KW46 2024

SEITE 6 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Steiningen (Amtsgericht Daun): Blatt 831: Flur 1 Nr. 312/82 – Landwirtschaftsfläche – In der Büschwies – 11.285 m² Flur 1 Nr. 313/107 – Landwirtschaftsfläche – Kübelswald – 216 m² Flur 1 Nr. 314/107 – Wasserfläche – Kriebelswald – 528 m² Flur 1 Nr. 315/100 – Landwirtschaftsfläche – Im Hemmerscheid – 41 m² Flur 1 Nr. 94/1 – Waldfläche – In der Hauheck – 9.428 m² Flur 1 Nr. 90/1 – Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche – Lehnwaldhof – 25.218 m² Flur 1 Nr. 280/94 – Landwirtschaftsfläche, Waldfläche – In der Hauheck – 4.049 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden/r Grundstücks/e ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Mürlenbach (Amtsgericht Daun): Blatt 1498: Flur 21 Nr. 1 – Waldfläche – Im Tremborn – 10.454 m² Flur 21 Nr. 2 – Waldfläche – Im Tremborn – 2.925 m² Flur 21 Nr. 3 – Waldfläche – Im Tremborn – 4.443 m² Flur 21 Nr. 4 – Waldfläche – Im Tremborn – 4.374 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. Energiekosten sparen und nachhaltig leben? Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hilft! Klimaschutz fängt zuhause an – und dabei steht die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mit kostenlosen Beratungsangeboten und Online-Infoveranstaltungen zur Seite! Egal, ob es um Energie- und Kostensparen, nachhaltige Heizsysteme, Tipps zur Gebäudedämmung oder Balkonkraftwerke geht: Die Verbraucherzentrale gibt hilfreiche Infos und Antworten auf alle Fragen rund um ein klimafreundliches Zuhause. Webinare Die nächsten Termine im November und Anmeldemöglichkeiten sind direkt auf der Website der VZ RLP unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/energie/veranstaltungen zu finden. Nicht verpassen und gemeinsam aktiv werden für ein nachhaltigeres Rheinland-Pfalz! Anmeldung zu den Webinaren: Wärmepumpen-Angebots-Check Wer aktuell Angebote für Wärmepumpen einholt, stößt eventuell auf einige Herausforderungen. Diese Angebote sind häufig sehr umfangreich und für Verbraucher:innen schwer im Detail zu verstehen. Aus diesem Grund bietet die Verbraucherzentrale ab sofort einen kostenfreien Wärmepumpen-Angebotscheck für rheinland-pfälzische Haushalte an. Nach dem Ausfüllen eines digitalen Erfassungsbogens und dem Einsenden der Angebote erhalten Verbraucher:innen eine Analyse durch Energie-Expert:innen und bekommen diese in einem Videotermin erläutert. Alle Infos zu dem Wärmepumpen-Angebots-Check unter: Beratungsaktion Solarstrom selbst erzeugen und nutzen Sie würden gerne eigenen Solarstrom auf dem Dach oder Balkon erzeugen und ihn dann für Haushalt, Heizung oder Auto nutzen? Die Verbraucherzentrale zeigt Ihnen, welche Stromerträge und Einsparungen möglich sind. Nach dem Ausfüllen eines Erfassungsbogens erhalten Sie eine Auswertung per Mail und können kostenlos per Telefon beraten werden. Alle Infos zu der Beratungsaktion Solarstrom: Schon gewusst? Der Landkreis Vulkaneifel fördert die Anschaffung von Balkonkraftwerken mit 150 € pro Anlage! Alle Infos dazu auf unserer Webseite uner Balkonkraftwerke. Bei Fragen steht Ihnen das Klimaschutzmanagement unter klimaschutz@vulkaneifel.de oder 06592 933-586 gerne zur Verfügung. Der Landkreis Vulkaneifel und der Natur- und UNESCO Geopark Vulkaneifel sind seit 2016 Teil des EU-geförderten LIFE-IP Projekts ZENAPA. Das kommunale Klimaschutzmanagement des Landkreises setzt dabei für beide Institutionen Projekte um, die darauf ausgerichtet sind, die nationalen Klimaziele zu erreichen und zugleich die Artenvielfalt sowie den Naturschutz zu fördern. Interessiert? Weitere Infos unter: www.zenapa.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz