SEITE 7 Neues Informationskonzept im Vulkangarten Steffeln eröffnet spannende Einblicke in die Geologie der Vulkaneifel Steffeln, den 5. November 2024 – Bei schönstem Herbstwetter hat der Natur- und Geopark Vulkaneifel das neugestaltete Informationskonzept im Vulkangarten Steffeln der Öffentlichkeit vorgestellt. Der seit den 1990er Jahren bestehende Vulkangarten erhielt nun ein modernes Informationsdesign, das aktuelle geologische Erkenntnisse und ansprechende Darstellungen für Besuchende aus aller Welt bietet. Gemeinsam mit den Partnern TOURISTIK GmbH Gerolsteiner Land, dem Naturpark Nordeifel, der Ortsgemeinde Steffeln und dem Eifelverein feiert der Vulkangarten Steffeln damit die Aufwertung eines bedeutenden geologischen Ortes. Neue Forschungsergebnisse anschaulich und mehrsprachig vermittelt Die neuen Informationstafeln des Vulkangartens folgen dem regional abgestimmten Design des Natur- und Geoparks Vulkaneifel und wurden in Deutsch, Englisch und Niederländisch verfasst, um den internationalen Gästen der Region gerecht zu werden. Die Inhalte sind bewusst leicht verständlich gehalten und verzichten auf komplexe Fachsprache, um eine möglichst breite Zielgruppe anzusprechen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse flossen in die Gestaltung der Tafeln ein: Das Forschungsprojekt „Vulkanologische Geländeaufnahmen und Neukartierung des Natur- und Geoparks Vulkaneifel“ lieferte detaillierte Einsichten in die Entstehungsgeschichte regionaler vulkanischer Bildungen. Ein Highlight des neuen Konzeptes ist die grafische Darstellung der vulkanischen Phasen im Vulkangarten, die sich direkt vor Ort zeigen. Neue Studien belegen nun, dass das Laach-Maar nur eine Ausbruchsphase hatte – anders als zuvor angenommen – und dass der SteffelnkopfVulkan in drei statt zwei Phasen aktiv war. Diese Entwicklungen werden in anschaulichen Darstellungen auf den Tafeln gezeigt und bieten den Besucherinnen und Besuchern ein vertieftes Verständnis der geologischen Prozesse der Region. Offener Steinbruch als Zeitzeuge der Vulkanaktivität Besonders wertvoll ist der Vulkangarten, da der ehemalige Abbau des Steinbruchs in Steffeln nicht verfüllt wurde und so die vulkanischen Ablagerungen sichtbar bleiben konnten. Diese Initiative der Ortsgemeinde Steffeln bewahrt ein beeindruckendes geologisches Erbe, das nun mit den neuen Informationstafeln sowohl wissenschaftlich fundiert als auch didaktisch modern präsentiert wird. Eröffnung des neugestalteten Informationskonzeptes im Vulkangarten Steffeln: Die neuen Tafeln bieten mehrsprachige Einblicke in die geologische Geschichte der Vulkaneifel – die beteiligten Partner Verena Kartz, (Naturpark Nordeifel, 2.v.r.), Frank Reuter, TOURISTIK GmbH Gerolsteiner Land (Mitte), Landrätin Julia Gieseking, Landkreis Vulkaneifel (4. v.r.) sowie der Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel Dr. Andreas Schüller (v.r.) und Sabine Kummer (5. v.r.) enthüllten symbolisch eine der Tafeln © Natur- und Geopark Vulkaneifel, Müller „Lieselotte Weihnachtskuh“ Bilderbuchkino am 29. November in der Kreisbibliothek Die Adventszeit beginnt bald. Die Kreisbibliothek in Daun läutet sie mit dem Bilderbuchkino „Lieselotte Weihnachtskuh“ von Alexander Steffensmeier ein. Darin geht es um die Kuh Lieselotte, die vergessen hat, die Wunschzettel der Bauernhoftiere für Weihnachten abzugeben. Nun gibt es keine Geschenke unter dem Tannenbaum und Lieselotte ist daran schuld. Jetzt gibt es nur eine Lösung: Sie muss als Weihnachtskuh einspringen. Aber, ob das gut geht? Das Bilderbuchkino wird am Freitag, den 29.11.2024, um 15.30 Uhr gelesen. Der Eintritt ist wie immer frei. Kreisbibliothek, Freiherr-vom-Stein-Str. 15a, 54550 Daun, Tel.: 06592/933423, Mail: kreisbibliothek@vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz