Medikamente minimiert werden kann. Außerdem hat die Osmia-Apotheke Abholfächer eingerichtet, sodass Kundinnen und Kunden bestellte Produkte auch außerhalb der Öffnungszeiten mit gesondertem Zugangscode einfach und sicher abholen können (gilt nicht für Betäubungsmittel und Kühlartikel). Seit kurzem gibt es auch ein BetterAPO-Terminal, an dem Kundinnen und Kunden Medikamente bestellen, E-Rezepte einlösen und sich dazu beraten lassen können. Mitnahmeartikel, wie beispielsweise Hustenbonbons, können am Terminal eingescannt und sofort mit Karte gezahlt werden. Dies spart Zeit und kann die Mitarbeitenden der Apotheke besonders zu Stoßzeiten entlasten. Von diesen Terminals gibt es deutschlandweit bislang nur drei Stück. Eine tolle, zukunftsfähige Ergänzung des bestehenden Angebots! Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt hier eine große Rolle. Die Auslieferung der bestellten Medikamente erfolgt durch ein Elektro-Auto. Auch für die Verblisterung, bei der die Apotheke die benötigten Medikamente eines Patienten nach Wochentagen und Tageszeiten portioniert, individuell verpackt und damit eine hohe Medikamentensicherheit gewährleistet, nutzt die Osmia-Apotheke veganes und biologisch abbaubares Material, um keinen zusätzlichen Verpackungsmüll zu produzieren. Eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten gewährleistet eine optimale Patientenversorgung vor Ort. In Zeiten, in denen insbesondere ländliche Regionen vor Herausforderungen stehen, ist es umso wichtiger, positive Beispiele wie diese hervorzuheben. Die Arbeit im Gesundheitswesen geht oft über das Sichtbare hinaus und erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Engagement. Wir danken allen Akteuren im Landkreis, die sich für eine wohnortnahe Versorgung einsetzen und mit innovativen Ideen die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten. v.l.n.r. Landrätin Julia Gieseking, Inhaber Andreas Radmacher, Gesundheitsmanagerin Dr. Nora Meyer und Sabine Radmacher vor dem neuen BetterAPO-Terminal, von denen es deutschlandweit bislang nur drei Stück gibt. © Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 5 Neue Fahrradabstellanlagen an den Schulen des Kreises Der Landkreis Vulkaneifel hat an allen sieben kreiseigenen Schulen moderne Fahrradabstellanlagen errichtet. Jede Anlage bietet acht überdachte Stellplätze und drei Ladeschränke für Akkus von E-Bikes. Finanziell unterstützt wurden diese Maßnahmen durch eine Förderung vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Am 07. November fand eine feierliche Eröffnung stellvertretend am ThomasMorus-Gymnasium (TMG) in Daun statt. Landrätin Julia Gieseking, VertreterInnen der Fraktionen, Schulen und des LBM in Gerolstein sowie das Klimaschutzmanagement und Vertreter der Abteilung für kreiseigene Liegenschaften nahmen an der Veranstaltung teil. Landrätin Gieseking lobt: „Die neuen Fahrradabstellanlagen stellen einen wichtigen Schritt in Richtung umweltfreundlicher Mobilität dar. Durch sichere und wettergeschützte Abstellmöglichkeiten sowie die Ladeinfrastruktur für E-Bikes wird es den Schülerinnen und Schülern erleichtert, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen. Dies fördert nicht nur die Gesundheit und Selbstständigkeit der Jugendlichen, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, indem Emissionen reduziert und der motorisierte Individualverkehr entlastet wird.“ Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Klimaschutzmanagement unter klimaschutz@vulkaneifel.de. Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EU-geförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Das kommunale Klimaschutzmanagement des Landkreises setzt dabei für beide Institutionen Projekte um, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern. Interessiert? Weitere Infos unter: www.zenapa.de Anlage am Thomas-Morus-Gymnasium in Daun Anlage am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Daun Anlage an der BBS Vulkaneifel in Gerolstein Anlage am St. Matthias-Gymnasium in Gerolstein Anlage an der Drei-Maare-Realschule plus in Daun Anlage am St. Laurentius Förderzentrum in Daun Anlage am Hubertus-Rader-Förderzentrum in Gerolstein Zur feierlichen Eröffnung am 07. November waren neben Landrätin Julia Gieseking, VertreterInnen der Fraktionen, der Schulen, des LBM in Gerolstein sowie der Kreisverwaltung Vulkaneifel in Daun gekommen, © Kreisverwaltung Vulkaneifel
SEITE 6 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Steiningen (Amtsgericht Daun): Blatt 831: Flur 1 Nr. 312/82 – Landwirtschaftsfläche – In der Büschwies – 11.285 m² Flur 1 Nr. 313/107 – Landwirtschaftsfläche – Kübelswald – 216 m² Flur 1 Nr. 314/107 – Wasserfläche – Kriebelswald – 528 m² Flur 1 Nr. 315/100 – Landwirtschaftsfläche – Im Hemmerscheid – 41 m² Flur 1 Nr. 94/1 – Waldfläche – In der Hauheck – 9.428 m² Flur 1 Nr. 90/1 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche – Lehnwaldhof – 25.218 m² Flur 1 Nr. 280/94 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – In der Hauheck – 4.049 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Mürlenbach (Amtsgericht Daun): Blatt 1498: Flur 21 Nr. 1 – Waldfläche – Im Tremborn – 10.454 m² Flur 21 Nr. 2 – Waldfläche – Im Tremborn – 2.925 m² Flur 21 Nr. 3 – Waldfläche – Im Tremborn – 4.443 m² Flur 21 Nr. 4 – Waldfläche – Im Tremborn – 4.374 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Energiekosten sparen und nachhaltig leben? Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hilft! Klimaschutz fängt zuhause an – und dabei steht die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mit kostenlosen Beratungsangeboten und Online-Infoveranstaltungen zur Seite! Egal, ob es um Energie- und Kostensparen, nachhaltige Heizsysteme, Tipps zur Gebäudedämmung oder Balkonkraftwerke geht: Die Verbraucherzentrale gibt hilfreiche Infos und Antworten auf alle Fragen rund um ein klimafreundliches Zuhause. Webinare Die nächsten Termine im November und Anmeldemöglichkeiten sind direkt auf der Website der VZ RLP unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/energie/veranstaltungen zu finden. Nicht verpassen und gemeinsam aktiv werden für ein nachhaltigeres Rheinland-Pfalz! Anmeldung zu den Webinaren: Wärmepumpen-Angebots-Check Wer aktuell Angebote für Wärmepumpen einholt, stößt eventuell auf einige Herausforderungen. Diese Angebote sind häufig sehr umfangreich und für Verbraucher:innen schwer im Detail zu verstehen. Aus diesem Grund bietet die Verbraucherzentrale ab sofort einen kostenfreien Wärmepumpen-Angebotscheck für rheinland-pfälzische Haushalte an. Nach dem Ausfüllen eines digitalen Erfassungsbogens und dem Einsenden der Angebote erhalten Verbraucher:innen eine Analyse durch Energie-Expert:innen und bekommen diese in einem Videotermin erläutert. Alle Infos zu dem Wärmepumpen-Angebots-Check unter: Beratungsaktion Solarstrom selbst erzeugen und nutzen Sie würden gerne eigenen Solarstrom auf dem Dach oder Balkon erzeugen und ihn dann für Haushalt, Heizung oder Auto nutzen? Die Verbraucherzentrale zeigt Ihnen, welche Stromerträge und Einsparungen möglich sind. Nach dem Ausfüllen eines Erfassungsbogens erhalten Sie eine Auswertung per Mail und können kostenlos per Telefon beraten werden. Alle Infos zu der Beratungsaktion Solarstrom: Schon gewusst? Der Landkreis Vulkaneifel fördert die Anschaffung von Balkonkraftwerken mit 150 € pro Anlage! Alle Infos dazu auf unserer Webseite uner Balkonkraftwerke. Bei Fragen steht Ihnen das Klimaschutzmanagement unter klimaschutz@vulkaneifel.de oder 06592 933-586 gerne zur Verfügung. Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EU-geförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Das kommunale Klimaschutzmanagement des Landkreises setzt dabei für beide Institutionen Projekte um, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern. Interessiert? Weitere Infos unter: www.zenapa.de
SEITE 7 Neues Informationskonzept im Vulkangarten Steffeln eröffnet spannende Einblicke in die Geologie der Vulkaneifel Steffeln, den 5. November 2024 – Bei schönstem Herbstwetter hat der Natur- und Geopark Vulkaneifel das neugestaltete Informationskonzept im Vulkangarten Steffeln der Öffentlichkeit vorgestellt. Der seit den 1990er Jahren bestehende Vulkangarten erhielt nun ein modernes Informationsdesign, das aktuelle geologische Erkenntnisse und ansprechende Darstellungen für Besuchende aus aller Welt bietet. Gemeinsam mit den Partnern TOURISTIK GmbH Gerolsteiner Land, dem Naturpark Nordeifel, der Ortsgemeinde Steffeln und dem Eifelverein feiert der Vulkangarten Steffeln damit die Aufwertung eines bedeutenden geologischen Ortes. Neue Forschungsergebnisse anschaulich und mehrsprachig vermittelt Die neuen Informationstafeln des Vulkangartens folgen dem regional abgestimmten Design des Natur- und Geoparks Vulkaneifel und wurden in Deutsch, Englisch und Niederländisch verfasst, um den internationalen Gästen der Region gerecht zu werden. Die Inhalte sind bewusst leicht verständlich gehalten und verzichten auf komplexe Fachsprache, um eine möglichst breite Zielgruppe anzusprechen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse flossen in die Gestaltung der Tafeln ein: Das Forschungsprojekt „Vulkanologische Geländeaufnahmen und Neukartierung des Natur- und Geoparks Vulkaneifel“ lieferte detaillierte Einsichten in die Entstehungsgeschichte regionaler vulkanischer Bildungen. Ein Highlight des neuen Konzeptes ist die grafische Darstellung der vulkanischen Phasen im Vulkangarten, die sich direkt vor Ort zeigen. Neue Studien belegen nun, dass das Laach-Maar nur eine Ausbruchsphase hatte – anders als zuvor angenommen – und dass der SteffelnkopfVulkan in drei statt zwei Phasen aktiv war. Diese Entwicklungen werden in anschaulichen Darstellungen auf den Tafeln gezeigt und bieten den Besucherinnen und Besuchern ein vertieftes Verständnis der geologischen Prozesse der Region. Offener Steinbruch als Zeitzeuge der Vulkanaktivität Besonders wertvoll ist der Vulkangarten, da der ehemalige Abbau des Steinbruchs in Steffeln nicht verfüllt wurde und so die vulkanischen Ablagerungen sichtbar bleiben konnten. Diese Initiative der Ortsgemeinde Steffeln bewahrt ein beeindruckendes geologisches Erbe, das nun mit den neuen Informationstafeln sowohl wissenschaftlich fundiert als auch didaktisch modern präsentiert wird. Eröffnung des neugestalteten Informationskonzeptes im Vulkangarten Steffeln: Die neuen Tafeln bieten mehrsprachige Einblicke in die geologische Geschichte der Vulkaneifel – die beteiligten Partner Verena Kartz, (Naturpark Nordeifel, 2.v.r.), Frank Reuter, TOURISTIK GmbH Gerolsteiner Land (Mitte), Landrätin Julia Gieseking, Landkreis Vulkaneifel (4. v.r.) sowie der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel Dr. Andreas Schüller (v.r.) und Sabine Kummer (5. v.r.) enthüllten symbolisch eine der Tafeln © Natur- und Geopark Vulkaneifel, Müller „Lieselotte Weihnachtskuh“ Bilderbuchkino am 29. November in der Kreisbibliothek Die Adventszeit beginnt bald. Die Kreisbibliothek in Daun läutet sie mit dem Bilderbuchkino „Lieselotte Weihnachtskuh“ von Alexander Steffensmeier ein. Darin geht es um die Kuh Lieselotte, die vergessen hat, die Wunschzettel der Bauernhoftiere für Weihnachten abzugeben. Nun gibt es keine Geschenke unter dem Tannenbaum und Lieselotte ist daran schuld. Jetzt gibt es nur eine Lösung: Sie muss als Weihnachtskuh einspringen. Aber, ob das gut geht? Das Bilderbuchkino wird am Freitag, den 29.11.2024, um 15.30 Uhr gelesen. Der Eintritt ist wie immer frei. Kreisbibliothek, Freiherr-vom-Stein-Str. 15a, 54550 Daun, Tel.: 06592/933423, Mail: kreisbibliothek@vulkaneifel.de
SEITE 8 LAG Vulkaneifel zeigt starke Dorfgemeinschaften „Die Innovationskraft vor Ort wecken – wie Dorferneuerung und LEADER die aktive Dorfgemeinschaft unterstützen“. Unter diesem Titel fand am 11. Oktober 2024 eine von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel organisierte Exkursion statt. Die Ziele der Exkursion wurden bewusst gewählt, um den Teilnehmenden zu zeigen, was mit wenig Aufwand und viel Engagement in einem Ort geschaffen werden kann. Dazu braucht es neben Geld vor allem eine aktive Gemeinschaft. Bleckhausen und Schalkenmehren sind Beispiele dafür, was eine Dorfgemeinschaft erreichen kann. Die Exkursion startete im Bürgerhaus Bleckhausen, wo Ortsbürgermeister Markus Göbel einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten des Ortes gab. In zwei Zukunftskonferenzen (2017 und 2022) - einem Format der Verbandsgemeinde Daun – suchte die Dorfgemeinschaft vor allem nach Wegen, dem demographischen Wandel zu begegnen und die vielfältigen Lebenswelten der Bewohnenden und Gäste in Einklang zu bringen. Ergebnis der Zukunftskonferenzen war nicht nur die Gründung mehrerer ehrenamtlicher Gruppen im Ort, sondern auch die Entwicklung vieler kleiner Projektideen. Mit Hilfe des Förderprogramms „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ der LAG Vulkaneifel wurden in Bleckhausen beispielsweise die bekannten „DorfHühner“, die Dorfbienen und ein Mehrgenerationenplatz gefördert, die das interessierte Publikum im Rahmen der Exkursion kennenlernen konnte. Bleckhausen hat in diesem Jahr zudem den Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen und sieht sich noch nicht am Ende seiner Möglichkeiten. Ein Zwischenstopp am Observatorium Hoher List, bot den Teilnehmenden neben einem unverwechselbaren Ausblick auf die Vulkanlandschaft, auch eine Führung über das Gelände und die geplanten Maßnahmen durch Dr. Bruno Nelles. In Schalkenmehren wurden die Teilnehmenden von Mitgliedern des SC BlauWeiß Schalkenmehren 1958 e.V. am Outdoor-Fitnesspark begrüßt. Das Projekt wurde im Jahr 2023 als Kleinstprojekt im Rahmen des Förderangebotes „Regionalbudget“ über die LAG Vulkaneifel gefördert. Die Teilnehmenden erhielten nicht nur einen Einblick in die Entstehung und Finanzierung des Projektes, sondern konnten mit den Aktiven selbst ins Gespräch kommen und die Fitnessgeräte ausprobieren. Nach einem Spaziergang zum Dorfgemeinschaftshaus Schalkenmehren führte Ortsbürgermeister Peter Hartogh die Teilnehmenden zum Goldsieg des diesjährigen europäischen Dorferneuerungspreises. Abgerundet wurde das Tagesprogramm durch einen Einblick in die Fördermöglichkeiten rund um den LEADER-Ansatz in der LAG Vulkaneifel durch Regionalmanagerin Ronja Schäfer. Für Beratungen und Fragen rund um LEADER steht auch Ihnen das Regionalmanagement (vulkaneifel@entra.de) gerne zur Verfügung. Mehr Informationen zu LEADER und der LAG Vulkaneifel finden Sie auf Webseite der LAG www.leadervulkaneifel.de oder in den sozialen Medien (Instagram (lag.vulkaneifel) oder Facebook). Musikschule Vulkaneifel begeistert Publikum beim Lehrerkonzert im Forum Daun Am 01. Oktober veranstaltete die Musikschule Vulkaneifel ein Lehrerkonzert im Forum Daun. Im voll besetzten Konzertsaal konnten die LehrerInnen dabei ihr hohes musikalisches Können unter Beweis stellen: ob virtuose Mandolinenkunst, Saxofon mal jazzig, im Duett oder klassisch, große Oper, feine Kammermusik oder argentinischer Tango - das Publikum war von allen unterschiedlichen Darbietungen gleichsam begeistert und mitgerissen. Daneben gab es auch viel zu Lachen bei einem Stück für vier Pianisten (hier spielten drei Musikschulschüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin), bei dem es nicht nur auf akrobatisches Finger-, sondern auch humoristisches Geschick ankam. Ein gelungener Abend, der das Publikum begeisterte und die Vorfreude auf eine Fortsetzung weckt! © F. Theunert
SEITE 9 Am Dienstag, den 19. November 2024, findet um 17:00 Uhr an der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel, Sarresdorferstraße 44, Gebäude A, 2. OG, Raum 218, 54568 Gerolstein, eine Sitzung des Schulträgerausschusses mit folgender Tagesordnung statt: Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 20.11.2023 2. Einführung und Verpflichtung von Ausschussmitgliedern 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Vulkaneifel für das Jahr 2025 (Teilhaushalt Schulen, Liegen- schaften und ÖPNV - Bereich Schulen) 4. Verschiedenes Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 11.11.2024 gez.: Landrätin Julia Gieseking AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Am Montag, den 18. November 2024, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal 15, Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Strasse 25, 54550 Daun, eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses mit folgender Tagesordnung statt: Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 02.09.2024 3. Jugendhilfeplanung gem. § 80 des Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Teilplan Hilfen zur Erziehung Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen - Profil des Jahres 2023 für den Landkreis Vulkaneifel 4. Teilhaushalt 5 - Abteilung Jugend für das Jahr 2025 5. Kindertagesstättenbedarfsplanung ab dem Kindergartenjahr 2025/2026 gem. § 80 des Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 19 des Landesgesetzes über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrich- tungen und in der Kindertagespflege (KiTaG) 6. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte „Hinterbüsch“ in Meisburg gem. § 80 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe 7. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte „St. Josef“ in Stadtkyll gem. § 80 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe 8. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte „St. Josef“ in Stadtkyll gem. § 80 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe (Antrag vom 23.08.2024) 9. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte „Wirbelwind“ in Hallschlag gem. § 80 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtli- nie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe 10. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte „Kunterbunt“ in Darscheid gem. § 80 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtli- nie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe 11. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte Daun Neunkir- chen-Steinborn in Daun-Neunkirchen gem. § 80 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrich- tungen der Jugendhilfe 12. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der kommunalen Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Strohn gem. § 80 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe 13. Investitionen für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen der katholischen Kindertagesstätte „St. Antonius“ in Jünkerath für die Auslagerung ins Dorfgemeinschaftshaus Schüller, § 80 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) i. V. m. § 27 Abs. 2 KiTaG i. V. m. Nr. II.2.3 der Richtlinie des LK Vulkaneifel über die Gewährung von Kreiszuschüssen zur Förderung der Einrichtungen der Jugendhilfe 14. Finanzierung der KiTa-Personalkosten 15. Verschiedenes 15.1 Mitteilungen der Verwaltung 15.2 Anfragen, Wünsche, Anregungen Kreisverwaltung Vulkaneifel 54550 Daun, 06.11.2024 gez.: Hans-Jakob Meyer AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
SEITE 10 Einladung zum Orange Day: Nein! zu Gewalt an Frauen Landkreis Vulkaneifel setzt am 22. November gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen Die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein. Wann: Freitag, den 22. November 2024 um 16.00 Uhr Wo: Treffpunkt vor der Kreisverwaltung Vulkaneifel Dieser Tag ist von großer Bedeutung, da er darauf aufmerksam macht, dass Gewalt gegen Frauen in jeder Gesellschaft und in jedem Bereich ein inakzeptables Problem ist. Nach einer kurzen Begrüßung vor der Kreisverwaltung, hisst Landrätin Julia Gieseking die Fahne zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Anschließend gehen die Teilnehmenden mit orangefarbenen Schirmen, als sichtbares Zeichen gegen Gewalt, durch die Kreisstadt zum Forum Daun. Nach dem Grußwort der Landrätin, geben Schülerinnen des Thomas-Morus-Gymnasiums von Gewalt betroffenen Frauen eine Stimme. Auch ein Musical-Song wird live von einer Schülerin aufgeführt. Die Initiative Soroptimist Vulkaneifel stellt das bundeseinheitliche Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen vor. Lassen Sie uns am 22. November gemeinsam ein Zeichen setzen, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Doris Sicken Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Tel. 06592/933-579 Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de 22. NOVEMBER, 16:00 UHR ORANGE DAY vor der Kreisverwaltung Hissen der Flagge gegen Gewalt durch Landrätin Julia Gieseking Fußmarsch mit orangen Schirmen zum Forum Daun Schülerinnen geben Frauen eine Stimme Live-Gesang und musikalische Begleitung anschließend: zu Gewalt an FRAUEN! NEIN! Mit Unterstützung des Thomas-Morus-Gymnasiums Wir sagen
SEITE 11 Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht SOZIALARBEITER BZW. SOZIALPÄDAGOGE* Der Landkreis Vulkaneifel hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: im Bereich des Sozialpsychiatrischen Dienst Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 29.11.2024
SEITE 12 NON STOP AKTION 23. November 202410 bis 17 Uhr! Kreisjugendamt, Regionaler Arbeitskreis Jugend-, Sucht und Gewaltprävention Vulkaneifel sowie Kooperationspartner im Landkreis Vulkaneifel Telefon: 06592 933258 hendrik.mueller@vulkaneifel.de Mit freundlicher Unterstützung Veranstalter Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre Airhockey, Bogenschießen, Dart, Hockey, Volleyball, Billard, Kicker, Wasserspiele, Kraft- und Fitnesstraining, Bastelangebote, Indoor-Klettern, Handballparcours, Informationen u.v.m. AKTIONEN Daun, Daun-Weiersbach, Gerolstein, Hillesheim und Jünkerath VERANSTALTUNGSORTE inkl. kostenlosem Non-Stop-Bustransfer zwischen den Orten Spiel, Spaß, Sport
SEITE 13
SEITE 14
SEITE 15
SEITE 16 Vom 16.11. bis 22.11.2024 Natur erlebnis tipps Sa. 16.11.2024 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, (Abfahrt West) Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 16.11. und So. 17.11.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Der Drachentöter von Roth – Auf den Spuren „Hugobert von Lingens“ Storytelling der besonderen Art, vorgetragen vom „Eifelpoeten“ persönlich, auf einer Führung über den Rother Kopf, um das Eichholzmaar u.v.m. Geeignet für Kinder ab der 2. Kl. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw.+1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 16.11.2024 um 20:00 Uhr • Dauer ca. 3h Öffentliche Beobachtungen Sie haben die Möglichkeit mit unseren Teleskopen die Wunder der Sternenwelt anzuschauen und Fragen, die Sie beschäftigen, von unseren Sternführern erörtern zu lassen. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Di. 19.11.2024 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein in der Kerzenmanufaktur und Imkerei Moll Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kerzen- und Wachsmanufaktur Moll, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Di. 20.11.2024 um 19:00 Uhr Quallen im Weltall – Magnetfelder und Sternentstehung außerhalb von Galaxien Was bezeichnen Astronomen als Quallen und warum ist es interessant diese Objekte genauer zu analysieren? Einen Überblick, sowie neueste Forschungsergebnisse werden vorgestellt. Preis: pro Pers. 5 € Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List oder Online-Teilnahme Referentin: Dr. Ancla Müller Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Do. 21.11.2024 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 6½h Vom Maar zum Bergkratersee Wir wandern vom Sportplatz Meerfeld zum Mosenberg, vorbei am Hinkelsmaar und Windsborn-Kratersee. Nach einer Rast am Gipfelkreuz geht es zur Gipfelhütte oder zum Vulkanerlebnispark. Anschließend geht’s den Horngraben hinunter zur Wolfsschlucht. Sie hat mit ihrem Schluchtwald aus Berg- und Spitzahorn und den seltenen Bergulmen oder dem dornigen Schildfarn viele Besonderheiten zu bieten, so auch die Basaltsäulen. Dann über die Germanenbrücke und entlang der Kleinen Kyll zurück nach Meerfeld. Strecke ca. 16 km. Festes Schuhwerk und Verpflegung mitbringen. Preis: pro Pers. 7 € Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Info/Anmeldung erforderlich: Karl Weiler, Tel: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de Do. 21.11.2024 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Geschichte des Pulvermaares erzählt, von der Eiszeit bis in unsere Zeit: 20.000 Jahre Geschichte. Für Kinder geeignet. Preis: Erw. 8 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de, min. 4 Erw. Do. 21.11.2024 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Die verschiedenen Wasser - das der Maare, der Dreese, der Mineralbrunnen - sollen vorgestellt werden, vom Leitungswasser zum "EifelChampagner". Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum, unabhängig vom Wetter, mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern. Preis: Erw. 10 €, Jugendl. 8 € (Kind bis 9 J. frei). min 4 Erw. Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption (auch Termine nach Vereinbarung) Information/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz